Volume 127, Issue 43 pp. 12771-12775
Zuschrift

Isoprenoidbiosynthese in pathogenen Bakterien: Nukleare inelastische Streuung ermöglicht Einblicke in den ungewöhnlichen [4Fe-4S]-Cluster vom E.-coli-Protein LytB/IspH

Dipl.-Biophys. Isabelle Faus

Dipl.-Biophys. Isabelle Faus

Fachbereich Physik, TU Kaiserslautern, Erwin-Schrödinger-Straße 46, 67653 Kaiserslautern (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Annegret Reinhard

Dr. Annegret Reinhard

Fachbereich Physik, TU Kaiserslautern, Erwin-Schrödinger-Straße 46, 67653 Kaiserslautern (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Sergej Rackwitz

Dr. Sergej Rackwitz

Fachbereich Physik, TU Kaiserslautern, Erwin-Schrödinger-Straße 46, 67653 Kaiserslautern (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Juliusz A. Wolny

Dr. Juliusz A. Wolny

Fachbereich Physik, TU Kaiserslautern, Erwin-Schrödinger-Straße 46, 67653 Kaiserslautern (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Kai Schlage

Dr. Kai Schlage

P01, Petra III, DESY, Notkestraße 85, 22607 Hamburg (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Hans-Christian Wille

Dr. Hans-Christian Wille

P01, Petra III, DESY, Notkestraße 85, 22607 Hamburg (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Aleksandr Chumakov

Dr. Aleksandr Chumakov

ESRF—The European Synchrotron, CS40220, 38043 Grenoble Cedex 9 (Frankreich)

Search for more papers by this author
Dr. Sergiy Krasutsky

Dr. Sergiy Krasutsky

Department of Chemistry, University of Utah, 315 South 1400 East RM 2020, Salt Lake City, UT 84112 (USA)

Search for more papers by this author
Dr. Philippe Chaignon

Dr. Philippe Chaignon

Université de Strasbourg, UMR 7177 CNRS, Institut Le Bel, 4 rue Blaise Pascal, CS 90032, 67081 Strasbourg Cedex (Frankreich)

Search for more papers by this author
Prof. C. Dale Poulter

Prof. C. Dale Poulter

Department of Chemistry, University of Utah, 315 South 1400 East RM 2020, Salt Lake City, UT 84112 (USA)

Search for more papers by this author
Dr. Myriam Seemann

Corresponding Author

Dr. Myriam Seemann

Université de Strasbourg, UMR 7177 CNRS, Institut Le Bel, 4 rue Blaise Pascal, CS 90032, 67081 Strasbourg Cedex (Frankreich)

Myriam Seemann, Université de Strasbourg, UMR 7177 CNRS, Institut Le Bel, 4 rue Blaise Pascal, CS 90032, 67081 Strasbourg Cedex (Frankreich)

Volker Schünemann, Fachbereich Physik, TU Kaiserslautern, Erwin-Schrödinger-Straße 46, 67653 Kaiserslautern (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Volker Schünemann

Corresponding Author

Prof. Volker Schünemann

Fachbereich Physik, TU Kaiserslautern, Erwin-Schrödinger-Straße 46, 67653 Kaiserslautern (Deutschland)

Myriam Seemann, Université de Strasbourg, UMR 7177 CNRS, Institut Le Bel, 4 rue Blaise Pascal, CS 90032, 67081 Strasbourg Cedex (Frankreich)

Volker Schünemann, Fachbereich Physik, TU Kaiserslautern, Erwin-Schrödinger-Straße 46, 67653 Kaiserslautern (Deutschland)

Search for more papers by this author
First published: 26 June 2015
Citations: 3

Wir sind Prof. M. Rohmer dankbar für die hilfreichen Anregungen. Wir danken Prof. A. Boronat (Universität von Barcelona, Spanien) und seiner Gruppe für die Bereitstellung des LytB überexprimierenden E.-coli-Stamms. Wir danken M. Parisse für technische Betreuung. Diese Arbeit wurde unterstützt von “Agence Nationale de la Recherche” (ANR-2011-BSV5-028) und COST Action 1201 an M.S., sowie von NIH grant GM25521 an C.D.P als auch vom SFB/TRR 88 “Cooperative Effects in Homo- and Heterometallic Complexes (3MET)”, von NANOKAT und dem BMBF unter 05K13UK2 an V.S.

Abstract

Das Protein LytB/ISPH katalysiert den letzten Schritt des Methylerythritolphosphat(MEP)-Wegs, der zur Terpenoidbiosynthese in vielen pathogenen Bakterien dient. Deswegen gilt der MEP-Weg als Angriffspunkt für neue potentielle Antibiotika, da er essenziell für Mikroorganismen ist, beim Menschen jedoch nicht vorkommt. Substratfreies LytB hat einen besonderen [4Fe-4S]2+-Cluster mit einer bisher unbekannten Struktur. Experimente mit nuklearer inelastischer Streuung (NIS, oder “nuclear resonance vibrational spectroscopy”, NRVS) in Kombination mit quantenchemischen-molekülmechanischen (QM/MM) Rechnungen zeigen, dass das apikale Eisen des Clusters eindeutig mit drei Wassermolekülen koordiniert ist. Zusätzlich präsentieren wir NIS-Experimente von LytB gebunden mit dem natürlichen Substrat (E)-4-Hydroxy-3-methylbut-2-en-1-yl-diphosphat (HMBPP) sowie mit den Inhibitoren (E)-4-Amino-3-methylbut-2-en-1-yl-diphosphat und (E)-4-Mercapto-3-methylbut-2-en-1-yl-diphosphat.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.