Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Metallkatalysierte Anellierungen durch Aktivierung und Spaltung von C-H-Bindungen (Angew. Chem. 37/2016)
- Page: 11081
- First Published: 22 June 2016

Bislang für inert erachtete C-H-Bindungen können bei metallkatalysierter Aktivierung in formalen Anellierungen reagieren, was die schnelle und nachhaltige Überführung einfach zugänglicher Substrate in wertvolle cyclische Produkte ermöglicht. Im Aufsatz auf S. 11164 ff. stellen M. Gulías und J. L. Mascareñas eine Klassifizierung dieser nützlichen Umsetzungen auf der Basis des Mechanismus und der Zahl an Atomen vor, die an der Anellierung beteiligt sind.
Innentitelbild: A Nanoarchitecture Based on Silver and Copper Oxide with an Exceptional Response in the Chlorine-Promoted Epoxidation of Ethylene (Angew. Chem. 37/2016)
- Page: 11082
- First Published: 28 July 2016

Silbernanostrukturen (dargestellt als Inseln) auf einem Kupferoxid-Träger (dargestellt als Meer) bilden einen hervorragenden Katalysator für die selektive Epoxidierung von Ethylen bei Temperaturen unter 250 °C. J. L. Hueso, J. Santamaria et al. berichten in der Zuschrift auf S. 11324 ff., dass der Katalysator in einem einzigen Vorbehandlungsschritt mit Chlorpromotoren versetzt werden kann. Das Kupferoxid wirkt als Cl-Schwamm und verhindert dadurch weitgehend eine irreversible Vergiftung des Katalysators.
Innenrücktitelbild: Light-Driven Transport of a Liquid Marble with and against Surface Flows (Angew. Chem. 37/2016)
- Page: 11471
- First Published: 28 July 2016

Flüssigkeitsmurmeln treiben auf Lösungen eines photoempfindlichen Tensids gemäß lichtinduzierter Marangoni-Ströme. D. Baigl et al. beschreiben in der Zuschrift auf S. 11349 ff., dass die Murmeln sich bei geringer Substratdicke überraschend stromaufwärts bewegen. Diese Bewegung wird von der flussinduzierten Verformung der Flüssigkeitsoberfläche angetrieben, sodass die Schwerkraft die Murmel gegen den Flüssigkeitsstrom vorantreibt, vergleichbar mit einer Rutsche. Dieses Verhalten wird als “Rutscheffekt” bezeichnet.
Rücktitelbild: Nickel-Catalyzed Reductive Amidation of Unactivated Alkyl Bromides (Angew. Chem. 37/2016)
- Page: 11472
- First Published: 28 July 2016

Der mächtige Drache …… hier das Sinnbild eines Nickel-Katalysators, greift die Ausgangsmaterialien (Isocyanate und nichtaktivierte Alkylbromide) mit seinen Klauen und verschmilzt sie durch seinen feurigen Atem zu aliphatischen Amiden. R. Martin und E. Serrano zeigen in der Zuschrift auf S. 11373 ff., dass diese vielseitige Reaktion schon unter milden Bedingungen hoch chemoselektiv abläuft. Die Ouroboros-Pose des Drachen verweist auf den abgeschlossenen Katalysezyklus und die Regenerierung des Ni-Katalysators.
Frontispiz
Frontispiz: Regio-, Stereo-, and Atropselective Synthesis of C60 Fullerene Bisadducts by Supramolecular-Directed Functionalization
- First Published: 01 September 2016

Supramolekulare Chemie. Nichtkovalente Wechselwirkungen zwischen nicht miteinander verknüpften Resten bewirken die regio-, stereo- und atropselektive Bildung eines C60-Bisaddukt-Racemats, wie G. Bottari, D. M. Guldi, T. Torres et al. in der Zuschrift auf S. 11186 ff. berichten.
Editorials
Die Chemiker schaffen durch Tagungen und Zeitschriften eine europäische Identität
- Pages: 11084-11085
- First Published: 15 July 2016

„… Der 6. EuCheMS Chemistry Congress wird im September 2016 in Sevilla stattfinden. Die EuCheMS repräsentiert mehr als 160 000 Chemiker aus mehr als 40 Mitgliedsgesellschaften. ChemPubSoc Europe ist ein Zusammenschluss von 16 europäischen chemischen Gesellschaften aus 15 Ländern. Diese Initiativen haben erheblich zur Schaffung einer europäischen chemischen Identität beigetragen …” Lesen Sie mehr im Editorial von Luis A. Oro.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 37/2016
- Pages: 11087-11104
- First Published: 01 September 2016
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 37/2016
- Pages: 11108-11111
- First Published: 01 September 2016
Autoren-Profile
Nachrichten
EUCheMS-Vorlesung: G. Férey und C. Moberg / August-Wilhelm-von-Hofmann- Denkmünze: B. L. Feringa / Catalán-Sabatier-Preis: J.-M. Tarascon / Elhuyar-Goldschmidt-Vorlesung: N. Martín und F. Würthner / Preise der European Federation for Medicinal Chemistry: F. Diederich und P. J. Hergenrother / Eni-Preise: J. A. Lercher und D. Milstein
- Pages: 11114-11115
- First Published: 04 August 2016
Nachrufe
Sir Harold Walter Kroto (1939–2016)
- Pages: 11116-11117
- First Published: 06 June 2016

