Chefredakteurin: Doris Fischer-Henningsen
Wir vermitteln Fachwissen auf unterhaltsame Art und geben spannende Einblicke in alle Bereiche der Chemie!
Seit über 60 Jahren informiert die Chemie in unserer Zeit zuverlässig und aktuell über Entwicklungen aus der Chemie und ihren Nachbardisziplinen. Die großen Fragen unserer Zeit werden ebenso beleuchtet wie Themen der Alltagschemie. Dabei werden auch komplexe Sachverhalte verständlich erklärt - von wissenschaftlichen Übersichten, studienbegleitenden Materialien, Kurzberichten aus der Forschung und nachvollziehbaren Experimenten. All das vermittelt die Chemie in unserer Zeit.
Journal Metrics
- 0.9CiteScore
- 0.6Journal Impact Factor
Articles
Ökologische Chemie: Chemisches Radar schützt Bakterien vor Amöben
-  21 July 2025
Graphical Abstract

Bakterien fressende Amöben im Boden unterstützen die Infektionsabwehr von Pflanzen. Das pflanzenpathogene Bakterium Pseudomonas syringae schützt sich seinerseits vor den Amöben, indem es eine Signalsubstanz ausscheidet, welche die Amöben enzymatisch modifizieren. Das modifizierte Signal erkennt ein spezifischer Sensor der Bakterien und induziert infolgedessen die Bildung eines Amöbizids.
Chemie Unterwegs: Wenn die Natur schäumt – Saponine in Rosskastanien
-  18 July 2025
Graphical Abstract

Ab und zu hat man im Alltag unverhofft ein Aha-Erlebnis: An einem verregneten Oktobertag ging ich in Leipzig in die Stadt. Große Pfützen standen auf den Straßen. In einer Pfütze lagen von Autos zerquetschte Kastanien. Noch ehe ich „wie schade“ denken konnte, fiel mir auf, dass alle einen Hof aus Schaum hatten. Kein Wunder – ihre Saponine waren herausgelaufen und im Regen aufgeschäumt worden. Perfekt für „Chemie unterwegs“ (Abbildung 1).
The following is a list of the most cited articles based on citations published in the last three years, according to CrossRef.
Lithium‐Ionen‐Technologie und was danach kommen könnte
-  172-186
-  3 March 2016
Graphical Abstract

In diesem zweiten Teil unseres Aufsatzes werden wir die Chemie von Zellen mit hohen Energieinhalten vorstellen. Anfangen werden wir mit der etablierten Lithium-Ionen-Technologie. Von dort aus werden wir aufzeigen, wie die Lithium-Ionen-Technologie zu höheren Energiedichten weiterentwickelt werden kann und dabei feststellen, dass dies eigentlich eine Retro-Entwicklung ist. Hierbei geht es auch um die Frage, warum Lithium-Metall als Anodenmaterial so attraktiv ist, weshalb in der Anwendung in Akkumulatoren zunächst wieder Abstand von diesem Anodenmaterial genommen wurde und warum es kürzlich wieder an Interesse zurückgewonnen hat. Außerdem möchten wir mögliche Alternativen zu Lithium-Metall und Lithium-Ionen-Batterien vorstellen.
Polyvinylpyrrolidon. Ein Tausendsassa in der Chemie
-  376-383
-  8 December 2009
Cyclische (Alkyl)(Amino) Carbene
-  212-223
-  14 November 2018
Graphical Abstract

Seit der ersten Synthese von cyclischen (Alkyl)(Amino)carbenen im Jahr 2005 befindet sich diese Klasse von Carbenen auf einem Siegeszug durch die Hauptgruppenelement- und Übergangsmetall-Chemie. Cyclische (Alkyl)(Amino)Carbene gehören zu den stärksten nukleophilen (σ-Donor) und gleichzeitig zu den stärksten elektrophilen (π-Akzeptor) Singulett-Carbenen, die bislang bekannt sind. Diese Eigenschaften führen zu einer Vielzahl von Anwendungen dieser Moleküle wie der Stabilisierung hochreaktiver Katalysatoren, der Stabilisierung reaktiver Verbindungen oder der Aktivierung kleiner Moleküle.