Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Switchable Lipids: Conformational Change for Fast pH-Triggered Cytoplasmic Delivery (Angew. Chem. 43/2015)
- Page: 12699
- First Published: 24 August 2015

Liposome schützen ihre Ladung während des Transports und setzen sie dann schnell und selektiv am Bestimmungsort frei. In ihrer Zuschrift auf S. 12934 ff. stellen J. Leblond et al. schaltbare Liposome vor, welche die Ansäuerung infolge der Endozytose nutzen. Die Liposome sind unter physiologischen Bedingungen monatelang stabil, geben ihren Inhalt in sauren Medien aber binnen weniger als 15 min ab. Mit diesem Ansatz kann der Transport von Wirkstoffen ins Zytosol deutlich verbessert werden.
Innentitelbild: Regulating Molecular Recognition with C-Shaped Strips Attained by Chirality-Assisted Synthesis (Angew. Chem. 43/2015)
- Page: 12700
- First Published: 17 September 2015

C-förmige molekulare Streifen umgreifen Pillararen-Makrocyclen so ähnlich wie ein Schraubenschlüssel einen Schraubenkopf. In der Zuschrift auf S. 12963 ff. beschreiben S. T. Schneebeli, J. Li et al., wie diese molekularen Pinzetten durch chiralitätsunterstützte Synthese in Form von reinen Enantiomeren erhalten werden. In Gegenwart von Pillararenen und Viologenen bilden die molekularen Streifen ternäre Komplexe, die durch kooperative supramolekulare Wechselwirkungen stabilisiert werden.
Innenrücktitelbild: Synthesis of Silicate Zeolite Analogues Using Organic Sulfonium Compounds as Structure-Directing Agents (Angew. Chem. 43/2015)
- Page: 13015
- First Published: 23 September 2015

Organische Sulfonium-Verbindungen wurden als strukturdirigierende Reagentien für die Synthese von Zeolithen und Zeolith-Analoga eingesetzt. In ihrer Zuschrift auf S. 12996 ff. beschreiben R. Ryoo et al. die Herstellung eines Zeolithen mit MEL-Struktur sowie von drei Germanosilicat-Zeolithen (ISV, ITT und eine neuartige Zeolith-Struktur) unter Verwendung von Tributylsulfonium, Triphenylsulfonium und Tri(para-tolyl)sulfonium. Das neue Germanosilicat hat eine offene Struktur mit 15×12×12-Ring-Poren.
Rücktitelbild: Discovery of a Single Monooxygenase that Catalyzes Carbamate Formation and Ring Contraction in the Biosynthesis of the Legonmycins (Angew. Chem. 43/2015)
- Page: 13016
- First Published: 17 July 2015

Das multifunktionelle Baeyer-Villiger-Enzym …︁…︁ LgnC katalysiert die Umsetzung von Indolizidinen zu Pyrrolizidinen durch Carbamat-Bildung, Hydrolyse, decarboxylierende Ringkontraktion und Hydroxylierung. In ihrer Zuschrift auf S. 12888 ff. zeigen H. Deng, Y. Yu et al., dass dies die entscheidenden Schritte bei der Biosynthese der Legonmycine sind – neuartige bakterielle Pyrrolizidin-Alkaloide, benannt nach der ghanaischen Stadt Legon.
Vortitel
Frontispiz: Dendronisierte hochverzweigte Makromoleküle: weiche Materie mit einer neuartigen Segmentverteilung
- First Published: 14 October 2015

Pseudo-Dendrimere. Ein Polyesterkern, der mit Dendronen unterschiedlicher Generation modifiziert wurde, weist typische Eigenschaften perfekt verzweigter Dendrimere auf. A. Lederer et al. beschreiben diesen neuen Typ von Pseudo-Dendrimer in ihrer Zuschrift auf S. 12764 ff.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 43/2015
- Pages: 12703-12720
- First Published: 14 October 2015
Berichtigungen
Berichtigung: Stereocontrolled Synthesis of Trichodermatide A
- Page: 12719
- First Published: 14 October 2015
Berichtigung: Stereoselektive, konfigurationserhaltende Domino-Transmetallierung sekundärer Alkyllithiumverbindungen zu funktionalisierten, sekundären Alkylkupferreagentien
- Page: 12719
- First Published: 14 October 2015
Berichtigung: Nitril-Nitril-C-C-Kupplungen an Gruppe-4-Metallocenen zu 1-Metalla-2,5-diazacyclopenta-2,4-dienen und deren Reaktionen
- Page: 12720
- First Published: 14 October 2015
Addendum
Addendum: The Retro-Hydroformylation Reaction
- Page: 12720
- First Published: 14 October 2015
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 43/2015
- Pages: 12722-12725
- First Published: 14 October 2015
Autoren-Profil
Nachrichten
Izatt-Christensen-Preis: P. D. Beer / Cram-Lehn-Pedersen-Preis: F. Huang / Premio Europeo GE Química Biológica: G. J. L. Bernardes / Nichols-Medaille: G. A. Somorjai
- Page: 12728
- First Published: 21 September 2015
Buchbesprechung
Biocatalysis in Organic Synthesis. Science of Synthesis, Band 1–3. Herausgegeben von Kurt Faber, Wolf-Dieter Fessner und Nicholas J. Turner.
- Page: 12729
- First Published: 22 September 2015
Highlight
Enzymkatalyse
Natürliche 1,3-dipolare Cycloadditionen
- Pages: 12732-12734
- First Published: 10 September 2015

