• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 127, Issue 41

    12045-12343
    October 5, 2015

Titelbilder

Free Access

Titelbild: Self-Assembled DNA Nanoclews for the Efficient Delivery of CRISPR–Cas9 for Genome Editing (Angew. Chem. 41/2015)

  • Page: 12045
  • First Published: 21 September 2015
Titelbild: Self-Assembled DNA Nanoclews for the Efficient Delivery of CRISPR–Cas9 for Genome Editing (Angew. Chem. 41/2015)

Ein biologisch inspiriertes Transportsystem für CRISPR-Cas9, das auf Garn-ähnlichen DNA-Nanopartikeln, sogenannten DNA-Nanoknäueln basiert, wird von Z. Gu, C. L. Beisel et al. in der Zuschrift auf S. 12197 ff. beschrieben. DNA-Nanoknäuel (UFOs), die teilweise komplementär zur Single-guide-RNA (sgRNA) sind, wurden mit Cas9/sgRNA-Komplexen (Raketen) beladen und transportierten diese zum Genom-Editing in menschliche Zellen.

Free Access

Innentitelbild: Metallic Single-Unit-Cell Orthorhombic Cobalt Diselenide Atomic Layers: Robust Water-Electrolysis Catalysts (Angew. Chem. 41/2015)

  • Page: 12046
  • First Published: 21 August 2015
Innentitelbild: Metallic Single-Unit-Cell Orthorhombic Cobalt Diselenide Atomic Layers: Robust Water-Electrolysis Catalysts (Angew. Chem. 41/2015)

Eine Elementarzelle dicke Schichten aus orthorhombischem CoSe2 sind durch thermische Behandlung eines lamellaren CoSe2-DETA-Hybrids erhältlich. Y. Sun, S. Wei, Y. Xie et al. zeigen in der Zuschrift auf S. 12172 ff., dass 66.7 % der Co2+-Ionen in niederkoordiniertem Zustand (mit Koordinationszahlen von 1.3 und 2.6) an der Oberfläche exponiert vorliegen. Daraus folgen eine verminderte Tafel-Steigung (64 mV dec−1) und eine erhöhte Umsatzfrequenz (745 h−1) in der Wasserspaltung.

Free Access

Innenrücktitelbild: Six-Coordinate Group 13 Complexes: The Role of d Orbitals and Electron-Rich Multi-Center Bonding (Angew. Chem. 41/2015)

  • Page: 12345
  • First Published: 02 September 2015
Innenrücktitelbild: Six-Coordinate Group 13 Complexes: The Role of d Orbitals and Electron-Rich Multi-Center Bonding (Angew. Chem. 41/2015)

Die Rolle der d-Orbitale in sechsfach koordinierten Clustern aus Gruppe-13-Elementen nehmen F. M. Bickelhaupt, M. G. Goesten et al. in der Zuschrift auf S. 12202 ff. unter die Lupe. Bislang wurde vermutet, dass deren strukturelle Ähnlichkeit mit Übergangsmetallanaloga auf eine Beteiligung der d-Orbitale an den Clusterbindungen hinweist. Nun wird jedoch gezeigt, dass die d-Orbitale keine Rolle spielen und die Bindung in diesen Gruppe-13-Komplexen am besten als 7-Zentren-12-Elektronen-Bindung beschrieben wird.

Vortitel

Frontispiz: Direct Epoxidation of Propylene over Stabilized Cu+ Surface Sites on Titanium-Modified Cu2O

  • First Published: 29 September 2015
Frontispiz: Direct Epoxidation of Propylene over Stabilized Cu+ Surface Sites on Titanium-Modified Cu2O

Propylen-Epoxidierung. Aktive Cu+-Zentren auf einer Cu2O-Oberfläche werden durch TiOx stabilisiert. Wie J. G. Chen et al. in der Zuschrift auf S. 12114 ff. zeigen, bildet das resultierende Mischoxid mit Propylen einen intermediären Oxametallacyclus und erhöht so die Selektivität der Propylen-Epoxidierung.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 41/2015

  • Pages: 12049-12063
  • First Published: 29 September 2015

Vor Jahren in der Angewandten Chemie

Vor 50 Jahren in der Angewandten Chemie

  • Page: 12060
  • First Published: 29 September 2015

Autoren-Profil

Donglin Jiang

  • Page: 12070
  • First Published: 13 August 2015
Donglin Jiang

„Wenn ich ein Jahr bezahlten Urlaub hätte, würde ich eine selbstgenügsame Lebensweise testen. Mein Lieblingsgetränk ist grüner Tee ...“ Dies und mehr von und über Donglin Jiang finden Sie auf Seite 12070.

Highlight

Eisenkatalyse

Hydroaminierung von Alkenen: eine radikalische, überarbeitete und erweiterte Variante

  • Pages: 12074-12076
  • First Published: 11 September 2015
Hydroaminierung von Alkenen: eine radikalische, überarbeitete und erweiterte Variante

Unkonventionelle Lösung: Die Bandbreite der Alken-Hydroaminierung wurde durch die kürzliche Entwicklung radikalischer Varianten, bei denen im ersten Schritt ein Wasserstoffatomtransfer zum Alken stattfindet, deutlich erweitert. Besonders hervorzuheben ist eine Eisen-katalysierte Reaktion, die stabile Nitroarene als elektrophile N-Komponenten einsetzt und die duale katalytische Aktivierung beider Ausgangsverbindungen umfasst.

