Von Papier zu strukturierten Kohlenstoffelektroden mittels Tintenstrahldruck†
Die Autoren danken Prof. Markus Antonietti für hilfreiche Diskussionen sowie Rona Pitschke, Heike Runge und Katharina Otte für SEM- und TEM-Messungen. Diese Arbeit wurde von Max-Planck-Gesellschaft (C.G. und S.G.) und dem National Institute for Materials Science, International Center for Young Scientists (Z.S.) finanziell gefördert.
Graphical Abstract
Elektroden aus dem Drucker: Ein einfaches und allgemeines Verfahren wurde entwickelt, um Cellulose in mesostrukturierte Graphennanostrukturen umzuwandeln. Da der Eisenkatalysator per Tintenstrahl auf das Papier gedruckt werden kann, sind die Produkte auch in Form von 2D-Mustern zugänglich, sodass z. B. durch Cu-Abscheidung mikrostrukturierte Elektroden auf einfache Weise hergestellt werden können.