Chefredakteur: Christian Remenyi
Zugang für Mitglieder und andere
Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Chemiker haben freien Zugang zur Online-Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie. Bitte loggen Sie sich in MyGDCh ein und folgen Sie dem Link hierher zurück. Wenn oben mittig auf dieser Seite der Hinweis "Mitgliederzugang GDCh" erscheint, sind Sie bereits erfolgreich eingeloggt.
Mitglieder der Österreichischen Chemischen Gesellschaft erhalten in Kürze wieder freien Zugang zu ausgewählten Heften der Nachrichten aus der Chemie über den Mitglieder-Bereich auf goech.at.
Journal Metrics
- 0.1CiteScore
Trendberichte
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird. Deshalb gibt es in den Nachrichten aus der Chemie die Trendberichte: Das sind impulsgebende Arbeiten aus den einzelnen chemischen Fachdisziplinen...
Vor 50 Jahren
Schlaglichter
Vor 25 Jahren startete die Gesellschaft Deutscher Chemiker ihren "Arbeitskreis Chancengleichheit". Wie sieht es mit der Chancengleichheit heute in der Chemie aus? Die Nachrichten aus der Chemie widmen dieser Frage das aktuelle Schlaglichtheft.
Dieses Schlaglicht über Lebensmittel widmet sich den steigenden Anforderungen der Konsumenten und Konsumentinnen. Während in Mangelzeiten Lebensmittel vor allem den Energiebedarf decken müssen, sollen sie bei besserer Versorgungslage auch wichtige Nährstoffe liefern, gut schmecken, gesund sein und keine Schadstoffe enthalten. In den letzten Jahren sind dazu vermehrt ethische Anforderungen gekommen wie Tierwohl, fairer Handel und inzwischen vor allem eine nachhaltige Produktion. Doch sind Lebensmittel überhaupt ein sinnvoller Ansatzpunkt, um nachhaltig zu konsumieren?
Foto: Seventyfour / Adobe Stock.
75 Jahre GDCh – und mehr zur 75
Abbildung: generiert mit KI von Kilimanjaro / Adobe Stock
Dieses Schlaglicht widmet sich dem Sehnsuchtsort Weltraum. Mehr als 280 Moleküle wurden bisher im interstellaren Raum beobachtet. Welche Arten von Molekülen in welchen Bereichen des Universums detektiert werden, gibt Auskunft über die dort herrschenden chemischen Prozesse und beleuchten eine Chemie unter extremen Bedingungen. Astrochemie ist stark interdisziplinär geprägt.
Foto: NASA.
Europa wandelt sich ständig und das tut auch die Chemie. Was tragen Organisationen wie die Europäische Chemische Gesellschaft EuChemS oder der Europäische Forschungsrat ERC dazu bei und wie erleben Forschende Europa?
Artwork Alexander Limbach / Adobe Stock
Es ist überall, wird aber trotzdem gerne übersehen: Glas, ein Werkstoff mit Tradition und Zukunft. Fand Glas zuerst noch hauptsächlich als Schmuck und für besonders wertvolle Gegenstände Verwendung, diente es schon bald auch für eher gebrauchsorientierte Zwecke. Kaum ein anderes Material wird so umfassend und ohne nennenswerte Qualitätsverluste wiederverwertet. Die Vereinten Nationen erklärten 2022 zum Jahr des Glases. Das aktuelle Schlaglichtheft widmet sich Glas in allen Facetten.
Artwork by remar
Klima, Ressourcen, Bildung: Es ist eine Menschheitsaufgabe, den Planeten Erde auch für die nachfolgenden Generationen lebenswert zu erhalten. Das Schlaglichtheft Nachhaltigkeit zeigt, wo und wie die Chemie gefordert ist, um die großen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen wir stehen.
„Publish or perish“ – so lautet das Mantra in der wissenschaftlichen Community. Doch ist das gut? Oder schlecht? Und wohin geht die Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens? Das Schlaglichtheft der Nachrichten aus der Chemie 5/2021 nimmt sich dieser Fragen an – mit Meinungen aus Wissenschaft und Verlagen.
Vor 100 Jahren postulierte Hermann Staudinger, dass hochmolekulare Polymerisationsprodukte aus sehr langen Ketten kovalent gebundener Moleküle bestehen. Auch wenn Staudinger das Wort "Makromoleküle" erst zwei Jahre später prägte, war dies der Beginn der Makromolekularen Chemie.
Jenseits der Klischees von Banken, Bergen und Big-Pharma: Das Schlaglichtheft der Nachrichten aus der Chemie 5/2020 widmet sich dem Schwerpunkt Schweiz. Alle Beiträge aus dem und über das Land finden Sie in dieser digitalen Sammlung.
Artikel
The following is a list of the most cited articles based on citations published in the last three years, according to CrossRef.
Frontorbitale: Frontier Orbitals and Organic Chemical Reactions. Von I. Fleming. John Wiley & Sons, London 1976. 1. Aufl., V, 249 S., geh. § 3, 95.
-  33-33
-  Januar 1977
Mit Klick zu neuen Liganden
-  937-941
-  4 October 2011
Leitfähig und verformbar – Flüssigmetalle
-  69-72
-  1 December 2021
Starke ungeladene Stickstoffbasen
-  1214-1226
-  Oktober 1990
Graphical Abstract

Basen sind nach Lösungsmitteln wohl die wichtigste Klasse von Hilfsstoffen für die organische Synthese. Ihre Funktion ist oft nicht auf die diffusionskontrollierte Protonen-Aufnahme beschränkt; gerade bei Reaktionen mit starken Metallbasen spielen strukturbestimmende Faktoren, wie Koordinations-Verhalten dcs Metall-Ions oder Aggregations-Verhalten des metallierten Substrats, eine oft entscheidende, wenn auch ebenso oft unzureichend verstandene, häufig gar unerwünschte Rolle.