• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 130, Issue 19

    5275-5653
    May 4, 2018

Titelbild

Free Access

Titelbild: Highly Stable Lithium Metal Batteries Enabled by Regulating the Solvation of Lithium Ions in Nonaqueous Electrolytes (Angew. Chem. 19/2018)

  • Page: 5275
  • First Published: 23 March 2018
Titelbild: Highly Stable Lithium Metal Batteries Enabled by Regulating the Solvation of Lithium Ions in Nonaqueous Electrolytes (Angew. Chem. 19/2018) Volume 130 Issue 19, 2018

Die Solvatisierung von Li-Ionen in nichtwässrigen Elektrolyten ist von entscheidender Bedeutung für Lithiumbatterien. In ihrer Zuschrift auf S. 5399 zeigen Q. Zhang et al., dass eine regulierte Solvatisierung von Li-Ionen zu hochstabilen Lithiumanoden in Pouch-Zellen und zu einer dendritfreien Li-Abscheidung führen kann. Den Fallschirmen im Bild entsprechen Fluorethylencarbonat und Lithiumnitrat, die eine einheitliche und stabile Abscheidung von Li-Ionen auf der Arbeitselektrode unterstützen.

Free Access

Innentitelbild: Spectroscopy of Ethylenedione and Ethynediolide: A Reinvestigation (Angew. Chem. 19/2018)

  • Page: 5276
  • First Published: 24 March 2018
Innentitelbild: Spectroscopy of Ethylenedione and Ethynediolide: A Reinvestigation (Angew. Chem. 19/2018) Volume 130 Issue 19, 2018

Mit neuen Informationen über die neutralen Produkte nach der Elektronenablösung mittels Photoelektron-Photofragment-Koinzidenz-Spektroskopie sowie theoretischen Studien können die von Sanov et al. als erste Charakterisierung der langlebigen Triplet-Radikale OCCO und HOCCO veröffentlichten Spektren kritisch hinterfragt werden. In ihrer Zuschrift auf S. 5492 zeigen R. E. Continetti et al., dass die veröffentlichten Spektren vom Oxyallyl-Radikal und Aceton-Enolat-Radikal stammen.

Free Access

Innenrücktitelbild: Direct Measurement of Charge Regulation in Metalloprotein Electron Transfer (Angew. Chem. 19/2018)

  • Page: 5655
  • First Published: 30 March 2018
Innenrücktitelbild: Direct Measurement of Charge Regulation in Metalloprotein Electron Transfer (Angew. Chem. 19/2018) Volume 130 Issue 19, 2018

Was passiert beim Transfer eines einzelnen Elektrons auf ein Protein? Ändert sich die Gesamtladung um eine Einheit oder spielt Ladungsregulierung eine wichtige Rolle? Durch die Beantwortung dieser Fragen könnten wir besser verstehen, wie Polypeptide die Reaktivität ihrer Redoxzentren anpassen. In ihrer Zuschrift auf S. 5462 zeigen B. F. Shaw et al., dass einige Metalloproteine während des Elektronentransfers ihre Gesamtladung durch das Anpassen der pKa-Werte mehrerer ionisierbarer Reste in großer Entfernung zum Metallzentrum regulieren.

Free Access

Rücktitelbild: Promoted Fixation of Molecular Nitrogen with Surface Oxygen Vacancies on Plasmon-Enhanced TiO2 Photoelectrodes (Angew. Chem. 19/2018)

  • Page: 5656
  • First Published: 30 March 2018
Rücktitelbild: Promoted Fixation of Molecular Nitrogen with Surface Oxygen Vacancies on Plasmon-Enhanced TiO2 Photoelectrodes (Angew. Chem. 19/2018) Volume 130 Issue 19, 2018

Die Ammoniak-Synthese …… durch photoelektrochemische N2-Reduktion benötigt nur wenig Energie und gelingt bei Umgebungsbedingungen oder leicht erhöhten Temperaturen und Drücken. O-Fehlstellen an der Oberfläche haben großes Potenzial für die N2-Adsorption und -Aktivierung, ihre Einführung ohne Veränderung der Materialeigenschaften ist aber nach wie vor eine Herausforderung. In ihrer Zuschrift auf S. 5380 zeigen J. Gong und Mitarbeiter, wie O-Fehlstellen in äußeren Schichten von dünnen Filmen aus amorphem TiO2 die Reduktion von N2 zu NH3 vereinfachen.

Frontispiz

Free Access

Frontispiz: Spectroscopic Evidence for Aminomethylene (H−C̈−NH2)—The Simplest Amino Carbene

  • First Published: 27 April 2018
Frontispiz: Spectroscopic Evidence for Aminomethylene (H−C̈−NH2)—The Simplest Amino Carbene Volume 130 Issue 19, 2018

Carbene In ihrer Zuschrift auf S. 5346 charakterisieren P. R. Schreiner und A. K. Eckhardt das einfachste Aminocarben, Aminomethylen, in festem Ar mittels IR- und UV/Vis-Spektroskopie.

Editorial

Free Access

Editorial: Harmonische Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in der chemischen Synthese

  • Pages: 5278-5279
  • First Published: 30 March 2018
Editorial: Harmonische Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in der chemischen Synthese

Die chemische Synthese ist zum heutigen Stand noch auf arbeitsintensive Prozesse angewiesen. Wir postulieren nun schon seit einigen Jahren eine maschinell unterstützte Synthese. Es ist zwar unrealistisch, einen Laborchemiker durch eine Maschine ersetzen zu wollen, realistisch ist es dagegen, die zahlreichen neuartigen Geräte und Konzepte zu nutzen, um uns neue Perspektiven zu eröffnen …”. Lesen Sie mehr im Gast-Editorial von Steven V. Ley.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Free Access

Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 19/2018

  • Pages: 5281-5299
  • First Published: 27 April 2018

Autoren-Profil

Free Access

Jan C. M van Hest

  • Page: 5306
  • First Published: 13 December 2017
Jan C. M van Hest

„Was ich gerne entdeckt hätte, ist CRISPR-Cas. Mein Lieblingsessen ist alles Italienische ...“ Dies und mehr von und über Jan C. M van Hest finden Sie auf Seite 5306.

Kurzaufsätze

Divergente Synthese

Ligandengesteuerte divergente Synthese von carbo- und heterocyclischen Ringsystemen

  • Pages: 5308-5322
  • First Published: 03 November 2017
Ligandengesteuerte divergente Synthese von carbo- und heterocyclischen Ringsystemen

Liganden haben das Sagen: Bei der ligandengesteuerten divergenten Synthese wird eine gängige Katalysemethode abgewandelt, indem die Liganden von katalytischen Organometallkomplexen variiert werden, um entweder gleiche Substrate oder gleiche reaktive Intermediate in verschiedene Molekülgerüste umzuwandeln. Hier werden jüngste Erfolge auf diesem Gebiet vorgestellt, wobei der Fokus auf der Synthese carbo- und heterocyclischer Ringsysteme liegt.

