Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Orthogonal Light-Induced Self-Assembly of Nanoparticles using Differently Substituted Azobenzenes (Angew. Chem. 42/2015)
- Page: 12347
- First Published: 21 August 2015

Die kontrollierte Aggregation ausgewählter Komponenten in komplexen Mischungen ist eine Herausforderung. In ihrer Zuschrift auf S. 12571 .ff gehen R. Klajn et al. diese Aufgabe dadurch an, dass sie die Oberflächen verschieden großer Nanopartikel mit zweierlei Azobenzolen versehen, die bei der Einwirkung von Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen isomerisieren. Das Titelbild zeigt den Einsatz von ultraviolettem und blauem Licht zur selektiven Aggregation großer bzw. kleiner Nanopartikel (Bild: Ella Marushchenko).
Innentitelbild: Formation of Ruthenium Carbenes by gem-Hydrogen Transfer to Internal Alkynes: Implications for Alkyne trans-Hydrogenation (Angew. Chem. 42/2015)
- Page: 12348
- First Published: 14 September 2015

Wie die beiden Wasserstoffatome von H2 auf ein einzelnes Kohlenstoffatom eines Alkins übertragen werden, während das benachbarte Kohlenstoffatom zum Metallcarben wird, wurde erstmals von A. Fürstner et al. in ihrer Zuschrift auf S. 12608 ff. beobachtet. Die antiparallelen Spins “in den Händen” des Parawasserstoffs verrieten die in dieser Konstellation sonst wohl kaum wahrnehmbaren Zwillinge.
Innenrücktitelbild: Size-Dependent Ligand Layer Dynamics in Semiconductor Nanocrystals Probed by Anisotropy Measurements (Angew. Chem. 42/2015)
- Page: 12697
- First Published: 17 September 2015

Die größenabhängige Dynamik von Ligandenschichten auf der Oberfläche kolloider Nanokristalle, die deren Synthese, Dispersität und optoelektronische Eigenschaften beeinflusst, wurde anhand der polarisierten Emission oberflächengebundener Farbstoffmoleküle studiert. In ihrer Zuschrift auf S. 12640 ff. zeigen U. Banin et al., dass die effektive Viskosität der Ligandenschale über Änderungen der Oberflächengeometrie eingestellt werden kann. Somit gibt ein rationales Oberflächendesign die Funktionalität von Nanokristallen vor.
Rücktitelbild: Eine Mischung deuteriummarkierter Silane als einfache mechanistische Sonde, die ohne Bestimmung von absoluten Konfigurationen auskommt (Angew. Chem. 42/2015)
- Page: 12698
- First Published: 17 September 2015

Der stereochemische Verlauf …︁…︁ von Reaktionen am Siliciumzentrum wird auf herkömmliche Weise durch Verwendung von optisch aktiven Silanen mit Si-basierter Chiralität bestimmt. In ihrer Zuschrift auf S. 12666 ff. beschreiben M. Oestreich und T. Fallon eine neue Art von stereochemischer Sonde basierend auf einer “Konstellation” von Deuterium-markierten Silanen. Die Konfiguration am Silicium kann durch einfache NMR-Experimente ermittelt werden, und inhärente Beschränkungen des klassischen Ansatzes fallen weg.
Vortitel
Frontispiz: Deutlich unterschiedliche Mechanismen der Wasserstoffatomabstraktion aus Methan und Wasser durch den heteronuklearen Oxidcluster [Ga2MgO4].+
- First Published: 05 October 2015
![Frontispiz: Deutlich unterschiedliche Mechanismen der Wasserstoffatomabstraktion aus Methan und Wasser durch den heteronuklearen Oxidcluster [Ga2MgO4].+](/cms/asset/c4d35371-78f3-4dcf-a19a-c22f516d6af3/mcontent.jpg)
Unterschiedliche Mechanismen Der heteronucleare Oxidcluster [Ga2MgO4]. reagiert in der Gasphase mit Wasser schneller als mit Methan. In der Zuschrift auf S. 12472 ff. erklären H. Schwarz et al. diese Beobachtung mit unterschiedlichen Mechanismen der beiden Reaktionen.
Editorial
Wissenschaft verbindet: fünfzig Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland
- Pages: 12350-12351
- First Published: 02 September 2015

