Volume 50, Issue 3 pp. 172-186
Artikel

Lithium-Ionen-Technologie und was danach kommen könnte

Hochenergieakkumulatoren. Teil 2 von 2

Dr. Peter Bieker

Corresponding Author

Dr. Peter Bieker

MEET Batterieforschungszentrum, Institut für Physikalische Chemie, Corrensstr. 28/30 und 46, 48149 Münster

MEET Batterieforschungszentrum, Institut für Physikalische Chemie, Corrensstr. 28/30 und 46, 48149 MünsterSearch for more papers by this author
Prof. Martin Winter

Prof. Martin Winter

MEET Batterieforschungszentrum, Institut für Physikalische Chemie, Corrensstr. 28/30 und 46, 48149 Münster

Search for more papers by this author
First published: 03 March 2016
Citations: 54

Abstract

de

In einem zweigeteilten Aufsatz berichten wir über die Grundlagen und diversen Zellchemien von Hochenergieakkumulatoren. Im ersten Teil haben wir beschrieben, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um eine wiederaufladbare Batterie mit hohen Energieinhalten pro Gewicht und Volumen, also eine “Superbatterie” zu realisieren. Dabei haben wir festgestellt, dass die Hochenergie-Zukunftstechnologien Brennstoffzelle als auch Metall-Luft-Zelle schon zu Anfang der Batteriegeschichte entdeckt wurden, und dass eine Superbatterie mit Elektroden auf der Basis von Li-Metall bzw. Li-Einlagerungsmaterialien im Moment am vielversprechendsten erscheint. In diesem zweiten Teil haben wir diese Li-Batterietechnologien im Detail beschreiben, aber auch Alternativsysteme vorgestellt. Allen Batteriesystemen ist gemein, dass sie einem anderen energieliefernden Reaktionsmechanismus als eine thermische Verbrennung folgen. In Hinsicht auf elektromobile Anwendungen ist ein Vergleich der Energieinhalte von Batterie und Benzinverbrennungsmotor deshalb nur bedingt fair und zielführend.

Abstract

en

The efficient and effective storage of electrical energy with batteries is key for sustainable energy supply and emission free mobility. At present, lithium ion technology is the “best” high energy density battery and the first choice for use in electric vehicle applications, whereas for stationary storage of electricity a large number of battery technologies, including lithium ion batteries (LIB) , are in competition to each other. Even though the LIB is one step ahead of other battery technologies at the moment, this race is still open. Several new battery chemistries, such as lithium/sulfur, metal/air, sodium, magnesium and dual ion battery technologies are discussed as replacement or complementary technologies to lithium ion. The hope for improved and better battery technologies of the future is still high.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.