Vulkanüberwachung mit Drohnen
Graphical Abstract
Drohnen in der Vulkanüberwachung
Vulkane emittieren nicht nur bei Ausbrüchen, sondern auch beim passiven Ausgasen verschiedene Gase. Ein prominentes Beispiel ist das Verhältnis von CO2 / SO2, welches quasi einen Blick in das Erdinnere ermöglicht und bei der Vorhersage von Vulkanausbrüchen helfen kann. Doch auch in der Atmosphärenforschung spielen die Ausgasungen eine wichtige Rolle und tragen entscheidend zum Verständnis atmosphärischer Reaktionen und ihrer Auswirkungen bei. Dieser Bericht befasst sich mit der Messung dieser Gase durch den Einsatz ferngesteuerter Drohnen. Dabei werden verschiedene Messtechniken benutzt (online und offline), um unterschiedliche Gase mit möglichst hoher Präzision messen zu können.