[3+2] in freier Wildbahn: Biomimetische Naturstoffsynthesen und theoretische Überlegungen deuteten darauf hin, dass 1,3-dipolare Cycloadditionen in der Natur ablaufen. Nun wurde die Struktur, Biosynthese und Funktion eines stark modifizierten, prenylierten Flavin-Kofaktors aufgeklärt. In Form eines Azomethin-Ylids nimmt er an [3+2]-Cycloadditionen mit aromatischen Säuren teil und vermittelt deren Decarboxylierung.
Kurzaufsatz
Zeolithe
Metalloenzymartige Zeolithe als Lewis-Säure-Katalysatoren für die C-C-Bindungsbildung
- Pages: 12736-12744
- First Published: 03 September 2015

Metalloenzymartige Zeolithe sind kürzlich als vielversprechende Heterogenkatalysatoren für C-C-Kupplungen in Erscheinung getreten. In diesem Kurzaufsatz werden die Fortschritte bei deren Anwendung in direkten Aldol-/Retroaldol-, Diels-Alder-Cycloadditionen/Dehydratisierungen und Carbonyl-En-Reaktionen betrachtet.
Aufsatz
Bioanalytik
Druckbare Bioelektronik zur Untersuchung funktioneller biologischer Grenzflächen
- Pages: 12746-12762
- First Published: 30 September 2015
Zuschriften
Pseudo-Dendrimere
Dendronisierte hochverzweigte Makromoleküle: weiche Materie mit einer neuartigen Segmentverteilung
- Pages: 12764-12770
- First Published: 18 August 2015

Generationszuwachs: Die Modifizierung eines hochverzweigten Polyesterkerns mit Dendronen unterschiedlicher Generation führt zu Eigenschaften, wie sie für perfekt verzweigte Dendrimere typisch sind. Diese Pseudo-Dendrimere zeigen eine unikale Geometrie, die auf der niedrigen Segmentdichte des Kerns basiert, welcher gleich nach der ersten Modifizierung in eine glatte und kompakte Nanokugel umgewandelt wird.
Enzymspektroskopie
Isoprenoidbiosynthese in pathogenen Bakterien: Nukleare inelastische Streuung ermöglicht Einblicke in den ungewöhnlichen [4Fe-4S]-Cluster vom E.-coli-Protein LytB/IspH†
- Pages: 12771-12775
- First Published: 26 June 2015
![Isoprenoidbiosynthese in pathogenen Bakterien: Nukleare inelastische Streuung ermöglicht Einblicke in den ungewöhnlichen [4Fe-4S]-Cluster vom E.-coli-Protein LytB/IspH](/cms/asset/4ac014ab-3681-4e82-adeb-ef5b974745b0/mcontent.jpg)
Exponiertes Eisen: Ein Vergleich der experimentellen NIS-Daten der substratfreien Form von LytB mit den mittels QM/MM-Rechnungen simulierten NIS-Daten des substratfreien Clusters mit verschiedenen Liganden identifiziert die bisher unbekannten Liganden am [4Fe-4S]-Zentrum als drei Wassermoleküle (Struktur: Fe braun, S gelb, O rot).
Kompositmaterialien
Ein Chitin-MOF-Kompositmaterial mit hierarchischem Porensystem für Anwendungen in der Luftfiltration
- Pages: 12776-12780
- First Published: 28 August 2015

Schwamm drüber: Auf hohlen Fasern eines Chitin-Biopolymers aus einem marinen Schwamm wurden Kristalle eines Metall-organischen Gerüsts (MOF) abgeschieden. Die Bildung des MOF HKUST-1 (Cu3BTC2) findet wegen der Proteinfunktionalitäten vor allem im Hohlfaserinneren statt. Dies führt zu einem hierarchischen Porensystem mit einer Oberfläche von bis zu 800 m2 g−1. Das Kompositmaterial ist hoch affin für toxische Industriegase wie NH3.
Festkörper-NMR-Spektroskopie
Kompensation von Pulsimperfektionen in der Festkörper-NMR- Spektroskopie: ein Schlüssel zu verbesserter Reproduzierbarkeit und Effizienz
- Pages: 12781-12785
- First Published: 26 August 2015

Abweichungen des Radiofrequenzfeldes („Pulstransienten”︁) können einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz von Pulssequenzen haben. Eine Methode basierend auf transientenkompensierten Pulsen wurde entwickelt, um die Reproduzierbarkeit und Qualität von gepulsten NMR-Experimenten zu verbessern. Die Implementierung basiert auf den Charakteristiken des Schwingkreises und nicht auf einer experimentellen Optimierung des NMR-Signals.
Tuberkulose
Isoniazid@Fe2O3-Nanocontainer mit antibakterieller Wirkung auf Tuberkulose-Mykobakterien
- Pages: 12786-12791
- First Published: 31 August 2015