Aufsätze

Spektroskopische Methoden

Perspektiven für das Verständnis fundamentaler Elektronenkorrelationen durch Attosekundenspektroskopie

  • Pages: 5324-5344
  • First Published: 06 April 2018
Perspektiven für das Verständnis fundamentaler Elektronenkorrelationen durch Attosekundenspektroskopie

Molekülorbitale sind eines der bedeutendsten Konzepte der Chemie, das jedoch an seine Grenzen stößt, wenn starke Elektronenkorrelationen eintreten. Der Aufsatz beschreibt, wie die Erzeugung hoher Harmonischer – der Prozess zur Erzeugung von Attosekundenpulsen – verwendet werden kann, um Elektronendynamik nach Ionisation von Molekülen zu verfolgen, und wie diese Methode weiterentwickelt werden kann, um die Auswirkungen von Elektronenkorrelation auf die Dynamik zu identifizieren.

Zuschriften

Carbene | Very Important Paper

Spectroscopic Evidence for Aminomethylene (H−C̈−NH2)—The Simplest Amino Carbene

  • Pages: 5346-5350
  • First Published: 12 February 2018
Spectroscopic Evidence for Aminomethylene (H−C̈−NH2)—The Simplest Amino Carbene

Die einfachen Dinge des Lebens: Das einfachste Aminocarben – Aminomethylen, H−C̈−NH2 – wurde in festem Ar bei 12 K durch Matrixisolation mit IR- und UV/Vis-Spektroskopie charakterisiert. Aminomethylen lagert sich bei Bestrahlung mit UV-Licht zu Methanimin (H2C=NH) um, geht aber keine Tunnelisomerisierung ein. Aminomethylen könnte ein Intermediat der präbiotischen Zucker- und Aminosäuresynthese sein.

Naturstoffsynthese

Intramolecular (4+3) Cycloadditions of Pyrroles and Application to the Synthesis of the Core of Class II Galbulimima Alkaloids

  • Pages: 5351-5354
  • First Published: 01 March 2018
Intramolecular (4+3) Cycloadditions of Pyrroles and Application to the Synthesis of the Core of Class II Galbulimima Alkaloids

Ring um Ring: Eine intramolekulare (4+3)-Cycloaddition von Pyrrolen mit Epoxyenolsilanen als Elektrophile liefert enantiomerenangereicherte Cycloaddukte mit Nortropan-Motiv in guten Ausbeuten. Die Cycloaddition diente als Schlüsselschritt in der asymmetrischen Synthese eines Nortropan-Derivats mit der BCDEF-Ring-Struktur der synthesetechnisch anspruchsvollen Klasse-II-Galbulimima-Alkaloide.

Proteinmodifizierung

Open Access

High-Throughput Kinetic Analysis for Target-Directed Covalent Ligand Discovery

  • Pages: 5355-5359
  • First Published: 26 February 2018
High-Throughput Kinetic Analysis for Target-Directed Covalent Ligand Discovery

Einfach und mit hohem Durchsatz identifiziert ein Fluoreszenzassay hochaffine kovalente Fragmente, indem es die kinetische Selektivität einer Proteinmodifizierung nutzt. Mit diesem Verfahren wurden Elektrophile mit verschiedenen Angriffsgruppen und Reaktivitäten parallel getestet. Eine neue Klasse allosterischer Cdk2-Inhibitoren wurde entdeckt, die einzigartige Selektivitätsprofile und Potenzial als therapeutische Wirkstoffe aufweisen.

Amyloide

Cytotoxic Oligomers and Fibrils Trapped in a Gel-like State of α-Synuclein Assemblies

  • Pages: 5360-5364
  • First Published: 10 March 2018
Cytotoxic Oligomers and Fibrils Trapped in a Gel-like State of α-Synuclein Assemblies

Gelzustand bestimmt Zellzustand: α-Synuclein geht bei hoher Konzentration eine Selbstorganisation zu einem hoch zytotoxischen Hydrogel ein. Solche Gele, die sich aus toxischen Oligomeren und kurzen Fibrillen zusammensetzen, könnten als Reservoir für toxische α-Synuclein-Spezies bei der Parkinson-Krankheit wirken. Ein aus reifen Fibrillen gebildetes Gel zeigte dagegen keine signifikante Toxizität (siehe Bild).

Fluoreszenzsonden

Acute Modulation of Mycobacterial Cell Envelope Biogenesis by Front-Line Tuberculosis Drugs

  • Pages: 5365-5370
  • First Published: 13 February 2018
Acute Modulation of Mycobacterial Cell Envelope Biogenesis by Front-Line Tuberculosis Drugs

Die Hüllen fallen: Ein neues Fluorophor-Trehalose-Konjugat wurde zur Bildgebung von Trehalosemonomycolaten der Mykomembran (MM) entwickelt. Die Beziehung zwischen MM- und Peptidglykan(PG)-Dynamiken wurde mithilfe dualer metabolischer Markierung untersucht. Es wurde gefunden, dass Erstlinienmedikamente gegen Tuberkulose akute Veränderungen der Zellhüllen-Biogenese bewirken.

Dendrimere

Tuning the Size of Nanoassembles: A Hierarchical Transfer of Information from Dendrimers to Polyion Complexes

  • Pages: 5371-5375
  • First Published: 12 March 2018
Tuning the Size of Nanoassembles: A Hierarchical Transfer of Information from Dendrimers to Polyion Complexes

Größe und Bioverteilung von Polyion-Komplexen (PICs) können über die Generation einer Dendrimerkomponente vorgegeben werden. Mit linearen Polymeren ist ein solcher hierarchischer Ansatz nicht möglich.

N2-Photofixierung

Promoted Fixation of Molecular Nitrogen with Surface Oxygen Vacancies on Plasmon-Enhanced TiO2 Photoelectrodes

  • Pages: 5376-5380
  • First Published: 19 February 2018
Promoted Fixation of Molecular Nitrogen with Surface Oxygen Vacancies on Plasmon-Enhanced TiO2 Photoelectrodes

Sauerstoffleerstellen in der äußeren amorphen TiO2-Schicht spielen eine aktivierende Rolle bei der Adsorption und Aktivierung von N2. Der Prozess erleichtert die N2-Reduktion zu Ammoniak durch UV-aktivierte Elektronenanregung in Rutil-Nanostäbchen und durch die Erzeugung von Goldoberflächenplasmonen mit sichtbarem Licht.

Metall-organische Polyeder

Formation of a Highly Reactive Cobalt Nanocluster Crystal within a Highly Negatively Charged Porous Coordination Cage

  • Pages: 5381-5385
  • First Published: 12 February 2018
Formation of a Highly Reactive Cobalt Nanocluster Crystal within a Highly Negatively Charged Porous Coordination Cage

Negativer ist positiver: Der poröse Koordinationskäfig PCC-2a mit 30-facher negativer Ladung absorbiert Metallcluster-Vorstufen und reduziert sie in seinem Hohlraum unter Bildung hochkristalliner kleiner Co-Nanocluster. Das 6-fach negativ geladene PCC-2b verkapselt Metallcluster-Vorstufen dagegen kaum, was zu sperrigen und aggregierten Nanoclustern führt. Die Co-Nanocluster in PCC-2a zeigen eine deutlich verbesserte Aktivität für die Amminboran-Dehydrierung.

