Volume 127, Issue 42 pp. 12472-12477
Zuschrift

Deutlich unterschiedliche Mechanismen der Wasserstoffatomabstraktion aus Methan und Wasser durch den heteronuklearen Oxidcluster [Ga2MgO4].+

Dr. Jilai Li

Dr. Jilai Li

Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (Deutschland)

Institute of Theoretical Chemistry, Jilin University (China)

Search for more papers by this author
Dr. Xiao-Nan Wu

Dr. Xiao-Nan Wu

Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Shaodong Zhou

Dr. Shaodong Zhou

Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Shiya Tang

Dr. Shiya Tang

Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Maria Schlangen

Dr. Maria Schlangen

Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Helmut Schwarz

Corresponding Author

Prof. Dr. Helmut Schwarz

Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (Deutschland)

Institut für Chemie, Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin (Deutschland)Search for more papers by this author
First published: 01 July 2015
Citations: 9

Diese Arbeit wurde durch den Excellenzcluster “Unifying Concepts in Catalysis”, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und verwaltet durch die Technische Universität Berlin, und den Fonds der Chemischen Industrie unterstützt. J.Li und X.-N.Wu danken “Unicat” bzw. der Alexander von Humboldt-Stiftung für Postdoktorandenstipendien. Wir danken Dr. C. Geng und Dr. T. Weiske für hilfreiche Diskussionen.

Abstract

Die thermischen Reaktionen des heteronuklearen Oxidclusters [Ga2MgO4].+ mit Methan und Wasser wurden mit modernsten Gasphasenexperimenten und quantenchemischen Rechnungen untersucht. Im Gegensatz zur H-Abstraktion aus Methan folgt die Aktivierung von Wasser einem protonengekoppelten Elektronentransfermechanismus (proton-coupled electron transfer, PCET); ihm ist die deutlich höhere Reaktivität gegenüber der starken O-H-Bindung geschuldet. Die Erkenntnisse dieser Studie vertiefen das mechanistische Verständnis, wie inerte R-H-Bindungen durch Metalloxide gespalten werden können.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.