Als vor 50 Jahren die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg in Schutt und Asche lag, initiierten Konrad Adenauer und David Ben-Gurion diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel. Dieses Jubiläum ist Anlass für dieses Sonderheft, in dem die fruchtbare, wechselseitig bereichernde Zusammenarbeit zwischen israelischen und deutschen Wissenschaftlern beleuchtet wird …︁ Lesen Sie mehr im Editorial von Helmut Schwarz, Itamar Willner und Ilan Marek.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 42/2015
- Pages: 12353-12366
- First Published: 05 October 2015
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 42/2015
- Pages: 12370-12373
- First Published: 05 October 2015
Autoren-Profile
Nachrichten
Hirata-Preis: A. Brik / Liebig-Vorlesung: R. Klajn / Chaim-Weizmann-Preis für exakte Wissenschaften: I. Marek / Neue Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina: L. S. Cederbaum, U. Diebold, C. Hertweck, F. Meyer und R. Weissleder / Otto-Hahn-Preis: J. Troe / Blaise-Pascal-Medaille in Chemie: H. W. Roesky
- Pages: 12376-12377
- First Published: 16 September 2015
Aufsätze
Wirkstoffträger
Stimuliresponsive DNA-funktionalisierte Nano- und Mikrocontainer zur schaltbaren und kontrollierten Freisetzung
- Pages: 12380-12405
- First Published: 18 August 2015

DNA-Verschluss: Stimuliresponsive DNA-funktionalisierte Nano- und Mikrocontainer, die aus mesoporösen SiO2-Nanopartikeln, Mikrokapseln oder Micellen/Vesikeln bestehen, fungieren als Wirkstoffträger zur gezielten und kontrollierten Freisetzung. Verschiedene Stimuli, wie chemische, photonische, thermische oder biokatalytische Trigger, werden genutzt, um die Wirkstofffracht freizusetzen.
Homogene Katalyse
Metall-Ligand-Kooperation
- Pages: 12406-12445
- First Published: 07 September 2015

Zusammen sind wir effektiv: Metall-Ligand-Kooperation bedeutet, dass sowohl das Metall als auch der Ligand direkt am Bindungsaktivierungsprozess teilnehmen – im Gegensatz zur klassischen Übergangsmetallkatalyse, wo der Ligand nur als „Zuschauer”︁ agiert und sämtliche Schlüsseltransformationen am Metallzentrum ablaufen. Dieser Aufsatz diskutiert verschiedene Modi der Metall-Ligand-Kooperation in Bindungsbildungen und -spaltungen.
London’sche Dispersion
London’sche Dispersionswechselwirkungen in der Molekülchemie – eine Neubetrachtung sterischer Effekte
- Pages: 12446-12471
- First Published: 10 September 2015

Bedeutende Attraktionen: Attraktive Dispersionswechselwirkungen machen den Unterschied bei der Stabilität molekularer Strukturen, bei deren Reaktivität sowie beim Design von Katalysatoren. Obwohl paarweise schwach, wächst die London’sche Dispersion schnell mit der Molekülgröße und kann sich zum bestimmenden Parameter entwickeln.
Zuschriften
Gasphasenreaktionen
Deutlich unterschiedliche Mechanismen der Wasserstoffatomabstraktion aus Methan und Wasser durch den heteronuklearen Oxidcluster [Ga2MgO4].+†
- Pages: 12472-12477
- First Published: 01 July 2015
![Deutlich unterschiedliche Mechanismen der Wasserstoffatomabstraktion aus Methan und Wasser durch den heteronuklearen Oxidcluster [Ga2MgO4].+](/cms/asset/1f6b4ce9-080e-46d3-a004-4993b0a544f1/mcontent.jpg)
Unerwartet ist die Beobachtung, dass der Oxidcluster [Ga2MgO4].+ in der Gasphase mit Methan langsamer reagiert als mit Wasser. Eine Erklärung für dieses Verhalten konnte mit einer Kombination aus Massenspektrometrie und quantenchemischen Rechnungen gefunden werden. HAT: Wasserstoffatomtransfer; PCET: protonengekoppelter Elektronentransfer.
Bioinspirierte Katalysatoren
Direkter Leistungsvergleich eines bioinspirierten synthetischen Ni-Katalysators und einer [NiFe]-Hydrogenase, beide kovalent an eine Elektrode gebunden†
- Pages: 12478-12482
- First Published: 03 July 2015
![Direkter Leistungsvergleich eines bioinspirierten synthetischen Ni-Katalysators und einer [NiFe]-Hydrogenase, beide kovalent an eine Elektrode gebunden](/cms/asset/37bc6d2b-b41b-496b-a7b2-c7169a928c45/mcontent.jpg)
Inspirierende Leistung: Die H2-Oxidationsleistung eines Oberflächen-immobilisierten, bioinspirierten Ni-Komplexes wurde mit jener einer [NiFe]-Hydrogenase verglichen. Das Enzym übertrifft den Ni-Komplex bei hohem pH-Wert, während der Ni-Komplex bei niedrigem pH-Wert und in Gegenwart von CO effizienter als das Enzym ist. Beide erweisen sich als konkurrenzfähig in Bezug auf Platin.
Elektronenkorrelation
Ein praktikables räumliches Maß für Effekte statischer Elektronenkorrelation und deren Visualisierung†
- Pages: 12483-12488
- First Published: 16 April 2015