Am 30. April 2016 ist der Nobelpreisträger Harry Kroto im Alter von 76 Jahren gestorben. Sein Name wird immer mit der Entdeckung von C60 verbunden sein, wofür er gemeinsam mit Rick Smalley und Robert Curl 1996 den Nobelpreis für Chemie erhalten hatte. Experimente, die das Ziel hatten, bei der Identifizierung von Molekülen im Weltall zu helfen, führten letztlich zu einem ganz neuen Zweig der Physik und Chemie in kondensierter Phase.
Highlights
Metathese
Eisen(III)-katalysierte Carbonyl-Olefin-Ringschlussmetathese
- Pages: 11120-11121
- First Published: 05 August 2016

Neueste Entwicklungen in der katalytischen Carbonyl-Olefin-Metathese sind in diesem Highlight zusammengefasst. Wie Schindler und Mitarbeiter berichteten, vermittelt FeCl3 als umweltverträglicher Katalysator die Carbonyl-Olefin-Ringschlussmetathese (RCCOM) bei hohen Ausbeuten und unter milden Bedingungen.
Essays
Zitationsethik
Homo Citans und Kohlenstoffallotrope: Für eine Ethik des Zitierens
- Pages: 11122-11139
- First Published: 20 July 2016

Zitieren ist Pflicht, zitieren ist Alltag. Wir zitieren, weil wir Glieder in einer Kette sind, weil wir Eigenschaften und Methoden nutzen, die andere begründet haben. Wir zitieren auch, um die Furcht vor Beeinflussung zu überwinden. Und um fair zu sein. Nach Beschreibung der Gründe für das Zitieren stellen wir zwei Fallstudien von Zitationsamnesie auf dem Gebiet hypothetischer Kohlenstoffallotrope vor and präsentieren ein Computersuchsystem (SACADA) für dieses (kleine) Untergebiet.
Aufsätze
Medizinische Chemie
Neue Ziele für die Photopharmakologie
- Pages: 11140-11163
- First Published: 04 July 2016

Patienten im Scheinwerferlicht: Das Gebiet der Photopharmakologie bringt aktuell eindrucksvolle Ergebnisse hervor, vor allem im Hinblick auf die Photowirkstofftauglichkeit medizinischer Targets und die selektive Lichtzuführung zu Organen. Diese Übersicht soll Chemiker dazu anregen, sich diesem spannenden Feld zuzuwenden, mit der faszinierenden Perspektive, „intelligentes” Moleküldesign in die klinische Anwendung zu überführen.
Anellierungen
Metallkatalysierte Anellierungen durch Aktivierung und Spaltung von C-H-Bindungen
- Pages: 11164-11184
- First Published: 22 June 2016

Anellierungen durch C-H-Aktivierung, die formal als Cycloadditionsprozesse betrachtet werden können, haben in den letzten Jahren immer mehr Interesse gefunden. Diese Reaktionen sind besonders vielversprechend für die Synthese, da sie die schnelle und nachhaltige Umwandlung leicht zugänglicher Substrate in wertvolle cyclische Produkte ermöglichen.
Zuschriften
Supramolekulare Chemie
Regio-, Stereo-, and Atropselective Synthesis of C60 Fullerene Bisadducts by Supramolecular-Directed Functionalization
- Pages: 11186-11191
- First Published: 09 May 2016

E pluribus unum: Bei einer supramolekular gesteuerten Funktionalisierung verstärken nichtkovalente Wechselwirkungen zwischen nichtverknüpften Gruppen die regio-, stereo- und atropselektive Bildung eines C60-Fulleren-Bis(addukt)-Racemats um Faktoren >2800. Beide Enantiomere vereinen als erste Fullerenderivate ein Chiralitätszentrum, eine Chiralitätsachse und helikale Chiralität.
Schichtförmige Hybridmaterialien
Single-Layered Hybrid Materials Based on 1D Associated Metalorganic Nanoribbons for Controlled Release of Pheromones
- Pages: 11192-11196
- First Published: 22 July 2016

Pheromon-Einlagerung: Schichtförmige organisch-anorganische Materialien auf Basis geordneter Ni-Nanobänder, die durch Alkylarylmonocarboxylat-Spacer senkrecht zu den anorganischen 1D-Ketten voneinander getrennt sind, wirken als Matrix für die kontrollierte Freisetzung von Pheromonen für den umweltverträglichen Pflanzenschutz.
Heterogene Katalyse
Operando Synchrotron X-ray Powder Diffraction and Modulated-Excitation Infrared Spectroscopy Elucidate the CO2 Promotion on a Commercial Methanol Synthesis Catalyst
- Pages: 11197-11202
- First Published: 07 July 2016

Ein Methanolsynthesekatalysator bei der Arbeit: Untersuchungen von Cu-ZnO-Al2O3 mittels Operando-Synchrotronröntgenpulverdiffraktometrie und IR-Spektroskopie mit modulierter Anregung offenbaren, dass unter dem optimalen CO/CO2/H2-Gasgemisch das Sintern der Cu- und ZnO-Partikel verhindert wird und ZnO eine bevorzugte Morphologie einnimmt, die die Wassergas-Shift-Reaktion begünstigt. Die Ergebnisse bieten eine Erklärung für den lange diskutierten promovierenden Effekt von CO2.
Homogene Katalyse
Highly Efficient Catalytic Formation of (Z)-1,4-But-2-ene Diols Using Water as a Nucleophile
- Pages: 11203-11206
- First Published: 16 August 2016

