• Issue

    Chemie in unserer Zeit: Volume 59, Issue 3

    121-179
    June 2025

Titelbild

Free Access

Vulkanüberwachung mit Drohnen

  • Page: 121
  • First Published: 05 June 2025
Vulkanüberwachung mit Drohnen Volume 59 Issue 3, 2025

Drohnen in der Vulkanüberwachung

Vulkane emittieren nicht nur bei Ausbrüchen, sondern auch beim passiven Ausgasen verschiedene Gase. Ein prominentes Beispiel ist das Verhältnis von CO2 / SO2, welches quasi einen Blick in das Erdinnere ermöglicht und bei der Vorhersage von Vulkanausbrüchen helfen kann. Doch auch in der Atmosphärenforschung spielen die Ausgasungen eine wichtige Rolle und tragen entscheidend zum Verständnis atmosphärischer Reaktionen und ihrer Auswirkungen bei. Dieser Bericht befasst sich mit der Messung dieser Gase durch den Einsatz ferngesteuerter Drohnen. Dabei werden verschiedene Messtechniken benutzt (online und offline), um unterschiedliche Gase mit möglichst hoher Präzision messen zu können.

Inhalt

Inhalt: Chemie in unserer Zeit 3/2025

  • Pages: 122-123
  • First Published: 05 June 2025

Treffpunkt Forschung

Chemische Tricks der Tiere und Pflanzen: Doppelt hält besser

  • Pages: 124-125
  • First Published: 22 May 2025
Chemische Tricks der Tiere und Pflanzen: Doppelt hält besser

Glyphosat hemmt ein Enzym, das eine wichtige Rolle bei der Synthese aromatischer Aminosäuren spielt. Während das Herbizid die meisten Gefäßpflanzen tötet, sind Moose auffallend resistent. Neue Untersuchungen zeigen, dass dafür ein Erbe vom Bakterienvorfahren der Chloroplasten verantwortlich ist.

Biogene Phosphonate: Methan-Emission durch mikrobielle Phosphorgewinnung

  • Pages: 126-128
  • First Published: 22 May 2025
Biogene Phosphonate: Methan-Emission durch mikrobielle Phosphorgewinnung

In nährstoffarmen Gewässern gewährleistet das Recycling organischer Substanz die Versorgung der Planktonorganismen mit Phosphor. Dass dabei in großem Stil Methan als Nebenprodukt entsteht, weckte das Interesse an den biogenen Phosphonaten. Diese bislang wenig beachtete Substanzklasse zeigt unerwartete Vielfalt und ungewöhnliche Biochemie.

Ozeanboden – Unerforschte Schnittstelle der Erde: Mikroben erleichtern Mineralisierung in der Tiefsee

  • Pages: 129-131
  • First Published: 05 June 2025
Ozeanboden – Unerforschte Schnittstelle der Erde: Mikroben erleichtern Mineralisierung in der Tiefsee

Aus kalten Quellen im Meeresboden tritt methanreiches Wasser aus. Dieses Methan wird zum Großteil von Mikroorganismen verstoffwechselt. Dies verhindert, dass das Gas in den Ozean und die Atmosphäre entweichen und zur Klimaerwärmung beitragen kann. Dieser Prozess des mikrobiellen Methanverbrauchs führt auch zur Bildung von Carbonatgesteinen in den Sedimenten des Meeresbodens, wobei der Kohlenstoff des Methans direkt als Feststoff in den Gesteinen gebunden wird. So gelangt der Kohlenstoff in die Geosphäre, wo er lange gespeichert ist.

Artikel

Von SO2 und Frankenstein: Drohnen in der Vulkanüberwachung

  • Pages: 132-141
  • First Published: 01 April 2025
Frankenstein - künstlerische Darstellung. Bild generiert von Stable Diffusion. „Zwei Männer am Meer“ von Casper David Friedrich, gemalt 1816 (Alte Nationalgalerie, Berlin) Chemische und physikochemische prozesse in vulkansystemen Vulkanfahne über dem Ätna (Sizilien, Italien). Bild: Niklas Karbach Änderung des co2/so2-verhältnisses kurz vor einem ausbruch Messungen am Kraterrand. Das Sensorsystem wird von Wissenschaftlern durch die Ausgasungen getragen. Foto: Thorsten Hoffmann auf Vulcano (Lipari, Italien). Aufbau eines photometrischen sensors Aufbau eines elektrochemischen sensors Forschungsdrohne mit oberhalb der Drohne installierten Glasrohen zur selektiven Probenahme reaktiver Halogenverbindungen. Startregion: Torre de Filosofo ca. 500 m unterhalb des Südostkraters des Ätna auf Sizilien. Foto: Thorsten Hoffmann. Von SO2 und Frankenstein: Drohnen in der Vulkanüberwachung

