Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Synthesis and Thermal Behavior of a Fused, Tricyclic 1,2,3,4-Tetrazine Ring System (Angew. Chem. 44/2015)
- Page: 13017
- First Published: 30 September 2015

Ein energetischer kondensierter Heterocyclus wurde in zwei Stufen synthetisiert, wie von D. E. Chavez et al. in der Zuschrift auf S. 13165 ff. beschrieben. Erst liefert eine doppelte N-Aminierung des Bis(tetraethylammonium)-Salzes von 3,3′-Dinitro-5,5′-bi(1,2,4-triazol) ein thermisch stabiles energetisches Material, das gegen Schlag, Funken und Reibung unempfindlich ist. Eine Azokupplung schließt dann den 1,2,3,4-Tetrazin-Ring unter Bildung eines tricyclischen Systems mit hoher Energiedichte und ausgezeichneten Explosionseigenschaften.
Innentitelbild: Recyclable Ligands for the Non-Enzymatic Dynamic Kinetic Resolution of Challenging α-Amino Acids (Angew. Chem. 44/2015)
- Page: 13018
- First Published: 21 September 2015

Die rein chemische dynamische kinetische Racematspaltung von α-Aminosäuren mit tertiären Alkylketten und unterschiedlichsten funktionellen Gruppen basiert auf der enantioselektiven Bildung eines Nickel(II)-Komplexes und dessen Hydrolyse. In der Zuschrift auf S. 13110 ff. zeigen H. Liu, V. A. Soloshonok et al., dass die hierfür entwickelten Liganden leicht wiederverwendet werden können, während die gewünschten Aminosäuren in guten Ausbeuten und mit exzellenter Enantioselektivität isoliert wurden.
Innenrücktitelbild: Two-Dimensional Boron Monolayers Mediated by Metal Substrates (Angew. Chem. 44/2015)
- Page: 13329
- First Published: 09 October 2015

Zweidimensionales Bor sollte ein Wabengitter aufbauen, wenn es auf einer Metalloberfläche abgeschieden wird. B. I. Yakobson et al. zeigen in ihrer Zuschrift auf S. 13214 ff. jedoch theoretisch, dass reines Bor ein 2D-Material ist, das seine Struktur je nach Metallsubstrat variiert: Auf Cu, Au oder Ag sollten sich verschiedenartige Borschichten bilden. Hierdurch unterscheidet sich Bor von Graphen oder hexagonalem Bornitrid, die auf unterschiedlichen Metallsubstraten ausschließlich Wabengitter bilden.
Vortitel
Frontispiz: Hollow Carbon Nanofibers Filled with MnO2 Nanosheets as Efficient Sulfur Hosts for Lithium–Sulfur Batteries
- First Published: 19 October 2015

Lithium-Schwefel-Batterien Die Synthese von mit MnO2-Nanoschichten gefüllten Kohlenstoffnanofasern und deren Verwendung als Schwefelmatrix in Lithium-Schwefel-Batterien werden von X. W. Lou et al. in ihrer Zuschrift auf S. 13078 ff. vorgestellt.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 44/2015
- Pages: 13021-13036
- First Published: 19 October 2015
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 44/2015
- Pages: 13038-13041
- First Published: 19 October 2015
Autoren-Profil
Nachrichten
Preise 2015 der Real Sociedad Española de Química
- Pages: 13043-13044
- First Published: 08 October 2015
Buchbesprechung
The Matter Factory. A History of the Chemistry Laboratory. Von Peter J. T. Morris.
- Page: 13045
- First Published: 22 September 2015
Highlight
Schilddrüsenhormone
Schilddrüsenhormone – von der Kristallstruktur über die Aktivität zur Reaktivität
- Pages: 13048-13050
- First Published: 11 September 2015

Durch Beobachtung polymorpher Kristallformen (Form I und II im Bild; schwarz C, grau H, violett I, blau N, rot O) haben Mondal und Mugesh eine überraschend einfache Antwort auf die scheinbare Nichtäquivalenz von Schilddrüsenhormontabletten gefunden. Ihre Befunde lassen weiterhin darauf schließen, dass Deiodasen ihre Regioselektivität anhand der Einstellung von Torsionswinkeln im Substrat kontrollieren könnten.
Kurzaufsatz
Kristallisationsmatrices
Röntgenkristallographie an Materialien mit offenen Gerüsten
- Pages: 13052-13059
- First Published: 16 September 2015