Eine hoch effiziente und stereoselektive Pd-vermittelte Synthese von substituierten (Z)-1,4-Diolen ausgehend von cyclischen Vinylcarbonaten als Allylsurrogaten ist einfach auszuführen, verläuft mit hohen Ausbeuten und Stereoselektivitäten und verwendet Wasser als nukleophiles Reagens. Kontrollexperimente zeigen, dass Hyperkonjugation eine sehr wichtige Rolle für diese stereospezifischen Umwandlungen spielt.
Proteinstrukturen
Using Genetically Encodable Self-Assembling GdIII Spin Labels To Make In-Cell Nanometric Distance Measurements
- Pages: 11207-11209
- First Published: 05 August 2016

Reservierte Plätze: Ein Dreihelixbündel, das mit zwei flankierenden Lanthanoid-Bindestellen markiert ist, wurde in E. coli exprimiert. Dem Medium zugesetztes GdIII kann in die Zellen eindringen und durch Besetzen der Bindestellen das biosynthetische spinmarkierte Protein vervollständigen. DEER-Messungen an intakten Zellen belegen die Eignung des Ansatzes für die Untersuchung von Proteinstrukturen unter nativen Bedingungen.
Trägerfixierte Katalysatoren
Molecular Engineering of Trifunctional Supported Catalysts for the Aerobic Oxidation of Alcohols
- Pages: 11210-11214
- First Published: 19 July 2016

Mit einer einfachen modularen Strategie lassen sich trifunktionelle trägerfixierte Katalysatoren mit Cu-, TEMPO- und NMI-Zentren für die aerobe Alkoholoxidation herstellen und modifizieren. Variieren der Linkerlänge der NMI-Komponente und Optimierung der Oberflächenzusammensetzung ermöglichen die Feinabstimmung synergistischer Wechselwirkungen für eine optimale Aktivität und Rezyklierbarkeit.
Homogene Katalyse
Esters, Including Triglycerides, and Hydrogen as Feedstocks for the Ruthenium-Catalyzed Direct N-Alkylation of Amines
- Pages: 11215-11219
- First Published: 02 August 2016
Chiralität
The Interplay Between Conformation and Absolute Configuration in Chiral Electron Dynamics of Small Diols
- Pages: 11220-11224
- First Published: 22 July 2016

Methylsubstitution an einem terminalen C-Atom von 1,3-Propandiol ergibt ein neues Stereozentrum und damit permanente R- und S-konfigurierte Enantiomere von 1,3-Butandiol. Es wird vorhergesagt, dass die HOMO-Elektronendynamik weiterhin eine ausgeprägte konformative Pseudoenantiomerie analog zur transienten konformativen Chiralität in 1,3-Propandiol zeigt.
Clusterchemie
Controlling the Adsorption of Carbon Monoxide on Platinum Clusters by Dopant-Induced Electronic Structure Modification
- Pages: 11225-11229
- First Published: 28 July 2016

Gasphasenreaktionen: Der Einfluss dotierender Atome auf die Kohlenmonoxidadsorption an kleinen Platinclustern wurde mittels Massenspektrometrie (siehe Bild) und Dichtefunktionalrechnungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine Korrelation der Dotierstoffkoordination und des vom Dotierstoff abhängigen Ladungstransfers mit der CO-Adsorptionsenergie.
Molekulare Schalter
Photoswitchable NIR-Emitting Gold Nanoparticles
- Pages: 11230-11234
- First Published: 11 August 2016

Die reversible Photoisomerisierung von an die Oberfläche von Goldnanopartikeln (GNP) gebundenen Azobenzolliganden bewirkt das An/Aus-Schalten der NIR-Lumineszenz des Metallkerns. Als Grundlage des Phänomens wurde ein Anregungsenergietransfer von den Liganden zum GNP ermittelt, der zu einer sensibilisierten NIR-Emission führt.
Molekulare Shuttles
Selective Nitrate Recognition by a Halogen-Bonding Four-Station [3]Rotaxane Molecular Shuttle
- Pages: 11235-11242
- First Published: 20 July 2016
![Selective Nitrate Recognition by a Halogen-Bonding Four-Station [3]Rotaxane Molecular Shuttle](/cms/asset/8be005e6-8b85-435b-be6c-5f5a293faa75/ange201604327-toc-0001-m.jpg)
Nächster Halt: Anion! Die Synthese des ersten Halogenbrücken(XB)-[3]Rotaxans mit vier Andockstellen auf der Achse wird beschrieben. Anionentitrationsexperimente zeigen, dass das Rotaxan selektiv für Nitrat ist und über einen dynamischen Mechanismus agiert, bei dem beide Makrocyclen an die zentralen Anionenerkennungsstellen gleiten, um einen 1:1-Oxoanion-Rotaxan-Sandwichkomplex zu bilden
Vorhersage von Zielstrukturen
Unveiling (−)-Englerin A as a Modulator of L-Type Calcium Channels
- Pages: 11243-11247
- First Published: 08 July 2016