Vulkane emittieren nicht nur bei Ausbrüchen, sondern auch beim passiven Ausgasen verschiedene Gase. Diese lassen sich mit unterschiedlichen Methoden untersuchen. Ein prominentes Beispiel ist das CO2 / SO2-Verhältnis, welches quasi einen Blick in das Erdinnere ermöglicht und bei der Vorhersage von Vulkanausbrüchen helfen kann. Doch auch in der Atmosphärenforschung spielen die Ausgasungen eine wichtige Rolle und tragen entscheidend zum Verständnis atmosphärischer Reaktionen und ihrer Auswirkungen bei. Dieser Bericht behandelt die Messung dieser Gase mittels ferngesteuerter Drohnen. Dabei werden verschiedene Messtechniken benutzt (online und offline), um unterschiedliche Gase mit möglichst hoher Präzision messen zu können.

Historie: Pittakal und Corallin – die ersten Teerfarbstoffe auf Phenol-Basis

  • Pages: 142-148
  • First Published: 13 February 2025
Strukturformeln Einiger Aromatischer Verbindungen Parafuchsin, Aurin und Pittakal Säure-Basen-Verhalten von Eupitton Umwandlungswege Farbstoffe aus Phenol Historie: Pittakal und Corallin – die ersten Teerfarbstoffe auf Phenol-Basis

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erregte ein neuer, aus dem Teerinhaltstoff Phenol hergestellter Farbstoff mit der Bezeichnung Corallin wegen hervorragender Färbeeigenschaften große Beliebtheit, wobei er unter anderem zum Färben von Damenstrümpfen benutzt wurde. Da aber die mit diesem Farbstoff gefärbten Strümpfe bei ihren Trägerinnen häufig Allergien auslösten, wurde er bald wieder vom Markt genommen (Abbildung S1, Supporting Information). Heute wissen wir, dass dieses Problem vom Phenol herrührte, das zur Herstellung des Farbstoffs diente, aber nicht vollständig von ihm abgetrennt wurde. Später wurde bekannt, dass das Corallin einen Vorläufer hatte, der bereits 1832 entdeckt und als Pittakal bezeichnet wurde. Er war der erste aus teerhaltigen Ausgangsmaterialien hergestellte organische Farbstoff, der aber wegen seiner etwas schwierigen Darstellbarkeit und Reinigung keine praktische Bedeutung erlangte.

Untersuchung von Enzympräparaten: Übers Grinsen mit Erbsen, Bohnen und Linsen …

  • Pages: 150-157
  • First Published: 01 April 2025
Spaltung eines saccharose-moleküls durch invertase Spaltung eines raffinose-moleküls durch das enzym α-galactosidase. Raffinose-oligosaccharid-familie Lactose-molekül Untersuchung von Enzympräparaten: Übers Grinsen mit Erbsen, Bohnen und Linsen …

In vielen Hülsenfrüchten sind für den Menschen unverdauliche Oligosaccharide enthalten, die Blähungen verursachen können. Um Abhilfe zu schaffen, gibt es rezeptfreie Enzympräparate zu kaufen, die die Verdauung durch Spaltung der unverdaulichen Zucker verbessern sollen. Die Wirkungsweise der Enzyme kann in Schulexperimenten anschaulich mit Fearons Reagenz und GOD (Glucose-Oxidase-Peroxidase)-Teststäbchen untersucht werden.

