Ungelöste (Alltags)fragen

2 September 2020
2 September 2020

Kinder haben das Talent, mit ihren verblüffend einfachen Fragen die Grenzen des Wissens vor Augen zu führen. Ein analoges Anliegen hat diese Rubrik, in der Forschungsergebnisse nicht funktionierender Arbeiten, die anderweitig der Öffentlichkeit nicht zugänglich und somit dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn entzogen wären, im Fokus stehen.

Inhaltsverzeichnis

Warum klopfen Rohre manchmal, wenn man den Wasserhahn zudreht?
Alltagsfragen

Warum klopfen Rohre manchmal, wenn man den Wasserhahn zudreht?

Vielleicht sind Sie diesem Phänomen schon einmal begegnet: Sie drehen Ihren Wasserhahn voll auf, um beispielsweise Ihre Badewanne zu füllen. Dann wollen Sie den Fluss stoppen und drehen das Ventil schnell zu. Plötzlich, genau in dem Moment, in dem sich das Ventil schließt, hören Sie ein Klopfen in den Wänden um Sie herum. Manchmal ist es eher leise, manchmal kann es erschreckend laut sein. Aber was verursacht diese Geräusche eigentlich, und sollten Sie sich darüber Sorgen machen?

Von Verkehrsentwicklung und dem Gödelschen Theorem: Alltagsfragen

Von Verkehrsentwicklung und dem Gödelschen Theorem

Das absolute Nichts (S'u-nyata-) ist einer der aufregendsten Begriffe im Buddhismus. Im Wesentlichen kann es nicht interpretiert, sondern sollte als ultimative Realität betrachtet werden. In der mediterranen Tradition führten antiken Kosmologen einen anderen Begriff ein, der vertrauter klingt – das Chaos. Er wurde mit dem unendlichen Ozean assoziiert und drückte einen möglichen Anfangszustand des Kosmos aus.

Von Kamelen und Krebsforschung: Ungelöste Fragen

Von Kamelen und Krebsforschung

Die moderne Medizin hat innerhalb der letzten Jahrzehnte große Fortschritte gemacht und viele Wirkstoffe an unerwarteten Orten entdeckt. Eine Forschungsrichtung beschäftigt sich nun mit der Nutzung von Kamelen, die in ihrem natürlichen Habitat schon lange als Lieferant von verschiedensten Heilmitteln gelten.

Wie entscheiden Riechsinneszellen, welche Art von Geruch sie wahrnehmen sollen?
Alltagsfragen

Wie entscheiden Riechsinneszellen, welche Art von Geruch sie wahrnehmen sollen?

Technische Fortschritte haben in den vergangenen Jahrzehnten dazu geführt, dass Maschinen dem Menschen in einigen Bereichen heute überlegen sind: Während ein Mensch beispielsweise für die Berechnung der Quadratwurzel einer Zahl mit hoher Genauigkeit relativ lange benötigt, meistert ein Computer diese Aufgabe in Sekundenbruchteilen. Beim Nachweis chemischer Verbindungen kann die Technik in einigen Fällen jedoch noch nicht mit der Natur konkurrieren.

Wenn Wasser tanzt: Das Phänomen der hüpfenden Wassertropfen: Alltagsfragen

Wenn Wasser tanzt: Das Phänomen der hüpfenden Wassertropfen

Jeden Tag passieren um uns herum interessante Dinge – und manchmal sind sie uns so vertraut, dass wir sie gar nicht mehr bemerken.

Wird es möglich sein, ausgestorbene Arten wiederzubeleben?
Alltagsfragen

Wird es möglich sein, ausgestorbene Arten wiederzubeleben?

Lediglich ein paar Jahre bevor mit Dolly 1996 der erste überlebende Klon eines Schafes geboren wurde, kam der Film Jurassic Park in die Kinos. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Michael Crichton, in dem Wissenschaftler genetisches Material, das von Fossilien gewonnen wurde, in Amphibieneier einbringen und so verschiedenste Dinosaurier wieder zum Leben erwecken.

Wie findet ein Blitz sein Ziel?
Alltagsfragen

Wie findet ein Blitz sein Ziel?