Wie ein Trojanisches Pferd: Isoniazid-gefüllte Fe2O3-Nanocontainer werden aktiv in Tuberkulose-infizierte Makrophagen aufgenommen und zeigen hohe Aktivität. Die Fe2O3-Container ermöglichen eine deutlich höhere Wirkstoffbeladung als andere Nanocontainer-Konzepte und zeichnen sich durch Bioverträglichkeit und Bioabbaubarkeit aus.
Membranproteine
Festkörper-NMR-Studien an der Membrananker-Domäne von YadA in der bakteriellen Außenmembran
- Pages: 12792-12797
- First Published: 31 August 2015

In nativer Umgebung: Festkörper-NMR-Spektroskopie wurde genutzt, um die Struktur und Dynamik der Membrananker-Domäne von YadA direkt in der Außenmembran von E. coli zu untersuchen, in der das Protein exprimiert wurde. YadA ist ein Adhäsin des Pathogens Yersinia enterocolitica und beteiligt an Interaktionen mit der Wirtszelle; es ist auch ein Modellprotein für Studien zum Autotransportprozess.
C-H-Aktivierung
Iridium-katalysierte ortho-Arylierung von Benzoesäuren mit Aryldiazoniumsalzen
- Pages: 12798-12802
- First Published: 03 September 2015
Gold-Nanopartikel
Kontrollierte lichtvermittelte Synthese von Gold-Nanopartikeln über Norrish-Typ-I-Reaktion in photoaktiven Polymeren
- Pages: 12803-12808
- First Published: 10 September 2015

Sehr schnelle Au-Nanopartikel-Synthese: Die Bestrahlung eines photoaktiven Polymers, HAuCl4 und NaOH in DMF/H2O für wenige Minuten liefert stabile, sphärische und polymerbeschichtete Au-Nanopartikel von definierter Größe. Der Durchmesser der Au-Nanopartikel ist durch Veränderung der Länge und Zusammensetzung des photoaktiven Polymers von 1.5 bis 9.6 nm einstellbar.
Naturstoffsynthese
Totalsynthese von (+)-Rubriflordilacton A
- Pages: 12809-12812
- First Published: 01 September 2015

Zwei in Einem: Zwei enantioselektive Totalsynthesen des Nortriterpenoid-Naturstoffs Rubriflordilacton A werden beschrieben, die eine Palladium- oder Cobalt-katalysierte Cyclisierung enthalten. Das Grundgerüst für diesen Schlüsselschritt wird durch die Kupplung einer gemeinsamen Diinkomponente mit einem entsprechenden AB-Ring-Aldehyd aufgebaut. Diese Strategie ebnet den Weg für die Synthese anderer Mitglieder dieser Naturstofffamilie.
Cobalt-Katalysatoren
Coordination Chemistry of [Co(acac)2] with N-Doped Graphene: Implications for Oxygen Reduction Reaction Reactivity of Organometallic Co-O4-N Species
- Pages: 12813-12817
- First Published: 02 September 2015
![Coordination Chemistry of [Co(acac)2] with N-Doped Graphene: Implications for Oxygen Reduction Reaction Reactivity of Organometallic Co-O4-N Species](/cms/asset/d541b44e-0700-4c69-8427-f5b3516b2feb/mcontent.jpg)
Aktive Sauerstofferzeuger: Die Reaktion eines metallorganischen Cobaltkomplexes mit N-dotiertem Graphen bei Raumtemperatur erzeugt Hybridmaterialien mit hoher elektrokatalytischer Aktivität für die Sauerstoffreduktion. Experimentelle und theoretische Studien zeigen, dass die katalytisch aktiven Cobaltzentren in einer Co-O4-N -Koordinationsumgebung vorliegen.
Synthesemethoden
An Indoxyl-Based Strategy for the Synthesis of Indolines and Indolenines
- Pages: 12818-12822
- First Published: 28 August 2015

Gut organisiert: Die Synthese vielfältiger funktionalisierter Indol(en)ine und eine formale Totalsynthese des Indolin-Naturstoffs Minfiensin gelangen mithilfe einer Indoxyl-basierten Strategie. Die Methode nutzt beispiellose Aza-Pinakol-Umlagerungen, die direkt zu den Kernstrukturen verschiedener Klassen von Indol-Alkaloiden führen.
Naturstoffsynthese
Biomimetic Total Syntheses of (−)-Leucoridines A and C through the Dimerization of (−)-Dihydrovalparicine
- Pages: 12823-12826
- First Published: 10 September 2015

Kurze biomimetische Synthesen der Strychnos-Strychnos-Bisindol-Alkaloide (−)-Leucoridin A und C beruhen auf der Dimerisierung von (−)-Dihydrovalparicin. Dichtefunktionalrechnungen erklären den Mechanismus dieses biomimetischen Prozesses: Eine Sequenz aus Aza-Michael-Reaktion und Spirocyclisierung ist gegenüber der alternativen Hetero-Diels-Alder-Cycloaddition bevorzugt.
Synthesemethoden
Intramolecular Aminoboration of Unfunctionalized Olefins
- Pages: 12827-12830
- First Published: 01 September 2015