Künstliche Enzyme

Stereodivergent Evolution of Artificial Enzymes for the Michael Reaction

  • Pages: 5386-5389
  • First Published: 15 February 2018
Stereodivergent Evolution of Artificial Enzymes for the Michael Reaction

Am Computer entworfene und experimentell optimierte Carboligasen sind vielseitige Katalysatoren nichtbiologischer asymmetrischer Reaktionen. Am Beispiel einer promiskuitiven Retroaldolase wird gezeigt, dass die Stereoselektivität dieser Enzyme adaptiert werden kann. Die Evolution des künstlichen Enzyms RA95.5-8 lieferte vier stereochemisch komplementäre Katalysatoren für die Michael-Reaktion eines tertiären Carbanions mit einem ungesättigten Keton.

Wirkstoffentwicklung

Nanobody-Enabled Reverse Pharmacology on G-Protein-Coupled Receptors

  • Pages: 5390-5393
  • First Published: 22 February 2018
Nanobody-Enabled Reverse Pharmacology on G-Protein-Coupled Receptors

Eine Screening-Methode zur Entdeckung und Bewertung von Fragmenten als Agonisten oder Antagonisten von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs), z. B. den β2-Adrenorezeptor (β2-AR), wird vorgestellt. Die Methode beruht auf den beispiellosen Eigenschaften von Nanobodies (Nbs), die GPCRs selektiv in funktionellen Konformationen stabilisieren.

Photoisomerisierung

The Dewar Isomer of 1,2-Dihydro-1,2-azaborinines: Isolation, Fragmentation, and Energy Storage

  • Pages: 5394-5398
  • First Published: 19 February 2018
The Dewar Isomer of 1,2-Dihydro-1,2-azaborinines: Isolation, Fragmentation, and Energy Storage

NB: Ein Bor-Stickstoff-Derivat des Dewar-Benzols wurde durch Bestrahlung eines BN-Arens mit UV-Licht hergestellt (siehe Schema) und erweist sich als stabil in Lösung. Die thermische Rückreaktion hat eine hohe Aktivierungsbarriere und kann durch den Wilkinson-Katalysator katalysiert werden. Das System stellt ein neues Valenzisomerenpaar bereit, das im Prinzip für die Energiespeicherung geeignet sein sollte.

Lithium | Hot Paper

Highly Stable Lithium Metal Batteries Enabled by Regulating the Solvation of Lithium Ions in Nonaqueous Electrolytes

  • Pages: 5399-5403
  • First Published: 21 February 2018
Highly Stable Lithium Metal Batteries Enabled by Regulating the Solvation of Lithium Ions in Nonaqueous Electrolytes

Fluorethylencarbonat (FEC) und Lithiumnitrat (LiNO3) wurden einem Elektrolyt zugesetzt, wodurch sich der Solvatisierungszustand der Lithiumionen änderte und eine einheitliche feste Elektrolyt-Grenzflächenschicht (SEI) bildete. Die Entstehung von LiF und LiNxOy auf der Arbeitsanode aus Lithiummetall trägt zur dendritfreien Lithiumabscheidung bei.

Gold-Nanopartikel | Very Important Paper

Avoiding Thiol Compound Interference: A Nanoplatform Based on High-Fidelity Au–Se Bonds for Biological Applications

  • Pages: 5404-5407
  • First Published: 11 March 2018
Avoiding Thiol Compound Interference: A Nanoplatform Based on High-Fidelity Au–Se Bonds for Biological Applications

Dass Au-Se-Bindungen stabiler sind als Au-S-Bindungen, macht sich eine Au-Se-Nanoplattform (NPF) mit Selenol-modifizierten Peptiden und Gold-Nanopartikeln (AuNPs) zunutze. Der Einsatz von Au-Se-Bindungen vermeidet falsche Ergebnisse durch Thiole wie Glutathion (GSH), die in biologischen Systemen in hoher Konzentration vorliegen, und liefert hochwertige Zellabbildungen. FITC=Fluorescein-Isothiocyanat.

Supramolekulare Chemie

Open Access

Chelating Rotaxane Ligands as Fluorescent Sensors for Metal Ions

  • Pages: 5408-5412
  • First Published: 14 March 2018
Chelating Rotaxane Ligands as Fluorescent Sensors for Metal Ions

In großer Zahl sind mechanisch chelatisierende Rotaxane und Catenane bekannt, in denen Donoratome durch Koordination an Metallionen eine mechanische Bindung bewirken, für den selektiven Kationen-Nachweis wurden diese Gerüste aber kaum eingesetzt. Auf der Grundlage dieser einfachen Strategie wurde nun eine Fluoreszenzsonde für Metallionen konstruiert.

Fluoreszenzsensoren | Hot Paper

Open Access

A Fluorescent Ditopic Rotaxane Ion-Pair Host

  • Pages: 5413-5417
  • First Published: 02 February 2018
A Fluorescent Ditopic Rotaxane Ion-Pair Host

Nimm' zwei – aber wirklich: Eine einfache fluoreszierende Achse ergibt durch Kombination mit einem Bipyridin-Makrocyclus ein ditopes Rotaxan, das HX als getrenntes Ionenpaar stark bindet, nicht aber das Anion alleine. Das Rotaxan ist selektiv für Cl, wohingegen basischere Anionen die Wirtstruktur deprotonieren und weniger basische Anionen schwächer binden. Die mechanische Bindung verleiht dem ditopen Wirt zusätzlich eine Größenselektivität.

Photokatalyse

Experimental Identification of Ultrafast Reverse Hole Transfer at the Interface of the Photoexcited Methanol/Graphitic Carbon Nitride System

  • Pages: 5418-5422
  • First Published: 08 March 2018
Experimental Identification of Ultrafast Reverse Hole Transfer at the Interface of the Photoexcited Methanol/Graphitic Carbon Nitride System

Schnelle Spektroskopiemethoden machen die Dynamik photochemisch angeregter Löcher an Grenzflächen in einem prototypischen Lochfängersystem aus Methanol/graphitischem Kohlenstoffnitrid sichtbar. Die Studie unterstreicht die Bedeutung des Lochrücktransfers und erklärt den Wirkmechanismus von Methanol, das routinemäßig als effizienter Lochfänger in der Halbleiterphotokatalyse eingesetzt wird.

Ligandendesign

Design, Synthesis, and Application of Chiral C2-Symmetric Spiroketal-Containing Ligands in Transition-Metal Catalysis

  • Pages: 5423-5427
  • First Published: 22 February 2018
Design, Synthesis, and Application of Chiral C2-Symmetric Spiroketal-Containing Ligands in Transition-Metal Catalysis

Ein C2-symmetrisches chirales Spiroketal-Gerüst wurde synthetisiert und zu mehreren Liganden ausgebaut. Diese wurden in unterschiedlichen stereoselektiven Reaktionen eingesetzt, z. B. in einer Iridium-katalysierten Hydroarylierung, einer Palladium-katalysierten allylischen Alkylierung und einer Rhodium-katalysierten Hydrierung von Dehydroalanin.

DNA-Nanotechnologie

Vesicle Tubulation with Self-Assembling DNA Nanosprings

  • Pages: 5428-5432
  • First Published: 25 March 2018
Vesicle Tubulation with Self-Assembling DNA Nanosprings

Rausgeschraubt: ESCRT-inspirierte bogenförmige DNA-Origami mit amphipathischen Ankerfunktionen ziehen Röhren aus Vesikeln, wenn die Bögen auf der Membran zu Nanospiralen polymerisieren. Alternativ kommt es auch unabhängig von der DNA-Origami-Polymerisation bei genügend hoher Oberflächenkonzentration der DNA-Bögen zur Röhrenbildung. Wie die Verformung ausfällt, lässt sich anhand des DNA-Origami-Designs und der experimentellen Bedingungen steuern.

