Volume 125, Issue 8 pp. 2411-2414
Zuschrift

Von Papier zu strukturierten Kohlenstoffelektroden mittels Tintenstrahldruck

Stefan Glatzel

Stefan Glatzel

Kolloidchemie, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Am Mühlenberg 1, 14476 Golm (Deutschland)

Search for more papers by this author
Dr. Zoë Schnepp

Dr. Zoë Schnepp

International Center for Young Scientists, National Institute for Materials Science, 1-2-1 Sengen, Tsukuba, Ibaraki, 305-0047 (Japan)

Search for more papers by this author
Dr. Cristina Giordano

Dr. Cristina Giordano

Kolloidchemie, Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Am Mühlenberg 1, 14476 Golm (Deutschland)

Search for more papers by this author
First published: 17 January 2013
Citations: 7

Die Autoren danken Prof. Markus Antonietti für hilfreiche Diskussionen sowie Rona Pitschke, Heike Runge und Katharina Otte für SEM- und TEM-Messungen. Diese Arbeit wurde von Max-Planck-Gesellschaft (C.G. und S.G.) und dem National Institute for Materials Science, International Center for Young Scientists (Z.S.) finanziell gefördert.

Graphical Abstract

Elektroden aus dem Drucker: Ein einfaches und allgemeines Verfahren wurde entwickelt, um Cellulose in mesostrukturierte Graphennanostrukturen umzuwandeln. Da der Eisenkatalysator per Tintenstrahl auf das Papier gedruckt werden kann, sind die Produkte auch in Form von 2D-Mustern zugänglich, sodass z. B. durch Cu-Abscheidung mikrostrukturierte Elektroden auf einfache Weise hergestellt werden können.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.