Heiße FOD: Die Einbeziehung der statischen Elektronenkorrelation (SEK) ist unerlässlich für hochgenaue quantenchemische Rechnungen, jedoch schwierig zu beschreiben. Ein Analysewerkzeug wurde entwickelt, das auf einer mit gebrochenzahlig besetzten Orbitalen gewichteten Elektronendichte ρFOD basiert und als Isofläche dargestellt wird. Durch räumliche Integration der ρFOD erhält man eine Maßzahl, welche zur Quantifizierung der SEK benutzt werden kann.
CO-freisetzende Moleküle
Design, Synthese und funktionelle Evaluierung von CO-freisetzenden Molekülen, die durch Penicillin-G-Amidase als Modellprotease aktiviert werden†
- Pages: 12489-12493
- First Published: 02 June 2015

Kohlenmonoxid als Wirkstoff: Mit dem Ziel der Entwicklung Protease-aktivierter CO-freisetzender Moleküle (CORMs) wurden Oxydien-Fe(CO)3-Komplexe mit einer über einen selbsteliminierenden Linker angebundenen PGA-spaltbaren Seitenkette entworfen und synthetisiert. Die PGA-induzierte CO-Freisetzung konnte durch Headspace-GC und in einem Zellassay durch Inhibition der VCAM-1- und HO-1-Expression nachgewiesen werden.
Silakohlenstoffkomplexe
Stabilisierung von heterodiatomarem SiC durch Donorliganden – theoretische Untersuchung von SiC(L)2 (L=NHCMe, CAACMe, PMe3)†
- Pages: 12494-12500
- First Published: 17 July 2015

Planar oder verdreht: Quantenchemische Rechnungen von SiC(L)2 mit L=NHCMe, CAACMe, PMe3 (NHC=N-heterocyclisches Carben, CAAC=cyclisches (Alkyl)aminocarben) wurden auf dem Niveau BP86/TZ2P+ durchgeführt. Die optimierten Strukturen zeigen eine trans-Anordnung der Liganden am SiC mit einer planaren Koordination für L=NHCMe und PMe3, während für L=CAACMe eine verdrehte Konformation berechnet wurde (siehe Strukturen).
Oxidase-Mimetika
Ein funktionelles Strukturmodell für die 1-Aminocyclopropan- 1-carbonsäure-Oxidase†
- Pages: 12501-12505
- First Published: 17 July 2015

Ein reifendes Modell: Ein Eisen(II)-Komplex mit dem Tris(pyrazolyl)borato-Liganden ahmt die Struktur und Funktion der 1-Aminocyclopropan-1-carbonsäure-Oxidase (ACCO) nach. Der Komplex reagiert sowohl mit O2 als auch mit H2O2 und produziert dabei Ethylen. Die Ergebnisse geben Rückschluss auf den enzymatischen Mechanismus.
Elektrochemische Biokatalyse
Ein Redoxhydrogel schützt die O2-empfindliche [FeFe]-Hydrogenase aus Chlamydomonas reinhardtii vor oxidativer Zerstörung†
- Pages: 12506-12510
- First Published: 12 June 2015
Heteroacene | Hot Paper
Anellierte Thiophen-Pyrrol-haltige Ringsysteme bis zu einem Heterodecacen†
- Pages: 12511-12515
- First Published: 01 July 2015

Anellierte Fünfring-Heteroacene bis zu einem Decacen: Eine neue Familie von anellierten Thiophen-Pyrrol-haltigen S,N-Heteroacenen mit ausgedehnter π-Konjugation wurde synthetisiert. Die Charakterisierung der optischen und der Redox-Eigenschaften führt zu interessanten Struktur-Eigenschafts-Beziehungen. C schwarz, H weiß, N blau, S gelb.
Wirt-Gast-Systeme
Halogenverbrückte molekulare Kapseln†
- Pages: 12516-12521
- First Published: 26 May 2015