Essay

Chemie-Nobelpreis 1915

Richard Willstätter und der Chemienobelpreis des Jahres 1915

  • Pages: 12078-12085
  • First Published: 20 August 2015
Richard Willstätter und der Chemienobelpreis des Jahres 1915

Von großer Relevanz sind auch heute noch die Arbeiten von Richard Willstätter, und hundert Jahre nach seinem Nobelpreis werden in diesem Essay seine Leistungen und seine faszinierende Rolle in der Chemie des 20. Jahrhunderts gewürdigt. Viele der Entdeckungen Willstätters, wie die Anthocyanidine, das Cyclooctatetraen, die ortho-Chinonderivate oder die Struktur des Cocains, werden für immer mit seinem Namen verbunden bleiben.

Kurzaufsatz

Kleinringsysteme

Synthese von Cyclobutanen und Cyclobutenen: katalytische enantioselektive [2+2]-Cycloadditionen

  • Pages: 12086-12097
  • First Published: 02 September 2015
Synthese von Cyclobutanen und Cyclobutenen: katalytische enantioselektive [2+2]-Cycloadditionen

Gesteuertes Quadrat: Cyclobutane und Cyclobutene sind wichtige Strukturmotive in zahlreichen biologisch bedeutenden Verbindungen und nützliche Zwischenstufen in der chemischen Synthese. Demzufolge entwickelten sich katalytische enantioselektive [2+2]-Cycloadditionen als interessante Methode zur Herstellung von Cyclobutanen und Cyclobutenen. Der Kurzaufsatz beschreibt die Fortschritte bei katalytischen enantioselektiven [2+2]-Cycloadditionen.

Aufsatz

Erweitertes genetisches Alphabet

Das erweiterte genetische Alphabet

  • Pages: 12098-12113
  • First Published: 25 August 2015
Das erweiterte genetische Alphabet

Dreisatz: Nur vier Nucleotide sowie die beiden von ihnen gebildeten Basenpaare (d)G-(d)C und d(A)-dT/U ergeben den Bauplan für die natürlichen Nucleinsäuren und die gesamte in ihnen codierte Erbinformation. Im letzten Jahrzehnt haben nun drei Klassen nichtnatürlicher Basenpaare einen hohen Entwicklungsstand erreicht. Dieser Aufsatz beschreibt den Weg dorthin und die bereits möglichen, vielleicht revolutionären Anwendungen nichtnatürlicher Basenpaare.

Zuschriften

Epoxidierungskatalyse | Hot Paper

Direct Epoxidation of Propylene over Stabilized Cu+ Surface Sites on Titanium-Modified Cu2O

  • Pages: 12114-12119
  • First Published: 17 July 2015
Direct Epoxidation of Propylene over Stabilized Cu+ Surface Sites on Titanium-Modified Cu2O

Die richtige Mischung: Aktive Cu+-Zentren auf einer Cu2O-Oberfläche können mit TiOx durch Bildung des gemischten Oxids TiCuOx stabilisiert werden. Die Basizität der Oberflächen-gebundenen O-Atome sinkt damit, was Verbrennungsprozesse inhibiert und die Bildung eines intermediären Oxametallacyclus mit Propylen fördert, der zu einer höheren Selektivität für die Propylen-Epoxidierung führt.

Antibiotika | Hot Paper

Open Access

An Accurate In Vitro Model of the E. coli Envelope

  • Pages: 12120-12123
  • First Published: 01 September 2015
An Accurate In Vitro Model of the E. coli Envelope

Die Struktur und Dynamik der äußeren Membranen von Gram-negativen Bakterien zu verstehen, ist für die Entwicklung neuer Antibiotika von entscheidender Bedeutung. Ein stabiles, asymmetrisches Modell der äußeren Membran, das mit unterschiedlichen biophysikalischen Methoden analysiert werden kann und das In-vivo-Verhalten von natürlichen äußeren Membranen getreu nachahmt, wurde entwickelt.

Ligandenentwicklung

Enantioselective Palladium-Catalyzed CH Functionalization of Indoles Using an Axially Chiral 2,2′-Bipyridine Ligand

  • Pages: 12124-12128
  • First Published: 26 August 2015
Enantioselective Palladium-Catalyzed C<span class='icomoon'></span>H Functionalization of Indoles Using an Axially Chiral 2,2′-Bipyridine Ligand

Auf Achse: Die Titelreaktion unter Einsatz von Diazoverbindungen gelingt mit einem axial chiralen 2,2′-Bipyridin-Liganden. Auch die Insertion in die O-H-Bindung von Phenolen vermittelt das katalytische System mit bis zu 99 % ee.

Wasserstofferzeugung

Silicification-Induced Cell Aggregation for the Sustainable Production of H2 under Aerobic Conditions

  • Pages: 12129-12133
  • First Published: 25 August 2015
Silicification-Induced Cell Aggregation for the Sustainable Production of H2 under Aerobic Conditions

Grünalgenaggregate, die durch Biomineralisation entstehen, sind ein neuartiges Hybridmaterial auf Zellbasis für die nachhaltige Wasserstofferzeugung, sogar unter natürlichen aeroben Bedingungen. Die photobiologische Bildung von Wasserstoff beruht auf einer räumlich-funktionellen Differenzierung der Zellen im Aggregat.

