Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: IR-ATR Chemical Sensors Based on Planar Silver Halide Waveguides Coated with an Ethylene/Propylene Copolymer for Detection of Multiple Organic Contaminants in Water (Angew. Chem. 8/2013)
- Page: 2183
- First Published: 01 February 2013

Schnelle In-situ-Analysemethoden wie im mittleren Infrarotbereich arbeitende optochemische Sensoren, die auf der Absorption evaneszierender Felder beruhen, können qualitative und quantitative Informationen über das Vorliegen flüchtiger organischer Verunreinigungen in Wasser liefern. In der Zuschrift auf S. 2321 ff. beschreiben B. Mizaikoff et al. einen planaren Faseroptiksensor mit Copolymerüberzug, der die abgeschwächte Totalreflexion im Infrarotbereich misst. Solche Systeme können zur kontinuierlichen Überprüfung der Wasserqualität genutzt werden.
Innentitelbild: Asbestos-like Pathogenicity of Long Carbon Nanotubes Alleviated by Chemical Functionalization (Angew. Chem. 8/2013)
- Page: 2184
- First Published: 30 January 2013

Die Asbest-artige Pathogenität langer, unbehandelter Kohlenstoffnanoröhren kann durch Oberflächenmodifizierung und Verkürzung ihrer effektiven Länge mithilfe chemischer Entbündelung gemindert werden. In ihrer Zuschrift auf S. 2330 ff. zeigen M. Prato, A. Bianco, K. Kostarelos et al., dass eine 1,3-dipolare Cycloaddition an Kohlenstoffnanoröhren gut dispergierte individualisierte Nanoröhren mit risikofreiem Toxizitätsprofil liefert.
Innenrücktitelbild: Discovery of Hepatitis C Virus NS3 Helicase Inhibitors by a Multiplexed, High-Throughput Helicase Activity Assay Based on Graphene Oxide (Angew. Chem. 8/2013)
- Page: 2431
- First Published: 28 January 2013

DNA-Helicasen sind wichtige Zielstrukturen bei der Entwicklung antiviraler Wirkstoffe. In ihrer Zuschrift auf S. 2396 ff. verwenden D.-H. Min et al. Graphenoxid in einem chemischen Hochdurchsatz-Screening zur parallelen Suche nach neuen Inhibitoren zweier unterschiedlicher Helicasen aus dem Hepatitis-C-Virus und dem SARS-Erreger (einem Coronavirus). Ihr Multiplex-Assay kann auch herangezogen werden, um Treffer bei einem Helicase-Inhibitor-Screening zu beurteilen.
Rücktitelbild: Pulling the Levers of Photophysics: How Structure Controls the Rate of Energy Dissipation (Angew. Chem. 8/2013)
- Page: 2432
- First Published: 25 January 2013

Mithilfe zeitauflösender Femtosekunden-Spektroskopie kann der interne Konversionsprozess unter einem neuen Blickwinkel betrachtet werden. In ihrer Zuschrift auf Seite 2303 ff. zeigen T. I. Sølling, K. B. Møller et al., dass der S2-S1-Übergang einer Reihe cyclischer Ketone durch sehr wenige Freiheitsgrade herbeigeführt wird. Dieses Wissen macht es möglich, die Übergangsdynamik vorherzusagen und durch Modifizieren der Molekülstruktur zu beeinflussen.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 8/2013
- Pages: 2187-2202
- First Published: 13 February 2013
Vor Jahren in der Angewandten Chemie
Vor 100 Jahren in der Angewandten Chemie
- Page: 2198
- First Published: 13 February 2013
„Zukunft braucht Herkunft – die Angewandte Chemie wird seit 1888 publiziert, d. h. nun schon im 125. Jahrgang! Ein Blick zurück kann Augen öffnen, zum Nachdenken und -lesen anregen oder ein Schmunzeln hervorlocken: Deshalb finden Sie an dieser Stelle wöchentlich Kurzrückblicke, die abwechselnd auf Hefte von vor 100 und vor 50 Jahren schauen.“
Berichtigungen
Berichtigung: A Bioreducible Polymer for Efficient Delivery of Fas-Silencing siRNA into Stem Cell Spheroids and Enhanced Therapeutic Angiogenesis
- Page: 2201
- First Published: 13 February 2013
Berichtigung: A Remarkable Organometallic Transformation on a Cage-Incarcerated Dinuclear Ruthenium Complex
- Page: 2201
- First Published: 13 February 2013
Berichtigung: Enantioselective Total Synthesis of the Reported Structures of (−)-9-epi-Presilphiperfolan-1-ol and (−)-Presilphiperfolan-1-ol: Structural Confirmation and Reassignment and Biosynthetic Insights
- Page: 2201
- First Published: 13 February 2013
Berichtigung: Mit N-heterocyclischem Gallylen stabilisierte niedervalente Ge2- und Ge4-Spezies
- Page: 2202
- First Published: 13 February 2013
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 8/2013
- Pages: 2204-2207
- First Published: 13 February 2013
Autoren-Profil
Nachrichten
Alzheimer-Forschungspreis: B. Schmidt / TJ-Park-Wissenschaftspreis: J. Cheon / Imbach-Townsend-Preis: F. Seela / HMLS-Forschungspreis: C. Schultz
- Page: 2211
- First Published: 31 January 2013
Buchbesprechung
Supercritical Water. A Green Solvent: Properties and Uses. Herausgegeben von Yizhak Marcus.
- Page: 2212
- First Published: 25 January 2013
Highlights
Organokatalyse
Der Mechanismus der Diphenylprolinolsilylether-katalysierten Michael-Addition: nach wie vor umstritten†
- Pages: 2214-2216
- First Published: 04 January 2013
Zeolithsynthese
Lösungsmittelfreie Synthese von Zeolithen†
- Pages: 2217-2219
- First Published: 16 January 2013