Zeit für Halogene: Die Selbstorganisation supramolekularer Kapseln ausschließlich über Halogenbrücken (XB) wurde auf der Plattform von Resorcin[4]aren-Cavitanden realisiert. Eine halogenierte Donor-Hemisphäre bindet in einem 180°-Winkel über vierzähnige XB an eine Akzeptor-Hemisphäre, wodurch es zur Kapselbindung in Lösung kommt. Gasteinschluss in der XB-Kapsel wurde nachgewiesen und quantifiziert.
Synthesemethoden
Cyclopropene Derivatives as Precursors to Enantioenriched Cyclopropanols and n-Butenals Possessing Quaternary Carbon Stereocenters†
- Pages: 12522-12525
- First Published: 16 February 2015

Aus eins mach zwei: Die diastereoselektive Carbocuprierung von Cyclopropenylmethylethern mit nachfolgender Addition von Oxenoid führt zur Bildung von diastereo- und enantiomerenangereicherten 2,2,3,3-tetrasubstituierten Cyclopropanolen (siehe Schema). Die Ringfragmentierung des Kupfercyclopropanolats ergibt acyclische Butenale mit α-quartären Kohlenstoffstereozentren.
Heterocyclen
Regioselective Syntheses of 1,2-Benzothiazines by Rhodium-Catalyzed Annulation Reactions†
- Pages: 12526-12529
- First Published: 14 April 2015
Lithiumionen-Batterien
Non-Invasive In Situ Dynamic Monitoring of Elastic Properties of Composite Battery Electrodes by EQCM-D†
- Pages: 12530-12533
- First Published: 27 April 2015

Interkalationsbedingte Änderungen der Frequenz- (ΔF) und Resonanzbreite (ΔW) von Komposit-Lithiumionen-Batterieelektroden während des Ladens/Entladens können mithilfe der elektrochemischen Quarzkristallmikrowaage mit Dissipationsmessung ermittelt werden. Dadurch kann die dynamische Änderung der viskoelastischen Eigenschaften von Polymerbindern in situ dargestellt werden. PVdF=Polyvinylidenfluorid, CMC=Carboxymethylcellulose.
Homogene Katalyse | Hot Paper
Cobalt-Catalyzed Hydrogenation of Esters to Alcohols: Unexpected Reactivity Trend Indicates Ester Enolate Intermediacy†
- Pages: 12534-12537
- First Published: 27 April 2015

Neues Metall, neuer Mechanismus: Die atomeffiziente und umweltverträgliche katalytische Hydrierung von Carbonsäureestern zu Alkoholen wurde in den vergangenen Jahren vorwiegend mithilfe von Edelmetallkatalysatoren erreicht. Dieser Prozess gelingt aber auch unter Cobaltkatalyse (siehe Schema), wobei in beispielloser Weise Esterenolate als Zwischenstufen auftreten.
Wasserspaltung
The Synthesis of Nanostructured Ni5P4 Films and their Use as a Non-Noble Bifunctional Electrocatalyst for Full Water Splitting†
- Pages: 12538-12542
- First Published: 30 June 2015

Zweierteam: Nickelphosphid (Ni5P4) mit hierarchischer 3D-Struktur ist ein hervorragender Katalysator für die Wasserstoffentwicklung. Die Bildung eines NiOOH/Ni5P4-Heteroübergangs ergibt außerdem eine hohe Aktivität für die Sauerstoffentwicklung. Dadurch zählt der Katalysator zu den besten difunktionellen Katalysatoren für die Wasserspaltung.
Phosphole
Observation of a Thermally Induced Bora-Nazarov Cyclization at a Phosphole Framework†
- Pages: 12543-12546
- First Published: 10 June 2015
Photokatalyse
Metallocorroles as Photocatalysts for Driving Endergonic Reactions, Exemplified by Bromide to Bromine Conversion†
- Pages: 12547-12550
- First Published: 26 June 2015
Konvergente Synthese
Convergent Versus Sequential Protein Synthesis: The Case of Ubiquitinated and Glycosylated H2B†
- Pages: 12551-12555
- First Published: 16 June 2015