Elektrolyte

Enhancing Capacity Performance by Utilizing the Redox Chemistry of the Electrolyte in a Dual-Electrolyte Sodium-Ion Battery

  • Pages: 5433-5437
  • First Published: 07 March 2018
Enhancing Capacity Performance by Utilizing the Redox Chemistry of the Electrolyte in a Dual-Electrolyte Sodium-Ion Battery

Ein redoxaktiver Elektrolyt wird eingesetzt, um eine Zwei-Elektrolyt-Natriumionenbatterie mit gesteigerter Kapazität zu erhalten. Mit einer wässrigen Na4Fe(CN)6-Lösung als einem solchen redoxaktiven Elektrolyt erhöhte sich die Kathodengesamtkapazität von 47.8 auf 107.11 mA h g−1.

Oligosaccharide

Controlled Chemoenzymatic Synthesis of Heparan Sulfate Oligosaccharides

  • Pages: 5438-5442
  • First Published: 07 March 2018
Controlled Chemoenzymatic Synthesis of Heparan Sulfate Oligosaccharides

Zuckerspuren: Enzymatische Modifizierungen von drei chemisch synthetisierten Hexasacchariden mit oder ohne 6-O-Methylether am GlcN-Rest durch NST, C5-Epi/2-OST und 6-OST1/6-OST3 ergeben eine Bibliothek von 21 Hexasacchariden mit unterschiedlichem N/O-Sulfatierungs- und Epimerisierungsmuster. Die enzymatischen Umwandlungen zeigen die Anforderungnen von NST, C5-Epi, 2-OST und 6-OST an ihre Substrate. Epi=Epimerase, NST=N-Sulfotransferase, OST=O-Sulfotransferase.

Poröse Materialien

Synthesis of Crystalline Porous Organic Salts with High Proton Conductivity

  • Pages: 5443-5447
  • First Published: 13 March 2018
Synthesis of Crystalline Porous Organic Salts with High Proton Conductivity

Poröse Salze: Organische Salze, die in kristalliner Form Wasser in polaren Kanälen einlagern, wurden durch Säure-Base-Kombination synthetisiert. Diese permanent porösen Materialien könnten interessante Anwendungen in Brennstoffzellen mit Protonenaustauschmembranen finden.

Organokatalyse

Open Access

2-Hydroxybenzophenone as a Chemical Auxiliary for the Activation of Ketiminoesters for Highly Enantioselective Addition to Nitroalkenes under Bifunctional Catalysis

  • Pages: 5448-5452
  • First Published: 01 March 2018
2-Hydroxybenzophenone as a Chemical Auxiliary for the Activation of Ketiminoesters for Highly Enantioselective Addition to Nitroalkenes under Bifunctional Catalysis

Nachhilfe: Ein System für die organokatalytische Michael-Addition von Azomethin-Yliden mit nur einer aktivierenden Gruppe wurde entwickelt. Um die Azidität der Methylen-Wasserstoffatome und die Reaktivität des Systems zu steigern, wurden Ketimin-Substrate mit einer ortho-Hydroxygruppe erzeugt. Mit diesem Ansatz gelang die hoch stereoselektive Synthese vielfältiger α,γ-Diaminosäure-Derivate.

Bioanorganische Chemie

Synthesis of an Iron(IV) Aqua–Oxido Complex Using Ozone as an Oxidant

  • Pages: 5453-5456
  • First Published: 09 March 2018
Synthesis of an Iron(IV) Aqua–Oxido Complex Using Ozone as an Oxidant

Wasser schadet nicht: Der Eisen(IV)-Oxidokomplex [(H2O)(tmc)Fe=O)](Triflat)2 (tmc=1,4,8,11-Tetramethyl-1,4,8,11-tetraazacyclotetradecan) wurde synthetisiert und strukturell charakterisiert. Der Komplex ist insofern ungewöhnlich, als ein Wassermolekül als zusätzlicher axialer Ligand koordiniert werden kann.

Bleifreie Perowskite | Hot Paper

Lead-Free Silver-Bismuth Halide Double Perovskite Nanocrystals

  • Pages: 5457-5461
  • First Published: 07 March 2018
Lead-Free Silver-Bismuth Halide Double Perovskite Nanocrystals

Bleifrei sind Nanokristalle (NCs) aus den Doppelperowskiten Cs2AgBiX6 (X=Cl, Br, I), in denen zwei Pb2+-Kationen durch ein einwertiges Ag+- und ein dreiwertiges Bi3+-Kation ersetzt sind. Die Photolumineszenz von Cs2AgBiCl6-NCs lässt sich mithilfe eines Tensids zur Passivierung der Oberflächendefekte um den Faktor 100 erhöhen.

Elektronentransfer | Very Important Paper

Open Access

Direct Measurement of Charge Regulation in Metalloprotein Electron Transfer

  • Pages: 5462-5466
  • First Published: 16 February 2018
Direct Measurement of Charge Regulation in Metalloprotein Electron Transfer

Direkte Messungen der elektrostatischen Gesamtladung von Metalloproteinen bei Elektronentransfer geben Aufschluss darüber, wie Polypeptide die Reaktivität ihrer Redoxzentren anpassen. Proteinladungsleitern wurden verwendet, um die Ladungsregulierung in drei klassischen Elektronentransferproteinen zu untersuchen.

Photoredoxkatalyse | Hot Paper

Selective Hydrogen Atom Abstraction through Induced Bond Polarization: Direct α-Arylation of Alcohols through Photoredox, HAT, and Nickel Catalysis

  • Pages: 5467-5471
  • First Published: 28 February 2018
Selective Hydrogen Atom Abstraction through Induced Bond Polarization: Direct α-Arylation of Alcohols through Photoredox, HAT, and Nickel Catalysis

Eine Dreifach-Katalysemethode zur C-C-Kupplung am α-C-Atom von Alkoholen mit Arylhalogenid-Elektrophilen eröffnet einen allgemeinen Zugang zu vielfältigen Benzyl- und Heteroarylbenzyl-Motiven. Eine neue Strategie zur selektiven Funktionalisierung von Alkoholen mithilfe eines Lewis-Säure-Additivs ermöglichte den selektiven H-Atom-Transfer am α-C-Atom, wobei die konkurrierende C-O-Kupplung unterdrückt wurde.

Photokatalyse

Highly Tunable Heterojunctions from Multimetallic Sulfide Nanoparticles and Silver Nanowires

  • Pages: 5472-5476
  • First Published: 14 April 2018
Highly Tunable Heterojunctions from Multimetallic Sulfide Nanoparticles and Silver Nanowires

Zusammen sind sie stärker: Metall-Halbleiter-Heteroübergänge mit gleichförmig verteilten multimetallischen Komponenten zeigen eine abstimmbare photokatalytische H2-Entwicklung infolge eines synergistischen Effekts der Komponenten.

