B(C6F5)3-katalysierter Diwasserstofftransfer von einem ungesättigten Kohlenwasserstoff auf einen anderen
Dr. Indranil Chatterjee
Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin (Deutschland) http://www.organometallics.tu-berlin.de
Search for more papers by this authorDr. Zheng-Wang Qu
Mulliken Center for Theoretical Chemistry, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Beringstraße 4, 53115 Bonn (Deutschland) http://www.thch.uni-bonn.de/tc
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Stefan Grimme
Mulliken Center for Theoretical Chemistry, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Beringstraße 4, 53115 Bonn (Deutschland) http://www.thch.uni-bonn.de/tc
Stefan Grimme, Mulliken Center for Theoretical Chemistry, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Beringstraße 4, 53115 Bonn (Deutschland) http://www.thch.uni-bonn.de/tc
Martin Oestreich, Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin (Deutschland) http://www.organometallics.tu-berlin.de
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Martin Oestreich
Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin (Deutschland) http://www.organometallics.tu-berlin.de
Stefan Grimme, Mulliken Center for Theoretical Chemistry, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Beringstraße 4, 53115 Bonn (Deutschland) http://www.thch.uni-bonn.de/tc
Martin Oestreich, Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin (Deutschland) http://www.organometallics.tu-berlin.de
Search for more papers by this authorDr. Indranil Chatterjee
Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin (Deutschland) http://www.organometallics.tu-berlin.de
Search for more papers by this authorDr. Zheng-Wang Qu
Mulliken Center for Theoretical Chemistry, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Beringstraße 4, 53115 Bonn (Deutschland) http://www.thch.uni-bonn.de/tc
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Stefan Grimme
Mulliken Center for Theoretical Chemistry, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Beringstraße 4, 53115 Bonn (Deutschland) http://www.thch.uni-bonn.de/tc
Stefan Grimme, Mulliken Center for Theoretical Chemistry, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Beringstraße 4, 53115 Bonn (Deutschland) http://www.thch.uni-bonn.de/tc
Martin Oestreich, Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin (Deutschland) http://www.organometallics.tu-berlin.de
Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. Dr. Martin Oestreich
Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin (Deutschland) http://www.organometallics.tu-berlin.de
Stefan Grimme, Mulliken Center for Theoretical Chemistry, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Beringstraße 4, 53115 Bonn (Deutschland) http://www.thch.uni-bonn.de/tc
Martin Oestreich, Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin (Deutschland) http://www.organometallics.tu-berlin.de
Search for more papers by this authorAbstract
Es wird über eine übergangsmetallfreie Transferhydrierung von 1,1-disubstituierten Alkenen berichtet, in der ein Cyclohexa-1,4-dien die formale Diwasserstoffquelle darstellt. Der Prozess beginnt mit einer B(C6F5)3-vermittelten Hydridabstraktion vom Diwasserstoffsurrogat unter Bildung eines Brønsted-sauren Wheland-Komplexes sowie [HB(C6F5)3]−. Eine Abfolge aus Protonen- und Hydridübertragungen auf das Alkensubstrat liefert dann das Alkan. Obwohl mehrere Carbeniumionzwischenstufen beteiligt sind, werden konkurrierende Reaktionswege, beispielsweise Diwasserstofffreisetzung und kationische Dimerisierungen von Reaktanten, weitgehend unterdrückt. Dies wird durch den Einsatz von Cyclohexa-1,4-dienen mit Methylgruppen an den C1- und C5-Positionen sowie am C3-Kohlenstoffatom, an dem die Hydridabstraktion stattfindet, ermöglicht. Die Konzentration an Alken ist eine weitere entscheidende Einflussgröße. Die unterschiedlichen Reaktionspfade wurden berechnet, woraus sich ein mechanistisches Bild ergibt, das mit den experimentellen Beobachtungen vollständig in Einklang ist.
Supporting Information
As a service to our authors and readers, this journal provides supporting information supplied by the authors. Such materials are peer reviewed and may be re-organized for online delivery, but are not copy-edited or typeset. Technical support issues arising from supporting information (other than missing files) should be addressed to the authors.
Filename | Description |
---|---|
ange_201504941_sm_miscellaneous_information.pdf1.9 MB | miscellaneous_information |
Please note: The publisher is not responsible for the content or functionality of any supporting information supplied by the authors. Any queries (other than missing content) should be directed to the corresponding author for the article.
References
- 1Allgemeine Zusammenfassungen:
- 1aM. Oestreich, J. Hermeke, J. Mohr, Chem. Soc. Rev. 2015, 44, 2202–2220;
- 1bW. E. Piers, A. J. V. Marwitz, L. G. Mercier, Inorg. Chem. 2011, 50, 12252–12262.
- 2Zusammenfassungen von vor allem FLP-, aber auch B(C6F5)3-katalysierten Hydrierungen:
- 2aL. J. Hounjet, D. W. Stephan, Org. Process Res. Dev. 2014, 18, 385–391;
- 2bJ. Paradies, Angew. Chem. Int. Ed. 2014, 53, 3552–3557; Angew. Chem. 2014, 126, 3624–3629;
- 2cJ. Paradies, Synlett 2013, 777–780;
- 2dD. W. Stephan, Org. Biomol. Chem. 2012, 10, 5740–5746.
