Volume 127, Issue 43 pp. 12764-12770
Zuschrift

Dendronisierte hochverzweigte Makromoleküle: weiche Materie mit einer neuartigen Segmentverteilung

Priv.-Doz. Dr. Albena Lederer

Corresponding Author

Priv.-Doz. Dr. Albena Lederer

Polymer Separation Group, Institut Makromolekulare Chemie, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Hohe Straße 6, 01109 Dresden (Deutschland) http://www.polymerseparation.de

Technische Universität Dresden, 01062 Dresden (Deutschland)

Polymer Separation Group, Institut Makromolekulare Chemie, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Hohe Straße 6, 01109 Dresden (Deutschland) http://www.polymerseparation.deSearch for more papers by this author
Prof. Dr. Walther Burchard

Prof. Dr. Walther Burchard

Institut für Makromolekulare Chemie, Albert-Ludwigs-University Freiburg, Stefan-Meier-Straße 31, 79104 Freiburg (Deutschland)

Search for more papers by this author
Tobias Hartmann

Tobias Hartmann

Polymer Separation Group, Institut Makromolekulare Chemie, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Hohe Straße 6, 01109 Dresden (Deutschland) http://www.polymerseparation.de

Technische Universität Dresden, 01062 Dresden (Deutschland)

Search for more papers by this author
Johannes S. Haataja

Johannes S. Haataja

Molecular Materials, Department of Applied Physics, Aalto University, 00076 Aalto, Espoo (Finnland)

Search for more papers by this author
Dr. Nikolay Houbenov

Dr. Nikolay Houbenov

Molecular Materials, Department of Applied Physics, Aalto University, 00076 Aalto, Espoo (Finnland)

Search for more papers by this author
Andreas Janke

Andreas Janke

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Hohe Straße 6, 01109 Dresden (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Peter Friedel

Dr. Peter Friedel

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Hohe Straße 6, 01109 Dresden (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Ralf Schweins

Dr. Ralf Schweins

Institut Laue-Langevin (ILL), 6 Rue Jules Horowitz, 38042 Grenoble (Frankreich)

Search for more papers by this author
Dr. Peter Lindner

Dr. Peter Lindner

Institut Laue-Langevin (ILL), 6 Rue Jules Horowitz, 38042 Grenoble (Frankreich)

Search for more papers by this author
First published: 18 August 2015

Abstract

Die Dendronisierung von hochverzweigten Polyestern mit Dendronen unterschiedlicher Generationen führt zu pseudo-dendritischen Strukturen. Der hochverzweigte Kern wurde durch divergente Kopplung von geschützten Monomereinheiten an die funktionellen Gruppen modifiziert. Verglichen mit Dendrimeren ist der präparative Aufwand hier deutlich geringer; die Eigenschaften sind Dendrimeren höherer Generationen jedoch sehr ähnlich. Die Anzahl der funktionellen Gruppen, die Molmasse und das rheologische Verhalten von Dendrimeren höherer Generationen (G5–G8) wird schon von Pseudo-Dendrimeren niedrigerer Generationen (G1–G4) widergespiegelt. Der Vergleich mit perfekten Dendrimeren hinsichtlich ihrer Segment- und internen Struktur ist mittels SANS, dynamischer Lichtstreuung und Viskositätsanalysen, Mikroskopie und molekulardynamischer Simulationen gegeben. Die Interpretation der Ergebnisse zeigt einzigartige strukturelle Eigenschaften auf, die auf einer niedrigeren Segmentdichte im Kern beruhen, der schon in der ersten Generation zu einer weichen nanoskaligen Kugel mit glatter Oberfläche wird.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.