Volume 127, Issue 42 pp. 12406-12445
Aufsatz

Metall-Ligand-Kooperation

Assist. Prof. Dr. Julia R. Khusnutdinova

Assist. Prof. Dr. Julia R. Khusnutdinova

Coordination Chemistry and Catalysis Unit, Okinawa Institute of Science and Technology, 1919-1 Tancha, Onna-son, Kunigami-gun, Okinawa, 904-0495 (Japan)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. David Milstein

Corresponding Author

Prof. Dr. David Milstein

Department of Organic Chemistry, Weizmann Institute of Science, Rehovot 76100 (Israel)

Department of Organic Chemistry, Weizmann Institute of Science, Rehovot 76100 (Israel)Search for more papers by this author
First published: 07 September 2015
Citations: 187

Abstract

Die Metall-Ligand-Kooperation (MLC) hat sich zu einem wichtigen Konzept in der Übergangsmetallkatalyse in synthetischen und biologischen Systemen entwickelt. MLC bedeutet, dass sowohl das Metall als auch der Ligand direkt an der Bindungsaktivierung beteiligt sind, im Gegensatz zur klassischen Übergangsmetallkatalyse, wo der Ligand (z. B. Phosphan) nur als “Zuschauer” agiert und sämtliche Schlüsseltransformationen am Metallzentrum ablaufen. In diesem Aufsatz diskutieren wir Beispiele von Metall-Ligand-Kooperationen, bei denen 1) sowohl das Metall als auch der Ligand im Verlauf der Bindungsaktivierung chemisch modifiziert werden und 2) die Bindungsaktivierung zu unmittelbaren Änderungen in der ersten Koordinationsschale führt, selbst wenn das reaktive Zentrum im Liganden nicht direkt an das Metall bindet. Die Bedeutung der Metall-Ligand-Kooperation für effiziente Katalyseprozesse, aber auch für die Katalysatordeaktivierung, wird besprochen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.