Kein Lösungsmittel bedeutet kein Lösungsmittelabfall und keine Wiederaufbereitungskosten, weshalb derzeit ein großes Interesse an der Entwicklung von lösungsmittelfreien Methoden besteht. In einer neueren Studie wurden verschiedene Zeolithe durch das Vermahlen der trockenen Ausgangsstoffe und Erhitzen auf 180 °C synthetisiert. Die Methode könnte zu erheblichen Einsparungen in der Zeolithsynthese führen.
Aufsatz
Kristallisationsmechanismen
Keimbildung organischer Kristalle aus molekularer Sichtweise
- Pages: 2220-2234
- First Published: 10 January 2013

Alles fängt klein an: Die Synthese kristalliner organischer Materialien hängt stark von den ersten Schritten der molekularen Selbstorganisation bei der Kristallkeimbildung ab. Dieser Aufsatz fasst das aktuelle Wissen zu diesen Prozessen zusammen. Die Selbstorganisation in verschiedenen Lösungsmitteln könnte zu verschiedenen Baueinheiten führen, die verschieden gepackte Keime und damit jeweils eigene kristalline Phasen bilden.
Zuschriften
Donor-Akzeptor-Nanohybride
Self-Ordering Electron Donor–Acceptor Nanohybrids Based on Single-Walled Carbon Nanotubes Across Different Scales†
- Pages: 2236-2240
- First Published: 22 January 2013

Von der Nano- zur Makroskala: Die Immobilisierung eines photo- und redoxaktiven 9,10-Di(1,3-dithiol-2-yliden)-9,10-dihydroanthracen-basierten Dipeptids (1) auf einwandigen Kohlenstoffnanoröhren (SWCNTs) liefert eine hohe Selbstausrichtung der 1/SWCNTs (siehe Bild). Die Anordnung der 1/SWCNTs ist der Schlüssel zur Stabilisierung langlebiger, ladungsgetrennter Zustände, die sich nach Photoanregung der SWCNTs bilden.
G-Quadruplex-Liganden
Interaction of Cationic Manganese Porphyrin with G-Quadruplex Nucleic Acids Probed by Differential Labeling of the Two Faces of the Porphyrin†
- Pages: 2241-2244
- First Published: 22 January 2013

Nach Aktivierung als hochvalente Metall-Oxo-Spezies vermittelt ein freies Manganporphyrin den O-Atomtransfer (bei einer Epoxidierung) auf seinen beiden Seiten. Wird das Porphyrin (im Schema als hellblaue Ellipse gezeichnet) aber an G-Quadruplex-DNA (gelb) gebunden, so findet der O-Atomtransfer ausschließlich auf der zugänglichen Seite des Porphyrins statt. Diese Beobachtung beleuchtet den Bindungsmodus des Porphyrins an die G-Quadruplex-DNA.
Kreuzkupplungen
Stille Coupling Involving Bulky Groups Feasible with Gold Cocatalyst†
- Pages: 2245-2249
- First Published: 22 January 2013