Ein ligandbasiertes Vorhersageverfahren identifiziert den Calciumkanal vom Typ L als Ziel-Makromolekül des krebsselektiven Naturstoffs (−)-Englerin A. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Analogieschlüsse zu anderen Naturstoffen genutzt werden können, um die Zielstrukturen komplexer Naturstoffe ausfindig zu machen und polypharmakologische Netzwerke in der chemischen Biologie und molekularen Medizin aufzuklären.
Einzelmolekülmagnete
A Low-Symmetry Dysprosium Metallocene Single-Molecule Magnet with a High Anisotropy Barrier
- Pages: 11248-11251
- First Published: 27 July 2016

Kramers gegen Kramers: Ein Einzelmolekülmagnet (SMM), der Metallocen-Einheiten und Dysprosium-Zentren mit Isocarbonyl-Liganden enthält, wurde unter Verwendung einer magnetostrukturellen Korrelation entwickelt. Der SMM hat eine sehr hohe Anisotropiebarriere von 662 cm−1, wobei eine Umkehrung der Magnetisierung über die vierten, fünften und sechsten angeregten Kramers-Dubletts erfolgt.
Mineralisation
A Microkinetic Model of Calcite Step Growth
- Pages: 11252-11256
- First Published: 18 August 2016

Ein robustes Modell: Ein mikrokinetisches Modell wird vorgestellt, das die Mineralisation von Calcit in einem weiten Bereich experimenteller Parameter (Zusammensetzung der Lösung, Sättigungsindex, pH und Verunreinigungen) genau wiedergibt. Mehrkernige Komplexe spielen eine entscheidende Rolle bei hoher Übersättigung, und ein klassisches Komplexierungsmodell reicht aus, um die gemessenen Wachstumsgeschwindigkeiten zu reproduzieren.
Biomimetische Modelle | Very Important Paper
Deformylation Reaction by a Nonheme Manganese(III)–Peroxo Complex via Initial Hydrogen-Atom Abstraction
- Pages: 11257-11261
- First Published: 08 July 2016
Peptidmimetika
An α-Helix-Mimicking 12,13-Helix: Designed α/β/γ-Foldamers as Selective Inhibitors of Protein–Protein Interactions
- Pages: 11262-11266
- First Published: 28 July 2016
Trägerfixierte Katalysatoren
Co3O4 Nanoparticles Supported on Mesoporous Carbon for Selective Transfer Hydrogenation of α,β-Unsaturated Aldehydes
- Pages: 11267-11271
- First Published: 28 July 2016

Ein besonders guter Transfer: Fein auf mesoporösem Kohlenstoff verteilte Co3O4-Nanopartikel (ca. 3 nm) wurden mit einer einfachen und skalierbaren Methode hergestellt. Das Produkt zeigt eine exzellente katalytische Leistung bei der Transferhydrierung Furan-basierter α,β-ungesättigter Aldehyde zu ungesättigten Alkoholen mit einer Selektivität >95 % bei vollem Umsatz.
Nanotechnologie
Biomimetic Hybrid Nanocontainers with Selective Permeability
- Pages: 11272-11275
- First Published: 25 August 2016

Funktionale Hybridnanocontainer aus Polymersomen (violett/grau) und DNA-Nanoporen (blau) zeigen eine kontrollierte größenabhängige Membrandurchlässigkeit. Enzymsubstrate und Produkte können durch die DNA-Nanoporen geschleust werden. Hingegen werden bioaktive Enzyme (grün) im Containerinneren zurückgehalten.
Organokatalyse
Asymmetric Synthesis of Spirobenzazepinones with Atroposelectivity and Spiro-1,2-Diazepinones by NHC-Catalyzed [3+4] Annulation Reactions
- Pages: 11276-11280
- First Published: 20 July 2016
![Asymmetric Synthesis of Spirobenzazepinones with Atroposelectivity and Spiro-1,2-Diazepinones by NHC-Catalyzed [3+4] Annulation Reactions](/cms/asset/20540fb2-e407-428b-94c4-f85c5bae82e4/ange201604819-toc-0001-m.jpg)
Spiro über [3+4]: Die asymmetrische NHC-katalysierte [3+4]-Anellierung von Isatin-abgeleiteten Enalen mit Arylsulfonamiden oder Tosylhydrazonen führt zu Spirobenzazepinonen mit Atropselektivität oder zu Spiro-1,2-diazepinonen mit Oxindol-Einheit. Die Reaktionen laufen mit vielfältigen Substraten, hohen Ausbeuten und exzellenten Enantioselektivitäten ab.
Planare Chiralität
A Family of Chiral Ferrocenyl Diols: Modular Synthesis, Solid-State Characterization, and Application in Asymmetric Organocatalysis
- Pages: 11281-11285
- First Published: 15 July 2016