Katalysatorfrei: BCl3 (1 Äquiv.) wurde als alleinige Bor-Quelle für die direkte intramolekulare Aminoborierung von Alkenen verwendet. Die intramolekulare Aminoborierung von Sulfonamid-Derivaten von 4-Penten-1-aminen, 5-Hexen-1-aminen und 2-Allylanilinen läuft ohne Katalysator ab. Anschließende Hydrolyse und Behandlung mit Pinakol liefern die entsprechenden Boronate (siehe Schema).
Mehrfachbindungen
A Two-Coordinate Cobalt(II) Imido Complex with NHC Ligation: Synthesis, Structure, and Reactivity
- Pages: 12831-12835
- First Published: 31 August 2015

Es gehören zwei dazu: Der zweifach koordinierte Cobalt-Komplex mit einer Metall-Element-Mehrfachbindung [(IPr)Co(NDmp)] (IPr=1,3-Bis(2′,6′-diisopropylphenyl)imidazol-2-yliden; Dmp=2,6-Dimesitylphenyl) wurde hergestellt und strukturell charakterisiert. Der niederkoordinierte CoII-Komplex geht Gruppentransferreaktionen mit CO und Ethylen ein und aktiviert E-H-Bindungen (E=C, Si) unter Bildung von CoII-Alkinyl- und CoII-Hydrid-Komplexen. Dipp=2,6-Diisopropylphenyl.
Duale Katalyse
Chiral Primary Amine/Palladium Dual Catalysis for Asymmetric Allylic Alkylation of β-Ketocarbonyl Compounds with Allylic Alcohols
- Pages: 12836-12839
- First Published: 10 September 2015

Ein duales Katalysatorsystem aus einem chiralen primären/tertiären Diamin und einem Palladiumkomplex wurde für die effiziente asymmetrische allylische Alkylierung (AAA) von β-Ketocarbonylverbindungen entwickelt. Dieser atomökonomische Prozess liefert acyclische Produkte mit quartären Stereozentren mit hoher Enantioselektivität (siehe Schema; Tf=Trifluormethansulfonyl).
Allene
Highly Regioselective Radical Amination of Allenes: Direct Synthesis of Allenamides and Tetrasubstituted Alkenes
- Pages: 12840-12844
- First Published: 01 September 2015

Radikalische Schnellstraße: Mit einem N-Fluorarylsulfonimid als Stickstoffquelle wurde eine einfache, milde und regioselektive Kupfer-katalysierte oxidative radikalische Aminierung von Allenen entwickelt. Ein zweites Protokoll, das eine Sequenz aus radikalischer Addition und Fluoratomtransfer umfasst, liefert vierfach substituierte Alkene mithilfe eines Silberkatalysators.
Monosaccharide
Alkene
Rhodium-Catalyzed Dehydrogenative Borylation of Aliphatic Terminal Alkenes with Pinacolborane
- Pages: 12850-12854
- First Published: 02 September 2015

H-B-Austausch: Endständige aliphatische Alkene reagieren mit Pinakolboran bei Raumtemperatur in Gegenwart von [Rh(cod)2]BF4/iPr-Foxap und Norbornen zu den Produkten der dehydrierenden Borylierung. Aufbauend auf dieser Reaktion wurden Eintopfsynthesen von Aldehyden und Homoallylalkoholen entwickelt. cod=1,5-Cyclooctadien.
C-H-Aktivierung
Ortho CH Acylation of Aryl Iodides by Palladium/Norbornene Catalysis
- Pages: 12855-12859
- First Published: 01 September 2015

Reagens als Doppelagent: In einer Palladium/Norbornen-katalysierte ortho-Acylierung von Aryliodid wirken Isopropylcarbonat-Anhydride sowohl als Acylkation-Äquivalent als auch als Hydridquelle. Die Reaktion ist sehr gut verträglich mit funktionellen Gruppen und für vielfältige Substrate geeignet. Aryl- wie Acylverbindung können heterocyclische Ringe enthalten. FG=funktionelle Gruppe.
Kreuzkupplung
Palladium-Catalyzed Catellani ortho-Acylation Reaction: An Efficient and Regiospecific Synthesis of Diaryl Ketones
- Pages: 12860-12863
- First Published: 10 September 2015

In Position gebracht: Eine palladiumkatalysierte Catellani-ortho-Acylierung von Arylhalogeniden mit Säurechloriden oder -anhydriden platziert effizient und regiospezifisch die Acylgruppe in ortho-Stellung zum Halogenatom. Kinetische Studien deuten darauf hin, dass H2O eine wichtige Rolle zukommt und dass Säureanhydride die aktiven Acylierungsreagentien sind. TFP=Tri(2-furyl)phosphan.
Metalloradikale
Kinetic Destabilization of Metal–Metal Single Bonds: Isolation of a Pentacoordinate Manganese(0) Monoradical
- Pages: 12864-12868
- First Published: 02 September 2015

Platzprobleme: Das instabile 17e−-Monoradikal [Mn(CO)5] dimerisiert schnell unter Bildung einer Mn-Mn-Einfachbindung. Diese Mn-Mn-Bindung wurde durch die Einführung zweier sperriger Isocyanidliganden destabilisiert, und das Mn0-Monoradikal [Mn(CO)3(CNArDipp2)2] (ArDipp2=2,6-(2,6-iPr2C6H3)2C6H3; siehe Struktur) konnte isoliert werden. Die Beständigkeit dieser Spezies wurde genutzt, um Einblicke in Spineinfang-Studien mit [Mn(CO)5] und Nitrosarenen zu erhalten.
Enzymkatalyse
Probing the Catalytic Promiscuity of a Regio- and Stereospecific C-Glycosyltransferase from Mangifera indica
- Pages: 12869-12873
- First Published: 10 September 2015