Gold-Shuttle: Sperrige Gruppen, die in Stille-Kupplungen mit Stannanen und kostengünstigen Liganden nicht oder nur langsam reagieren, können mittels Dimetall-Katalyse effizient gekuppelt werden. Ein Gold-Cokatalysator befördert die sperrige Gruppe vom Zinn zum Palladium und vermindert dadurch den sterischen Anspruch des Übergangszustands (siehe Schema).
Heterocyclensynthese
Intramolecular C(sp3)N Coupling by Oxidation of Benzylic C,N-Dianions†
- Pages: 2250-2253
- First Published: 16 January 2013

Clever verknüpft! Eine intramolekulare C(sp3)-N-Kupplung zur Bildung von Azacyclen wird beschrieben. Die Reaktion verläuft über die Oxidation von benzylischen C,N-Dianionen mit Iod und knüpft an eine frühere Entdeckung bei der Synthese von Lyconadin A an. Die vorliegende Studie nutzt konformativ freie Substrate mit weniger aciden C-H-Bindungen und weniger reaktiven Stickstoffnukleophilen. ZnCl2 wurde als ein wichtiges Additiv identifiziert.
Radikalreaktionen
Silver-Catalyzed Hydrotrifluoromethylation of Unactivated Alkenes with CF3SiMe3†
- Pages: 2254-2258
- First Published: 22 January 2013

Zwischenzeitlich radikal: Die Titelreaktion führt zur selektiven Bildung trifluormethylierter Alkane und ist komplementär zur bekannten übergangsmetallkatalysierten Trifluormethylierung von Olefinen, die trifluormethylierte allylische Verbindungen ergibt. Mechanistische Studien deuten an, dass die Hydrotrifluormethylierung über ein CF3-Radikal verläuft.
Synthesemethoden
Iridium-Catalyzed Asymmetric Hydrogenation of α-Alkylidene Succinimides†
- Pages: 2259-2262
- First Published: 18 January 2013

Chirale Succinimid-Derivate sind durch die Titelreaktion mit ausgezeichneten Ausbeuten und Enantioselektivitäten schon bei Zusatz einer geringen Katalysatormenge von 0.05 Mol-% unter milden Bedingungen zugänglich. Wichtige Strukturmotive aus Natur- und Wirkstoffen, namentlich chirale 3-Benzylpyrrolidine und 1-Hydroxypyrrolidin-2,5-dione, konnten problemlos erhalten werden. BARF−=Tetrakis[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]borat.
C-H-Aktivierung
A Cationic High-Valent Cp*CoIII Complex for the Catalytic Generation of Nucleophilic Organometallic Species: Directed CH Bond Activation†
- Pages: 2263-2267
- First Published: 16 January 2013

Aktiv ohne Aktivierung: In einem preiswerten und atomökonomischen Ansatz der C-H-Funktionalisierung wird ein kationischer Cobalt(III)-Komplex verwendet, um nucleophile metallorganische Spezies in situ ohne Zusatz aktivierender Reagentien herzustellen (siehe Schema). Aryl-C-H-Bindungen addieren effizient an polare Elektrophile, einschließlich α,β-ungesättigter N-Acylpyrrole als β-substituierte Ester- und Amid-Surrogate.
Heterocyclen
Synthesis of Pyridines by Carbenoid-Mediated Ring Opening of 2H-Azirines†
- Pages: 2268-2272
- First Published: 10 January 2013

Aus Dreiring mach' Sechsring: Die Titelreaktion läuft unter milden Bedingungen ab und toleriert eine Bandbreite von Substituenten am resultierenden Pyridinring (siehe Schema; esp=α,α,α′,α′-Tetramethyl-1,3-benzoldipropionsäure). Die Bildung des Schlüsselintermediats ist katalysatorkontrolliert, und die anschließende Cyclisierung und Oxidation liefert die Produkte in exzellenten Ausbeuten. Die Methode wurde zur effizienten Synthese von Polyarylpyridinen verwendet.
Homogene Katalyse
Palladium-Catalyzed Intramolecular ipso-Friedel–Crafts Alkylation of Phenols and Indoles: Rearomatization-Assisted Oxidative Addition†
- Pages: 2273-2276
- First Published: 15 January 2013