MOF-Photokatalyse | Very Important Paper

Photocatalytic Hydrogen Production Coupled with Selective Benzylamine Oxidation over MOF Composites

  • Pages: 5477-5481
  • First Published: 06 March 2018
Photocatalytic Hydrogen Production Coupled with Selective Benzylamine Oxidation over MOF Composites

Ein MOF-Komposit (Pt/PCN-777; MOF=Metall-organisches Gerüst) für die effiziente simultane Protonenreduktion und selektive Benzylaminoxidation unter Lichtbestrahlung wurde entwickelt. Die erweiterte π-Konjugation im MOF-Liganden erwies sich als entscheidend für die Verbesserung der Ladungsträgertrennung und damit auch für die stark erhöhte katalytische Effizienz.

Heterocyclensynthese

Manganese-Catalyzed Carbonylative Annulations for Redox-Neutral Late-Stage Diversification

  • Pages: 5482-5486
  • First Published: 23 February 2018
Manganese-Catalyzed Carbonylative Annulations for Redox-Neutral Late-Stage Diversification

Ein billiger und ungiftiger Mangankomplex katalysiert carbonylierende Alkin-Anellierungen zur Bildung von Pyrido[1,2-a]pyrimidin-4-onen unter Umgebungsdruck. Der Mangankatalysator ist üblichen Metallkatalysatoren unter anderem durch seine herausragende Vielseitigkeit überlegen, die sich in der Modifizierung verschiedener kommerzieller Wirkstoffe und Naturstoffe wie Alkaloide, Aminosäuren, Steroide und Kohlenhydrate zeigt.

Wirkstofftransport

A Telomerase-Responsive DNA Icosahedron for Precise Delivery of Platinum Nanodrugs to Cisplatin-Resistant Cancer

  • Pages: 5487-5491
  • First Published: 23 March 2018
A Telomerase-Responsive DNA Icosahedron for Precise Delivery of Platinum Nanodrugs to Cisplatin-Resistant Cancer

Am richtigen Ort freigelassen: Ein selbstorganisiertes DNA-Ikosaeder wurde entwickelt, das Platin-Nanowirkstoffe einschließen und, induziert durch Telomerase, gezielt wieder freisetzen kann. Da Telomerase in 85–90 % aller Tumorzellen exprimiert wird, in normalem Gewebe aber fast gänzlich fehlt, ergibt sich eine effiziente Wirkung gegen Cisplatin-resistente Karzinome bei reduzierter systemischer Toxizität.

Photophysik | Very Important Paper

Spectroscopy of Ethylenedione and Ethynediolide: A Reinvestigation

  • Pages: 5492-5495
  • First Published: 27 February 2018
Spectroscopy of Ethylenedione and Ethynediolide: A Reinvestigation

Radikalionen: Die von Sanov et al. als erste Charakterisierung der langlebigen Triplett-Radikale OCCO und HOCCO veröffentlichten Spektren werden kritisch hinterfragt, mit neuen Informationen über die neutralen Produkte. Unter Verwendung einer Glyoxal-Vorstufe kann gezeigt werden, dass die Spektren aus der früheren Veröffentlichung zum Oxyallyl- und Acetonenolat-Radikal gehören.

Organokatalyse

Catalytic Asymmetric [2+3] Cyclizations of Azlactones with Azonaphthalenes

  • Pages: 5496-5500
  • First Published: 07 March 2018
Catalytic Asymmetric [2+3] Cyclizations of Azlactones with Azonaphthalenes

Dipol-Ersatz: Die Titelreaktion wurde für Azlactone als C2-Bausteine und Azonaphthaline als 1,3-Dipol-Surrogate entwickelt. Mit dieser Strategie gelang die Synthese vielfältiger chiraler Isatinderivate im Allgemeinen mit guten Ausbeuten und hervorragenden Enantioselektivitäten. CPA=chirale Phosphorsäure.

Elektrokatalyse

Electrochemical Hydroxylation of Arenes Catalyzed by a Keggin Polyoxometalate with a Cobalt(IV) Heteroatom

  • Pages: 5501-5505
  • First Published: 15 March 2018
Electrochemical Hydroxylation of Arenes Catalyzed by a Keggin Polyoxometalate with a Cobalt(IV) Heteroatom

Ameisenweg: Eine elektrokatalytische Transformation nutzt Ameisensäure als Reaktant zur Bildung von Phenylformiat aus Benzol. Die Anodenreaktion wird von [CoIIIW12O40]5− als Präkatalysator vermittelt, wobei als reaktives Intermediat ein Formyloxylradikal auftritt. Die leichte Hydrolyse von Phenylformiat führt zu Phenol. Als Gesamtreaktion ergibt sich ArH+H2O→ArOH+H2.

Organokatalyse | Very Important Paper

Open Access

Catalysis with Pnictogen, Chalcogen, and Halogen Bonds

  • Pages: 5506-5510
  • First Published: 20 March 2018
Catalysis with Pnictogen, Chalcogen, and Halogen Bonds

Antimon ist der Gewinner – vielleicht überraschend, vielleicht aber auch nicht – einer vergleichenden Studie der σ-Loch-Wechselwirkungen verschiedener Pnictogen-, Chalkogen- und Halogenbrückendonoren in der Anionenbindung und Katalyse, da deren Stärke in der Reihenfolge Sb>Te>I>As>Se>Br, P abnimmt. Katalyse mit Pnictogen-Bindungen wird erstmals beschrieben.

Kontrastmittel

A Cell-Targeted Non-Cytotoxic Fluorescent Nanogel Thermometer Created with an Imidazolium-Containing Cationic Radical Initiator

  • Pages: 5511-5515
  • First Published: 14 March 2018
A Cell-Targeted Non-Cytotoxic Fluorescent Nanogel Thermometer Created with an Imidazolium-Containing Cationic Radical Initiator

Ein Thermometer auf Basis eines fluoreszierenden Nanogels, das mithilfe eines kationischen Radikalinitiators erhalten wurde, kann bei kurzer Inkubationszeit (10 min) in Lebendzellen eindringen. Es reagiert hochempfindlich auf Temperaturveränderungen (Auflösung 0.02–0.84 °C) und ist nicht zellgiftig. Diese Eigenschaften ermöglichten die Proliferation gewöhnlicher Zellen und die Differenzierung von Primärkulturzellen.

DNA-Nanotechnologie

Charge Neutralization Drives the Shape Reconfiguration of DNA Nanotubes

  • Pages: 5516-5520
  • First Published: 12 March 2018
Charge Neutralization Drives the Shape Reconfiguration of DNA Nanotubes

Veränderliches Kaliber: Elektrostatische Abstoßung führt zur Bildung expandierter DNA-Nanoröhren bei geringer Gegenionen-Konzentration. Der Einfluss erhöhter Gegenionen-Konzentrationen oder der Einsatz elektroneutraler Ethylphosphorthioat-DNA verändern die Verhältnisse. Die Form der DNA-Nanoröhren ist somit über das Ausmaß der elektrostatischen Abstoßung einstellbar.

Supramolekulare Katalyse | Hot Paper

Mild Friedel–Crafts Reactions inside a Hexameric Resorcinarene Capsule: C−Cl Bond Activation through Hydrogen Bonding to Bridging Water Molecules

  • Pages: 5521-5526
  • First Published: 13 March 2018
Mild Friedel–Crafts Reactions inside a Hexameric Resorcinarene Capsule: C−Cl Bond Activation through Hydrogen Bonding to Bridging Water Molecules

Spuren von Wasser werden für die Friedel-Crafts-Benzylierung von π-Nucleophilen in einem Resorcinaren-Hexamer benötigt. Die C-Cl-Bindung von BnCl wird durch H-Brücken zu überbrückenden Wassermolekülen in der Kapsel aktiviert. Diese kontrolliert den Ausgang der Reaktion: N-Methylpyrrol wird ungewöhnlicherweise bevorzugt in der β-Position benzyliert, während Mesitylen schneller als 1,3-Dimethoxybenzol reagiert.