Chiralitätsebenen, -achsen und -zentren sind in Ferrocenyldiolen vorhanden, die im Festkörper durch intra- und intermolekulare Wasserstoffbrücken dicht vernetzt sind. Die Diole wirken wie Organokatalysatoren in einer asymmetrischen Hetero-Diels-Alder-Reaktion, die Cycloaddukte in Ausbeuten bis 84 % mit ee-Werten von −92 bis +72 % liefert.
Cycloadditionen
Hydroacenes Made Easy by Gold(I) Catalysis
- Pages: 11286-11289
- First Published: 06 July 2016
Asymmetrische Organokatalyse
Benzofulvenes in Trienamine Catalysis: Stereoselective Spiroindene Synthesis
- Pages: 11290-11294
- First Published: 06 July 2016

Höchst komplex: Der Benzofulvenkern erweist sich als ein exzellenter Startpunkt für die asymmetrische Synthese von Spiroindenen mit bis zu vier aufeinanderfolgenden Stereozentren. Das Produktgerüst kann leicht diversifiziert werden, wie durch drei intramolekulare Ringschlussreaktionen unter Bildung hoch komplexer polycyclischer Systeme demonstriert wird.
Eisenkomplexe
A Bispidine Iron(IV)–Oxo Complex in the Entatic State
- Pages: 11295-11299
- First Published: 28 July 2016

FeIV=O-Komplexe mit vier- und fünfzähnigen Bispidinliganden wurden im Hinblick auf eine Korrelation des Redoxpotentials mit der Aktivität in Alkanhydroxylierung und Alkenepoxidierung sowie Thioetheroxygenierung untersucht. Die Redoxpotentiale umfassen einen Bereich von 350 mV, und die Reaktionsgeschwindigkeiten erstrecken sich über 8 Größenordnungen. Der Reaktivitätsunterschied zweier isomerer fünfzähniger Bispidinsysteme beruht auf der Destabilisierung des S=1-Grundzustands eines Ferrylisomers.
Heterogene Katalyse
Visualizing Dealumination of a Single Zeolite Domain in a Real-Life Catalytic Cracking Particle
- Pages: 11300-11304
- First Published: 06 July 2016

Katalysatordeaktivierung in neuem Licht: Benutzte Crackingkatalysatorpartikel unterschiedlichen katalytischen Alters wurden mit Rastertransmissionsröntgenmikroskopie untersucht (siehe Bild). Durch die Lokalisierung individueller Zeolithdomänen mittels Lanthan-Kartierung konnte die Dealuminierung der Zeolithe auf der Ebene individueller Zeolithdomänen verfolgt werden.
Synthesemethoden
A Multidimensional Diversity-Oriented Synthesis Strategy for Structurally Diverse and Complex Macrocycles
- Pages: 11305-11309
- First Published: 02 August 2016

Eine diversitätsorientierte Synthese: Eine multidimensionale Vierstufenstrategie für die Synthese komplexer, hochfunktionalisierter und strukturell vielfältiger Makrocyclen (siehe Bild) nutzt die unterschiedliche Reaktivität von Aza-Yliden und Iminen und zeigt acht verschiedene Makrocyclisierungsmethoden, darunter zwei neue.
Epigenetik | Hot Paper
An Epigenetics-Inspired DNA-Based Data Storage System
- Pages: 11310-11314
- First Published: 21 July 2016

Informationsspeicherung: Inspiriert von der epigenetischen Genominformationsregelung in Zellen wird gezeigt, wie digitale Daten kontrolliert verändert werden können, wenn diese in synthetischen DNA-Strängen verschlüsselt werden. Chemische Transformationen wurden verwendet, um natürlich vorkommende Cytosin-Derivate zu ändern und dadurch mehrere Datenschichten aus einem einzigen DNA-Templat wiederherzustellen (siehe Porträts).
Radikale
The Planar Blatter Radical: Structural Chemistry of 1,4-Dihydrobenzo[e][1,2,4]triazin-4-yls
- Pages: 11315-11318
- First Published: 11 August 2016
![The Planar Blatter Radical: Structural Chemistry of 1,4-Dihydrobenzo[e][1,2,4]triazin-4-yls](/cms/asset/ecb30aa0-6869-4a10-814d-f7669869f808/ange201605612-toc-0001-m.jpg)
Das planare Blatter-Radikal zeigt eine weitläufige Spindelokalisierung, Nah-IR-Absorption sowie Fähigkeiten in der kontrollierten supramolekularen Aggregation, einhergehend mit magnetischem Verhalten. Die Struktur eignet sich als Plattform für molekulares und supramolekulares Engineering. Die elektronischen und magnetischen Eigenschaften des Radikals können eingestellt werden.
Heterocyclen | Very Important Paper
Medium-Ring Nitrogen Heterocycles through Migratory Ring Expansion of Metalated Ureas
- Pages: 11319-11323
- First Published: 21 July 2016

Bildung mittlerer Reife: Einfache benzanellierte N-Heterocyclen (Indoline, Tetrahydrochinoline und ihre Homologen) gehen unter basischen Bedingungen eine migratorische Ringexpansion ein, wobei eine Reihe von N-Heterocyclen mit mittleren Ringgrößen von 8–12 entsteht. In einer effizienten Synthese dieser sonst schwer zu erhaltenden Ringe wird schnell eine beachtliche Komplexität aufgebaut.
Heterogene Katalyse
A Nanoarchitecture Based on Silver and Copper Oxide with an Exceptional Response in the Chlorine-Promoted Epoxidation of Ethylene
- Pages: 11324-11327
- First Published: 12 July 2016