Inspiroierend: Eine neuartige Synthese von Spirocyclen basierend auf einer Palladium-katalysierten intramolekularen ipso-Friedel-Crafts-Alkylierung von Phenolen (siehe Schema; dba=Dibenzylidenaceton) und Indolen wird beschrieben. Mechanistische Studien belegen, dass die Reaktion über eine präzedenzlose Rearomatisierungs-unterstützte oxidative Addition verläuft.
Synthesemethoden
Enantioselective Synthesis of Epoxides Having a Tetrasubstituted Trifluoromethylated Carbon Center: Methylhydrazine-Induced Aerobic Epoxidation of β,β-Disubstituted Enones†
- Pages: 2277-2281
- First Published: 21 January 2013

Aus der Luft gegriffen: Die neuartige Titelreaktion wird von einem System aus Methylhydrazin, einer Base und dem Organokatalysator 1 katalysiert. Biologisch attraktive Epoxide 2 mit tetrasubstituiertem trifluormethyliertem Kohlenstoffzentrum wurden mit exzellenter Enantioselektivität erhalten. 18O-Markierungsexperimente deuten darauf hin, dass bei der Reaktion molekularer Sauerstoff aktiviert wird. MTBE=Methyl-tert-butylether.
Template-Free Synthesis of VO2 Hollow Microspheres with Various Interiors and Their Conversion into V2O5 for Lithium-Ion Batteries†
- Pages: 2282-2286
- First Published: 11 January 2013

Die inneren Werte zählen: Über eine templatfreie Solvothermalsynthese wurden gleichförmige VO2-Mikrokügelchen mit unterschiedlichen komplexen Innenstrukturen hergestellt, darunter Mehrschalen- und „Dotter-Schale“-Hohlstrukturen. Nach Tempern an Luft zeigen die erhaltenen V2O5-Mikrokügelchen eine verbesserte elektrochemische Leistung als Kathodenmaterial hoher Kapazität für Li-Ionen-Batterien.
Amidhydrierung
Catalytic Hydrogenation of Amides to Amines under Mild Conditions†
- Pages: 2287-2290
- First Published: 06 December 2012

Unter (nicht besonders viel) Druck: Ein allgemeines Verfahren zur hochselektiven Hydrierung tertiärer und sekundärer Amide zu Aminen mit einem Dimetall-Pd-Re-Katalysator wurde entwickelt. Die Reaktion läuft unter niedrigem Druck und bei relativ niedriger Temperatur ab. Mit diesem Verfahren haben Organiker eine einfache und verlässliche Synthese von Aminen in Händen.
Photoresponsive Materialien
Photo-controlled Growth of Telechelic Polymers and End-linked Polymer Gels†
- Pages: 2291-2294
- First Published: 17 January 2013

Porenwachstum: Das Bestrahlen eines Bisnorbornentrithiocarbonats mit langwelligem UV-Licht oder Sonnenlicht in der Gegenwart von N-Isopropylacrylamid (NiPAAm) führte zu wohldefinierten Norbornen-Poly(NiPAAm)-Makromeren. Die Makromere wurden über eine Diels-Alder-Cycloaddition mit inversem Elektronenbedarf mit einem Tristetrazin zu einem Polymergel verknüpft. Zugabe von neuem Monomer und Bestrahlung mit Sonnenlicht führten zu einem „Photowachstum“ der Netzwerkporen.
Radikalreaktionen
Metal-Free Reductive Cleavage of Benzylic Esters and Ethers: Fragmentations Result from Single and Double Electron Transfers†
- Pages: 2295-2298
- First Published: 11 January 2013

Die Mechanismen der reduktiven Spaltung von Benzylestern und -ethern durch den neutralen organischen Elektronendonor 1 unterscheiden sich (siehe Schema): Nach der Spaltung von Benzylethern werden Produkte isoliert, die aus der Übertragung zweier Elektronen resultieren. Hierbei treten keine Benzylradikale auf, diese werden jedoch bei der reduktiven Spaltung von Benzylestern als Zwischenstufen vermutet.
Aktivierung kleiner Moleküle
Facile Carbon Monoxide Reduction at Intramolecular Frustrated Phosphane/Borane Lewis Pair Templates†
- Pages: 2299-2302
- First Published: 15 January 2013

Ein neuer Reaktionspfad: Kohlenmonoxid wird leicht mit Piers' Boran und einem frustrierten Lewis-Paar (FLP) zu einem FLP-stabilisierten Formylboran reduziert (siehe Bild). Diese Reaktion kann als ein typisches Beispiel für die effiziente Aktivierung eines kleinen Moleküls durch ein FLP betrachtet werden.
Gasphasenchemie
Pulling the Levers of Photophysics: How Structure Controls the Rate of Energy Dissipation†
- Pages: 2303-2306
- First Published: 16 January 2013