Einst wurden Gewitter mit Blitz und Donner als Zeichen des Zorns der Götter angesehen; heutzutage kann man in der Schule lernen, wie all dies zustande kommt. So denken Sie nun wahrscheinlich bereits an Eiskristalle in einer großen Wolke, die aneinanderstoßen und dabei Ladungen in der Wolke erzeugen. Aber wie sucht sich dann der Blitz einen Weg von der Wolke zum Boden? Dieser Frage gehen Wissenschaftler nun schon seit einiger Zeit nach – und dennoch wurden noch nicht alle Antworten zur Entstehung und Ausbreitung von Blitzen beantwortet. Hier soll es nun speziell darum gehen, wie sich ein Blitz ein Ziel sucht.

Wo ist oben?
Alltagsfragen

Wo ist oben?

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Flugzeug 10 000 Meter über der Erde. Schließen Sie nun ihre Augen, so wissen Sie dennoch genau, in welche Richtung sich das Flugzeug gerade bewegt und ob es begonnen hat, den Kurs zu ändern. Diese Fähigkeit wird durch den Vestibularapparat, das Gleichgewichtsorgan, bereitgestellt. Doch es gibt Situationen, in denen dieser an seine Grenzen kommt.

Wie viele Farben braucht eine Landkarte?
Alltagsfragen

Wie viele Farben braucht eine Landkarte?

Als Francis Guthrie 1852 die Karte von England einfärbte, benötigte er vier Farben, um sicherzustellen, dass Grafschaften mit gemeinsamer Grenzlinie nicht dieselbe Farbe bekamen. Er fragte sich, ob das für jede beliebige Landkarte, oder allgemeiner für jede Ebene, gelte.

Wieso explodieren Alkalimetalle in Wasser wirklich?
Alltagsfragen

Wieso explodieren Alkalimetalle in Wasser wirklich?

Es ist eines der bekanntesten Schul-Experimente und direkt aus dem Lehrbuch: Die Reaktion von Alkalimetallen mit Wasser. Dabei entstehen nennenswerte Mengen an Wasserstoff, der sich in der stark exothermen Reaktion entzünden und somit explodieren kann – so zumindest die übliche Lehrmeinung. Aber etwas ist merkwürdig an dieser Argumentation: Zum einen müsste demnach bei vollständigem Eintauchen des Metalls die Explosion ausbleiben, da kein Sauerstoff zur Verfügung steht, um den Wasserstoff zu entzünden. Zum anderen ist es verwunderlich, dass die fest-flüssig-Grenzfläche der heterogenen Reaktion von Feststoff und Flüssigkeit ausreichend Kontaktfläche erzeugt, um die Explosion anzutreiben. Dass das entstehende Gas die Edukte trennt und die Reaktion eher stoppt, kommt hier nur noch erschwerend hinzu.

Wie brennt eine Kerze in Schwerelosigkeit?
Alltagsfragen

Wie brennt eine Kerze in Schwerelosigkeit?

Wir sind alle vertraut mit dem Anblick einer Kerzenflamme. Warm, hellgelb, und geformt wie eine Träne schmiegt sie sich eng an den Docht, nur um dann weit ins Leere darüber zu reichen. Dieses Verhalten ist leicht erklärbar durch das Aufsteigen – der Konvektion – der weniger dichten Luft, die durch die Verbrennung um den Docht herum erwärmt und von kühler, schwererer Luft nach oben verdrängt wird. Doch was passiert, wenn man eine Kerzenflamme in Schwerelosigkeit versetzt?

Was ist die Ursache für Sonolumineszenz?
Alltagsfragen

Was ist die Ursache für Sonolumineszenz?

Sonolumineszenz ist ein faszinierendes und gleichsam rätselhaftes physikalisches Phänomen, welches die Prinzipien von Licht und Schall vereinigt: Dabei senden kleine Luftblasen in Flüssigkeiten bei starker Druckeinwirkung Lichtblitze aus. Es ist kaum zu glauben, dass das Phänomen auch fast 85 Jahre nach seiner Entdeckung nicht vollständig erklärt werden kann.

