Volume 127, Issue 43 pp. 12786-12791
Zuschrift

Isoniazid@Fe2O3-Nanocontainer mit antibakterieller Wirkung auf Tuberkulose-Mykobakterien

Dr. Peter Leidinger

Dr. Peter Leidinger

Institut für Anorganische Chemie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Engesserstraße 15, 76131 Karlsruhe (Deutschland)

Search for more papers by this author
Jens Treptow

Jens Treptow

Institut für Anorganische Chemie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Engesserstraße 15, 76131 Karlsruhe (Deutschland)

Search for more papers by this author
Kristine Hagens

Kristine Hagens

Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, Priority Area Infections, Parkallee 1–40, 23845 Borstel (Deutschland)

Search for more papers by this author
Jacqueline Eich

Jacqueline Eich

Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, Priority Area Infections, Parkallee 1–40, 23845 Borstel (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Nicole Zehethofer

Dr. Nicole Zehethofer

Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, Priority Area Infections, Parkallee 1–40, 23845 Borstel (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Dominik Schwudke

Dr. Dominik Schwudke

Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, Priority Area Infections, Parkallee 1–40, 23845 Borstel (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Wulf Oehlmann

Dr. Wulf Oehlmann

Lionex – Diagnostics and Therapeutics GmbH, Salzdahlumer Straße 196, 38126 Braunschweig (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Heinrich Lünsdorf

Dr. Heinrich Lünsdorf

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Oliver Goldmann

Dr. Oliver Goldmann

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Ulrich E. Schaible

Corresponding Author

Prof. Dr. Ulrich E. Schaible

Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, Priority Area Infections, Parkallee 1–40, 23845 Borstel (Deutschland)

Ulrich E. Schaible, Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, Priority Area Infections, Parkallee 1–40, 23845 Borstel (Deutschland)

Kurt E. J. Dittmar, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig (Deutschland)

Claus Feldmann, Institut für Anorganische Chemie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Engesserstraße 15, 76131 Karlsruhe (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Kurt E. J. Dittmar

Corresponding Author

Dr. Kurt E. J. Dittmar

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig (Deutschland)

Ulrich E. Schaible, Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, Priority Area Infections, Parkallee 1–40, 23845 Borstel (Deutschland)

Kurt E. J. Dittmar, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig (Deutschland)

Claus Feldmann, Institut für Anorganische Chemie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Engesserstraße 15, 76131 Karlsruhe (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Claus Feldmann

Corresponding Author

Prof. Dr. Claus Feldmann

Institut für Anorganische Chemie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Engesserstraße 15, 76131 Karlsruhe (Deutschland)

Ulrich E. Schaible, Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, Priority Area Infections, Parkallee 1–40, 23845 Borstel (Deutschland)

Kurt E. J. Dittmar, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig (Deutschland)

Claus Feldmann, Institut für Anorganische Chemie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Engesserstraße 15, 76131 Karlsruhe (Deutschland)

Search for more papers by this author
First published: 31 August 2015
Citations: 10

Abstract

Isoniazid-gefüllte, nanoskalige Fe2O3-Hohlkugeln (INH@Fe2O3, Durchmesser <30 nm, 48 Gew.-% INH-Beladung) werden erstmals vorgestellt und für die Tuberkulose-Therapie vorgeschlagen. Nach Dextran-Funktionalisierung zeigen die INH@Fe2O3@DEX-Nanocontainer hohe Aktivität gegenüber Mycobacterium tuberculosis (M.tb.) und M.tb.-infizierten Makrophagen. Die Nanocontainer können als “Trojanisches Pferd” aufgefasst werden und zeigen effiziente, aktive Aufnahme in M.tb.-infizierte Makrophagen und sogar in mykobakterielle Zellen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.