Unkonventionelle Retrosynthese

Final-Stage Site-Selective Acylation for the Total Syntheses of Multifidosides A–C

  • Pages: 12134-12138
  • First Published: 28 August 2015
Final-Stage Site-Selective Acylation for the Total Syntheses of Multifidosides A–C

Zielgenau: Eine neue Retrosynthese für natürliche und nichtnatürliche 4-O-acylierte Glykoside wird vorgestellt. Die Titelreaktion gelingt mit ungeschützten Glykosidvorstufen, darunter auch Substrate mit mehreren Hydroxygruppen. Die Acylierungsstrategie bewährte sich in Totalsynthesen der Multifidoside A, B und C.

Organische Halbleiter

Charge and Spin Transport in an Organic Molecular Square

  • Pages: 12139-12145
  • First Published: 20 August 2015
Charge and Spin Transport in an Organic Molecular Square

Elektron im Quadrat: Ein formstabiler chiraler Makrocyclus mit vier äquivalenten, nahezu senkrecht zueinander stehenden Naphthalindiimid(NDI)-Einheiten (siehe Bild) kann schrittweise aufgebaut werden. EPR- und ENDOR-Spektroskopie zeigen, dass das im einfach reduzierten Zustand vorliegende ungepaarte Elektron über alle vier NDI-Einheiten verteilt ist, obwohl die einzelnen π-Systeme nur wenig überlappen.

Elektrochemische Zytometrie

Quantitative Measurement of Transmitters in Individual Vesicles in the Cytoplasm of Single Cells with Nanotip Electrodes

  • Pages: 12146-12150
  • First Published: 12 August 2015
Quantitative Measurement of Transmitters in Individual Vesicles in the Cytoplasm of Single Cells with Nanotip Electrodes

Konische Mikroelektroden mit einer Nanospitze wurden für die Quantifizierung des Vesikelinhalts einzelner Zellen verwendet. Mithilfe dieser intrazellulären elektrochemischen Vesikelzytometrie kann gezeigt werden, dass sich die Menge an Catecholaminen im Vesikel (z. B. Dopamin) durch pharmakologische Manipulation ändern lässt, und dass während der Exozytose nur eine teilweise Neurotransmitterfreisetzung stattfindet.

Neuronendifferenzierung

Induction of Stem-Cell-Derived Functional Neurons by NanoScript-Based Gene Repression

  • Pages: 12151-12156
  • First Published: 10 September 2015
Induction of Stem-Cell-Derived Functional Neurons by NanoScript-Based Gene Repression

Das Nanopartikel „NanoScript”︁ ist die Schlüsselkomponente eines nichtviralen Systems zur Ausschaltung der transkriptionellen Genexpression in Stammzellen. NanoScript kann mit spezifischen niedermolekularen Substanzen funktionalisiert werden, um GFP in GFP-markierten neuralen Stammzellen (NSCs) effektiv auszuschalten und die Sox9-Expression in NSCs zu unterdrücken.

Elektrokatalyse

Blending Cr2O3 into a NiO–Ni Electrocatalyst for Sustained Water Splitting

  • Pages: 12157-12161
  • First Published: 24 August 2015
Blending Cr2O3 into a NiO–Ni Electrocatalyst for Sustained Water Splitting

Ein dreiphasiger Elektrokatalysator aus einem Nickelkern mit einer Cr2O3-vermischten NiO-Schicht (CrNN) auf Metallschaumsubstrat zeigt hervorragende Aktivität und Stabilität in der Wasserstoffentwicklung in basischer Lösung. Der CrNN-Katalysator ermöglichte eine kontinuierliche Wasserelektrolyse über mehr als 500 Stunden bei einer Spannung von unter 1.5 V.

Grüne Chemie

Nanonickel-Catalyzed Suzuki–Miyaura Cross-Couplings in Water

  • Pages: 12162-12166
  • First Published: 25 August 2015
Nanonickel-Catalyzed Suzuki–Miyaura Cross-Couplings in Water

Unter Wasser: Eine Kombination von Mizellkatalyse und in situ gebildeten Nickelnanopartikeln ermöglicht Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplungen in Wasser unter milden Bedingungen. Die Substratbreite ist groß, und das Reaktionsmedium kann wiederverwendet werden.

Mesoporöse Materialien | Hot Paper

Periodic Mesoporous Organosilica with Molecular-Scale Ordering Self-Assembled by Hydrogen Bonds

  • Pages: 12167-12171
  • First Published: 27 August 2015
Periodic Mesoporous Organosilica with Molecular-Scale Ordering Self-Assembled by Hydrogen Bonds

Wirt-Gast-Systeme: Die Selbstorganisation von Organosilanvorstufen durch Wasserstoffbrücken ist der Schlüssel zur Herstellung einer neuen Klasse kristallartiger mesoporöser Organosilica (siehe Bild). Das mesoporöse Material kann silanfreie wasserstoffbrückenbildende Gastmoleküle in den Porenwänden aufnehmen, was zur nichtkovalenten Modifikation von Organosilica-Hybriden führt.

Wasserspaltung | Hot Paper

Metallic Single-Unit-Cell Orthorhombic Cobalt Diselenide Atomic Layers: Robust Water-Electrolysis Catalysts

  • Pages: 12172-12176
  • First Published: 29 July 2015
Metallic Single-Unit-Cell Orthorhombic Cobalt Diselenide Atomic Layers: Robust Water-Electrolysis Catalysts

Schichtförmiges orthorhombisches CoSe2 wurde durch thermische Behandlung eines CoSe2-DETA-Hybrids erhalten. An der Oberfläche der eine Elementarzelle dicken Schichten sind 66.7 % der Co2+-Ionen exponiert und niederkoordiniert. Daraus folgen eine geringe Tafel-Steigung und eine höhere Umsatzfrequenz bei der Wasserspaltung.