Interne Konversion: Der Energieunterschied zwischen der Franck-Condon- und der Gleichgewichtsgeometrie und die Schwingungsfrequenz einer oder weniger Moden legen die relative Bedeutung der adiabatischen und nicht-adiabatischen Dynamik und somit die Geschwindigkeitskonstante für die Verteilung der elektronischen Energie fest (siehe Bild). In Cycloketonen führen Veränderungen dieser Größen zu einem Unterschied in der Zeitskala des S2→S1-Übergangs.
Diversitätsorientierte Synthese
Relay Catalytic Branching Cascade: A Technique to Access Diverse Molecular Scaffolds†
- Pages: 2307-2311
- First Published: 17 January 2013

Gerüstvielfalt: Die Gold-katalysierten Reaktionen von Alkinsäuren (A) mit verschiedenen gerüstgebenden Substraten (B) führen zur Bildung einer großen Zahl multifunktioneller polyheterocyclischer Strukturen (siehe Schema). Dieser Ansatz ermöglicht die Herstellung von Substanzbibliotheken mit hoher Gerüstdiversität.
Oxidative Kupplungen
Copper-Catalyzed Oxidative Coupling of Alkenes with Aldehydes: Direct Access to α,β-Unsaturated Ketones†
- Pages: 2312-2315
- First Published: 25 January 2013
Asymmetrische Katalyse
Palladium-Catalyzed Asymmetric Allylic Alkylation of 3-Aryloxindoles with Allylidene Dipivalate: A Useful Enol Pivalate Product†
- Pages: 2316-2320
- First Published: 17 January 2013

Dreifach A: Die katalytische asymmetrische allylische Alkylierung (AAA) von 3-Aryloxindolen mit Allylidendipivalat wird beschrieben. Die Reaktion liefert stabile, präparativ nützliche Enolpivalate in hohen Ausbeuten und mit exzellenter Regio- und Enantioselektivität. Eine Bandbreite von Substraten wird toleriert, darunter ungeschützte und 3-Heteroaryl-Nucleophile.
Analysemethoden
IR-ATR Chemical Sensors Based on Planar Silver Halide Waveguides Coated with an Ethylene/Propylene Copolymer for Detection of Multiple Organic Contaminants in Water†
- Pages: 2321-2324
- First Published: 01 February 2013

Der Nachweis monocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, z. B. p-, m-, o-Xylol, Toluol und Benzol (1–5), gelang in einer Messung, wobei ein planarer IR-ATR-faseroptischer Sensor verwendet wurde, der mit Ethylen/Propylen-Copolymer beschichtet war (ATR=abgeschwächte Totalreflexion). Verglichen mit herkömmlichen IR-Methoden hat das System einen großen dynamischen Nachweisbereich.
DNA-Strukturen
The G-Triplex DNA†
- Pages: 2325-2329
- First Published: 17 January 2013

Triplex als Alternative: Metadynamikrechnungen deuten darauf hin, dass das Thrombin bindende Aptamer (TBA) neben dem üblichen G-Quadruplex auch eine stabile G-Triplex-Struktur einnehmen kann (siehe Schema; rote Kugel: K+-Ion). Ein 11-mer-Oligonucleotid bildet ebenfalls einen stabilen G-Triplex, dessen Struktur und thermodynamische Eigenschaften charakterisiert wurden.
Toxikologie von Nanoröhren
Asbestos-like Pathogenicity of Long Carbon Nanotubes Alleviated by Chemical Functionalization†
- Pages: 2330-2334
- First Published: 14 January 2013

Kürzer ist besser: Die sichtliche Ähnlichkeit zwischen mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren (MWNTs) und Asbestfasern hat Bedenken bezüglich des Sicherheitsprofils von MWNTs hervorgerufen. Die Asbest-artige Pathogenität, die bei langen, reinen Nanoröhren beobachtet wurde (NTlong, siehe Schema), wird komplett abgemildert, wenn man ihre effektive Länge durch chemische Funktionalisierung, z. B. mit Triethylenglycol (TEG), verringert.
Selbstorganisierte Peptidarchitekturen
The Structure of Cross-β Tapes and Tubes Formed by an Octapeptide, αSβ1†
- Pages: 2335-2339
- First Published: 10 January 2013