Moleküle auf Bestellung: Poröse Materialien werden meist hinsichtlich ihrer Eignung zur Aufnahme von Gasen untersucht. Allerdings haben neue Arbeiten gezeigt, dass sie auch verwendet werden können, um Atome, die nicht Teil der Struktur sind, und Gastmoleküle periodisch anzuordnen. Hier werden einige neue Beispiele, in denen solche Gerüstmaterialien als Wirtmatrices für die Kristallisation eingesetzt wurden, vorgestellt.
Aufsatz
Photokatalysatoren
Polymeres graphitisches Kohlenstoffnitrid für die nachhaltige Photoredoxkatalyse
- Pages: 13060-13077
- First Published: 01 October 2015

Metallfreie Photokatalyse: Neue Entwicklungen bei g-C3N4-Photokatalysatoren werden vorgestellt. Vier grundsätzliche Möglichkeiten der Anpassung dieser Katalysatoren werden diskutiert: die Anpassung der elektronischen Struktur, Nanostrukturdesign, Kristallstruktur-Engineering und Heterostrukturaufbau. Die Anwendungen von g-C3N4-Photokatalysatoren werden zusammengefasst und Chancen sowie Herausforderungen auf diesem Gebiet diskutiert.
Zuschriften
Lithium-Schwefel-Batterien | Hot Paper
Hollow Carbon Nanofibers Filled with MnO2 Nanosheets as Efficient Sulfur Hosts for Lithium–Sulfur Batteries
- Pages: 13078-13082
- First Published: 09 September 2015

Mit MnO2-Nanoschichten gefüllte Kohlenstoffnanofasern (MnO2@HCF) wurden synthetisiert und als Schwefelmatrix in Lithium-Schwefel-Batterien eingesetzt. Die Polysulfide werden von den Kohlenstoffhüllen physikalisch eingeschlossen und von den MnO2-Nanoschichten chemisch gebunden, wodurch die Nanokomposit-Schwefelelektrode eine exzellente spezifische Kapazität und gute Zyklenstabilität erhält.
Phosphorverbindungen
Isomerization of Secondary Phosphirane into Terminal Phosphinidene Complexes: An Analogy between Monovalent Phosphorus and Transition Metals
- Pages: 13083-13085
- First Published: 04 September 2015

In der Falle: Sekundäre Phosphirankomplexe isomerisieren oberhalb 100 °C zu den entsprechenden terminalen Phosphinidenkomplexen, die durch Alkene und Alkine abgefangen werden können. Dies ist ein seltenes Beispiel für die Isomerisierung eines PIII-Derivats in ein PI-Derivat. Der Vorgang erinnert an die reduktive Eliminierung von Alkanen aus Übergangsmetallhydriden.
Molekulares Drucken
On-Tip Photo-Modulated Molecular Printing
- Pages: 13086-13091
- First Published: 09 September 2015

Nanolithographie: Ein photomodulierbares molekulares On-Tip-Druckverfahren wird eingeführt, das die chemische Steuerung des Tintenflusses auf Cantilever-freien Rastersondenfeldern ermöglicht. Mittels Photopolymerisation werden die Viskosität und damit der Transport der Tinte reguliert. „Schriftgrößen”︁ vom Mikrometerbereich bis unterhalb 50 nm lassen damit sich gezielt einstellen.
Selbständige Fortbewegung
Micromotor-Based Biomimetic Carbon Dioxide Sequestration: Towards Mobile Microscrubbers
- Pages: 13092-13096
- First Published: 04 September 2015

CO2-Schrubber: Mit Carboanhydrase modifizierte katalytische Mikromotoren bilden eine mobile Plattform für den biomimetischen CO2-Einfang. Carboanhydrase katalysiert die Hydratisierung von CO2 zu Hydrogencarbonat, und durch die Kombination mit der schnellen Bewegung der Mikromotoren und der zugehörigen Fluiddynamik und -durchmischung resultiert ein hoch effizientes System.
Heterocyclen
Divergent Reactivity of Rhodium(I) Carbenes Derived from Indole Annulations
- Pages: 13097-13100
- First Published: 07 September 2015

Weiter ohne Pause: Der Aufbau des Indolmotivs kann mit stereoselektiver Cyclopropanierung oder Dimerisierung gekoppelt werden, um komplexe Indolderivate zu erhalten. Als Schlüsselintermediat wird ein Rhodium(I)-Carben vermutet, das durch Cycloisomerisierung von Propargylalkoholen mit ortho-Anilin-Substitution entsteht. Boc=tert-Butoxycarbonyl, Ts=4-Toluolsulfonyl.
Thermoelektrika
Thermoelectricity Generation and Electron–Magnon Scattering in a Natural Chalcopyrite Mineral from a Deep-Sea Hydrothermal Vent
- Pages: 13101-13105
- First Published: 02 September 2015

