Volume 130, Issue 19 pp. 5643-5646
Zuschrift

N-funktionalisierte Ferrocene. Niedervalente Elementchloride der XIV. Gruppe und eine durch tert-Butyllithium induzierte C-C-Bindungsspaltung unter milden Bedingungen

Dr. Bastian Nayyar

Dr. Bastian Nayyar

Fakultät für Chemie und Chemische Biologie, Technische Universität Dortmund, Otto-Hahn-Straße 6, 44227 Dortmund, Deutschland

Search for more papers by this author
Dr. Hazem Alnasr

Dr. Hazem Alnasr

Fakultät für Chemie und Chemische Biologie, Technische Universität Dortmund, Otto-Hahn-Straße 6, 44227 Dortmund, Deutschland

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Wolf Hiller

Prof. Dr. Wolf Hiller

Fakultät für Chemie und Chemische Biologie, Technische Universität Dortmund, Otto-Hahn-Straße 6, 44227 Dortmund, Deutschland

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Klaus Jurkschat

Corresponding Author

Prof. Dr. Klaus Jurkschat

Fakultät für Chemie und Chemische Biologie, Technische Universität Dortmund, Otto-Hahn-Straße 6, 44227 Dortmund, Deutschland

Search for more papers by this author
First published: 16 February 2018
Citations: 3

Professor Phil Power zum 65. Geburtstag gewidmet

Abstract

Die Ferrocen-Derivate (η5-Cp)Fe{η5-C5H3-1-(ArNCH)-2-(CH2NMe2)} (1, Ar=2,6-iPr2C6H3)) reagieren diastereoselektiv mit LiR unter Carbolithiierung und nachfolgender Hydrolyse zu Ferrocenylaminen des Typs (η5-Cp)Fe{η5-C5H3-1-(ArHNCHR)-2-(CH2NMe2)} (3, R=tBu; 4, R=Ph; 5, R=Me) in hohen Ausbeuten. Im Falle von R=tBu wurde die Organolithiumverbindung (η5-Cp)Fe{η5-C5H3-1-(ArLiNCHR)-2-(CH2NMe2)} (2) isoliert. Verbindung 2 reagiert mit GeCl2⋅Dioxan und SnCl2 unter Bildung der Metallylenamidchloride (η5-Cp)Fe{η5-C5H3-1-(ArMNCHtBu)-2-(CH2NMe2)} (6, M=GeCl; 7, M=SnCl), die jeweils drei stereogene Zentren enthalten. Das Potential von 7 als Ligand in der Übergangsmetallchemie wird anhand der Isolierung des entsprechenden Komplexes (η5-Cp)Fe{η5-C5H3-1-(ArMNCHtBu)-2-(CH2NMe2)} [9, M=Sn(Cl)W(CO)5] demonstriert. Die Reaktion von tert-Butyllithium mit 3 bei Raumtemperatur führt zur Spaltung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung. Unter kinetischer Kontrolle erfolgt dagegen die Lithiierung der Cp-3 Position und nach Zugabe von SiMe3Cl wird (η5-Cp)Fe{η5-C5H3-1-(ArHNCHtBu)-2-(CH2NMe2)-3-SiMe3} (10) isoliert.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.