C-Glykodiversifizierung: MiCGT, die erste Benzophenon-C-Glykosyltransferase (CGT) aus Mangifera indica, weist robuste regio- und stereospezifische C-Glykosylierungsaktivität für 35 strukturell diverse Akzeptoren in Reaktionen mit UDP-Glukose oder -Xylose auf. Das Aryl-C-Glykosid 1 zeigt eine potente antidiabetische Aktivität gegen SGLT2.
Cyclisierungen
Functionalization of Styrenes by Copper-Catalyzed Borylation/ ortho-Cyanation and Silver-Catalyzed Annulation Processes
- Pages: 12874-12877
- First Published: 31 August 2015

Ein Cu- und Ag-Sequenz: Die Difunktionalisierung von Styrolen gelingt durch einen Kupfer-katalysierten Prozess, der die Hydroborierung des Alkens und die regioselektive ortho-Cyanierung des Arens einschließt. Die entstehenden Addukte werden durch eine radikalische Cyclisierung mit Silber in ein am aromatischen Ring anelliertes Cyclopentanon umgewandelt.
Anthrachinone
Practical Synthesis of p- and o-Amino- and Methoxyphenolic Anthraquinones
- Pages: 12878-12882
- First Published: 31 August 2015
C-C-Aktivierung
Manganese-Catalyzed Oxidative Azidation of Cyclobutanols: Regiospecific Synthesis of Alkyl Azides by CC Bond Cleavage
- Pages: 12883-12887
- First Published: 01 September 2015

Gespalten: Eine effiziente, Mangan-katalysierte Synthese von Alkylaziden basiert auf der C-C-Bindungsspaltung von Cyclobutanolen. Eine Vielzahl an primären, sekundären und tertiären Alkylaziden sowie mehrere cyclische Azide wurden in synthetisch nützlichen Ausbeuten erhalten. Erste mechanistische Studien weisen auf einen radikalischen Mechanismus hin.
Biosynthese
Discovery of a Single Monooxygenase that Catalyzes Carbamate Formation and Ring Contraction in the Biosynthesis of the Legonmycins
- Pages: 12888-12892
- First Published: 17 July 2015

Enzym-Solo: Die Legonmycine, neue bakterielle Pyrrolizidin-Alkaloide, werden von einer nicht-ribosomalen Peptidsynthetase produziert. Das multifunktionelle, FAD-enthaltende Enzym LgnC katalysiert die Umsetzung der Indolizidin-Intermediate zu Pyrrolizidinen durch Carbamatbildung gefolgt von Hydrolyse, decarboxylierender Ringkontraktion und Hydroxylierung als wichtige Stufen der Legonmycin-Biosynthese.
Structure, Biosynthesis, and Occurrence of Bacterial Pyrrolizidine Alkaloids
- Pages: 12893-12896
- First Published: 25 August 2015

Die Strukturen von bakteriellen Pyrrolizidin-Alkaloiden aus Xenorhabdus, den so genannten Pyrrolizixenamiden, werden durch zweidimensionale NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie aufgeklärt. Zudem wird gezeigt, dass die bimodulare nicht-ribosomale Peptidsynthetase PxaA und die einzigartige Monooxygenase PxaB an der Biosynthese dieser Verbindungen entscheidend beteiligt sind.
NMR-Spektroskopie
Long-Range Residual Dipolar Couplings: A Tool for Determining the Configuration of Small Molecules
- Pages: 12897-12901
- First Published: 11 September 2015

Lohnende Distanzbeziehung: Weitreichende dipolare Restkopplungen (RDCs) zwischen Protonen und entfernten Kohlenstoffatomen ergänzen Ein-Bindungs-RDCs bei der Gewinnung NMR-spektroskopischer Informationen über dreidimensionale Molekülstrukturen in Lösung. Auf Grundlage des Qualitätsfaktors (Q) konnte mit dieser Kombination von RDCs gezeigt werden, dass das natürlich vorkommende Diastereomer von Strychnin in der SRRSRS-Konfiguration vorliegt.
Photophysik
Excited-State Dynamic Planarization of Cyclic Oligothiophenes in the Vicinity of a Ring-to-Linear Excitonic Behavioral Turning Point
- Pages: 12902-12906
- First Published: 31 August 2015

Kreisverkehr: Dynamische Planarisierungsprozesse im angeregten Zustand von π-konjugierten cyclischen Oligothiophenen wurden mit zeitauflösender Fluoreszenzspektroskopie und Moleküldynamiksimulationen studiert. Excitonen, die in einem cyclischen Oligothiophen mit sechs Untereinheiten entstehen, sind vollständig delokalisiert (rot), in größeren Systemen (blau) bleibt die vollständige Delokalisation hingegen aus.
Proteinligation
Oxidative Deselenization of Selenocysteine: Applications for Programmed Ligation at Serine
- Pages: 12907-12912
- First Published: 01 September 2015