Kraft aus der Tiefe: Ein Chalcopyrit-Mineral aus einem Vulkan am Meeresboden verfügt über großes thermoelektrisches Potential und einen hohen Leistungsfaktor, wobei Elektron-Magnon-Streuung und eine große effektive Masse ermittelt wurden. Demnach kann thermoelektrische Energie mithilfe von Materialien gewonnen werden, die in der Erdkruste häufig vorkommen.
Silylamid-Komplexe
The Instability of Ni{N(SiMe3)2}2: A Fifty Year Old Transition Metal Silylamide Mystery
- Pages: 13106-13109
- First Published: 02 September 2015

Die Instabilität von Ni{N(SiMe3)2}2, einem der ursprünglichen Übergangsmetallsilylamide von Bürger und Wannagat, wurde nochmals unter die Lupe genommen: Offenbar findet eine Autoreduktion zum dispersionskraftstabilisierten NiI-Tetramer [Ni{N(SiMe3)2}]4 statt, dem ersten neutralen homoleptischen NiI-Amid (siehe Bild; hellblau Si, dunkelblau N, grün Ni).
Kinetische Racematspaltung
Recyclable Ligands for the Non-Enzymatic Dynamic Kinetic Resolution of Challenging α-Amino Acids
- Pages: 13110-13114
- First Published: 14 September 2015

Die nicht-enzymatische dynamische kinetische Racematspaltung racemischer α-Aminosäuren mit tertiären Alkylketten und unterschiedlichsten funktionellen Gruppen basiert auf der enantioselektiven Bildung eines Nickel(II)-Komplexes und dessen Hydrolyse bei einfachen Bedingungen. Die hierfür entwickelten Liganden können quantitativ wiederverwertet werden.
Trifluormethylierungen
Photoredox-Catalyzed Stereoselective Conversion of Alkynes into Tetrasubstituted Trifluoromethylated Alkenes
- Pages: 13115-13119
- First Published: 11 September 2015

Alle vier: Die gleichzeitige Addition von Trifluormethyl- und Trifluormethansulfonat-Gruppen an Alkine kann in Gegenwart eines Photokatalysators regio- und stereoselektiv durchgeführt werden. Die Kombination dieser Umsetzung mit verschiedenen Palladium-katalysierten Kreuzkupplungen ermöglicht die Synthese von tetrasubstituierten trifluormethylierten Alkenen ausgehend von einfachen Alkinen in einer Eintopfreaktion.
Wasserstoffentwicklung | Hot Paper
Porous Molybdenum-Based Hybrid Catalysts for Highly Efficient Hydrogen Evolution
- Pages: 13120-13124
- First Published: 05 October 2015

Kompositkatalysator: Ein Mo-basierter Katalysator für die Wasserstoffentwicklung wurde durch direkte Karbonisierung eines Komposits aus Polyoxometallat-basierten MOFs und Graphenoxid bei relativ niedriger Temperatur erhalten. Der Katalysator zeigt ein positives Onset-Potential, eine kleine Tafel-Steigung, eine hohe Austauschstromdichte und Langzeitstabilität in der Wasserstoffentwicklung in saurem Medium.
Aromatizität
Stepwise Reduction of 9,10-Bis(dimesitylboryl)anthracene
- Pages: 13125-13128
- First Published: 08 September 2015

Reduzierte Aromatizität: 9,10-Bis(dimesitylboryl)anthracen (1) mit einem planaren konjugierten π-System kann stufenweise zu dem Radikalanion 1.− und dem Dianion 12− reduziert werden. Dabei ändert sich auch die Aromatizität der Anthraceneinheit. 1.− zeigt noch eine planare Semichinonstruktur, wohingegen 12− eine gefaltete Chinoidstruktur aufweist.
Trägerkatalysatoren
Iridium(I)/N-Heterocyclic Carbene Hybrid Materials: Surface Stabilization of Low-Valent Iridium Species for High Catalytic Hydrogenation Performance
- Pages: 13129-13133
- First Published: 04 September 2015

Eine gleichmäßige Verteilung in den Porenkanälen eines Siliciumdioxidgerüsts stabilisiert niedervalente IrI-Spezies und verbessert drastisch die Katalysatoreffizienz. Die Zersetzung des Katalysators unter Bildung von Iridiumhydridclustern wird durch Anbringen an den Träger verhindert. Mes=2,4,6-Trimethylphenyl.
Carbene
Copper-Catalyzed Formation of α-Alkoxycycloalkenones from N-Tosylhydrazones
- Pages: 13134-13138
- First Published: 07 September 2015

Geschickt kombiniert: Mit 20 Mol-% Kupferiodid und Lithium-tert-butoxid kann eine Bandbreite von funktionalisierten α-Alkoxy-2H-naphthalinonen aus leicht verfügbaren N-Tosylhydrazonen hergestellt werden. Die Reaktion verläuft über die Cycloaddition eines Kupfercarbenoids mit einem Ester, gefolgt von der Lewis-Säure-katalysierten [1,2]-Alkylverschiebung des in situ erzeugten Alkoxyepoxid-Intermediats.
Radikalchemie
Radical Formation in the Gas-Phase Ozonolysis of Deprotonated Cysteine
- Pages: 13139-13143
- First Published: 10 September 2015