Eisencluster

Synthesis of Well-Defined Bicapped Octahedral Iron Clusters [(trenL)2Fe8(PMe2Ph)2]n (n=0, −1)

  • Pages: 12177-12181
  • First Published: 10 September 2015
Synthesis of Well-Defined Bicapped Octahedral Iron Clusters [(trenL)2Fe8(PMe2Ph)2]n (n=0, −1)

Kernige Sache: Octaeisencluster mit doppelt überdachtem Oktaeder als Kern – eine für Cluster der ersten Übergangsmetallperiode einmalige Geometrie – wurden mithilfe eines Heptaamin-Liganden synthetisiert und isoliert (siehe Bild; Fe orange, N blau, P magenta, C grau). Der Ansatz, der zu diesen Clustern führte, könnte auf andere Übergangsmetalle ausgedehnt oder zur Synthese größerer Cluster genutzt werden.

Strukturvirologie | Hot Paper

Attachment of Norovirus to Histo Blood Group Antigens: A Cooperative Multistep Process

  • Pages: 12182-12187
  • First Published: 19 August 2015
Attachment of Norovirus to Histo Blood Group Antigens: A Cooperative Multistep Process

Nicht trivial: Die Anlagerung von Noroviren an Histo-Blutgruppenantigene ist ein komplexer und kooperativer Prozess und nicht, wie bislang angenommen, ein Ereignis an nur einer Bindestelle. NMR-Spektroskopie und native Massenspektrometrie bestätigen unabhängig die Natur dieser Virus-Kohlenhydrat-Wechselwirkung.

Wirkstoff-Transport | Hot Paper

Enzymatic Prenylation and Oxime Ligation for the Synthesis of Stable and Homogeneous Protein–Drug Conjugates for Targeted Therapy

  • Pages: 12188-12192
  • First Published: 10 September 2015
Enzymatic Prenylation and Oxime Ligation for the Synthesis of Stable and Homogeneous Protein–Drug Conjugates for Targeted Therapy

Eine chemoenzymatische Konjugation, die auf enzymatischer Prenylierung und Oximligation basiert, wird zur effizienten positionsselektiven Synthese von stabilen und homogenen Protein-Wirkstoff-Konjugaten verwendet. Durch die Konjugation von Wirkstoffen an unterschiedlichste Proteinbinder sollte der Syntheseansatz die Entwicklung von zielgerichteten Therapien mit hoher Wirksamkeit und geringen Nebenwirkungen ermöglichen.

Molekulare Biomimetik

Open Access

Modular Architecture of Protein Binding Units for Designing Properties of Cellulose Nanomaterials

  • Pages: 12193-12196
  • First Published: 28 August 2015
Modular Architecture of Protein Binding Units for Designing Properties of Cellulose Nanomaterials

Faserverbund: Veränderte Proteine wurden mit Cellulose-Nanofasern (NFC; grau/braun) kombiniert, um zu zeigen, wie eine multimodulare Architektur zu abgestimmten mechanischen Eigenschaften führt. Zwei Cellulose-bindende Module (rot und blau) wurden durch 12-, 24- oder 48-mer-Brücken (rote, grüne bzw. blaue Linien) verbunden und optional über eine Multimerisierungsdomäne (grün) verknüpft. Die Brücken beeinflussen die Protein-NFC-Wechselwirkungen in feuchten Kolloiden und trockenen Filmen.

Wirkstoff-Transport | Hot Paper

Self-Assembled DNA Nanoclews for the Efficient Delivery of CRISPR–Cas9 for Genome Editing

  • Pages: 12197-12201
  • First Published: 27 August 2015
Self-Assembled DNA Nanoclews for the Efficient Delivery of CRISPR–Cas9 for Genome Editing

Verknäult: Ein biologisch inspiriertes Transportsystem für CRISPR-Cas9 basiert auf Garn-ähnlichen DNA-Nanopartikeln, die durch Rolling-Circle-Amplifikation erhalten wurden. Diese DNA-Nanoknäuel wurden mit Cas9-Protein/Single-guide-RNA-Komplexen beladen und transportierten diese in menschliche Zellen, was die gezielte Inaktivierung von Genen ermöglicht.

Hauptgruppenchemie

Six-Coordinate Group 13 Complexes: The Role of d Orbitals and Electron-Rich Multi-Center Bonding

  • Pages: 12202-12206
  • First Published: 12 August 2015
Six-Coordinate Group 13 Complexes: The Role of d Orbitals and Electron-Rich Multi-Center Bonding

Molekülorbitaltheorie und relativistische Kohn-Sham-Dichtefunktionaltheorie beschreiben sechsfach koordinierte Cluster aus Gruppe-13-Elementen mit elektronenreichen 7-Zentren-12-Elektronen-Bindungen ohne Beteiligung von d-Orbitalen. Stark polare Bindungen und eine Affinität zu kleinen Anionen werden somit vorhergesagt, Eigenschaften, die tatsächlich auf Materialien und Moleküle, die auf solchen Clustern basieren, zutreffen.