Metalloenzyme

A [RuRu] Analogue of an [FeFe]-Hydrogenase Traps the Key Hydride Intermediate of the Catalytic Cycle

  • Pages: 5527-5530
  • First Published: 25 March 2018
A [RuRu] Analogue of an [FeFe]-Hydrogenase Traps the Key Hydride Intermediate of the Catalytic Cycle

Wechsel im Zentrum: Mit künstlicher Reifung und Ruthenium-Synthesechemie wurde eine Ru2-Einheit in das aktive Zentrum einer [FeFe]-Hydrogenase eingebracht. Das Protein begünstigt die Bildung terminaler Hydride, der Amin-Kofaktor ermöglicht einen Hydrid-Isotopenaustausch, und die Dimetallhydride sind redoxaktiv in der Katalyse.

Homogene Katalyse

[1+1+3] Annulation of Diazoenals and Vinyl Azides: Direct Synthesis of Functionalized 1-Pyrrolines through Olefination

  • Pages: 5531-5535
  • First Published: 14 March 2018
[1+1+3] Annulation of Diazoenals and Vinyl Azides: Direct Synthesis of Functionalized 1-Pyrrolines through Olefination

Eine rhodiumkatalysierte Olefinierung zwischen Diazoverbindungen mit zwei Akzeptorgruppen und Vinylaziden liefert elektrophile terminale Olefine. Eine Anwendung dieser Methode führt über einen [1+1+3]-Ringschluss von Diazoenalen mit Vinylaziden zu enalfunktionalisierten substituierten 1-Pyrrolinen. Diverse Pyrrolin- und Pyrrolidin-Produkte wurden erhalten.

Konformationsdynamik

Conformational Planarization versus Singlet Fission: Distinct Excited-State Dynamics of Cyclooctatetraene-Fused Acene Dimers

  • Pages: 5536-5541
  • First Published: 08 March 2018
Conformational Planarization versus Singlet Fission: Distinct Excited-State Dynamics of Cyclooctatetraene-Fused Acene Dimers

Die Dynamik der angeregten Zustände von Acen-Dimeren mit COT-Gelenkeinheit ist von der Acenlänge abhängig. Während das Anthracen-Dimer in S1 eine schnelle Planarisierung zeigte, durchliefen das Tetracen- und Pentacen-Dimer eine Singulett-Spaltung in schneller und reversibler bzw. schneller und quantitativer Weise.

Energiespeichermaterialien | Very Important Paper

Selective Etching of Silicon from Ti3SiC2 (MAX) To Obtain 2D Titanium Carbide (MXene)

  • Pages: 5542-5546
  • First Published: 08 March 2018
Selective Etching of Silicon from Ti3SiC2 (MAX) To Obtain 2D Titanium Carbide (MXene)

Elektrisch leitfähige Filme: Die Synthese von Ti3C2 (MXen) durch selektives Ätzen von Si aus Ti3SiC2 mithilfe eines Oxidationsmittels ermöglicht die Synthese von neuen MXenen aus anderen Si-haltigen MAX-Vorstufen. Diese Methode erweitert die Auswahl an Vorstufen für die MXen-Synthese und führt zu zweidimensionalen Materialien mit zuvor nicht synthetisierbaren Zusammensetzungen.

Kathodenmaterialien

A High-Energy-Density Potassium Battery with a Polymer-Gel Electrolyte and a Polyaniline Cathode

  • Pages: 5547-5551
  • First Published: 13 March 2018
A High-Energy-Density Potassium Battery with a Polymer-Gel Electrolyte and a Polyaniline Cathode

Eine sichere Kaliumbatterie mit hoher Energiedichte und guter Zyklierbarkeit besteht aus einer organischen Polyanilin-p-Typ-Kathode und einem quervernetzten Polymergel als Elektrolyt. Das Anion des KPF6-Salzes im Elektrolyt insertiert in die Polyanilin-Kathode, während das Polymergel-Elektrolyt die dendritenfreie Abscheidung einer metallischen Kalium-Anode ermöglicht.

Photoredoxkatalyse | Hot Paper

Asymmetric [3+2] Photocycloadditions of Cyclopropanes with Alkenes or Alkynes through Visible-Light Excitation of Catalyst-Bound Substrates

  • Pages: 5552-5556
  • First Published: 15 March 2018
Asymmetric [3+2] Photocycloadditions of Cyclopropanes with Alkenes or Alkynes through Visible-Light Excitation of Catalyst-Bound Substrates

Molekulare Komplexität in einer Stufe: Durch einen Rhodium-Komplex mit chiralem Metallzentrum katalysierte, asymmetrische [3+2]-Photocycloadditionen zwischen Cyclopropanen und Alkenen oder Alkinen werden vorgestellt. Die Reaktionen bieten Zugang zu chiralen Cyclopentanen und Cyclopentenen.

Asymmetrische Katalyse | Hot Paper

A Readily Accessible Class of Chiral Cp Ligands and their Application in RuII-Catalyzed Enantioselective Syntheses of Dihydrobenzoindoles

  • Pages: 5557-5560
  • First Published: 12 March 2018
A Readily Accessible Class of Chiral Cp Ligands and their Application in RuII-Catalyzed Enantioselective Syntheses of Dihydrobenzoindoles

Leicht zugängliche, neuartige chirale Cyclopentadienylliganden Cpx mit einstellbaren sterischen Eigenschaften und ihre RhI-, IrI- und RuII-Komplexe werden vorgestellt. Die CpxRuII-Komplexe vermitteln enantioselektive Cycloadditionen zwischen Azabenzonorbornadienen und Alkinen, die Dihydrobenzoindole mit bis e.r. 98:2 liefern; dadurch übertreffen sie von Binaphthyl abgeleitete Cpx-Liganden.

Lumineszierende Goldkomplexe

Highly Emissive Fused Heterocyclic Alkynylgold(III) Complexes for Multiple Color Emission Spanning from Green to Red for Solution-Processable Organic Light-Emitting Devices

  • Pages: 5561-5564
  • First Published: 05 March 2018
Highly Emissive Fused Heterocyclic Alkynylgold(III) Complexes for Multiple Color Emission Spanning from Green to Red for Solution-Processable Organic Light-Emitting Devices

Breites Spektrum: Alkinylgold(III)-Komplexe mit kondensierten heterocyclischen Motiven wurden entworfen und synthetisiert. Durch die Wahl des σ-donierenden kondensierten heterocyclischen Systems lässt sich die Emissionsenergie einstellen, um Farben von Grün bis Rot zu erhalten. Mit diesen Verbindungen wurden aus Lösung herstellbare OLEDs mit externen Quantenausbeuten bis 13.5 % realisiert.

