Volume 127, Issue 42 pp. 12506-12510
Zuschrift

Ein Redoxhydrogel schützt die O2-empfindliche [FeFe]-Hydrogenase aus Chlamydomonas reinhardtii vor oxidativer Zerstörung

Alaa Alsheikh Oughli

Alaa Alsheikh Oughli

Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Stiftstraße 34–36, 45470 Mülheim an der Ruhr (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Felipe Conzuelo

Dr. Felipe Conzuelo

Analytische Chemie – Zentrum für Elektrochemie, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44780 Bochum (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Martin Winkler

Dr. Martin Winkler

Lehrstuhl Biochemie der Pflanzen, AG Photobiotechnologie, Ruhr Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Thomas Happe

Prof. Thomas Happe

Lehrstuhl Biochemie der Pflanzen, AG Photobiotechnologie, Ruhr Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Wolfgang Lubitz

Prof. Wolfgang Lubitz

Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Stiftstraße 34–36, 45470 Mülheim an der Ruhr (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Wolfgang Schuhmann

Prof. Wolfgang Schuhmann

Analytische Chemie – Zentrum für Elektrochemie, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44780 Bochum (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Olaf Rüdiger

Corresponding Author

Dr. Olaf Rüdiger

Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Stiftstraße 34–36, 45470 Mülheim an der Ruhr (Deutschland)

Olaf Rüdiger, Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Stiftstraße 34–36, 45470 Mülheim an der Ruhr (Deutschland)

Nicolas Plumeré, Zentrum für Elektrochemie – Molecular Nanostructures, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44780 Bochum (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Nicolas Plumeré

Corresponding Author

Dr. Nicolas Plumeré

Zentrum für Elektrochemie – Molecular Nanostructures, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44780 Bochum (Deutschland)

Olaf Rüdiger, Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Stiftstraße 34–36, 45470 Mülheim an der Ruhr (Deutschland)

Nicolas Plumeré, Zentrum für Elektrochemie – Molecular Nanostructures, Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44780 Bochum (Deutschland)

Search for more papers by this author
First published: 12 June 2015
Citations: 17

Wir bedanken uns bei David Adam, Stefanie Stapf, Inge Heise und Birgit Nöring für die technische Hilfe, der Deutsch-Israelischen Projektkooperation im Rahmen des Projektes “Nanoengineered optoelectronics with biomaterials and bioinspired assemblies” und dem Cluster of Excellence RESOLV (EXC1069), gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), für die finanzielle Unterstützung. A.A.O., W.L. und O.R. danken für die Förderung durch die Max-Planck-Gesellschaft und T.H. für die Unterstützung durch die DFG (HA 255/2-1), die Volkswagen Stiftung (LigH2t) und das BMBF (Sun2Chem).

Abstract

Die Integration empfindlicher Katalysatoren in Redoxpolymere ist eine Möglichkeit, diese vor desaktivierenden Molekülen wie O2 zu schützen. [FeFe]-Hydrogenasen sind Enzyme, die die Oxidation sowie Produktion von H2 katalysieren. Da sie aber durch O2 irreversibel desaktiviert werden, war die Verwendung dieser Enzyme unter aeroben Bedingungen bisher unmöglich. Die Integration solcher Hydrogenasen in mit Viologenderivaten modifizierten Hydrogelfilmen ermöglicht auch in Gegenwart von O2 katalytische Ströme für die H2-Oxidation und demonstriert damit einen Schutzmechanismus unabhängig von Reaktivierungsprozessen. Im Hydrogel werden die Elektronen aus der durch die Hydrogenase katalysierten H2-Oxidation zur Hydrogel-Elektrolyt-Grenzfläche transportiert, um dort die schädlichen O2-Moleküle abzufangen, bevor sie die Hydrogenase desaktivieren können. Wir illustrieren mögliche Anwendungen dieses Schutzmechanismus für eine Biobrennstoffzelle bei gemischter H2/O2-Zufuhr.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.