Biosensoren | Hot Paper

Site-Directed, On-Surface Assembly of DNA Nanostructures

  • Pages: 12207-12211
  • First Published: 26 August 2015
Site-Directed, On-Surface Assembly of DNA Nanostructures

Mikro trifft Nano: Die orthogonale topographische Modifizierung planarer DNA-Nanostrukturen kann mit ortsgerichteter Assemblierung auf einer Oberfläche kombiniert werden, um Top-down-Mikrostrukturierung und Bottom-up-Nanotechnologie zu vereinigen.

Alkaloid-Synthesen

Synthesis of ent-Ketorfanol via a C–H Alkenylation/Torquoselective 6π Electrocyclization Cascade

  • Pages: 12212-12216
  • First Published: 17 August 2015
Synthesis of ent-Ketorfanol via a C–H Alkenylation/Torquoselective 6π Electrocyclization Cascade

Die asymmetrische Synthese von ent-Ketorfanol ausgehend von käuflichen Vorstufen beruht auf einer Kaskade aus RhI-katalysierter intramolekularer C-H-Alkenylierung und torquoselektiver 6π-Elektrocyclisierung zum Aufbau einer bicyclischen 1,2-Dihydropyridin-Zwischenstufe. Die Ketofunktion und der letzte Ring werden in einem Schritt durch die redoxneutrale säurekatalysierte Umlagerung eines vicinalen Diols mit anschließender intramolekularer Friedel-Crafts-Alkylierung eingeführt.

Proteinzählung

A Set of Homo-Oligomeric Standards Allows Accurate Protein Counting

  • Pages: 12217-12220
  • First Published: 20 August 2015
A Set of Homo-Oligomeric Standards Allows Accurate Protein Counting

Zählbares Ergebnis: Die quantitative Fluoreszenzmikroskopie benötigt Standards zur Kalibrierung, etwa einen Satz von vier Proteinstandards, der die Quantifizierung unbekannter Proteinkomplexe ermöglicht. Die vielseitige Methode kann mit verschiedenen Mikroskopietechniken kombiniert werden. In Verbindung mit konfokaler Mikroskopie und hochauflösender Bildgebung wurde die Zahl der Nup133-haltigen Untereinheiten im Kernporenkomplex ermittelt.

Fluoreszenzsonden

A Highly Selective Mitochondria-Targeting Fluorescent K+ Sensor

  • Pages: 12221-12225
  • First Published: 21 August 2015
A Highly Selective Mitochondria-Targeting Fluorescent K+ Sensor

Kalium leuchtet: Der intrazelluläre mitochondrienspezifische K+-Sensor KS6 zeigt einen Ansprechbereich von 30–500 mM K+, hohe Fluoreszenzverstärkung (Fmax/F0≈130) und Helligkeit (ϕf=14.4 % bei 150 mM K+) sowie Toleranz bezüglich des pH-Wertes (5.5–9.0) und anderer Metallionen unter physiologischen Bedingungen. KS6 ist der erste Sensor, der den K+-Ioneneinstrom in die Mitochondrien lebender Zellen sichtbar macht.

Nanostrukturen | Hot Paper

Large-Area, Free-Standing, Two-Dimensional Supramolecular Polymer Single-Layer Sheets for Highly Efficient Electrocatalytic Hydrogen Evolution

  • Pages: 12226-12231
  • First Published: 26 August 2015
Large-Area, Free-Standing, Two-Dimensional Supramolecular Polymer Single-Layer Sheets for Highly Efficient Electrocatalytic Hydrogen Evolution

Nach der Langmuir-Blodgett-Methode wurden Schichten eines zweidimensionalen supramolekularen Polymers (2DSP) aus Nickelbis(dithiolen)-Komplexen (siehe Bild) an der Luft-Wasser-Grenzfläche erzeugt. Die freitragenden einlagigen Schichten sind 0.7–0.9 nm dick, können einige Quadratmillimeter groß sein und sind hoch aktive Elektrokatalysatoren der Wasserstoffentwicklung aus Wasser.

Apoptose

Optogenetic Apoptosis: Light-Triggered Cell Death

  • Pages: 12232-12236
  • First Published: 25 August 2015
Optogenetic Apoptosis: Light-Triggered Cell Death

Optogenetische Apoptose: Eine optogenetische Strategie transformiert proapoptotische Bax-Mutanten mit aberrantem Verhalten in lichtresponsive, genetisch kodierte Konstrukte, die auf Bestrahlung hin gezielt den Zelltod auslösen können.

Perowskite

Giant Magnetoresistance in the Half-Metallic Double-Perovskite Ferrimagnet Mn2FeReO6

  • Pages: 12237-12241
  • First Published: 31 July 2015
Giant Magnetoresistance in the Half-Metallic Double-Perovskite Ferrimagnet Mn2FeReO6

Eine ferrimagnetische Ordnung bis 520 K und ein Riesenmagnetwiderstand bis zu 220 % bei 5 K und 8 T zeichnen den ersten Übergangsmetall-Doppelperowskit, Mn2+2Fe3+Re5+O6, aus. Diese Eigenschaften sind auf das ferrimagnetisch gekoppelte Fe- und Re-Untergitter zurückzuführen und werden von einer Zwei-zu-eins-Umwandlung der magnetischen Struktur des Mn-Untergitters beeinflusst, wenn ein magnetisches Feld angelegt wird.