Biokatalyse

Synthesis of Branched-Chain Sugars with a DHAP-Dependent Aldolase: Ketones are Electrophile Substrates of Rhamnulose-1-phosphate Aldolases

  • Pages: 5565-5569
  • First Published: 15 March 2018
Synthesis of Branched-Chain Sugars with a DHAP-Dependent Aldolase: Ketones are Electrophile Substrates of Rhamnulose-1-phosphate Aldolases

Lohnender Versuch: Dihydroxyacetonphosphat(DHAP)-abhängige Rhamnulose-Aldolasen tolerieren unerwarteterweise Ketone als elektrophile Substrate, sodass sie verzweigte Monosaccharide mit tertiären Alkoholfunktonen in guten Ausbeuten aufbauen können. Somit sind nicht nur Aldehyde als elektrophile Substrate für DHAP-abhängige Aldolasen geeignet.

Farbstoffsolarzellen

A High-Voltage Molecular-Engineered Organic Sensitizer–Iron Redox Shuttle Pair: 1.4 V DSSC and 3.3 V SSM-DSSC Devices

  • Pages: 5570-5574
  • First Published: 12 March 2018
A High-Voltage Molecular-Engineered Organic Sensitizer–Iron Redox Shuttle Pair: 1.4 V DSSC and 3.3 V SSM-DSSC Devices

Rekorde bei der Photospannung für Farbstoffsolarzellen (DSSC) mit Einzelkontakt und DSSC-Systemen aus drei Subzellen mit mehreren Kontakten in Reihenschaltung beruhen auf der Einstellung der Energieniveaus eines neuartigen organischen Sensibilisators und eines Redoxüberträgers. Eine Abstimmung zwischen dem Grundzustand des Farbstoffs und dem Potential des Redoxüberträgers maximiert die mit energiereichen Photonen erreichbare Photospannung.

Photokatalyse

Heteroleptic Copper(I)-Based Complexes for Photocatalysis: Combinatorial Assembly, Discovery, and Optimization

  • Pages: 5575-5579
  • First Published: 13 February 2018
Heteroleptic Copper(I)-Based Complexes for Photocatalysis: Combinatorial Assembly, Discovery, and Optimization

Eine Bibliothek von Photokatalysatoren: 50 Cu-Komplexe von Bisphosphinen und Diaminen wurden synthetisiert und in drei mechanistisch verschiedenen Photokatalysereaktionen evaluiert. In allen Fällen wurde ein Cu-Katalysator identifiziert, der hohe Ausbeuten und Reaktivitäten ergab. Dies unterstreicht die Vorteile der Verwendung von Katalysatorstrukturen mit hohem Grad an Modularität und Strukturvariabilität.

Heterocyclensynthese

Conjugated Dienyne-Imides as Robust Precursors of 1-Azatrienes for 6π Electrocyclizations to Furo[2,3-b]dihydropyridine Cores

  • Pages: 5580-5584
  • First Published: 13 March 2018
Conjugated Dienyne-Imides as Robust Precursors of 1-Azatrienes for 6π Electrocyclizations to Furo[2,3-b]dihydropyridine Cores

Mit einer Oxypalladierung beginnt der direkte Aufbau von Furo[2,3-b]dihydropyridin-Gerüsten. Die Staffelstrategie geht von leicht erhältlichen Dienin-Imiden aus und verläuft vermutlich über eine 1-Azatrien-Zwischenstufe. Die Reaktionsbedingungen sind mild und geeignet für ein breites Spektrum an terminalen Olefinen.

Photoredoxkatalyse

Metal-Free Dehydrogenation of N-Heterocycles by Ternary h-BCN Nanosheets with Visible Light

  • Pages: 5585-5589
  • First Published: 23 February 2018
Metal-Free Dehydrogenation of N-Heterocycles by Ternary h-BCN Nanosheets with Visible Light

Ohne Wasserstoffakzeptor: Die Dehydrierung von N-Heterocyclen durch Photoredoxkatalyse über einem metallfreien zweidimensionalen Halbleiter liefert die komplett aromatisierten Verbindungen und Wasserstoffgas. Der milde und effiziente Prozess ist mit zahlreichen funktionellen Gruppen vereinbar, z. B. Nitro-, Carboxy- und Hydroxysubstituenten.

Photokatalyse

Photoinduced Copper-Catalyzed Coupling of Terminal Alkynes and Alkyl Iodides

  • Pages: 5590-5594
  • First Published: 25 March 2018
Photoinduced Copper-Catalyzed Coupling of Terminal Alkynes and Alkyl Iodides

In blauem Licht: Die photoinduzierte Kupfer-katalysierte Alkylierung terminaler Alkine mit primären, sekundären oder tertiären Alkyliodiden gelingt unter Bestrahlung mit blauem Licht bei Raumtemperatur ohne zusätzliche Metall-Katalysatoren. Der Terpyridin-Ligand ist für den Erfolg der Reaktion von entscheidender Bedeutung, da er die photoinduzierte Kupfer-katalysierte Polymerisation der Ausgangsverbindungen unterbindet.

Homogene Katalyse

Enantioselective Denitrogenative Annulation of 1H-Tetrazoles with Styrenes Catalyzed by Rhodium

  • Pages: 5595-5598
  • First Published: 13 March 2018
Enantioselective Denitrogenative Annulation of 1H-Tetrazoles with Styrenes Catalyzed by Rhodium

Geben und Nehmen: Die Sulfonylierung von 1H-Tetrazolen mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid in Gegenwart eines chiralen Rhodium(II)-Carboxylat-Dimers führt über Stickstoffabspaltung zu einem α-Azo-Rhodium(II)-Carbenoid. Dieses neuartige Donor-Akzeptor-Carbenoid reagiert bereitwillig und hoch enantioselektiv mit Styrolen unter Bildung von 3,5-Diaryl-2-pyrazolinen.

Synthesemethoden

Dual Functionalization of α-Monoboryl Carbanions through Deoxygenative Enolization with Carboxylic Acids

  • Pages: 5599-5603
  • First Published: 13 March 2018
Dual Functionalization of α-Monoboryl Carbanions through Deoxygenative Enolization with Carboxylic Acids

Doppelte Funktionalisierung von 1,1-Diborylalkanen ([B]=Bpin) gelingt durch deoxygenierende Enolisierung mit Carbonsäuren als Acylierungsmittel und anschließendes Abfangen mit einem Elektrophil (E). Als aktive Spezies werden α-Monoboryl-Carbanionen durch Aktivierung der 1,1-Diborylalkane mit Methyllithium gebildet. Verschiedene Carbonsäuren, 1,1-Diborylalkane und Elektrophile lieferten in α-Stellung mono-, di- und trisubstituierte Ketone.

Urankomplexe

Open Access

Silyl-Phosphino-Carbene Complexes of Uranium(IV)

  • Pages: 5604-5609
  • First Published: 13 March 2018
Silyl-Phosphino-Carbene Complexes of Uranium(IV)

U=C überwiegt: Kovalente Actinoid-Kohlenstoff-Doppelbindungen ohne PV-Substituenten wurden aufgebaut. Die U=C-Bindung ist derart dominant, dass der Drei-Zentren-U-C-P-π-Charakter minimal wird. Divergente Carben- und Phosphan-Reaktivität wird beobachtet.