Komplexe Morphologie: Das αSβ1-Peptid, ein Fragment von α-Synuclein, ordnet sich zu einem flachen Band aus Peptid-Doppelschichten an, das basierend auf der Kreuz-β-Struktur von Amyloiden modelliert werden kann. Die Bänder werden durch Wasserstoffbrücken stabilisiert, und die amphiphile Natur des Peptids führt zur Doppelschichtstruktur. Zur weiteren Stabilisierung können sich die Bänder helikal verdrehen und Nanoröhren bilden.
DNA-Nanotechnologie
Non-covalent Single Transcription Factor Encapsulation Inside a DNA Cage†
- Pages: 2340-2344
- First Published: 16 January 2013

DNA-VerCAPselt: Ein von DNA aufgespannter Käfig kann zur Verkapselung eines Transkriptionsfaktors (Katabolitaktivatorprotein, CAP; siehe Bild) ohne kovalente Verknüpfung genutzt werden. CAP bindet stabil im DNA-Käfig im Verhältnis 1:1 und verbiegt für seine Aufnahme eine Kante. Einzelmolekül-Fluoreszenzmessungen bestätigen die Orientierung von CAP im Käfig.
Oberflächenchemie
Ultralow Voltage Electrowetting on a Solidlike Ionic-Liquid Dielectric Layer†
- Pages: 2345-2348
- First Published: 16 January 2013

Elektrobenetzung wurde auf einer mit einer ionischen Flüssigkeit (IL) beschichteten dielektrischen Schicht bei anliegenden Spannungen von 70 mV und 5 V im Wechsel- bzw. Gleichstrommodus beobachtet. Rasterkraftmikroskopischen Untersuchungen zufolge ist die hohe Kapazitätsdichte der ionisch-flüssigen dielektrischen Schicht der Grund für die geringe Benetzungsspannung (siehe Bild; OTS=Octadecyltrichlorsilan).
Enzymkatalyse
Asymmetric Enzymatic Hydration of Hydroxystyrene Derivatives†
- Pages: 2349-2353
- First Published: 17 January 2013

Mehr als eine Aktivität: Phenolcarbonsäure-Decarboxylasen können aufgrund ihrer Hydratase-Aktivität die regio- und stereoselektive Addition von H2O an die C-C-Doppelbindung von Hydroxystyrolderivaten katalysieren, wobei (S)-4-(1-Hydroxyethyl)phenole mit bis zu 82 % Umsatz und 71 % ee erhalten werden. Strukturanalyse und Molekül-Docking-Simulationen haben zu einem Vorschlag für einen Mechanismus dieser neuen enzymatischen Reaktion geführt.
Naturstoffe
Elucidating the Biosynthetic Pathway for Vibralactone: A Pancreatic Lipase Inhibitor with a Fused Bicyclic β-Lactone†
- Pages: 2354-2358
- First Published: 21 January 2013

Nicht so einfach: Laut 13C-Markierungsstudien, Metabolit-Profiling und zellfreien Reaktionen tragen sowohl der Shikimat- als auch der Phenylalanin-Biosyntheseweg zum Aufbau der bicyclischen Struktur des Vibralactons bei. Das Enzym VibPT sowie eine aromatische PTase, die erstmals in Basidiomyceten charakterisiert wurde, sind an der Vibralacton-Biosynthese beteiligt. OPP=Pyrophosphat.
Radiochemie
Stoichiometric Leverage: Rapid 18F-Aryltrifluoroborate Radiosynthesis at High Specific Activity for Click Conjugation†
- Pages: 2359-2363
- First Published: 11 January 2013

Rund zehn Mal höhere spezifische Aktivität: Die meisten 18F-markierten Radiotracer haben eine spezifische Aktivität unter 2 Ci μmol−1, während mit 18F-Aryltrifluoroboraten Werte bis 15 Ci μmol−1 möglich sind. Dies wurde durch das Anknüpfen eines [18F]-ArBF3−-Anions an Rhodamin mithilfe der Klickchemie bestätigt, was eine rasche und verallgemeinerbare Eintopfmethode zur Erzeugung fluoreszierender Tracer belegt.
Molekulare Kapseln
Micelle-like Molecular Capsules with Anthracene Shells as Photoactive Hosts†
- Pages: 2364-2368
- First Published: 23 January 2013