Perowskit-Phasen

Large Magnetization and Frustration Switching of Magnetoresistance in the Double-Perovskite Ferrimagnet Mn2FeReO6

  • Pages: 12242-12245
  • First Published: 26 August 2015
Large Magnetization and Frustration Switching of Magnetoresistance in the Double-Perovskite Ferrimagnet Mn2FeReO6

Der Doppelperowskit Mn2FeReO6, der unter hohem Druck synthetisiert wurde, ist an allen Positionen mit magnetischen Übergangsmetallkationen besetzt. High-Spin-Mn2+-Ionen halten den Rekord bei der Magnetisierung für Doppelperowskit-Ferrimagnete, und deren Magnetwiderstand wechselt bei 75 K von negativen zu stark positiven Werten bei tiefen Temperaturen.

Gelbildung/Kristallisation

Stoichiometric Sensing to Opt between Gelation and Crystallization

  • Pages: 12246-12250
  • First Published: 21 August 2015
Stoichiometric Sensing to Opt between Gelation and Crystallization

Molekulares Quorum Sensing hilft Organogelatoren mit einem Cyclohexandiol-Motiv bei der Entscheidung zwischen zwei Selbstorganisationsmodi: Liegt die Konzentration des Gelators unter derjenigen von Wasserspuren im System, kommt es zur Kristallisation; ist die Konzentration aber höher, so wird das Lösungsmittel unter Bildung eines stabilen Organogels gebunden.

Ringerweiterung

1,2-Phosphaborines: Hybrid Inorganic/Organic P–B Analogues of Benzene

  • Pages: 12251-12254
  • First Published: 28 August 2015
1,2-Phosphaborines: Hybrid Inorganic/Organic P–B Analogues of Benzene

Benzol mit P und B: 1,2-Phosphaborine mit einem planaren zentralen Ring wurden durch Ringerweiterung von Borolen mit dem cyclischen Phosphan [PPh]5 unter UV-Bestrahlung synthetisiert. Eine theoretische Bindungsanalyse deutet an, dass der Heterocyclus einen deutlichen aromatischen Charakter hat.

Nukleophile Substitution

Participation of Alkoxy Groups in Reactions of Acetals: Violation of the Reactivity/Selectivity Principle in a Curtin–Hammett Kinetic Scenario

  • Pages: 12255-12258
  • First Published: 19 August 2015
Participation of Alkoxy Groups in Reactions of Acetals: Violation of the Reactivity/Selectivity Principle in a Curtin–Hammett Kinetic Scenario

Nukleophile Substitutionsreaktionen von Acetalen mit Benzyloxygruppen im Abstand von vier Kohlenstoffatomen verlaufen hoch diastereoselektiv. In einigen Fällen führt eine erhöhte Reaktivität des Nukleophils zu höherer Selektivität, was das Reaktivitäts/Selektivitäts-Prinzip verletzt. Dieser Anstieg der Selektivität legt nahe, dass mehrere Konformationsisomere reaktiver Zwischenstufen vorliegen, die zu den entsprechenden Produkten führen.

Kern-Schale-Nanopartikel

Precisely Size-Tunable Magnetic/Plasmonic Core/Shell Nanoparticles with Controlled Optical Properties

  • Pages: 12259-12264
  • First Published: 31 August 2015
Precisely Size-Tunable Magnetic/Plasmonic Core/Shell Nanoparticles with Controlled Optical Properties

Sternförmige amphiphile Triblockcopolymere wurden durch zwei aufeinanderfolgende radikalische Atomtransferpolymerisationen und eine Klick-Reaktion synthetisiert. Diese Triblockcopolymere wurden als Nanoreaktoren eingesetzt, um gleichmäßige magnetische/plasmonische Kern-Schale-Nanopartikel mit genau einstellbaren Kerndurchmessern und Schalendicken herzustellen (PAA=Polyacrylsäure, PEO=Polyethylenoxid).

Synthesemethoden

Oxidative Allene Amination for the Synthesis of Azetidin-3-ones

  • Pages: 12265-12269
  • First Published: 10 September 2015
Oxidative Allene Amination for the Synthesis of Azetidin-3-ones

Eine regiokontrollierte Allen-Azidierung gefolgt von diastereoselektiver Epoxidierung und Umlagerung ermöglicht leichten Zugang zu dicht funktionalisierten Azetidingerüsten. Die axiale Chiralität des Allens kann auf das Produkt übertragen werden, wodurch enantiomerenangereicherte Heterocyclen erhalten werden.

Asymmetrische Katalyse

Carbamate-Catalyzed Enantioselective Bromolactamization

  • Pages: 12270-12274
  • First Published: 28 August 2015
Carbamate-Catalyzed Enantioselective Bromolactamization

Reaktion „mit Schuss”︁: Die effiziente und enantioselektive Bromlactamisierung von olefinischen Amiden gelingt in Gegenwart eines Carbamat-Katalysators mit Ethanol als Additiv. Die Hauptprodukte der Umsetzungen sind diverse enantiomerenangereicherte Bromlactame mit bis zu zwei Chiralitätszentren, die durch N-Cyclisierung der Amidsubstrate entstehen. Ts=4-Toluolsulfonyl.

Diazoverbindungen

Activation of α-Diazocarbonyls by Organic Catalysts: Diazo Group Acting as a Strong N-Terminal Electrophile

  • Pages: 12275-12279
  • First Published: 28 August 2015
Activation of α-Diazocarbonyls by Organic Catalysts: Diazo Group Acting as a Strong N-Terminal Electrophile

Aktivierungsschub: 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) katalysiert C-N-Kupplungen zwischen aktiven Methylengruppen als C-Nukleophile und α-Diazocarbonylen als terminale N-Elektrophile unter Umgebungsbedingungen, wobei es beide Reaktionspartner aktiviert.