- 3Maßgebende Zusammenfassungen:
- 3aD. W. Stephan, G. Erker, Angew. Chem. Int. Ed. 2015, 54, 6400–6441; Angew. Chem. 2015, 127, 6498–6541;
- 3bD. W. Stephan, G. Erker, Angew. Chem. Int. Ed. 2010, 49, 46–76; Angew. Chem. 2010, 122, 50–81.
- 4B(C6F5)3-katalysierte Hydrierung von Iminen:
- 4aP. A. Chase, T. Jurca, D. W. Stephan, Chem. Commun. 2008, 1701–1703;
- 4bD. Chen, J. Klankermayer, Chem. Commun. 2008, 2130–2131;
- 4cC. Jiang, O. Blacque, H. Berke, Chem. Commun. 2009, 5518–5520;
- 4dZ. Heiden, D. W. Stephan, Chem. Commun. 2011, 47, 5729–5731.
- 5B(C6F5)3-katalysierte Hydrierung von Oximethern: J. Mohr, M. Oestreich, Angew. Chem. Int. Ed. 2014, 53, 13278–13281; Angew. Chem. 2014, 126, 13494–13497.
- 6B(C6F5)3-katalysierte Teilreduktion von stickstoffhaltigen Heterocyclen:
- 6aS. J. Geier, P. A. Chase, D. W. Stephan, Chem. Commun. 2010, 46, 4884–4886;
- 6bD. W. Stephan, S. Greenberg, T. W. Graham, P. Chase, J. J. Hastie, S. J. Geier, J. M. Farrell, C. C. Brown, Z. M. Heiden, G. C. Welch, M. Ullrich, Inorg. Chem. 2011, 50, 12338–12348;
- 6cG. Erős, K. Nagy, H. Mehdi, I. Pápai, P. Nagy, P. Király, G. Tárkányi, T. Soós, Chem. Eur. J. 2012, 18, 574–585;
- 6dT. Mahdi, J. N. del Castillo, D. W. Stephan, Organometallics 2013, 32, 1971–1978.
- 7B(C6F5)3-katalysierte Hydrierung von Ketonen und Aldehyden:
- 7aT. Mahdi, D. W. Stephan, J. Am. Chem. Soc. 2014, 136, 15809–15812;
- 7bD. J. Scott, M. J. Fuchter, A. E. Ashley, J. Am. Chem. Soc. 2014, 136, 15813–15816.
- 8B(C6F5)3-katalysierte, etherunterstützte Hydrierung von Alkenen:
- 8aL. J. Hounjet, C. Bannwarth, C. N. Garon, C. B. Caputo, S. Grimme, D. W. Stephan, Angew. Chem. Int. Ed. 2013, 52, 7492–7495; Angew. Chem. 2013, 125, 7640–7643 (Et2O; 1,1-Diphenylethylen);
- 8bD. J. Scott, M. J. Fuchter, A. E. Ashley, Angew. Chem. Int. Ed. 2014, 53, 10218–10222; Angew. Chem. 2014, 126, 10382–10386 (THF; 1,2,3,4,5-Pentamethylcyclopenta-1,3-dien).
- 9Wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der FLP-artigen Hydrierung von Alkenen:
- 9aL. Greb, P. Oña-Burgos, B. Schirmer, S. Grimme, D. W. Stephan, J. Paradies, Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 10164–10168; Angew. Chem. 2012, 124, 10311–10315;
- 9bL. Greb, S. Tussing, B. Schirmer, P. Oña-Burgos, K. Kaupmees, M. Lõkov, I. Leito, S. Grimme, J. Paradies, Chem. Sci. 2013, 4, 2788–2796.
- 10I. Chatterjee, M. Oestreich, Angew. Chem. Int. Ed. 2015, 54, 1965–1968; Angew. Chem. 2015, 127, 1988–1991.
- 11B(C6F5)3-vermittelte Hydridabstraktion von Cyclohexa-2,5-dienyl-substituierten Silanen als Einsteig in die verwandte Transferhydrosilylierung:
- 11aA. Simonneau, M. Oestreich, Angew. Chem. Int. Ed. 2013, 52, 11905–11907; Angew. Chem. 2013, 125, 12121–12124;
- 11bS. Keess, A. Simonneau, M. Oestreich, Organometallics 2015, 34, 790–799; eine computergestützte Untersuchung des Reaktionsmechanismus:
- 11cK. Sakata, H. Fujimoto, Organometallics 2015, 34, 236–241.
- 12B(C6F5)3 vermittelt auch die Hydridabstraktion von 1,4-Dihydropyridinen:
- 12aJ. D. Webb, V. S. Laberge, S. J. Geier, D. W. Stephan, C. M. Crudden, Chem. Eur. J. 2010, 16, 4895–4902;
- 12bD. V. Gutsulyak, A. van der Est, G. I. Nikonov, Angew. Chem. Int. Ed. 2011, 50, 1384–1387; Angew. Chem. 2011, 123, 1420–1423.