Gasphasenreaktionen: Deprotoniertes Cystein reagiert mit Ozon und liefert eine Vielzahl an Produkten, z. B. Sulfenat-, Sulfinat- und Sulfonatanionen durch sequenzielle Sauerstoffabstraktion und Sulfenatradikalanionen durch Abspaltung eines Hydroperoxyradikals (siehe Bild). Der radikalische Reaktionsweg tritt nur auf, wenn eine Thiol- und eine Carboxylatgruppe verfügbar sind.
Biokatalyse
Engineering Rieske Non-Heme Iron Oxygenases for the Asymmetric Dihydroxylation of Alkenes
- Pages: 13144-13148
- First Published: 09 September 2015

Modulation durch Mutation: Die Rieske-Eisenoxygenase kann als effizienter Biokatalysator für die selektive Oxyfunktionalisierung verschiedener Olefine zur Bildung von vicinalen cis-Diolen und Allylalkoholen verwendet werden. Die Einführung einer einzelnen Aminosäuresubstitution in das aktive Zentrum zweier ausgewählter Oxygenasen ergab Varianten mit verbesserten Stereoselektivitäten und Ausbeuten.
Kreuzkupplungen | Very Important Paper
Ligand-Controlled Regiodivergent Copper-Catalyzed Alkylboration of Alkenes
- Pages: 13149-13153
- First Published: 04 September 2015
Heterocyclen
Stereodivergent Synthesis of N-Heterocycles by Catalyst-Controlled, Activity-Directed Tandem Annulation of Diazo Compounds with Amino Alkynes
- Pages: 13154-13159
- First Published: 09 September 2015

Zwei Wege: Eine stereodivergente Synthese fünfgliedriger N-Heterocyclen mit Abfangen der in situ gebildeten Zwischenstufen wurde entwickelt. Die Cu-katalysierte Anellierung verläuft über eine Allenoat-Bildung und anschließende intramolekulare Hydroaminierung. Das Rh-katalysierte Verfahren umfasst eine Carbenoid-Insertion in die N-H-Bindung mit nachfolgender Conia-En-Cyclisierung. esp=α,α,α′,α′-Tetramethyl-1,3-benzoldipropionsäure.
C-H-Aktivierung
Cp*CoIII Catalyzed Site-Selective CH Activation of Unsymmetrical O-Acyl Oximes: Synthesis of Multisubstituted Isoquinolines from Terminal and Internal Alkynes
- Pages: 13160-13164
- First Published: 28 September 2015

Isochinoline werden durch die C-H-Aktivierung von O-Acyloximen mit einem Cp*CoIII-Katalysator erhalten. Während die von Cp*CoIII katalysierten Reaktionen mit hoher Selektivität bevorzugt an der sterisch weniger gehinderten Position ablaufen, führt die Verwendung des entsprechenden Cp*RhIII-Katalysators zu niedrigen Selektivitäten und/oder Ausbeuten, wenn unsymmetrische O-Acyloxime und terminale Alkine eingesetzt werden.
Energetische Materialien
Synthesis and Thermal Behavior of a Fused, Tricyclic 1,2,3,4-Tetrazine Ring System
- Pages: 13165-13167
- First Published: 10 September 2015

Gebändigte Energie: Die doppelte N-Aminierung des Bis(tetraethylammonium)-Salzes von 3,3′-Dinitro-5,5′-bi-1,2,4-triazol führt zu einem thermisch stabilen energetischen Material, das gegen Schlag, Funken und Reibung unempfindlich ist. Anschließende oxidative Cyclisierung ergibt ein tricyclisches 1,2,3,4-Tetrazin (siehe Bild) mit exzellenten Detonationseigenschaften.
Molekulare Schalter
Reversible Photoswitching of a Spin-Crossover Molecular Complex in the Solid State at Room Temperature
- Pages: 13168-13172
- First Published: 07 September 2015

Ein photochromer organischer Ligand, der in einen bistabilen Spin-Crossover-Eisen(II)-Komplex eingeführt wurde, geht bei Bestrahlung mit Licht verschiedener Wellenlängen eine reversible Cyclisierung im Festkörper ein (siehe Schema). Die ligandbasierte Photoreaktion löst einen reversiblen Spinübergang am koordinierten Metallion bei Raumtemperatur aus.
Oberflächenreaktionen
Less Noble or More Noble: How Strain Affects the Binding of Oxygen on Gold
- Pages: 13173-13177
- First Published: 09 September 2015
Peptidkupplung
Oxidative Amidation of Nitroalkanes with Amine Nucleophiles using Molecular Oxygen and Iodine
- Pages: 13178-13182
- First Published: 09 September 2015
Hohle Nanopartikel
Utilizing Reversible Interactions in Polymeric Nanoparticles To Generate Hollow Metal–Organic Nanoparticles
- Pages: 13183-13187
- First Published: 09 September 2015