Ist Mycel das Material der Zukunft?
Alltagsfragen

Ist Mycel das Material der Zukunft?

Nein, Myzel (engl. Mycelium) ist kein neuentdecktes chemisches Element. Aber es könnte die Lösung für Alternativen zu erdölbasierten Materialien sein.

Können Blinde sehen, was sie fühlen?
Alltagsfragen

Können Blinde sehen, was sie fühlen?

Sie kennen sicher das Spiel für kleine Kinder, bei dem es darum geht, einen Würfel, eine Pyramide und eine Kugel durch passend geformte Löcher zu stecken. Ganz zu Beginn mag dies für die Kleinen schwierig sein, doch schon bald fällt es ihnen leicht und das Spiel wird langweilig. Nun ist dies ziemlich einfach für die meisten Menschen, jedoch, wie schwer ist diese Aufgabe für Blinde? Können Menschen, die ihr ganzes Leben lang blind waren und mit verschiedenen geometrischen Formen durch ihren Tastsinn vertraut sind, die Formen wiedererkennen, wenn sie die Fähigkeit zu Sehen erwerben?

Wo Mathematik Wirklichkeit wird: Alltagsfragen

Wo Mathematik Wirklichkeit wird

Wetter ist heute ein alltägliches Thema und Wettervorhersagen erscheinen uns bereits selbstverständlich (deren Genauigkeit hingegen nicht immer [1,2], wobei die Meteorologie jedoch den meisten als eine wunderliche Mischung aus Wahrsagerei und Wissenschaft erscheint. Hier wollen wir uns heute einmal mit einer tatsächlich sehr überraschenden Kombination auseinandersetzen: Der Demonstration eines mathematischen Satzes am Beispiel des Wetters.

Wie normales Glas (fast) unzerstörbar wird: Alltagsfragen

Wie normales Glas (fast) unzerstörbar wird

Ganz normales Glas, wie es in Form von Platten als Fensterscheiben benutzt wird, kann sehr außergewöhnliche Eigenschaften zeigen und sogar eine Gewehrkugel zersplittern lassen; außerdem kann es Autofenster sicherer machen und helfen, die Vorgänge in Vulkanen zu verstehen.

Wie Musik das Gehirn beeinflusst: Alltagsfragen

Wie Musik das Gehirn beeinflusst

Die Geschichte von Musik und menschlichem Denken ist komplex und von Beginn an eng verbunden. Seit geschätzt fast 50 000 Jahren ist Musik bereits integraler Bestandteil der menschlichen Gesellschaft [1]. Musik hat schon immer Gefühle von Begeisterung und Sehnsucht geweckt – trotz ihrer nicht-greifbaren Natur. Nun hat die Wissenschaft den Mechanismus dieser Wirkung entschlüsselt.

Warum brennt Alkohol eigentlich in Wunden?

Warum brennt Alkohol eigentlich in Wunden?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Alkohole wie Isopropanol oder Ethanol, die zur Säuberung und zum Desinfizieren von Schnitten und Verbrennungen genutzt werden, so stark in der Wunde brennen? Oft heißt es dabei: “So lange es brennt, hilft es auch!”. Das hilft üblicherweise Kindern nicht besonders, aber woher kommt eigentlich das Brennen überhaupt? Spürt man die Bakterien sterben oder sterben sogar eigene Zellen und spürt man das?

Wie funktioniert eigentlich ein Touchscreen?

Wie funktioniert eigentlich ein Touchscreen?

Touchscreens haben eine enorme Bedeutung für moderne Medien. Der prägnanteste Vorteil dieser Technologie ist wohl die Kombination eines intuitiven Ein- und Ausgabegerätes in einem kompakten Design, das dem Nutzer erlaubt, durch Wischen, Ziehen und Tippen direkt mit dem System zu interagieren und umgekehrt. Aber wie funktioniert ein solches System, welche Bautypen sind verfügbar und wieso funktionieren einige Touchscreen-Bauarten mit Fingern, nicht aber mit normalen Stiften? Diese Fragen werden wir hier näher behandeln.