Aromatische Micellen: Hydrophobe und Aren-Aren-Wechselwirkungen vermitteln die spontane Bildung micellartiger molekularer Kapseln mit großen aromatischen Schalen aus gebogenen Bisanthracen-Amphiphilen (siehe Bild). Die micellaren Kapseln können in Wasser Fluoreszenzfarbstoffe aufnehmen, und die resultierenden Nanokomposite zeigen starke Fluoreszenz aufgrund eines effizienten Energietransfers von der Schale zum verkapselten Gastmolekül.
Roter Phosphor
High-Pressure Chemistry of Red Phosphorus and Water under Near-UV Irradiation†
- Pages: 2369-2373
- First Published: 11 January 2013
Nanoskalige Biokonjugate
pH-Responsive Nutraceutical–Mesoporous Silica Nanoconjugates with Enhanced Colloidal Stability†
- Pages: 2374-2378
- First Published: 16 January 2013

Ein innovatives System für die orale Wirkstoffabgabe basierend auf der Funktionalisierung von Wirkstoff/Farbstoff-beladenen mesoporösen Siliciumdioxid-Nanopartikeln (MSNs) mit einem biologisch abbaubaren Nutrazeutikum (β-Lactoglobulin) wird vorgeschlagen. Die Konjugation des Nutrazeutikums verhindert nicht nur das Auslaugen des Wirkstoffs/Farbstoffs unter sauren Bedingungen, sondern ermöglicht außerdem deren Freisetzung in gewünschten basischen Umgebungen (pH 7.4).
Fluoreszenzsonden
Monitoring of Protein Arginine Deiminase Activity by Using Fluorescence Quenching: Multicolor Visualization of Citrullination†
- Pages: 2379-2381
- First Published: 21 January 2013

Farbig: Die Protein-Arginin-Desiminasen gehören zu einer Enzymfamilie, die posttranslationale Histonmodifikationen und die folgenden Änderungen der Genexpression katalysiert. Ein Verfahren, das zu Änderungen der Fluoreszenz im sichtbaren Spektrum führt, ermöglicht die visuelle Detektion der katalytischen Aktivität. Die Verwendung verschiedener Fluorophore (siehe Bild) erlaubt die simultane Vielfarben-Verfolgung einer Mischung Histon-modifizierender Enzyme.
Nanoröhrenanoden
Naturally Rolled-Up C/Si/C Trilayer Nanomembranes as Stable Anodes for Lithium-Ion Batteries with Remarkable Cycling Performance†
- Pages: 2382-2386
- First Published: 22 January 2013

Selbstaufrollende C/Si/C-Dreischichtnanomembranen (siehe Schema) zeigen eine hohe reversible Kapazität von etwa 2000 mAh g−1 bei 50 mA g−1 und eine 100-proz. Kapazitätserhaltung bei 500 mA g−1 nach 300 Zyklen. Sie werden nach einer allgemeinen Methode erhalten, welche auch zur Herstellung anderer Batteriematerialien geeignet sein könnte, die großen Volumenänderungen unterliegen.
Gasphasen-Tautomere
All Five Forms of Cytosine Revealed in the Gas Phase†
- Pages: 2387-2390
- First Published: 22 January 2013

Gib mir fünf! Alle fünf Tautomere und Konformere von Cytosin wurden durch Laserablations-Molekularstrahl-Mikrowellenspektroskopie in der Gasphase charakterisiert. Basierend auf der Hyperfeinstruktur der drei 14N-Kerne konnten die Spektren eindeutig zugeordnet werden (siehe Bild; N blau, O rot). Die relativen Energien der identifizierten Spezies wurden aus den relativen Intensitäten der Spektren bestimmt.
Einzelketten-Technologie
Synthesis of Single-Chain Sugar Arrays†
- Pages: 2391-2395
- First Published: 23 January 2013

Hexosen in Reih und Glied: Wohldefinierte lineare Polystyrolketten mit präzise positionierten Hexosegruppen (Mannose, Galactose und N-Acetylglucosamin) wurden durch sequenzkontrollierte Polymerisation synthetisiert und in ortsselektiven Modifizierungsschritten weiter umgesetzt. Die multifunktionellen Hexose-Reihen assoziieren mit komplementären Lectinen (siehe Bild).
Wirkstoff-Forschung
Discovery of Hepatitis C Virus NS3 Helicase Inhibitors by a Multiplexed, High-Throughput Helicase Activity Assay Based on Graphene Oxide†
- Pages: 2396-2400
- First Published: 25 January 2013