Heterocyclen

Simple Synthesis of Functionalized 2-Phosphanaphthalenes

  • Pages: 5610-5613
  • First Published: 06 March 2018
Simple Synthesis of Functionalized 2-Phosphanaphthalenes

1 für alle: Eine einfache Synthese von Natrium-2-phosphanaphthalin-3-olat (1) beruht auf dem Verdrängen von N2 aus Phthalazin mit Na[OCP]. Dieser Heterocyclus ist an der negativ geladenen O-Position leicht durch vielfältige Elektrophile funktionalisierbar. Die Koordinationschemie von 1 und seinen neutralen Derivaten wurde studiert; sie lassen sich einfach als P-Donorliganden für Komplexe der späten Übergangsmetalle einsetzen.

Totalsynthesen

Herstellung enantiomerenangereicherter sekundärer Alkyllithium- und Alkylkupferverbindungen – Synthese von (−)-Lardolure und Siphonarienal

  • Pages: 5614-5617
  • First Published: 07 March 2018
Herstellung enantiomerenangereicherter sekundärer Alkyllithium- und Alkylkupferverbindungen – Synthese von (−)-Lardolure und Siphonarienal

Herstellung von Düften: Unstabilisierte, enantiomerenangereicherte sekundäre Alkyllithium- und Alkylkupferverbindungen wurden zur Herstellung der Pheromone (−)-Lardolure aus Milben in 13 Stufen und 5.4 % Gesamtausbeute (>99 % ee, dr>99:1) sowie von Siphonarienal in 15 Stufen und 5.6 % Gesamtausbeute (>99 % ee, dr>99:1) ausgehend von käuflichem Ethyl-(R)-3-hydroxybutyrat (>99 % ee) verwendet. Met=Li oder Cu.

Rhodium-Katalyse

Beispielloses dearomatisiertes Spirocyclopropan in einer sequenziellen Rhodium(III)-katalysierten C-H-Aktivierung und Umlagerungsreaktion

  • Pages: 5618-5622
  • First Published: 20 February 2018
Beispielloses dearomatisiertes Spirocyclopropan in einer sequenziellen Rhodium(III)-katalysierten C-H-Aktivierung und Umlagerungsreaktion

Attraktives Konzept: Ein dearomatisiertes Spirocyclopropanintermediat wurde in einer sequentiellen Cp*RhIII-katalysierten C-H-Aktivierung und einer Variante der Wagner-Meerwein-Umlagerungsreaktion entdeckt. In diesem unerwarteten RhIII-katalysierten [1+2]-Anellierungsprozess erwies sich N-Phenoxyacetamid als eine formale Ein-Kohlenstoff-Komponente.

Naturstoffsynthese

Wirklich grüne Synthese von Artemisinin aus Pflanzenextrakt

  • Pages: 5623-5626
  • First Published: 21 February 2018
Wirklich grüne Synthese von Artemisinin aus Pflanzenextrakt

Es grünt so grün: Pflanzenextrakte enthalten viele chemisch aktive Substanzen, die für die Synthese von Naturstoffen eingesetzt werden können. Im Pflanzenextrakt des Beifußes enthaltene Chlorophylle fungieren als Photokatalysator bei der Partialsynthese von Artemisinin.

Lithiumbatterien | Very Important Paper

Open Access

Elektrochemische Oxidation von Lithiumcarbonat generiert Singulett-Sauerstoff

  • Pages: 5627-5631
  • First Published: 15 March 2018
Elektrochemische Oxidation von Lithiumcarbonat generiert Singulett-Sauerstoff

Allgegenwärtiges Lithiumcarbonat: In Li-Batterien wird hochreaktiver Singulett-Sauerstoff gebildet, wenn Lithiumcarbonat elektrochemisch über 3.8 V vs. Li/Li+ oxidiert wird, was nahelegt, dass die meisten momentan untersuchten Kathoden nachteilig durch Li2CO3 beeinträchtigt werden. Strategien, um 1O2 und die Anwesenheit von Li2CO3 während des Batteriebetriebes zu unterbinden, sind daher erforderlich.

Supramolekulare Chemie

Open Access

Hierarchischer Aufbau eines verflochtenen M8L16-Containers

  • Pages: 5632-5637
  • First Published: 01 February 2018
Hierarchischer Aufbau eines verflochtenen M8L16-Containers

M8L16-Topologie für PdnL2n-Strukturen: Ein Pd8L16-Catenan mit 24 Komponenten besteht aus zwei ineinander verflochtenen, fassförmigen Pd4L8-Containern. NO3-Anionen wirken als Templat für die Selbstassemblierung und können zudem eine Transformation monomerer Pd4L8-Strukturen zum betreffenden Catenan induzieren. Wird das strukturell dicht gepackte Catenan mit Hexyloxy-Seitenketten funktionalisiert, bilden sich reversibel vesikuläre Strukturen.

Biotransformationen

Herstellung direkt nutzbarer Durchflussreaktorkartuschen durch 3D-Druck von thermostabilen Enzymen

  • Pages: 5638-5642
  • First Published: 21 February 2018
Herstellung direkt nutzbarer Durchflussreaktorkartuschen durch 3D-Druck von thermostabilen Enzymen

Drucken von Enzymreaktoren: Thermostabile Enzyme wurden für die schnelle Entwicklung von Prototypen und die Herstellung von biokatalytischen Durchflussreaktoren mittels 3D-Druck verwendet. Die sequenzielle Anordnung von Agarose-Modulen, die entweder eine nativ thermostabile Alkoholdehydrogenase oder eine thermostabilisierte Decarboxylase enthielten, ermöglichte eine zweistufige Biotransformation in einem einfachen Durchflussreaktoraufbau.

Ferrocene

N-funktionalisierte Ferrocene. Niedervalente Elementchloride der XIV. Gruppe und eine durch tert-Butyllithium induzierte C-C-Bindungsspaltung unter milden Bedingungen

  • Pages: 5643-5646
  • First Published: 16 February 2018
N-funktionalisierte Ferrocene. Niedervalente Elementchloride der XIV. Gruppe und eine durch tert-Butyllithium induzierte C-C-Bindungsspaltung unter milden Bedingungen

Hauptgruppen-Metallchemie und noch viel mehr, wird durch das neuartige N-funktionalisierte 1,2-disubstituierte Ferrocen (η5-Cp)Fe{η5-C5H3-1-(ArNCH)-2-(CH2NMe2)} (Ar=2,6-iPr2C6H3) möglich. Neben der Synthese von drei heteroleptischen niedervalenten Germanium- und Zinnamidchloriden, wurde auch eine tBuLi-induzierte C-C-Bindungsspaltung beobachtet.

Stealth-Effekt

Hydrophilie als bestimmender Faktor des Stealth-Effekts von Polyphosphoester-funktionalisierten Nanoträgern

  • Pages: 5647-5653
  • First Published: 26 February 2018
Hydrophilie als bestimmender Faktor des Stealth-Effekts von Polyphosphoester-funktionalisierten Nanoträgern

Wirkstoffträger mit Tarnkappe: Die Anbindung von PEG ist eine effektive Methode, um die Plasma-Halbwertszeit von Wirkstoffträgern zu verlängern. Um diesen „Stealth-Effekt“ besser kontrollieren zu können, wurden Polyphosphoester-beschichtete Nanocarrier mit definiert hydrophilen Eigenschaften hergestellt. Dabei beeinflusst der LogP-Wert der Copolymere die Zusammensetzung der Proteinkorona sowie die Zellinteraktionen.