- 13B(C6F5)3 ist auch zur Hydridabstraktion von Aminen befähigt, und auf dieser Grundlage wurde eine Meerwein-Pondorf-Verley-artige Reduktion von Iminen entwickelt: J. M. Farrell, Z. M. Heiden, D. W. Stephan, Organometallics 2011, 30, 4497–4500.
- 14Gandon und Mitarbeiter berichteten über eine Gallium(III)-vermittelte Transferhydrierung von Alkenen mit Cyclohexa-1,4-dien als Diwasserstoffquelle. Der Mechanismus sowie die Rolle des Hauptgruppenmetalls müssen noch aufgeklärt werden: B. Michelet, C. Bour, V. Gandon, Chem. Eur. J. 2014, 20, 14488–14492.
- 15Einsatz eines 1,4-Dihydropyridins nach Hantzsch in einer Pd/C-katalysierten Transferhydrierung nichtaktivierter Alkene: Q. Liu, J. Li, X.-X. Shen, R.-G. Xing, J. Yang, Z. Liu, B. Zhou, Tetrahedron Lett. 2009, 50, 1026–1028.
- 16Ein alternativer, mechanistisch anderer Ansatz einer Alkenhydrierung, die durch HB(C6F5)2 katalysiert wird: Y. Wang, W. Chen, Z. Lu, Z. H. Li, H. Wang, Angew. Chem. Int. Ed. 2013, 52, 7496–7499; Angew. Chem. 2013, 125, 7644–7647.
- 17Ausgewählte Beispiele von FLP-artigen Hydrierungen elektronenarmer Alkene:
- 17aJ. S. Reddy, B.-H. Xu, T. Mahdi, R. Fröhlich, G. Kehr, D. W. Stephan, G. Erker, Organometallics 2012, 31, 5638–5649;
- 17bB. Inés, D. Palomas, S. Holle, S. Steinberg, J. A. Nicasio, M. Alcarazo, Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 12367–12369; Angew. Chem. 2012, 124, 12533–12536;
- 17cL. Greb, C.-G. Daniliuc, K. Bergander, J. Paradies, Angew. Chem. Int. Ed. 2013, 52, 5876–5879; Angew. Chem. 2013, 125, 5989–5992.
- 18M. Pérez, C. B. Caputo, R. Dobrovetsky, D. W. Stephan, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 2014, 111, 10917–10921.
- 19
- 19aJ. Tao, J. P. Perdew, V. N. Staroverov, G. E. Scuseria, Phys. Rev. Lett. 2003, 91, 146401;
- 19bS. Grimme, J. Antony, S. Ehrlich, H. Krieg, J. Chem. Phys. 2010, 132, 154104–154119;
- 19cS. Grimme, S. Ehrlich, L. Goerigk, J. Comput. Chem. 2011, 32, 1456–1465;
- 19dS. Grimme, J. Chem. Phys. 2006, 124, 034108–034116;
- 19eF. Eckert, A. Klamt in COSMOtherm, Version C3.0, Release 14.01, COSMOlogic GmbH & Co. KG, Leverkusen, Deutschland, 2013;
- 19fA. Klamt, G. Schüürmann, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2 1993, 799–805;
- 19gF. Weigend, F. Furche, R. Ahlrichs, J. Chem. Phys. 2003, 119, 12753–12762;
- 19hA. Schaefer, C. Huber, R. Ahlrichs, J. Chem. Phys. 1994, 100, 5829–5835;
- 19iTURBOMOLE V6.4 2012, eine Entwicklung der Universität Karlsruhe und des Forschungszentrums Karlsruhe GmbH, 1989–2007, TURBOMOLE GmbH, seit 2007; verfügbar unter www.turbomole.com.
- 20In der Praxis erleichtert eine höhere Konzentration an Alken den Protonentransfer vom Wheland-Intermediat auf das Alkensubstrat und hilft dadurch, die unerwünschte Freisetzung von Diwasserstoff zu unterdrücken.
- 21Der denkbare Protonentransfer von den Methylgruppen der Wheland-Komplexe 2 d+ und 2 a+ auf 1 wurde auch computergestützt untersucht. Auf dem höchsten PW6B95-D3-Niveau sind solche Protonentransfers, die zu nichtaromatischen Zwischenstufen (nicht dargestellt) führen, hoch endergonisch: 15.8 kcal mol−1 für die Methylgruppe an C3 von 2 d+ sowie 14.9 und 19.8 kcal mol−1 für die Methylgruppen an C1/C5 von 2 a+ bzw. 2 d+. Diese können mit den gewünschten exergonischen Protonentransfers von der C6-Position, die direkt die Aromatizität wiederherstellen, nicht konkurrieren.
- 22Die Einführung von noch stärker elektronenschiebenden Substituenten an C1 und C5 (sowie C3) verleiht dem Wheland-Komplex derart viel Stabilität, dass der Protonentransfer schließlich geschwindigkeitsbestimmend oder gar vereitelt wird. Dieser Sachverhalt wird experimentell am Beispiel des 1,5-Dimethoxy-substituierten Cyclohexa-1,4-diens 2 c beobachtet (Tabelle 1, Nr. 7).
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.