Dispergierte Silber-Nanostrukturen in einem Träger aus Kupferoxid-Nanoröhren katalysieren die selektive Epoxidierung von Ethylen bei Temperaturen unter 250 °C. In einem Vorbehandlungsschritt nimmt der Katalysator Chlor-Promotoren auf, wobei CuO als Cl-Schwamm fungiert und eine irreversible Vergiftung des Katalysators weitestgehend vermeidet.
Tungsten(VI) Carbyne/Bis(carbene) Tautomerization Enabled by N-Donor SBA15 Surface Ligands: A Solid-State NMR and DFT Study
- Pages: 11328-11332
- First Published: 11 August 2016

Anhand von Festkörper-NMR-Spektroskopie wurde die Tautomerie zwischen der Alkyl(alkylidin)- und der Bis(alkyliden)-Form eines Wolframkomplexes auf der Oberfläche des Siliciumdioxids SBA15 studiert. Zur Äquilibrierung kann W an benachbarte [(≡Si−OH) (Si−NH2)]-Oberflächengruppen koordinieren, die sich dabei wie ein N,O-Ligand verhalten. {W}=W(≡CtBu)(CH2tBu)3.
Quecksilber
Selective and Efficient Removal of Mercury from Aqueous Media with the Highly Flexible Arms of a BioMOF
- Pages: 11333-11338
- First Published: 16 August 2016

Ein besonders flexibler bioMOF wurde für das selektive und effiziente Entfernen der giftigsten Formen von Quecksilber, CH3Hg+ und Hg2+, aus wässrigen Lösungen entwickelt. Die Ionen werden von spezifischen Konformationen der flexiblen Thioether-„Krallen” in den Poren des bioMOFs effektiv immobilisiert.
Zeolithkatalyse
Coke Formation in a Zeolite Crystal During the Methanol-to-Hydrocarbons Reaction as Studied with Atom Probe Tomography
- Pages: 11339-11343
- First Published: 03 August 2016

Mit Atomsondentomographie (APT) wurde die Verteilung von Kohlenstoffablagerungen in einem einzelnen Kristall des Zeoliths ZSM-5 nach der Umwandlung von Methanol in Kohlenwasserstoffe auf der Nanometerebene untersucht. Eine Clusteranalyse der 13C-, Al- und Si-APT-Daten identifiziert isolierte Cluster mit 30–60 13C-Atomen, die mit der sub-nm-Zunahme der Dichte von Brønsted-Säure-Zentren zusammenhängen. Mögliche Koksspezies in den 13C-Clustern sind gezeigt.
Fluxionale Moleküle
Synthesis of Barbaralones and Bullvalenes Made Easy by Gold Catalysis
- Pages: 11344-11348
- First Published: 22 August 2016
Umhüllte Flüssigkeitskügelchen | Hot Paper
Light-Driven Transport of a Liquid Marble with and against Surface Flows
- Pages: 11349-11353
- First Published: 06 July 2016

Spiel mit Murmeln: Schwimmende umhüllte Flüssigkeitskügelchen („liquid marbles”) werden durch lichtinduzierte Marangoni-Strömungen transportiert. Die Kügelchen bewegen sich auf dicken Flüssigkeitsschichten (Marangoni-Bedingungen) in Strömungsrichtung, auf dünnen Schichten jedoch gegen die Strömung. Diese als „Gleiten” bezeichnete Anti-Marangoni-Bewegung ist das Ergebnis einer Verformung des Kügelchens.
Reaktionskaskaden | Hot Paper
An Iron-Catalyzed Bond-Making/Bond-Breaking Cascade Merges Cycloisomerization and Cross-Coupling Chemistry
- Pages: 11354-11358
- First Published: 08 July 2016
Medizinische Wirkstoffe | Hot Paper
Second-Generation Non-Covalent NAAA Inhibitors are Protective in a Model of Multiple Sclerosis
- Pages: 11359-11363
- First Published: 12 July 2016

Schmerz lass' nach: Die Cystein-Amidase N-Acylethanolaminsäure-Amidase (NAAA) zersetzt endogene entzündungshemmende Lipidamide wie Palmitoylethanolamid (PEA). Nichtkovalente NAAA-Inhibitoren zur oralen Verabreichung (siehe Beispiel) stoppen diesen NAAA-vermittelten Abbauprozess im Gehirn und schützen Mäuse vor Nervenentzündungen.
N-Heterocyclen
Diverse N-Heterocyclic Ring Systems via Aza-Heck Cyclizations of N-(Pentafluorobenzoyloxy)sulfonamides
- Pages: 11364-11368
- First Published: 27 July 2016

Aza-Heck-Cyclisierungen, die durch oxidative Addition der N-O-Bindung von N-(Pentafluorbenzoyloxy)sulfonamiden an Pd0-Katalysatoren ausgelöst werden, bieten direkten Zugang zu verschiedenen N-heterocyclischen Ringsystemen (18 Beispiele, 42–91 % Ausbeute). Die Umsetzung ist erst die zweite bislang beschriebene Klasse von Aza-Heck-Reaktionen.
Heterogene Katalyse
Unraveling the Catalytic Synergy between Ti3+ and Al3+ Sites on a Chlorinated Al2O3: A Tandem Approach to Branched Polyethylene
- Pages: 11369-11372
- First Published: 21 July 2016
Reduktive Kupplungen | Very Important Paper
Nickel-Catalyzed Reductive Amidation of Unactivated Alkyl Bromides
- Pages: 11373-11377
- First Published: 30 June 2016

