„Meine Lieblingsküchen sind die “i”-Küchen: italienisch, indisch, indonesisch. Meine Lieblingsmusik ist die von Wagner, vor allem Parsifal ...“ Dies und mehr von und über R. Graham Cooks finden Sie auf Seite 12730.
1“Accelerated Carbon–Carbon Bond Forming Reactions in Preparative Electrospray”: T. Müller, A. Badu-Tawiah, R. G. Cooks, Angew. Chem. Int. Ed.2012, 51, 11832;
Angew. Chem.2012, 124, 12002. – Der Name Massenspektrometrie ist schlecht gewählt, denn sie hat außer der Datendarstellung wenig gemein mit den anderen Spektrometriearten. Vielmehr ist sie die Wissenschaft und Technologie von Ionen – nicht nur von denen in der Gasphase, sondern auch von denen in der Lösungsphase. Damit sind Reaktionen und Synthesen sehr wohl Teil der Massenspektrometrie: nicht nur als Gasphasenreaktionen, sondern auch als Reaktionen in kondensierter Phase. Diese Veröffentlichung ist eine von mehreren über Synthesen auf der Milligrammskala mithilfe von Elektrospray-erzeugten Ionen.
2“On-Line Reaction Monitoring and Mechanistic Studies by Mass Spectrometry: Negishi Cross-Coupling, Hydrogenolysis, and Reductive Amination”: X. Yan, E. Sokol, X. Li, G. Li, S. Xu, R. G. Cooks, Angew. Chem. Int. Ed.2014, 53, 5931;
Angew. Chem.2014, 126, 6041. – Mithilfe der induktiven Elektrosprayionisation lassen sich Informationen über Reaktionsintermediate und -mechanismen erhalten. Damit vermeidet man Zusetzprobleme, die bislang Versuche, Reaktionen kontinuierlich zu verfolgen, gestört haben. Der Ansatz wurde bei luft- und feuchtigkeitsempfindlichen Reaktionen eingesetzt. Kurzlebige Intermediate mit Lebensdauern von wenigen Sekunden konnten in Reaktionen beobachtet werden, die Stunden dauern.
3“Chiral Transmission between Amino Acids: Chirally Selective Amino Acid Substitution in the Serine Octamer as a Possible Step in Homochirogenesis”: K. J. Koch, F. C. Gozzo, S. C. Nanita, Z. Takats, M. N. Eberlin, R. G. Cooks, Angew. Chem. Int. Ed.2002, 41, 1721;
Angew. Chem.2002, 114, 1797. – Wie aus racemischem oder nahezu racemischem Material in der Natur (nicht unbedingt auf der Erde!) enantiomerenreines Material wird, ist eine der großen Fragen in der Chemie. In dieser Arbeit werden nichtkovalente Cluster aus Serin und anderen kodierenden Aminosäuren und ihre mögliche Rolle in der präbiotischen Chemie behandelt. Die entscheidende Beobachtung ist, dass Serin als homochirales Octamer sublimiert, was zur Anreicherung eines Enantiomers im Sublimat führt.
4“Ambient mass spectrometry for the intraoperative molecular diagnosis of human brain tumors”: L. S. Eberlin et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA2013, 110, 1611. – Eine Ionisierung unter Umgebungsbedingungen, die Desorptions-Elektrospray-Ionisation, wird für die schnelle Charakterisierung von Gewebe hinsichtlich Tumorart und Tumorzellenkonzentration genutzt, was nahezu in Echtzeit eine Diagnose und die Bestimmung der Tumorgrenzen ermöglicht. In diesem Experiment wurden Lipidprofile aus niedrig aufgelösten Massenspektren genutzt, und die Daten wurden automatisch mit einer Bibliothek von Spektren von Gewebeproben korreliert, die histopathologisch charakterisiert worden waren.
5“Soft-Landing of Polyatomic Ions at Fluorinated Self-Assembled Monolayer Surfaces” S. A. Miller, H. Luo, S. J. Pachuta, R. G. Cooks, Science1997, 275, 1447. – Mehratomige Ionen sind einfach mit nahezu jeder beliebigen Struktur zugänglich, sodass die Tatsache, dass sie intakt auf Oberflächen abgeschieden werden können, eine Vielfalt an Möglichkeiten zur Oberflächenmodifizierung eröffnet, die derzeit von mehreren Gruppen erkundet werden. Das verwandte Experiment, bei dem energiearme Ionen an Oberflächen reagieren, ermöglicht eine Kontrolle über funktionelle Gruppen an Oberflächen. In einer Fortführung obiger Studie wurde kürzich gezeigt, dass Nanopartikel mit ähnlichen Abscheidungsexperimenten hergestellt werden können.
Please check your email for instructions on resetting your password.
If you do not receive an email within 10 minutes, your email address may not be registered,
and you may need to create a new Wiley Online Library account.
Request Username
Can't sign in? Forgot your username?
Enter your email address below and we will send you your username
If the address matches an existing account you will receive an email with instructions to retrieve your username
The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.