Halogenierung

Selective Ruthenium-Catalyzed Hydrochlorination of Alkynes: One-Step Synthesis of Vinylchlorides

  • Pages: 12280-12283
  • First Published: 24 August 2015
Selective Ruthenium-Catalyzed Hydrochlorination of Alkynes: One-Step Synthesis of Vinylchlorides

Neuzugang: Eine effiziente und direkte Route zu Vinylchloriden besteht in der selektiven rutheniumkatalysierten Hydrochlorierung von Alkinen. Die syn-Addition von HCl verläuft unter milden Bedingungen in ausgezeichneten Ausbeuten. cod=1,5-Cyclooctadien, Cp*=C5Me5, DCE=1,2-Dichlorethan.

CO2-Aktivierung | Hot Paper

Hydrophosphination of CO2 and Subsequent Formate Transfer in the 1,3,2-Diazaphospholene-Catalyzed N-Formylation of Amines

  • Pages: 12284-12288
  • First Published: 14 August 2015
Hydrophosphination of CO2 and Subsequent Formate Transfer in the 1,3,2-Diazaphospholene-Catalyzed N-Formylation of Amines

Formylierungsverfahren: Die Hydrophosphinierung von CO2 mit 2-H-1,3,2-Diazaphospholen ergibt ein Phosphorformiat, das seine Formylfunktion unter Bildung von Ph2Si(OCHO)2 auf Ph2SiH2 überträgt. Diese Reaktionsschritte wurden zu einer metallfreien katalytischen N-Formylierung verschiedener Aminderivate mit CO2 im Eintopfverfahren bei Raumtemperatur kombiniert.

C-H-Aktivierung

Redox-Neutral Rhodium-Catalyzed CH Functionalization of Arylamine N-Oxides with Diazo Compounds: Primary C(sp3)H/C(sp2)H Activation and Oxygen-Atom Transfer

  • Pages: 12289-12294
  • First Published: 26 August 2015
Redox-Neutral Rhodium-Catalyzed C<span class='icomoon'></span>H Functionalization of Arylamine N-Oxides with Diazo Compounds: Primary C(sp3)<span class='icomoon'></span>H/C(sp2)<span class='icomoon'></span>H Activation and Oxygen-Atom Transfer

Ohne Zusatz von Oxidationsmitteln führt die Titelreaktion unter milden Bedingungen zu 1H-Benzo[g]indolinen. Als weitere Produkte dieser ersten dualen Funktionalisierung nichtaktivierter primärer C(sp3)-H- und C(sp2)-H-Bindungen mit Diazocarbonylverbindungen entstehen nur Distickstoff und Wasser. Ferner wird ein Weg zu verschiedenen Aminomandelsäurederivaten über O-Atom-Transfer beschrieben.

Polymerchemie | Very Important Paper

Conductive Elastomers with Autonomic Self-Healing Properties

  • Pages: 12295-12301
  • First Published: 25 August 2015
Conductive Elastomers with Autonomic Self-Healing Properties

Kandidaten für intelligente Robotik: Selbstheilende, leitfähige Komposite wurden hergestellt, indem einwandige Kohlenstoffnanoröhren mit einem Polymernetzwerk durch Wirt-Gast-Wechselwirkungen (siehe Bild; β-CD=β-Cyclodextrin) verbunden wurden. Das Poly- (2-hydroxyethylmethacrylat)-SWCNT-Komposit vereint elektrische Leitfähigkeit, Näherungsempfindlichkeit, Feuchtigkeitsempfindlichkeit und autonome Selbstheilungseigenschaften.

Asymmetrische Katalyse

Copper-Catalyzed Enantioselective 1,6-Boration of para-Quinone Methides and Efficient Transformation of gem-Diarylmethine Boronates to Triarylmethanes

  • Pages: 12302-12306
  • First Published: 28 August 2015
Copper-Catalyzed Enantioselective 1,6-Boration of para-Quinone Methides and Efficient Transformation of gem-Diarylmethine Boronates to Triarylmethanes

Zweites Standbein: Eine kupferkatalysierte konjugierte 1,6-Addition von Bis(pinacolato)dibor, B2(pin)2, an para-Chinonmethide liefert ausgezeichnete Ausbeuten und gute bis sehr gute Enantioselektivitäten. Auf diesem Weg sind optisch aktive gem-Diarylmethinboronsäureester zugänglich, die hoch enantiospezifisch in Triarylmethane umgewandelt werden können.

Kleinringverbindungen

Zinc-Catalyzed Alkene Cyclopropanation through Zinc Vinyl Carbenoids Generated from Cyclopropenes

  • Pages: 12307-12311
  • First Published: 25 August 2015
Zinc-Catalyzed Alkene Cyclopropanation through Zinc Vinyl Carbenoids Generated from Cyclopropenes

Zwei Dreiringe: Die Titelreaktion bietet einen bequemen und generellen Zugang zu Vinylcyclopropanderivaten. Mechanistische Studien sprechen für das Auftreten eines Zinkvinylcarben-Intermediats, das eine konzertierte Cyclopropanierung eingeht. Die Studie ist ein Schritt hin zur Identifizierung geeigneter Vorstufen für die katalytische Erzeugung von Zinkcarbenoiden.