Wähle die Strategie: Der Vergleich einer konvergenten Route und einer Eintopfsynthese von H2B-Protein mit einer oder zwei posttranslationalen Modifikationen gibt Aufschluss, welcher Ansatz gewählt werden muss, um am effizientesten hoch reine und ausreichend große Proben der gewünschten Proteine zu erhalten.
Bioelektronik | Hot Paper
Protein Electronic Conductors: Hemin–Substrate Bonding Dictates Transport Mechanism and Efficiency across Myoglobin
- Pages: 12556-12560
- First Published: 08 September 2015

Elektronentransport in verdrahtetem Myoglobin: Der zwischen elektrischen Kontakten gemessene Festkörper-Elektronentransport durch Myoglobin (Mb) steigt um das 20-fache, wenn Mb über seine Häm-Gruppe an einen der Kontakte gebunden wird. Das gerichtete Verhalten des Mb beruht auf der starken elektronischen Protein-Substrat-Kopplung und dem direkten Zugang zu einem hocheffizienten Transferweg durch den Hämin-Chromophor.
Photochemie
Regioselective Chromatic Orthogonality with Light-Activated Metathesis Catalysts†
- Pages: 12561-12565
- First Published: 17 March 2015

Wellenlängenabhängig: Ein lichtaktivierbarer Olefinmetathesekatalysator und eine photospaltbare Silylschutzgruppe wurden genutzt, um zwei orthogonale Reaktionswege für die selektive Synthese von fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclen zu steuern. Welches Produkt entsteht – ein Dihydropyran oder ein Dihydrofuran —, hängt von der Reihenfolge der Lichteinstrahlung ab (siehe Schema).
Peptidmodifikation
Selective Rhodium-Catalyzed Reduction of Tertiary Amides in Amino Acid Esters and Peptides†
- Pages: 12566-12570
- First Published: 17 July 2015
Nanopartikel | Very Important Paper
Orthogonal Light-Induced Self-Assembly of Nanoparticles using Differently Substituted Azobenzenes†
- Pages: 12571-12574
- First Published: 08 May 2015

Farbenspiel: Mit substituierten Azobenzolen funktionalisierte Nanopartikel aggregieren unter Lichteinwirkung. In einer Mischung verschieden großer Nanopartikel, die verschiedene Azobenzole tragen, läuft bei Bestrahlung mit Licht einer bestimmten Farbe (ultraviolett oder blau) die selektive Selbstorganisation nur einer Art von Nanopartikeln ab. Durch Licht der anderen Wellenlänge werden diese Aggregate wieder aufgelöst, während die andere Nanopartikelart aggregiert.
Biologische Aktivität
Neuritogenic Militarinone-Inspired 4-Hydroxypyridones Target the Stress Pathway Kinase MAP4K4†
- Pages: 12575-12580
- First Published: 23 April 2015

Kein Stress: Eine Militarinon-A-inspirierte Kollektion von 4-Hydroxy-2-pyridonen wurde synthetisiert und auf die Modulation von Neuritenwachstum untersucht. Die Zellstress-relevante Kinase MAP4K4 wurde als Angriffsziel der neuritogenen Pyridone ausgemacht und könnte ein neuer Ansatzpunkt für die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen sein.
Siliciumverbindungen
Preparation of a Silanone through Oxygen Atom Transfer to a Stable Cyclic Silylene
- Pages: 12581-12586
- First Published: 20 August 2015

Gib mir ein „O”︁! Der Sauerstoffatomtransfer von Ozon auf ein stabiles Silylen führt zu einem neuen cyclischen Silanon. Die bimolekulare Atomtransferreaktion gelang nach gemeinsamer Matrixisolation von Silylen und Ozon. Ein Vergleich experimenteller und berechneter IR-Spektren (auch mit isotopologem 16O/18O-Austausch) beweist das Vorliegen des Silanons. Si magenta, C schwarz, O rot, H blau.
Enzymkatalyse
Reshaping an Enzyme Binding Pocket for Enhanced and Inverted Stereoselectivity: Use of Smallest Amino Acid Alphabets in Directed Evolution†
- Pages: 12587-12592
- First Published: 20 April 2015