Hohle Metall-organische Partikel (MOPs) resultieren bei Zusatz von Metallionen zu Lösungen von organischen Polymernanopartikeln. Größe und Schalendicke der MOPs lassen sich leicht einstellen. Die allgemeine Anwendbarkeit der Methode zeigt sich beim Einsatz von Metallionen mit unterschiedlichen Koordinationsgeometrien.
Proteinsynthese
Chemical Synthesis of the 20 kDa Heme Protein Nitrophorin 4 by α-Ketoacid-Hydroxylamine (KAHA) Ligation
- Pages: 13188-13193
- First Published: 08 September 2015

Alles passt zusammen: Das 20-kDa-Hämprotein Nitrophorin 4 wurde durch sequenzielle KAHA-Ligationen nach einer konvergenten Strategie synthetisiert. Das gefaltete synthetische Protein koordinierte bereitwillig den Häm-Cofaktor, und das Holoprotein zeigt identische biologische Eigenschaften wie das Wildtyp-Protein in Bezug auf NO-Bindung und Nitritdismutase-Reaktivität.
In-Vivo-Nanopartikelbildgebung
Heat-Induced Radiolabeling of Nanoparticles for Monocyte Tracking by PET
- Pages: 13194-13198
- First Published: 14 September 2015

Per Anhalter durch den Blutstrom: Hitze-induzierte Radiomarkierung liefert 89Zr-Ferahäm-Nanopartikel, die von Monozyten aufgenommen und zu den Lymphknoten transportiert werden (weiße Kreise). Die Pharmakokinetik der Nanopartikel wurde durch Positronenemissionstomographie/Computertomographie in der Maus verfolgt.
Wirt-Gast-Katalyse
Turning Cucurbit[8]uril into a Supramolecular Nanoreactor for Asymmetric Catalysis
- Pages: 13199-13203
- First Published: 07 September 2015
![Turning Cucurbit[8]uril into a Supramolecular Nanoreactor for Asymmetric Catalysis](/cms/asset/7884c5b4-0ae8-45ba-b29f-6c4f77764f97/mcontent.jpg)
Chirale CB[n]-Katalysatoren: Ein supramolekulares Katalysatorsystem auf Basis von CB[8] baut in Gegenwart einer natürlichen L-Aminosäure einen chiralen Nanoreaktor für eine asymmetrische Lewis-säure-katalysierte Diels-Alder-Reaktion auf, die um Faktoren bis 9.5 beschleunigt ist und Enantioselektivitäten bis 92 % ee liefert. Die Bildung des Nanoreaktors wurde spektroskopisch und mit isothermer Kalorimetrie untersucht.
Eisen-Heterocubane
A Low-Valent Iron Imido Heterocubane Cluster: Reversible Electron Transfer and Catalysis of Selective C–C Couplings
- Pages: 13204-13209
- First Published: 07 September 2015

Das Eisen-Heterocuban [Fe4(Ntrop)4] mit (FeII)4N4-Kern wurde synthetisiert und charakterisiert (trop=5H-Dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yl). Der Cluster kann bei bemerkenswerten negativen Potentialen bis zu vier Elektronen reversibel speichern. [Fe4(Ntrop)4]/[Fe4(Ntrop)4]− katalysiert die oxidative Kupplung von Allylanionen und die reduktive Kupplung von Acridiniumkationen in einer Eintopfreaktion.
Bioanorganische Chemie
Towards Structural-Functional Mimics of Acetylene Hydratase: Reversible Activation of Acetylene using a Biomimetic Tungsten Complex
- Pages: 13210-13213
- First Published: 07 September 2015

Ab und an: Ein strukturell-funktionelles Modellsystem zum Studium des Wolfram-abhängigen Enzyms Acetylen-Hydratase wurde entwickelt. Der bioinspirierte S-Phoz-Ligand (2-(4′,4′-Dimethyloxazolin-2′-yl)thiophenolat) schafft eine Donorumgebung, die Wolfram-Acetylen-Addukte stabilisiert und außerdem reversibel Acetylen aktivieren kann.
Bor-Monoschichten
Two-Dimensional Boron Monolayers Mediated by Metal Substrates
- Pages: 13214-13218
- First Published: 02 September 2015