Eine einfache Methode zur schnellen und chemoselektiven Umwandlung von Selenocystein (Sec) in Serin (Ser) in wässrigen Medien wird beschrieben. Diese mechanistisch neuartige Transformation am Selen erleichtert die Herstellung von komplexen Peptiden und Proteinen, wie am Beispiel der Synthese von Fragmenten der epithelialen Glykoproteine MUC5AC und MUC4 sowie der Totalsynthese des Serinproteaseinhibitors Eglin C verdeutlicht wird.
Beschichtungen
Fluorine-Free Anti-Smudge Polyurethane Coatings
- Pages: 12913-12918
- First Published: 10 September 2015

Schmutzabweisende Polyurethanbeschichtungen, die ohne fluorierte Reagentien hergestellt wurden, waren bei Dicken von bis zu mehreren zehn Mikrometern durchscheinend. Die Beschichtungen wurden auf verschiedenen Substraten aufgebracht und weisen Tinte, eine Fingerabdruckflüssigkeit, Farbe und Wasser ab. Auch nach mehrfachem Gebrauch behalten sie ihre schmutzabweisenden Eigenschaften.
Heterogene Katalyse
A Catalyst Platform for Unique Cationic (Co)Polymerization in Aqueous Emulsion†
- Pages: 12919-12923
- First Published: 27 May 2015
Poröse aromatische Gerüste
Highly Efficient Enrichment of Volatile Iodine by Charged Porous Aromatic Frameworks with Three Sorption Sites
- Pages: 12924-12928
- First Published: 28 August 2015

„Iodmagnete”︁: Die gezielte Synthese poröser aromatischer Gerüste gelang durch Wahl von Lithiumtetrakis(4-iodphenyl)borat (LTIPB) als Monomerbaustein. Die Gerüste enthalten drei effektive Sorptionszentren: einen aromatischen Ring, eine Dreifachbindung und eine ionische Bindung. Sie zeigen die höchsten Werte für Iodsorption unter allen porösen Materialien (Zeolithe, MOFs und POFs).
Membranproteine
Spontaneous Reconstitution of Functional Transmembrane Proteins During Bioorthogonal Phospholipid Membrane Synthesis
- Pages: 12929-12933
- First Published: 28 August 2015

Membranproteine & Co.: Bei der De-novo-Synthese von biomimetischen Phospholipid-Doppelschichten kommt es zur spontanen Rekonstitution funktioneller integraler Membranproteine (grau). Die Methode nutzt bioorthogonale Kupplungsreaktionen zur nichtenzymatischen Herstellung von Proteoliposomen aus mizellgelösten Proteinen. Dieser chemoselektive Ansatz resultiert in einer schnellen und sauberen Rekonstitution und kommt ohne Dialyse zur Entfernung von überschüssigem Detergens aus.
Wirkstofftransport
Switchable Lipids: Conformational Change for Fast pH-Triggered Cytoplasmic Delivery†
- Pages: 12934-12938
- First Published: 10 September 2015

Kleines Proton, große Wirkung: Der Einbau von pH-empfindlichen schaltbaren Lipiden in mit Poly(ethylenglycol) beschichtete Liposomformulierungen ermöglichte die effiziente Abgabe von polaren Verbindungen aus Endosomen in das Zytoplasma. Die Liposomformulierungen mit den schaltbaren Lipiden waren bei pH 7.4 und bei Lagerung stabil, destabilisierten aber umgehend bei endosomalen pH-Werten (pH 5–5.5).
Metall-organische Gerüstverbindungen
Clicked Isoreticular Metal–Organic Frameworks and Their High Performance in the Selective Capture and Separation of Large Organic Molecules
- Pages: 12939-12943
- First Published: 28 August 2015

Moleküleinfang: Hoch poröse Metall-organische Gerüststrukturen mit einheitlicher Topologie wurden durch isoretikulären Fortsatz mittels Klick-Reaktionen aufgebaut. Die Poren sind auch für große Moleküle zugänglich, was die MOFs zu vielversprechenden Materialien für die größenabhängige Adsorption und Stofftrennung macht; dies wurde anhand der selektiven Adsorption von Farbstoffmolekülen demonstriert (siehe Bild; MeB=Methylenblau, R6G=Rhodamin 6G, BBR=Brillantblau R).
Elektrokatalyse | Hot Paper
Stability of Fe-N-C Catalysts in Acidic Medium Studied by Operando Spectroscopy
- Pages: 12944-12948
- First Published: 28 August 2015

Das stabile Potentialfenster von Fe-N-C-Katalysatoren für die Sauerstoffreduktion wurde in einer mit moderner analytischer Online-Technik ausgestatteten Durchflusszelle untersucht. Eisen-Demetallierung und Kohlenstoffoxidation (siehe Bild) werden bei niedrigen (<0.7 V) und hohen (>0.9 V) Potentialen beobachtet, die signifikante Leistungsabfälle in einer Brennstoffzelle einleiten können.
H2S-Nanosensoren
Monitoring of Endogenous Hydrogen Sulfide in Living Cells Using Surface-Enhanced Raman Scattering
- Pages: 12949-12952
- First Published: 10 September 2015