Ein einfaches Testsystem auf der Basis von Graphenoxid (GO) ermöglicht das Screening selektiver Inhibitoren einer Helicase des Hepatitis-C-Virus (HCV) zusammen mit Inhibitoren eines SARS-Coronavirus (SARS-CoV) (siehe Schema). In einem einzelnen Screen wurden fünf hochselektive Inhibitoren der HCV-Helicase gefunden, die ortholog zur SARS-CoV-Helicase sind. Einige dieser Treffer wurden mit dem gleichen GO-Assay validiert.
Protein-RNA-Wechselwirkungen
Untersuchung von Protein-RNA-Interaktionsstellen mithilfe 1H-detektierter MAS-Festkörper-NMR-Spektroskopie†
- Pages: 2401-2405
- First Published: 18 January 2013

Strukturaufklärung von Protein-RNA-Komplexen: Die 1H-detektierte Untersuchung des L7Ae-Box-C/D-RNA-Komplexes gelang durch Festkörper-NMR-Spektroskopie mithilfe hochaufgelöster Spektren. Die Methode ermöglicht die hoch genaue Bestimmung von Strukturparametern und intermolekularen Interaktionsstellen.
Nichtkovalente Wechselwirkungen
Eine supramolekulare Waage für Übergangsmetallkomplexe: Messung nichtkovalenter Wechselwirkungen in Phosphoramidit-Palladiumkomplexen†
- Pages: 2406-2410
- First Published: 11 January 2013

Die Kraft der Enantiomere: Eine universelle Methode zur Messung nichtkovalenter Wechselwirkungen in Übergangsmetallen wird präsentiert, die diese von elektronischen Effekten separiert. An Pd-Komplexen mit zwei enantiomeren und einem enantiomerenreinen Phosphoramiditliganden wird experimentell gezeigt, dass Modulationen in ausgedehnten CH-π- und π-π Wechselwirkungsflächen ΔG-Änderungen bewirken, die für die Stereoselektion relevant sind.
Gedruckte Elektronik
Von Papier zu strukturierten Kohlenstoffelektroden mittels Tintenstrahldruck†
- Pages: 2411-2414
- First Published: 17 January 2013

Elektroden aus dem Drucker: Ein einfaches und allgemeines Verfahren wurde entwickelt, um Cellulose in mesostrukturierte Graphennanostrukturen umzuwandeln. Da der Eisenkatalysator per Tintenstrahl auf das Papier gedruckt werden kann, sind die Produkte auch in Form von 2D-Mustern zugänglich, sodass z. B. durch Cu-Abscheidung mikrostrukturierte Elektroden auf einfache Weise hergestellt werden können.
Alkanoxidation
Direktoxidation von Cycloalkanen zu Cycloalkanonen mit Sauerstoff in Wasser†
- Pages: 2415-2419
- First Published: 21 January 2013

Es braucht nicht viel, um Cycloalkane direkt zu den entsprechenden cyclischen Ketonen zu oxidieren: molekularen Sauerstoff als Oxidationsmittel, Wasser als Lösungsmittel, den Cofaktor NADP+ (und ein wenig 2-Propanol zu dessen Reduktion) sowie zwei katalytische Enzyme – eine hydroxylierende P450-Monooxygenase und eine Alkohol-Dehydrogenase (siehe Schema).
Biologische Massenspektrometrie
AP-UV-MALDI mit flüssigen Matrizes: stabile Ionenausbeuten von mehrfach geladenen Peptid- und Proteinionen für die empfindliche Massenspektrometrie†
- Pages: 2420-2424
- First Published: 22 January 2013

Hohe und andauernde Ionenausbeuten von mehrfach geladenen Peptid- und Proteinionen können in der MALDI-MS erzeugt werden, indem eine AP-Ionenquelle mit einem heizbaren Ionentransferröhrchen und flüssige Matrizes eingesetzt werden. Mehrfach geladene Ionen wurden mit Laserenergien von 1–10 μJ nachgewiesen, was einer Fluenz von <200–2000 J m−2 entspricht und innerhalb des Bereichs von typischen UV-MALDI-MS-Fluenzen liegt.
Wechselwirkungsenergie
Energetik der Anion-Kation-Wechselwirkung in protischen ionischen Flüssigkeiten†
- Pages: 2425-2429
- First Published: 16 January 2013

Sechs PILs bitte! Die reine Wechselwirkungsenergie zwischen Anionen und Kationen in protischen ionischen Flüssigkeiten (PILs) kann aus Fern-IR-Spektren ermittelt werden. Mit einem Satz von sechs protonierten und deuterierten PILs konnten die Frequenzverschiebungen der Schwingungsbanden in Bezug auf Effekte durch unterschiedliche reduzierte Massen korrigiert werden. Der experimentelle Befund wurde durch DFT-Rechnungen bestätigt.