Volume 127, Issue 41 pp. 12326-12330
Zuschrift

B(C6F5)3-katalysierter Diwasserstofftransfer von einem ungesättigten Kohlenwasserstoff auf einen anderen

Dr. Indranil Chatterjee

Dr. Indranil Chatterjee

Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin (Deutschland) http://www.organometallics.tu-berlin.de

Search for more papers by this author
Dr. Zheng-Wang Qu

Dr. Zheng-Wang Qu

Mulliken Center for Theoretical Chemistry, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Beringstraße 4, 53115 Bonn (Deutschland) http://www.thch.uni-bonn.de/tc

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Stefan Grimme

Corresponding Author

Prof. Dr. Stefan Grimme

Mulliken Center for Theoretical Chemistry, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Beringstraße 4, 53115 Bonn (Deutschland) http://www.thch.uni-bonn.de/tc

Stefan Grimme, Mulliken Center for Theoretical Chemistry, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Beringstraße 4, 53115 Bonn (Deutschland) http://www.thch.uni-bonn.de/tc

Martin Oestreich, Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin (Deutschland) http://www.organometallics.tu-berlin.de

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Martin Oestreich

Corresponding Author

Prof. Dr. Martin Oestreich

Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin (Deutschland) http://www.organometallics.tu-berlin.de

Stefan Grimme, Mulliken Center for Theoretical Chemistry, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Beringstraße 4, 53115 Bonn (Deutschland) http://www.thch.uni-bonn.de/tc

Martin Oestreich, Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin (Deutschland) http://www.organometallics.tu-berlin.de

Search for more papers by this author
First published: 26 August 2015
Citations: 32

Abstract

Es wird über eine übergangsmetallfreie Transferhydrierung von 1,1-disubstituierten Alkenen berichtet, in der ein Cyclohexa-1,4-dien die formale Diwasserstoffquelle darstellt. Der Prozess beginnt mit einer B(C6F5)3-vermittelten Hydridabstraktion vom Diwasserstoffsurrogat unter Bildung eines Brønsted-sauren Wheland-Komplexes sowie [HB(C6F5)3]. Eine Abfolge aus Protonen- und Hydridübertragungen auf das Alkensubstrat liefert dann das Alkan. Obwohl mehrere Carbeniumionzwischenstufen beteiligt sind, werden konkurrierende Reaktionswege, beispielsweise Diwasserstofffreisetzung und kationische Dimerisierungen von Reaktanten, weitgehend unterdrückt. Dies wird durch den Einsatz von Cyclohexa-1,4-dienen mit Methylgruppen an den C1- und C5-Positionen sowie am C3-Kohlenstoffatom, an dem die Hydridabstraktion stattfindet, ermöglicht. Die Konzentration an Alken ist eine weitere entscheidende Einflussgröße. Die unterschiedlichen Reaktionspfade wurden berechnet, woraus sich ein mechanistisches Bild ergibt, das mit den experimentellen Beobachtungen vollständig in Einklang ist.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.