Mild und selektiv: Die Titelreaktion zwischen nichtaktivierten primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden und Isocyanaten öffnet einen Zugang zu verschiedenartigen aliphatischen Amiden. Milde Bedingungen, eine ausgezeichnete Chemoselektivität und die Vermeidung des Einsatzes stöchiometrischer Mengen an empfindlichen metallorganischen Reagentien zeichnen das Verfahren aus.
Stickstoff-Fixierung
Direct Synthesis of Silylamine from N2 and a Silane: Mediated by a Tridentate Phosphine Molybdenum Fragment
- Pages: 11378-11382
- First Published: 04 August 2016

Komplette Spaltung: N2 reagiert mit einem in situ erzeugten Molybdän(I)-Fragment, das durch einen dreizähnigen Phosphanliganden stabilisiert wird, unter direkter Bildung des Nitridokomplexes. Die Umsetzung dieses Nitridokomplexes mit einem Bis(silan) führt unter milden Bedingungen zum Bis(silyl)amin.
Glykosylierungen
Stereoselective β-Mannosylation by Neighboring-Group Participation
- Pages: 11383-11386
- First Published: 12 July 2016
H-Atom-Donoren
Catechols as Sources of Hydrogen Atoms in Radical Deiodination and Related Reactions
- Pages: 11387-11391
- First Published: 08 July 2016

Einfache Catechole sind bei Verwendung mit Triethylboran exzellente H-Atom-Donoren für Radikalkettenreaktionen mit Alkyliodiden und verwandten Radikalvorstufen. Als Konsequenz lassen sich hocheffiziente radikalische Cyclisierungen, die zur Bildung quartärer Zentren führen, in einem konzertierten Prozess (keine langsame Zugabe des H-Atom-Donors) bei Standardkonzentrationen durchführen.
Hypervalente Verbindungen
Efficient O-Functionalization of Carbohydrates with Electrophilic Reagents
- Pages: 11392-11396
- First Published: 16 August 2016

Süß und salzig: Eine neuartige O-Funktionalisierung von Kohlenhydratderivaten nutzt leicht herstellbare und an Luft beständige Iodonium(III)-Reagentien. Elektronenziehende und -schiebende Arylgruppen können unter Umgebungsbedingungen ohne Luft- oder Feuchtigkeitsausschluss eingeführt werden. Die Methode wurde auch für Trifluorethylierungen und die vollständige Arylierung von Cyclodextrin genutzt.
Carbaporphyrinoide
A Parallel-Displaced Directly Linked 21-Carba-23-Thiaporphyrin Dimer Incorporating a Dihydrofulvalene Motif
- Pages: 11397-11402
- First Published: 17 August 2016

Ein reaktiver Cyclopentadienring im 21-Carba-23-thiaporphyrin ermöglicht die Bildung eines Dimers mit einer kovalenten Bindung zwischen zwei inneren Kohlenstoffatomen und einer einzigartigen parallel-verschobenen Anordnung der beiden π-Ebenen. Das Dimer ist außergewöhnlich reaktiv gegenüber Säuren und wird unter Bildung der asymmetrischen Carbathiaporphyrin-Varbatichlorin-Dyade oder des 2,3-Dihalo-21-carba-23-thiachlorins gespalten.
Amyloid-β-Peptide
Nucleation of Amyloid Oligomers by RepA-WH1-Prionoid-Functionalized Gold Nanorods
- Pages: 11403-11407
- First Published: 04 August 2016

Die Oligomerisierung des RepA-WH1-Prionoids wird durch Monomerisierung der dimeren Proteinvorstufe in Gegenwart von Metallchelat-funktionalisierten Gold-Nanostäben begünstigt. Die Behandlung des unmarkierten Proteins mit solchen Oligomeren als Keime ergab charakteristische Amyloidfasern. Änderungen in den SERS-Spektren von H6-RepA-WH1 belegen das für die Amyloid-Oligomerisierung zu erwartende allmähliche Wachstum der β-Faltblatt-Struktur.
Proteinaggregation
Gold lässt Fibrillen wachsen: der Mechanismus der oberflächenunterstützten Amyloid-Aggregation
- Pages: 11408-11412
- First Published: 11 August 2016

Die Korona ist der Schlüssel: Elektronenmikroskopie und Moleküldynamiksimulationen (MD) werden genutzt, um den Mechanismus der beschleunigten Fibrillenbildung in der Nähe von Goldnanopartikeln zu untersuchen. MD-Simulationen zeigen, dass partielle Physisorption an der Oberfläche in der Bildung von geordneten Monolagen resultiert, die die Bildung von parallelen, kritischen Oligomeren stimulieren.
Photoredoxkatalyse
Ein Molybdän(0)-Isocyanid-Komplex als Ru(2,2′-Bipyridin)32+-Analogon: ein starkes Reduktionsmittel für die Photoredoxkatalyse
- Pages: 11413-11417
- First Published: 27 July 2016