Emil Fischers Schlüssel-Schloss-Hypothese wurde zur Umbildung der Bindungstasche der Limonenepoxid-Hydrolase mit einem einzelnen Aminosäurebaustein in der Sättigungsmutagenese eines Bindungszentrums aus 10 Resten wiederaufgegriffen. Katalytische Varianten, die sowohl (R,R)- als auch (S,S)-1,2-Cyclohexandiol in der hydrolytischen Desymmetrisierung von Cyclohexenoxid selektiv liefern, wurden in ein und derselben Mutantenbibliothek identifiziert.
Hybridmaterialien | Hot Paper
Polyoxometalate Complexes of Anatase-Titanium Dioxide Cores in Water†
- Pages: 12593-12598
- First Published: 20 April 2015

Redoxaktive Liganden für TiO2: Polyoxometallat(POM)-Elektronenakzeptoren fungieren als kovalent koordinierte anorganische Liganden für Anatas-TiO2-Nanokristalle und führen so zu Anordnungen, die zwischen molekularen Makroanionen und herkömmlichen kolloidalen Nanopartikeln stehen. Die POM-Liganden haben einstellbare Redoxpotentiale, was Möglichkeiten zur Steuerung von Reaktionen löslicher Metalloxid-Halbleiternanokristalle eröffnet.
Actinoidkatalyse
Actinide-Mediated Catalytic Addition of EH Bonds (E=N, P, S) to Carbodiimides, Isocyanates, and Isothiocyanates†
- Pages: 12599-12602
- First Published: 18 June 2015

Neue Reaktivität: Der Mono(imidazolin-2-iminato)-Thoriumkomplex [Th(ImDippN){N(SiMe3)2}3] wurde als aktiver Katalysator für die Addition von E-H-Bindungen (E=N, P, S) an die zentrale YNCX-Verknüpfung von Carbodiimiden, Isocyanaten und Isothiocyanaten verwendet. Die entsprechenden Insertionsprodukte werden bei milden Reaktionsbedingungen in hohen Ausbeuten erhalten.
Photonische Kristalle
The Mechanism of Color Change in the Neon Tetra Fish: a Light-Induced Tunable Photonic Crystal Array†
- Pages: 12603-12607
- First Published: 27 April 2015
Ruthenium-Carbene | Very Important Paper
Formation of Ruthenium Carbenes by gem-Hydrogen Transfer to Internal Alkynes: Implications for Alkyne trans-Hydrogenation
- Pages: 12608-12613
- First Published: 31 August 2015

Bestimmte Ruthenium-Komplexe katalysieren die stereochemisch höchst ungewöhnliche trans-Hydrierung interner Alkine, können jedoch auch eine geminale Hydrierung auslösen, wobei beide H-Atome einer H2-Vorstufe auf das gleiche C-Atom eines Alkins übertragen werden, während das benachbarte C-Atom in ein Metall-Carben überführt wird. Diese Prozesse wurden durch PHIP-NMR-Spektroskopie (PHIP=Parawasserstoff-induzierte Polarisation) und Dichtefunktionalrechnungen untersucht.
Hybrid-Perowskite
Theory of Hydrogen Migration in Organic–Inorganic Halide Perovskites†
- Pages: 12614-12618
- First Published: 12 June 2015

Was geht? Eine Studie der Wasserstoffpfade in organisch-anorganischen Halogenid-Perowskiten zeigt, dass in diesen Materialien wahrscheinlich Wasserstoff-Fehlstellen mobil sind. Daraus ergeben sich wichtige Konsequenzen für Hysterese, Stabilität und Ionenleitfähigkeit in Hybrid-Perowskiten und entsprechenden Solarzellen.
Perylene
Tetrabenzo[a,f,j,o]perylene: A Polycyclic Aromatic Hydrocarbon With An Open-Shell Singlet Biradical Ground State†
- Pages: 12619-12623
- First Published: 12 June 2015
![Tetrabenzo[a,f,j,o]perylene: A Polycyclic Aromatic Hydrocarbon With An Open-Shell Singlet Biradical Ground State](/cms/asset/eeb28714-52b8-434c-b7b5-3d6b19f88bfe/mcontent.jpg)
„Bistetracen”︁, in dem zwei Tetracene seitlich über zwei Bindungen verknüpft sind, wurde hergestellt und charakterisiert. Aus Experimenten und Berechnungen wird abgeleitet, dass solche Bistetracene im Grundzustand beachtliche Singulett-Biradikal-Eigenschaften aufweisen. Sie können als kurze Segmente eines unendlichen zickzackgesäumten Graphennanobandes betrachtet werden.
Elektrophile Fluorierung
Selective Aryl–Fluoride Reductive Elimination from a Platinum(IV) Complex†
- Pages: 12624-12628
- First Published: 19 June 2015