Was bevorzugt Bor? 2D-Materialien haben normalerweise eine spezifische Gitterstruktur, die von den äußeren Bedingungen unabhängig ist. Die Struktur von 2D-Bor (rot, siehe Bild) hängt dagegen vom Metallsubstrat ab: Auf schwach wechselwirkenden Metallen ist 2D-Bor deutlich gewölbt, auf reaktiveren Metallen bevorzugt es eine planare Struktur.
Photoaktivierbare Verbindungen
A Zinc(II) Photocage Based on a Decarboxylation Metal Ion Release Mechanism for Investigating Homeostasis and Biological Signaling
- Pages: 13219-13223
- First Published: 08 September 2015

Lichtinduzierte Metallfreisetzung: Eine photodecarboxylierende Reaktion wurde genutzt, um einen photoaktivierbaren Komplex für Zn2+ zu entwickeln, der über ein exzellentes Freisetzungsverhalten verfügt. Der Komplex wurde verwendet, um die Aufnahme von Zn2+ in Frosch-Oozyten, die ein humanes Zinktransportprotein exprimieren, zu steuern.
Molekularsiebfilme
In Situ Electrochemical Synthesis of Oriented and Defect-Free AEL Molecular-Sieve Films Using Ionic Liquids
- Pages: 13224-13227
- First Published: 02 September 2015
Sensoren | Hot Paper
A Photonic Crystal Protein Hydrogel Sensor for Candida albicans
- Pages: 13228-13232
- First Published: 07 September 2015

Zweidimensionale Anordnungen photonischer Kristalle (PCs) in einem Concanavalin-A-Protein-Hydrogel weisen Candida albicans durch selektive multivalente Bindung an Mannan auf der Zelloberfläche nach. Durch die resultierende Vernetzung schrumpft das Hydrogel, der Partikelabstand nimmt ab, und es kommt zu einer Blauverschiebung des durch die PCs gebeugten Lichts. Der Sensor kann C. albicans von E. coli unterscheiden.
Organokatalyse
Mitsunobu Reactions Catalytic in Phosphine and a Fully Catalytic System
- Pages: 13233-13236
- First Published: 17 August 2015

Katalytisch ist besser: Eine katalytische Mitsunobu-Reaktion wird beschrieben, die die üblicherweise in stöchiometrischen Mengen entstehenden Phosphanoxid- und Hydrazin-Nebenprodukte wiederverwendet. Katalytische Mengen 1-Phenylphospholan werden verwendet und mit Phenylsilan regeneriert. In Kombination mit dem katalytischen Azocarboxylatsystem nach Taniguchi wird die erste komplett katalytische Mitsunobu-Reaktion möglich.
C-H-Aktivierung
Aerobic Asymmetric Dehydrogenative Cross-Coupling between Two C
H Groups Catalyzed by a Chiral-at-Metal Rhodium Complex
- Pages: 13237-13240
- First Published: 09 September 2015

Ein nachhaltiges C-C-Kupplungsverfahren wird mit der katalytischen Einführung von einem oder zwei Stereozentren unter Verwendung von asymmetrischer Enolatchemie und Autoxidation oder Photooxidation mit sichtbarem Licht kombiniert. Ein robuster Rhodium(III)-Katalysator mit chiralem Metallzentrum vermittelt die Reaktion. PMP=para-Methoxyphenyl, TFA=Trifluoressigsäure.
Rhodium(III)-Catalyzed Amidation of Unactivated C(sp3)H Bonds
- Pages: 13241-13244
- First Published: 07 September 2015
Chiralitätsbasierte Polymerisation
Autoresolution of Segregated and Mixed p-n Stacks by Stereoselective Supramolecular Polymerization in Solution
- Pages: 13245-13249
- First Published: 02 September 2015
Kathodenmaterialien | Very Important Paper
Nanoscale Surface Modification of Lithium-Rich Layered-Oxide Composite Cathodes for Suppressing Voltage Fade
- Pages: 13250-13254
- First Published: 10 September 2015

Lithiumreiche schichtartige Oxide, Li1.2Mn0.54Ni0.13Co0.13O2 (LLMO), wurden durch eine einfache Sol-Gel-Methode mit einer nanometerdicken LiFePO4-Schicht (LFP) überzogen. Diese Modifizierung vereint die Vorteile von Dotierung und Oberflächenbeschichtung, da die LLMO-Struktur durch die kationische Dotierung stabilisiert wird, während die LLMO-Kathode vor durch organische Elektrolyte ausgelöster Korrosion geschützt wird.
Stimuliresponsive Materialien | Very Important Paper
Rapid, On-Command Debonding of Stimuli-Responsive Cross-Linked Adhesives by Continuous, Sequential Quinone Methide Elimination Reactions
- Pages: 13255-13259
- First Published: 08 September 2015