Qual der Wahl: Synthesemethoden für anorganische Materialien, am Beispiel SiO2

  • Pages: 158-164
  • First Published: 28 May 2025
Kristallzüchtung Qual der Wahl: Synthesemethoden für anorganische Materialien, am Beispiel SiO2

Zur Synthese molekularer organischer, anorganischer oder metallorganischer Verbindungen mag es mehrere Synthesewege geben, die dafür verwendeten Methoden sind jedoch mehr oder weniger die gleichen. Das ist bei anorganischen Feststoffen anders. Ihre Eigenschaften und damit Verwendungen hängen nicht nur von der chemischen Zusammensetzung ab, sondern auch davon, ob sie beispielsweise (mikro-)kristallin oder amorph, dicht oder porös, nano- oder makroskalig vorliegen. Jede dieser Formen, ebenso auch die Art der Anwendung, etwa als Pulver, Monolith oder dünne Schicht, erfordert eine andere Synthesemethode. Dies wird, bei gleicher chemischer Zusammensetzung, durch das Beziehungsdreieck Synthese – Eigenschaften – Struktur symbolisiert (Abbildung 1), wobei unter „Struktur“ in diesem Zusammenhang nicht die Struktur auf atomarer Ebene gemeint ist, sondern die Anordnung von Baugruppen auf größeren Längenskalen, bis hin zur makroskopischen Form. Dass Materialeigenschaften auch durch post-synthetische Verarbeitung beeinflusst werden können, ist nicht Gegenstand dieses Aufsatzes.

Magazin

Chemie Unterwegs: Schön und ganz schön tückisch – Oleander

  • Pages: 165-171
  • First Published: 05 June 2025
Chemie Unterwegs: Schön und ganz schön tückisch – Oleander

„Ach, haben die es schön hier!“ Haben Sie das nicht auch schon mal seufzend gedacht, bei einer Fahrt entlang einer mit blühenden Oleanderbüschen gesäumten Straße in Italien? Unsere Reise streift diesmal die Geschichte und Botanik dieser wunderschönen, aber auch tückischen Pflanze, um dann ganz einzutauchen in die Chemie ihrer Inhaltsstoffe und deren Wirkungen.

Aufgaben des Schülerwettbewerbs Chemie – Die Stimmt!: Die Dosis macht das Gift

  • Pages: 172-173
  • First Published: 05 June 2025
Aufgaben des Schülerwettbewerbs Chemie – Die Stimmt!: Die Dosis macht das Gift

Schokolade zählt zu den beliebtesten Genussmitteln weltweit. Auch wird ihr ein positiver Effekt auf die Psyche zugeschrieben. Warum der Schokoladenkonsum bei Hunden allerdings oft in einer Frage um Leben und Tod mündet, zeigt die folgende Aufgabe.

Versuche aus dem Küchenschrank: Colorem viridem facere. Grün machen.

  • Pages: 174-177
  • First Published: 05 June 2025
Versuche aus dem Küchenschrank: Colorem viridem facere. Grün machen.

Anliegen der in loser Folge erscheinenden Versuche ist es, Impulse für chemische Versuche zu geben, die mit haushaltsüblichen Gegenständen durchgeführt werden können. Die Versuche sind explizit nicht als Experimente im fachdidaktischen oder wissenschaftstheoretischen Sinn konzipiert, sondern sollen unter anderem durch Erzeugung einfacher naturwissenschaftlicher Phänomene eine positive Haltung gegenüber der Chemie wecken. Lehrpersonen öffnen sie Möglichkeiten, grundlegende chemische Zusammenhänge ohne teure Spezialchemikalien im Alltag aufzuzeigen. Nicht zuletzt sollen sie dazu anregen, unsere nächste Nähe stärker bezüglich ihrer chemischen Funktionen zu hinterfragen. Denn Chemie wirkt schließlich überall.

Rätsel: Was sprang denn da nicht an?

  • Page: 178
  • First Published: 05 June 2025
Rätsel: Was sprang denn da nicht an?

Wissen Sie, welche organische Namensreaktion hier gesucht wird, deren “Nichtanspringen” dazu geführt hat, dass selbiger Meilenstein der organischen Synthese auch nach fast fünfundzwanzig Jahren Abstinenz von organischer Chemie nicht vergessen wurde?

Vorschau

Free Access

Vorschau auf Heft 4/2025

  • Page: 179
  • First Published: 05 June 2025