F geht, O bleibt: Ein Difluor(mesityl)platin(IV)-Komplex geht beim Erhitzen in Toluol eine selektive reduktive Eliminierung von 2-Fluormesitylen ein (siehe Schema). Die potenziell konkurrierende reduktive C(sp2)-O-Eliminierung ist wegen des sperrigen P,O-Liganden ungünstig. Experimentelle und theoretische Studien ergeben, dass die C-F-Kupplung an einem ungesättigten neutralen PtIV-Zentrum stattfindet.
Systemchemie
A Bistable Switch in Dynamic Thiodepsipeptide Folding and Template-Directed Ligation
- Pages: 12629-12633
- First Published: 04 September 2015

Vergiss nie, woher du kommst: Ein dynamisches Thioesterpeptid-Gleichgewicht führt in Abhängigkeit von der Konzentration der Vorstufe und des Produkts zu einem von zwei unterscheidbaren stabilen Zuständen. Dieses seltene nicht-enzymatische bistabile System kann mittels physikalischer oder chemischer Stimuli zwischen beiden Zuständen geschaltet werden (siehe Bild).
Elektrochemie
Rerouting Electron Transfer in Molecular Assemblies by Redox-Pair Matching
- Pages: 12634-12639
- First Published: 10 September 2015

Ausweichroute: Verändert man die Position redoxaktiver Metallkomplexe bezüglich einer leitfähigen Oberfläche, so erhält man molekulare Materialien mit beispiellosen Elektronenübertragungseigenschaften. Eingeschränkter Ladungstransfer sowie Landungstransfer in eine oder zwei Richtungen resultieren, wenn entsprechende Metallkomplexe in definierter Orientierung kombiniert werden (siehe Bild).
Oberflächenchemie | Hot Paper
Size-Dependent Ligand Layer Dynamics in Semiconductor Nanocrystals Probed by Anisotropy Measurements†
- Pages: 12640-12644
- First Published: 26 May 2015

Dynamik einer Ligandenschale: Die größenabhängigen dynamischen Eigenschaften einer organischen Ligandenschale auf der Oberfläche kolloidaler Nanokristalle wurden durch Messung der polarisierten Emission oberflächengebundener Farbstoffmoleküle untersucht (siehe Bild). Die Eigenschaften beeinflussen die Synthese, Dispersionskraft und optoelektronischen Eigenschaften der Nanokristalle.
Funktionale Nanostrukturen | Hot Paper
Eine universelle Herstellungsmethode für extrem kleine magneto-fluoreszierende Nanohybride†
- Pages: 12645-12648
- First Published: 19 June 2015

Zusammenführung ungleicher Partner: In einem zweistufigen Prozess wurden Eisenoxidnanopartikel zunächst in einer Polystyrolhülle eingeschlossen und anschließend mit elongierten Quantenpunkten in Quantenstäben (QDQRs) belegt. In den resultierenden Nanohybriden werden die Fluoreszenzeigenschaften der QDQRs und die magnetischen Eigenschaften des Eisenoxids unverändert übernommen.
Zelladhäsion
Synthetische Adhäsion von Integrin-Liposomen als minimales Zellmodell
- Pages: 12649-12655
- First Published: 07 August 2015

Ein kontrolliertes Modellsystem wurde entwickelt, das die Integrin-vermittelte Adhäsion nachahmt. Die Wechselwirkung dieser synthetischen Zellen mit unterschiedlichen extrazellulären Matrixproteinen wurde mithilfe der Quarzkristallmikrowaage mit Dissipationsanalyse untersucht, und die Daten zeigen, dass Integrin funktionell in die Lipidvesikel inkorporiert wurde.
Organokatalytische Glycosylierung
Organokatalytische Glycosylierung durch elektronenarme Pyridiniumsalze†
- Pages: 12656-12660
- First Published: 16 July 2015

Weniger ist mehr! Elektronenarme Pyridiniumionen katalysieren die Glycosylierung von benzyl- und silylgeschützten Glycalen. Beispielsweise läuft die gezeigte Glycosylierung bei RT ab und liefert ausschließlich das α-Galactosid. Das 1,2-Additionsprodukt der Alkoholkomponente an das Pyridiniumion ist wahrscheinlich für den Katalysezyklus von entscheidender Bedeutung.
CO2-Aktivierung | Hot Paper
Aktivierung und Elektronentransfer-induzierte Reaktion von Kohlendioxid an einer Oxid-Metall-Grenzfläche†
- Pages: 12661-12665
- First Published: 26 May 2015
Reaktionsmechanismen | Very Important Paper
Eine Mischung deuteriummarkierter Silane als einfache mechanistische Sonde, die ohne Bestimmung von absoluten Konfigurationen auskommt†
- Pages: 12666-12670
- First Published: 20 March 2015