Die Depolymerisation von <1 Mol-% eines Makrovernetzers hat eine verstärkte Rückantwort in stimuliresponsiven Adhäsiven zur Folge. Damit besteht die Möglichkeit, mittels spezifischer Stimuli die programmierte Entkopplung einzelner Schichten in Kompositmaterialien zu realisieren. Mit depolymerisierbaren Makrovernetzern kann somit ein kostengünstiges Monomer in ein stimuliresponsives Adhäsiv verwandelt werden.
Organische Leuchtdioden
Highly Efficient Near-Infrared Delayed Fluorescence Organic Light Emitting Diodes Using a Phenanthrene-Based Charge-Transfer Compound
- Pages: 13260-13264
- First Published: 07 September 2015

Rotes Licht: Das V-förmige Molekül TPA-DCPP zeigt thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (TADF) im Nah-IR-Bereich. Triphenylamin(TPA)-Einheiten dienen als Donor (D) und eine 2,3-Dicyanpyrazinophenanthren(DCPP)-Einheit als Akzeptor (A). Eine nichtdotierte OLED aus TPA-DCPP erzielte einer maximale externe Quanteneffizienz (EQE) von 2.1 %, bei Dotierung wurden Werte von fast 10 % erreicht.
Phillips-Katalysator
Polyethylene with Reverse Co-monomer Incorporation: From an Industrial Serendipitous Discovery to Fundamental Understanding
- Pages: 13265-13271
- First Published: 09 September 2015

Zwei in einem: Ein neuartiger Triethylaluminium-modifizierter Phillips-Cr/Ti/SiO2-Ethylenpolymerisationskatalysator mit zwei verschiedenen aktiven Regionen wurde entwickelt. STXM wurde als mikrospektroskopische Methode zur Unterscheidung zwischen den aktiven Zentren genutzt, die niedermolekulares lineares und hochmolekulares kurzkettig-verzweigtes Polyethylen an nur einem Katalysatorpartikel erzeugen.
Zeolithe
Formation of Frustrated Lewis Pairs in Ptx-Loaded Zeolite NaY
- Pages: 13272-13276
- First Published: 07 September 2015

In den Poren: Frustrierte Lewis-Paare (FLPs) mit Natriumhydrid (Na+H−) und gerüstgebundenen Hydroxyprotonen O(H+) bilden sich im Inneren der Nanoporen von Platinnanopartikel-beladenem Zeolith NaY nach Behandlung mit H2 bei ca. 400 K. FLP-haltige Zeolithe könnten sich für größen- und formselektive ionische Hydrierungen eignen.
Leukämietherapie | Very Important Paper
Rhodium(II) Proximity-Labeling Identifies a Novel Target Site on STAT3 for Inhibitors with Potent Anti-Leukemia Activity
- Pages: 13277-13281
- First Published: 07 September 2015

Fernwirkung: Niedermolekulare Verbindungen blockieren die STAT3-SH2-Phosphotyrosin-Erkennung, indem sie an die distale Coiled-Coil-Domäne (CCD) binden. Die Inhibierung dieser neuen CCD-Zielstruktur, die durch katalytische Rhodiummarkierung identifiziert wurde, hemmt die Tumorprogression in einem leukämischen Mausmodell.
Kation-π-Wechselwirkung
Exklusiver π-Einschluss leichter Alkalimetallkationen durch ein neutrales Molekül
- Pages: 13282-13286
- First Published: 11 September 2015

Ohne Unterstützung: Kation-π-Wechselwirkungen sind eine der wichtigsten Klassen der nichtkovalenten Bindungen, jedoch sind Beispiele sehr selten, in denen ausschließlich Kation-π-Bindungen vorliegen. Ein neutrales Diborin kann Li+ und Na+ in Abwesenheit von Ladungen, kovalenten Bindungen oder Elektronenpaar-Donorgruppen einschließen. In den resultierenden Komplexen bindet ein neutrales Molekül die leichten Alkalimetallionen allein durch Kation-π-Wechselwirkung.
Amyloidinhibitoren
Eine Hot-Spot-Segmentstrategie zum Entwurf von Mimetika der Kreuzamyloid-Interaktionsflächen als Amyloidinhibitoren
- Pages: 13287-13292
- First Published: 04 September 2015

Inhibitoren der amyloiden Selbstassoziation sind aufgrund der dynamischen Natur der beteiligten Strukturen schwierig zu entwerfen. Eine Segmentverknüpfungsstrategie liefert hochpotente Inhibitoren der zelltoxischen Selbstassoziation des Aβ-Peptids (Alzheimer), des Inselamyloid-Polypeptids (Typ-2-Diabetes) oder beider. Die Strategie sollte auch auf die Inhibition der pathogenen Wechselwirkungen anderer Proteine anwendbar sein.
Elektrokatalyse
Funktionsorientiertes Design von Aerogelen: Selbstanordnung von legierten PdNi-Hohlnanosphären als effiziente Elektrokatalysatoren
- Pages: 13293-13297
- First Published: 10 September 2015

