Volume 127, Issue 42 pp. 12676-12680
Zuschrift

Von Carbanionen zu metallorganischen Verbindungen: Quantifizierung des Metallionen-Effekts auf die nucleophile Reaktivität

Dr. Francisco Corral-Bautista

Dr. Francisco Corral-Bautista

Department Chemie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Butenandtstraße 5–13 (Haus F), 81377 München (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Lydia Klier

Dr. Lydia Klier

Department Chemie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Butenandtstraße 5–13 (Haus F), 81377 München (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Paul Knochel

Prof. Dr. Paul Knochel

Department Chemie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Butenandtstraße 5–13 (Haus F), 81377 München (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Herbert Mayr

Corresponding Author

Prof. Dr. Herbert Mayr

Department Chemie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Butenandtstraße 5–13 (Haus F), 81377 München (Deutschland)

Department Chemie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Butenandtstraße 5–13 (Haus F), 81377 München (Deutschland)Search for more papers by this author
First published: 07 May 2015
Citations: 2

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SFB 749, Projekt B1) für die Unterstützung dieser Arbeit, Nathalie Hampel für die Bereitstellung der Referenzelektrophile und Dr. A. R. Ofial für die Hilfe während der Vorbereitungen des Manuskripts.

Abstract

Der Einfluss des Metalls auf die nucleophile Reaktivität von Indenylmetall-Verbindungen wurde durch kinetische Untersuchungen ihrer Reaktionen mit Benzhydrylium-Ionen (Ar2CH+) und strukturell verwandten Chinonmethiden quantifiziert. Aus der Korrelationsgleichung lg k2=sN(N+E) wurde ermittelt, dass die ionischen Indenylalkalimetall-Verbindungen 1018–1024-mal reaktiver sind (abhängig vom Referenzelektrophil) als das entsprechende Indenyltrimethylsilan.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.