Steht in den Sternen: Das Design und Potenzial eines neuen Typus einer mechanistischen Sonde wird vorgestellt. Grundlage ist eine „stille”︁ stereochemische Beziehung zwischen dem Siliciumatom und dem Rückgrat der Sonde in einem Cocktail deuteriummarkierter Hydrosilane. Dieses Verfahren wird weder durch die Nebeneffekte herkömmlicher Methoden verfälscht, noch ist die Bestimmung von Absolutkonfigurationen nötig.
Enantioselektive Organokatalyse
Enantioselektive intramolekulare Hydroacylierung von nichtaktivierten Alkenen: robuste und vielseitige NHC-katalysierte Bildung von cyclischen chiralen Ketonen†
- Pages: 12671-12675
- First Published: 16 March 2015

Rein organisch: Eine hoch enantioselektive NHC-katalysierte intramolekulare Hydroacylierung von aromatischen und – interessanter – aliphatischen Aldehyden mit nichtaktivierten Olefinen bietet Zugang zu cyclischen α-chiralen Ketonen. Die Reaktion ist robust, liefert exzellente Ausbeuten und toleriert eine Reihe funktioneller Gruppen.
Nucleophilie
Von Carbanionen zu metallorganischen Verbindungen: Quantifizierung des Metallionen-Effekts auf die nucleophile Reaktivität†
- Pages: 12676-12680
- First Published: 07 May 2015
Synthesemethoden
Praktische kontinuierliche Durchfluss-Abfangmetallierungen funktionalisierter Arene und Heteroarene mit TMPLi in Gegenwart von Mg-, Zn-, Cu- oder La-Halogeniden†
- Pages: 12681-12685
- First Published: 14 May 2015

Durchfluss macht den Unterschied: In-situ-Abfang-Transmetallierungen, bei denen funktionalisierte Arene und Heteroarene mit Metallsalzen versetzt werden, verlaufen bei 0 °C in 40 s in einer kontinuierlichen Durchflussapparatur. Nachfolgende Batch-Reaktionen der entstehenden Mg-, Zn-, Cu- oder La-organischen Spezies mit verschiedenen Elektrophilen erfolgen in hohen Ausbeuten (siehe Beispiel).
Rieske-Cluster | Hot Paper
Biomimetische [2Fe-2S]-Cluster mit stark delokalisierten gemischtvalenten Eisenzentren
- Pages: 12686-12690
- First Published: 10 September 2015
![Biomimetische [2Fe-2S]-Cluster mit stark delokalisierten gemischtvalenten Eisenzentren](/cms/asset/928b893c-fb8f-4004-9c3b-7ce82b10c198/mcontent.jpg)
Gut verteilt geht doch: Ein einfacher Zugang zu einer vollständigen Redox- aktiven Reihe der biomimetischen β-Diketiminato-gestützten [2Fe-2S]-Cluster 1–3 wird beschrieben. Wie 57Fe-Mößbauer- und XAS/XES-spektroskopische Daten sowie DFT-Rechnungen belegen, stellt der reduzierte gemischtvalente [2Fe-2S]-Cluster 2 ein einzigartiges biomimetisches [2Fe-2S]-Clusteranion mit einem stark delokalisierten Fe2+Fe3+-Paar dar.
Epigenetik
Altersabhängige Level von 5-Methyl-, 5-Hydroxymethyl- und 5-Formylcytosin in Hirngeweben des Menschen und der Maus†
- Pages: 12691-12695
- First Published: 03 July 2015

Level-Aufstieg: Globale, altersabhängige Level der DNA-Basen 5-Methyl- (mC), 5-Hydroxymethyl- (hmC) und 5-Formylcytosin (fC) wurden in Hirngeweben des Menschen und der Maus quantifiziert. Während der hmC-Gehalt mit zunehmendem Alter erst stark ansteigt und anschließend im Großhirn erwachsener Menschen ein konstant hohes Level von 1.2 % erreicht, nimmt das fC-Level nach der Geburt während der frühen Entwicklungsstadien schnell ab.