Schnell, selektiv und empfindlich wird endogenes H2S in lebenden Zellen mithilfe von 4-Acetamidobenzolsulfonylazid-funktionalisierten Goldnanopartikeln (AuNPs/4-AA) als Nanosensor für die oberflächenverstärkte Raman-Streuung (SERS) nachgewiesen. Dank der schnellen und spezifischen Reaktion zwischen H2S und 4-AA und der Nachweisempfindlichkeit von SERS erkennt der Nanosensor endogenes H2S, das über verschiedene pathophysiologische Wege entsteht.
Metall-Metall-Wechselwirkungen
Direct X-Ray Scattering Evidence for Metal–Metal Interactions in Solution at the Molecular Level
- Pages: 12953-12957
- First Published: 01 September 2015

Auf fremdem Terrain: Die Kleinwinkel-Röntgenbeugung (SAXS) von Strukturen in Lösung wird durch die ausgezeichnete Streuintensität metallophil wechselwirkender Schwermetallzentren ermöglicht. Für einen [Ag2(bisNHC)2]2+-Komplex wird eine enge Beziehung zwischen den Anordnungen im Festkörper und in Lösung demonstriert.
Aymmetrische Iodcyclisierung
Catalytic Asymmetric Iodocyclization of N-Tosyl Alkenamides using Aminoiminophenoxy Copper Carboxylate: A Concise Synthesis of Chiral 8-Oxa-6-Azabicyclo[3.2.1]octanes
- Pages: 12958-12962
- First Published: 14 September 2015
![Catalytic Asymmetric Iodocyclization of N-Tosyl Alkenamides using Aminoiminophenoxy Copper Carboxylate: A Concise Synthesis of Chiral 8-Oxa-6-Azabicyclo[3.2.1]octanes](/cms/asset/ad53e449-5b76-49ed-91be-d80eb270c7f1/mcontent.jpg)
Eine asymmetrische Iodcyclisierung von N-Tosylalkenamiden mit einem Aminoiminophenoxykupfercarboxylat als Katalysator liefert O-cyclisierte Produkte mit hohen ee-Werten. Chirale 8-Oxa-6-azabicyclo[3.2.1]octane wurden aus dem Iodcyclisierungsprodukt über einen sequenziellen Reduktions-Cyclisierungs-Prozess hergestellt. Die N-Tosylalkenamide werden durch eine H-Brücke mit einem Carboxylatanion am Cu-Zentrum aktiviert.
Shape Control | Very Important Paper
Regulating Molecular Recognition with C-Shaped Strips Attained by Chirality-Assisted Synthesis
- Pages: 12963-12967
- First Published: 09 September 2015

Wirte werden zu Gästen in Gegenwart von präorganisierten, C-förmigen molekularen Streifen. Solche Strukturen sind durch chiralitätsunterstützte Synthese leicht zugänglich und beherbergen Pillararen-Makrocyclen in einem auf π-π-Wechselwirkungen und solvophoben Effekten beruhenden Bindungsmodus. Der Vorgang reguliert kooperativ die Affinität des Makrocyclus für elektronenarme Gastmoleküle.
Kontrastmittel
Ortho-Stabilized 18F-Azido Click Agents and their Application in PET Imaging with Single-Stranded DNA Aptamers
- Pages: 12968-12972
- First Published: 20 August 2015

Markierungsarbeiten: Eine direkte Radiofluorierung über Iodonium-Derivate mit ortho-Sauerstoffsubstituenten liefert hohe Ausbeuten. Ein ssDNA-Aptamer (sgc8), das Klick-chemisch mit dem resultierenden 18F-Azidreagens markiert wurde, ermöglichte die erste nichtinvasive In-vivo-PET-Visualisierung der Protein-Tyrosinkinase 7 (PTK-7).
Nanopartikel gegen Krebs
Near-Infrared-Activated Nanocalorifiers in Microcapsules: Vapor Bubble Generation for In Vivo Enhanced Cancer Therapy
- Pages: 12973-12978
- First Published: 26 August 2015

Bläschen gegen Tumore: Ein System für die photothermische Theranostik mit biokompatiblen Goldnanostab-Aggregatkapseln ist verformbar und verhält sich ähnlich wie rote Blutkörperchen. Durch einen kumulativen Erwärmungseffekt der Goldnanostäbchen resultieren Dampfblasen, die Tumorzellen lokal schädigen können. Dadurch wird eine viel effizientere photothermische Therapie möglich als mit einzelnen Goldstäben.
Kern-Schale-Nanostrukturen
Establishing the Structural Integrity of Core–Shell Nanoparticles against Elemental Migration using Luminescent Lanthanide Probes
- Pages: 12979-12981
- First Published: 28 August 2015

Kleiner Grenzverkehr: Die Diffusion ionischer Dotanden in Kern-Schale-Nanostrukturen wurde mithilfe lumineszierender Lanthanoidsonden detektiert (Ce3+ und Tb3+). Nasschemisch synthetisierte Kern-Schale-Nanopartikel behalten ihre hohe strukturelle Integrität, und nach Tempern wird die Migration von Elementen über die Kern-Schale-Grenzfläche beobachtet.
Orthogonale Translation
Ribosome Subunit Stapling for Orthogonal Translation in E. coli
- Pages: 12982-12985
- First Published: 26 August 2015