Katalysatoren in Leichtbauweise: Elektrokatalytisch aktive Aerogele wurden hergestellt, die sich vollständig aus legierten PdNi-Hohlnanosphären (HNS) aufbauen und deren chemische Zusammensetzung und Schalendicke gezielt eingestellt werden kann. Gegenüber dem kommerziellen Pd/C-Katalysator zeigt das Pd83Ni17-HNS-Aerogel eine 5.6-fach höhere Massenaktivität.
Enantiomerendifferenzierung | Very Important Paper
Synthese und stereochemische Bestimmung von krypto-optisch-aktivem 2H6-Neopentan
- Pages: 13298-13302
- First Published: 07 September 2015

Die Grenzen der Enantiomerendifferenzierung mit NMR-Spektroskopie in chiral ausrichtenden Medien und mit Schwingungszirkulardichroismus-Spektroskopie wurden anhand von sechsfach deuteriertem chiralem Neopentan ausgelotet. Da die Chiralität dieser Verbindung nur auf kleinen Massenunterschieden beruht, erweist sich die Strukturbestimmung als besonders herausfordernd.
Polyphosphorkomplexe
Das Redox- und Koordinationsverhalten des Hexaphosphabenzol-Liganden in [(Cp*Mo)2(μ,η6:η6-P6)] gegenüber den “nackten” Kationen Cu+, Ag+ und Tl+
- Pages: 13303-13308
- First Published: 04 September 2015
![Das Redox- und Koordinationsverhalten des Hexaphosphabenzol-Liganden in [(Cp*Mo)2(μ,η6:η6-P6)] gegenüber den “nackten” Kationen Cu+, Ag+ und Tl+](/cms/asset/4540188b-bd80-43ef-86d7-40f5d8ae97d3/mcontent.jpg)
Ein Ring, sie zu binden: Die Reaktivität des schon lange bekannten Hexaphosphabenzol-Komplexes 1 wurde nun erstmals untersucht. Die Koordination von 1 an Cu+, Ag+ und Tl+ ergibt Schichtverbindungen als supramolekulare Analoga von Graphen, während seine Oxidation zu einer bis-allylischen Verzerrung des P6-Ringes führt. Ein neuartiger cyclo-P10-Komplex 2 wurde ebenfalls gefunden, welcher den größten bekannten cyclischen Polyphosphorkomplex darstellt.
Butterfly-Komplexe
E4-Butterfly-Komplexe (E=P, As) als Chelatliganden
- Pages: 13309-13314
- First Published: 02 September 2015

Kupfer bekommt Flügel: Die ersten Beispiele der Koordination von E4-Butterfly-Komplexen (E=P, As) werden präsentiert. Die „Flügel”︁-E-Atome sind in der Lage, als Liganden für Cu+-Kationen zu fungieren. Die E4-Einheit kann als ein zweizähniger Ligand mit sehr schmalem Bisswinkel beschrieben werden, der mit dem des Bis(diphenylphosphino)methans (dppm) vergleichbar ist.
Hauptgruppenchemie
Isolierung und Charakterisierung Lewis-Base-stabilisierter monomerer Stammverbindungen der Stibanylborane
- Pages: 13315-13318
- First Published: 04 September 2015
Wiederbeschreibbare Materialien
Herstellung mikrostrukturierter Polymerbürsten auf wiederbeschreibbaren Oberflächen durch Triazolindion-Click-Chemie
- Pages: 13319-13323
- First Published: 08 September 2015

Schreiben und Löschen: Die Click-Reaktion eines Triazolindion-substituierten ATRP-Initiators mit Indol wurde verwendet, um Oberflächen mittels Mikrokontaktchemie zu strukturieren. Die Reversibilität dieser Click-Reaktion ermöglichte es erstmalig, mikrostrukturierte Polymerbürsten auf Oberflächen zu schreiben, zu entfernen und die regenerierten Oberflächen erneut zu strukturieren.
Decarboxylierende Kreuzkupplungen
Katalytische decarboxylierende Kreuzkupplung von Arylchloriden mit Benzoaten ohne aktivierende ortho-Substituenten
- Pages: 13324-13327
- First Published: 04 September 2015

Durch die Kombination von CuI/Me4phen als Decarboxylierungs- und [(MeCN)4Pd](OTf)2/XPhos als Kreuzkupplungskatalysator lassen sich Biaryle ausgehend von günstigen Arylchloriden und Kaliumbenzoaten unabhängig von deren Substitutionsmuster herstellen (siehe Schema; FG=funktionelle Gruppe). Damit sind decarboxylierende Kreuzkupplungen nicht länger auf ortho-substituierte oder heterocyclische Carboxylate beschränkt.