Volume 127, Issue 44 pp. 13048-13050
Highlight

Schilddrüsenhormone – von der Kristallstruktur über die Aktivität zur Reaktivität

Prof. Dr. Ulrich Schweizer

Corresponding Author

Prof. Dr. Ulrich Schweizer

Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Nussallee 11, 53115 Bonn (Deutschland)

Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Nussallee 11, 53115 Bonn (Deutschland)Search for more papers by this author
Prof. Dr. Clemens Steegborn

Prof. Dr. Clemens Steegborn

Lehrstuhl für Biochemie und Institut für Biomakromoleküle, Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth (Deutschland)

Search for more papers by this author
First published: 11 September 2015
Citations: 3

Graphical Abstract

Durch Beobachtung polymorpher Kristallformen (Form I und II im Bild; schwarz C, grau H, violett I, blau N, rot O) haben Mondal und Mugesh eine überraschend einfache Antwort auf die scheinbare Nichtäquivalenz von Schilddrüsenhormontabletten gefunden. Ihre Befunde lassen weiterhin darauf schließen, dass Deiodasen ihre Regioselektivität anhand der Einstellung von Torsionswinkeln im Substrat kontrollieren könnten.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.