Volume 127, Issue 42 pp. 12661-12665
Zuschrift

Aktivierung und Elektronentransfer-induzierte Reaktion von Kohlendioxid an einer Oxid-Metall-Grenzfläche

Dr. Florencia Calaza

Corresponding Author

Dr. Florencia Calaza

Abteilung Chemische Physik, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Abteilung Chemische Physik, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)Search for more papers by this author
Christian Stiehler

Christian Stiehler

Abteilung Chemische Physik, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Yuichi Fujimori

Yuichi Fujimori

Abteilung Chemische Physik, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Martin Sterrer

Prof. Dr. Martin Sterrer

Abteilung Chemische Physik, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Permanente Adresse: Institut für Physik, University of Graz, 8010 Graz (Österreich)

Search for more papers by this author
Sebastian Beeg

Sebastian Beeg

Abteilung Chemische Physik, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Miguel Ruiz-Oses

Dr. Miguel Ruiz-Oses

Abteilung Chemische Physik, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Niklas Nilius

Prof. Dr. Niklas Nilius

Abteilung Chemische Physik, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Permanente Adresse: Institut für Physik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 26111 Oldenburg (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Markus Heyde

Dr. Markus Heyde

Abteilung Chemische Physik, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Teemu Parviainen

Teemu Parviainen

Department of Physics, Nanoscience Center, University of Jyväskylä, 40014 Jyväskylä (Finnland)

Search for more papers by this author
Dr. Karoliina Honkala

Dr. Karoliina Honkala

Department of Chemistry, Nanoscience Center, University of Jyväskylä, 40014 Jyväskylä (Finnland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Hannu Häkkinen

Prof. Dr. Hannu Häkkinen

Department of Physics, Nanoscience Center, University of Jyväskylä, 40014 Jyväskylä (Finnland)

Department of Chemistry, Nanoscience Center, University of Jyväskylä, 40014 Jyväskylä (Finnland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Hans-Joachim Freund

Prof. Dr. Hans-Joachim Freund

Abteilung Chemische Physik, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
First published: 26 May 2015
Citations: 12

Wir danken dem Fonds der Chemischen Industrie und dem Exzellenzcluster UNICAT (Sprecherhochschule: TU Berlin) verwaltet wird und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gegründet wurde, für die finanzielle Unterstützung. F.C. dankt der Alexander-von-Humboldt-Stiftung für ein Georg-Forster-Stipendium. C.S. dankt der Studienstiftung des deutschen Volkes und Y.F. dankt dem DAAD und Co. Ltd. Takata für finanzielle Unterstützung. T.P. dankt der Wihuri-Stiftung für ein Promotionsstipendium. Wir danken W.-D. Schneider für fruchtbare Diskussionen.

Abstract

Es wurde ein Modellsystem realisiert, das mittels Elektronentransfer durch eine Metall-Isolator-Metall(MIM)-Struktur die Bildung eines CO2-Radikalanions von aus der Gasphase adsorbiertem Kohlendioxid induziert, welches anschließend zu Oxalat weiterreagiert. Dieser reversible Prozess gestattet eine Studie der involvierten Elementarschritte auf atomarer Ebene. Die Oxalatspezies an der MIM-Grenzfläche wurden mithilfe der Rastertunnelmikroskopie untersucht, chemisch mittels Infrarotspektroskopie identifiziert und ihre Bildung durch Dichtefunktionalrechnungen verifiziert.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.