Für immer verbunden: Ein orthogonales Ribosom, in dem die große und kleine Untereinheit durch eine RNA-Klammer kovalent verbunden sind, wurde entwickelt und zu einer orthogonalen mRNA gelenkt. Dieses Ribosom erlaubt die orthogonale Proteinsynthese in Zellen und ermöglicht die Einführung ansonsten tödlicher Mutationen in die große Untereinheit. Orthogonale zelluläre Translation könnte somit die ribosomkatalysierte Synthese nichtnatürlicher Polymere ermöglichen.
Strukturbiologie
Resolution of Stepwise Cooperativities of Copper Binding by the Homotetrameric Copper-Sensitive Operon Repressor (CsoR): Impact on Structure and Stability
- Pages: 12986-12990
- First Published: 10 September 2015

Die stufenweisen Kooperativitäten der Cu-Bindung an den homotetrameren kupfersensitiven Operonrepressor (CsoR) wurden durch Massenspektrometrie aufgelöst, wobei das Ausmaß der Kooperativität auf Gasphaseneigenschaften bezogen wurde. Die Holo(Cu4)-Struktur in der Gasphase bevorzugt einen kompakteren Zustand und ist deutlich stabiler gegen Fragmentierung als Apo- oder partiell Cu-ligierte Spezies.
Cycloarylene
Belt-Shaped Cyclonaphthylenes
- Pages: 12991-12995
- First Published: 10 September 2015

Stabil mit Brücke: Cyclonaphthylen-Nanogürtel wurden synthetisiert und in Lösung und im Festkörper charakterisiert. Die Naphthylen-Einheiten in [8]Cyclo-amphi-naphthylen wurden über die 2,6-Positionen verknüpft und können rotieren. Die Einführung von Methylenbrücken führt aber zur Versteifung und zu in Lösung formstabilen Molekülstrukturen.
Strukturdirigierende Reagentien | Hot Paper
Synthesis of Silicate Zeolite Analogues Using Organic Sulfonium Compounds as Structure-Directing Agents
- Pages: 12996-12999
- First Published: 21 August 2015

Ein Zeolith mit MEL-Struktur und drei weitere Germanosilicat-Zeolithe wurden unter Verwendung von organischen Sulfonium-Verbindungen als strukturdirigierende Reagentien synthetisiert. In Abhängigkeit von den Synthesebedingungen hatten die Germanosilicate ISV-, ITT- oder eine neuartige Zeolith-Struktur. Das neue Germanosilicat hat nach der Kalzinierung zwei Arten von zugänglichen Mikroporen mit Durchmessern von 0.61 und 0.78 nm.
Nanopartikel
Reversible Size Control of Liquid-Metal Nanoparticles under Ultrasonication
- Pages: 13000-13004
- First Published: 31 August 2015

Balanceakt: Eine Ultraschallmethode zur reversiblen Größenänderung von Gallium-Nanopartikeln (GaNPs) wurde entworfen. Durch Temperaturänderung und Säurezusatz wird das Gleichgewicht zwischen Partikelzerfall und -koaleszenz beeinflusst, indem die natürliche Oberflächenoxidschicht und der stabilisierende Effekt eines Tensids moduliert werden. Die Nanopartikel sind durch eine größenabhängige plasmonische Absorption charakterisiert.
Metathese
The Triple-Bond Metathesis of Aryldiazonium Salts: A Prospect for Dinitrogen Cleavage
- Pages: 13005-13009
- First Published: 02 September 2015

TreN-Nungsregeln: Die Abspaltung molekularen Stickstoffs aus Aryldiazonium-Salzen verläuft äußerst leicht, allerdings ist die metathetische Spaltung der N-N-Dreifachbindung beim Umsetzen mit Alkylidin-at-Komplexen von Molybdän oder Wolfram noch schneller. Die Analogie zwischen [Ar-N2]+ und bekannten [M-N2]-Komplexen macht diesen Prozess zu einem möglichen Modell für die Distickstoffspaltung ohne jegliche Redoxschritte.
Photokatalyse
Increased Water Reduction Efficiency of Polyelectrolyte-Bound Trimetallic [Ru,Rh,Ru] Photocatalysts in Air-Saturated Aqueous Solutions
- Pages: 13010-13013
- First Published: 10 September 2015
![Increased Water Reduction Efficiency of Polyelectrolyte-Bound Trimetallic [Ru,Rh,Ru] Photocatalysts in Air-Saturated Aqueous Solutions](/cms/asset/c79bbd58-27d7-4610-a2a2-9837ff360659/mcontent.jpg)
Gemeinsam mehr erreichen: Ein unter aeroben Bedingungen arbeitendes Photokatalysesystem wurde entwickelt, dessen Photokatalyseeinheiten für die Wasserreduktion elektrostatisch an Poly(4-Styrolsulfonat) (PSS) gebunden ist. Die wasserlöslichen Komplex-PSS-Aggregate bildeten sich in situ nach Zugabe von PSS zu den Photokatalysatorlösungen. PSS-haltige wässrige Lösungen zeigen eine starke Wasserstoffentwicklung (siehe Bild).