Organodisilene | Very Important Paper

Observation of a Thermally Accessible Triplet State Resulting from Rotation around a Main-Group π Bond

  • Pages: 12312-12316
  • First Published: 20 August 2015
Observation of a Thermally Accessible Triplet State Resulting from Rotation around a Main-Group π Bond

Ein Triplett-Diradikal, das bei einer thermisch induzierten Rotation um eine Hauptgruppen-π-Bindung gebildet wird – die Si-Si-Doppelbindung in 1 –, wurde direkt mittels EPR-Spektroskopie beobachtet. Experiment und Theorie verweisen auf ein thermisches Gleichgewicht zwischen 1 und dem Triplett-Diradikal 2.

Asymmetrische Katalyse

Chiral Cyclopentadienyl Iridium(III) Complexes Promote Enantioselective Cycloisomerizations Giving Fused Cyclopropanes

  • Pages: 12317-12320
  • First Published: 27 August 2015
Chiral Cyclopentadienyl Iridium(III) Complexes Promote Enantioselective Cycloisomerizations Giving Fused Cyclopropanes

Wählerisch: Eine Reihe chiraler CpxIrIII-Komplexe mit atropchiralen Cyclopentadienylliganden Cpx wird vorgestellt. Die Komplexe, und insbesondere das abgebildete tert-Butoxy-substituierte Derivat, vermitteln die hoch enantioselektive Cycloisomerisierung von Eninen zu kondensierten Cyclopropanen.

Radikalcyclisierungen

Synthese überbrückter Diketopiperazine mit Hilfe des persistenten Radikaleffekts und eine formale Synthese von Bicyclomycin

  • Pages: 12321-12325
  • First Published: 25 August 2015
Synthese überbrückter Diketopiperazine mit Hilfe des persistenten Radikaleffekts und eine formale Synthese von Bicyclomycin

Persistente Cyclisierung! Ein allgemein anwendbarer radikalischer Zugang zu vielfältigen überbrückten Diketopiperazinen wurde auf der Basis des persistenten Radikaleffekts entwickelt. Die Methode öffnet einen schnellen Zugang zu dreidimensionalen heterocyclischen Architekturen und wurde in einer formalen Synthese des Antibiotikums Bicyclomycin angewendet.

Transferhydrierungen

B(C6F5)3-katalysierter Diwasserstofftransfer von einem ungesättigten Kohlenwasserstoff auf einen anderen

  • Pages: 12326-12330
  • First Published: 26 August 2015
B(C6F5)3-katalysierter Diwasserstofftransfer von einem ungesättigten Kohlenwasserstoff auf einen anderen

Bäumchen wechsel dich! Wheland-Komplexe, die durch B(C6F5)3-vermittelte Hydridabstraktion aus Cyclohexa-1,4-dienen erhalten werden, beteiligen sich an der Transferhydrierung von Alkenen. Probleme infolge von Carbeniumion-Zwischenstufen, wie kationische Hetero- und Homodimerisierungen, werden durch sterische Abschirmung der hydridischen C3-Position des H2-Surrogats umgangen (siehe Schema). Der Mechanismus wurde durch quantenchemische Rechnungen nachvollzogen.

Organomagnesium-Reagentien

Direkte Umwandlung von Estern in Arene mit 1,5-difunktionellen Organomagnesium-Reagentien

  • Pages: 12331-12334
  • First Published: 20 August 2015
Direkte Umwandlung von Estern in Arene mit 1,5-difunktionellen Organomagnesium-Reagentien

Fast wie ausgewechselt: Eine direkte Umwandlung von Carbonsäureestern in Benzole, Anthracene, Tetracene und Pentacene wird beschrieben. Die Einwirkung 1,5-difunktioneller Organomagnesium-Reagentien gliedert das Ester-Kohlenstoffatom in den gebildeten aromatischen Ring ein. Die Methode ermöglicht die Umwandlung verschiedenster Ester in Arene mit bis zu 99 % Ausbeute.

Terpenbiosynthese

Identifizierung von Intermediaten der PR-Toxin-Biosynthese durch Penicillium roqueforti

  • Pages: 12335-12338
  • First Published: 12 August 2015
Identifizierung von Intermediaten der PR-Toxin-Biosynthese durch Penicillium roqueforti

Das Sesquiterpenoid 7-epi-Neopetason wurde synthetisiert und erwies sich als identisch zu einem zuvor vorläufig identifizierten Duftstoff des Pilzes Penicillium roqueforti. Fütterung von (11,12,13-13C3)-7-epi-Neopetason zeigte, dass die Verbindung ein biosynthetisches Intermediat zum PR-Toxin ist, während Fütterung von 13C-markierten Isotopomeren von Mevalonolacton weitere Einblicke in eine Sequenz aus Doppelbindungsisomerisierung und Oxidation entlang des Biosyntheseweges lieferte.

Strontiumguanidinat | Hot Paper

Synthese, Struktur und Eigenschaften von SrC(NH)3, einem stickstoffbasierten Carbonatanalogon mit Trinacriamotiv

  • Pages: 12339-12343
  • First Published: 26 August 2015
Synthese, Struktur und Eigenschaften von SrC(NH)3, einem stickstoffbasierten Carbonatanalogon mit Trinacriamotiv

Das Strontiumguanidinat SrC(NH)3 wurde synthetisiert und seine Eigenschaften mittels Röntgen- und Neutronenpulverdiffraktion sowie IR-Spektroskopie untersucht. Im Zusammenspiel mit quantentheoretischen Rechnungen werden erste Erkenntnisse zur Struktur der anionischen Guanidineinheit sowohl qualitativ als auch quantitativ diskutiert.