Volume 127, Issue 43 pp. 12732-12734
Highlight

Natürliche 1,3-dipolare Cycloadditionen

Martin Baunach

Martin Baunach

Abteilung Biomolekulare Chemie, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI), Beutenbergstraße 11a, 07745 Jena (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Christian Hertweck

Corresponding Author

Prof. Dr. Christian Hertweck

Abteilung Biomolekulare Chemie, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI), Beutenbergstraße 11a, 07745 Jena (Deutschland)

Friedrich-Schiller-Universität, Jena (Deutschland)

Abteilung Biomolekulare Chemie, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI), Beutenbergstraße 11a, 07745 Jena (Deutschland)Search for more papers by this author
First published: 10 September 2015
Citations: 8

Graphical Abstract

[3+2] in freier Wildbahn: Biomimetische Naturstoffsynthesen und theoretische Überlegungen deuteten darauf hin, dass 1,3-dipolare Cycloadditionen in der Natur ablaufen. Nun wurde die Struktur, Biosynthese und Funktion eines stark modifizierten, prenylierten Flavin-Kofaktors aufgeklärt. In Form eines Azomethin-Ylids nimmt er an [3+2]-Cycloadditionen mit aromatischen Säuren teil und vermittelt deren Decarboxylierung.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.