Der erste homoleptische Mo0-Komplex mit chelatisierenden Isocyanidliganden wurde untersucht. Dieser chemisch robuste Komplex weist langlebige 3MLCT-Lumineszenz auf und ist ein deutlich stärkeres Photoreduktionsmittel als Edelmetall-basierte d6-Metall-Diimine. Sein Anwendungspotential als Photoredoxsensibilisator wird anhand der Umlagerung eines Acylcyclopropans zu einem 2,3-Dihydrofuran demonstriert.
Naturstoffsynthese
Eine Synthese von (±)-Aplydacton
- Pages: 11418-11422
- First Published: 30 June 2016

Ein ungewöhnliches Sesquiterpenoid war das Ziel der hier beschriebenen Totalsynthese. Zwei nicht-biomimetische Photoreaktionen, eine diastereoselektive [2+2]-Cycloaddition, eine photochemische Wolff-Umlagerung und eine Barbier-Reaktion lieferten das Kerngerüst von Aplydacton. Für das Einführen des sterisch gehinderten Bromsubstituenten mussten erst geeignete Bedingungen entwickelt werden.
Biologische Bildgebung
Zelluläre Mikroskopie der Poly(ADP-Ribos)ylierung von Proteinen in Echtzeit
- Pages: 11423-11428
- First Published: 28 July 2016

PARylierung live: Ein fluoreszierendes NAD+-Analogon wurde entwickelt, das die direkte Beobachtung des Poly(ADP-Ribose)-Umsatzes in lebenden Zellen nach DNA-Schädigung durch Mikrobestrahlung ermöglicht. In Kombination mit der FLIM-FRET-Mikroskopie stellt es ein leistungsfähiges Werkzeug zur proteinspezifischen Untersuchung sowohl kovalenter als auch nichtkovalenter Wechselwirkungen mit diesem nukleotidbasierten Biopolymer dar.
Schlüssel/Schloss-Kolloide
Hierarchische Selbstassemblierung dreidimensional gedruckter Schlüssel/Schloss-Kolloide durch Formerkennung
- Pages: 11429-11434
- First Published: 28 July 2016
Peptidbeschichtungen | Hot Paper
Ein einfacher Zugang zu funktionalen Mustern auf Cellulosepapier durch Kombination von Laserdruck und materialspezifischer Peptidadsorption
- Pages: 11435-11440
- First Published: 23 June 2016

Eine selektive Beschichtung Laser-gedruckter Muster wurde durch materialspezifische Peptidadsorption an Cellulose oder Toner erreicht. Peptidsequenzen wurden mittels Phagen-Display ermittelt. Eine Funktionalisierung immobilisierter Peptide gelang durch die selektive Modifizierung von Tyrosinresten der Tonerbeschichtung mittels PTAD, was neue Wege zu kostengünstigen Funktionseinheiten öffnet.
Cycloadditionen
Neutrale Dibor-Analoga von archetypischen aromatischen Verbindungen durch spontane Cycloaddition
- Pages: 11441-11445
- First Published: 04 July 2016
Supramolekulare Chemie
Chemisch gesteuerte schrittweise Entfaltung von Einzelketten- Nanopartikeln
- Pages: 11446-11450
- First Published: 30 June 2016

Schritt für Schritt: Ein Einzelketten-Nanopartikel (ENP), das aus einem wohldefinierten Tetrablockcopolymer mit hohem Molekulargewicht und orthogonalen Faltungsmotiven resultiert, wird orthogonal und pfadunabhängig durch Zugabe einfacher chemischer Trigger entfaltet. In dem ENP ist ein neues, supramolekulares Faltungsmotiv in Kombination mit einem bekannten Wasserstoffbrückenmotiv realisiert.
Vitamin B12
Totalsynthese, Struktur und biologische Aktivität von Adenosylrhodibalamin, dem unnatürlichen Rhodiumhomologen von Coenzym B12
- Pages: 11451-11456
- First Published: 29 June 2016

Rhodium & Co.: Das Rhodiumhomologe (AdoRbl) von Coenzym B12 (AdoCbl) wurde totalsynthetisch mittels einer Kombination biosynthetischer und chemisch-synthetischer Schritte hergestellt. AdoRbl war inaktiv als Cofaktor. Kristallstrukturen von AdoRbl und AdoCbl zufolge passt RhIII besser in den Corrinliganden als CoIII. Dies wirft Fragen zur angenommenen Strukturanpassung des Corrins an das „Kobold”-Element Cobalt auf.
Dehydrierende Kreuzkupplung
Cobaltkatalysierte C-H-Thiolierung durch dehydrierende Kreuzkupplung
- Pages: 11457-11461
- First Published: 20 July 2016

co.labore: Eine neue Methode zur dehydrierenden Kreuzkupplung von Thiolen und Indolen zeichnet sich durch eine neuartige Reaktivität bei cobaltkatalysierten C-Heteroatom-Bindungsknüpfungen aus. Die mechanistischen Untersuchungen bestätigen eine Sequenz aus C-H-Aktivierung, Thiolattransfer und reduktiver Eliminierung. pym=Pyrimidyl.
Heteroanellierungen
Gegensätzliche Reaktivität frustrierter Lewis-Paare mit Selen- und Bor-basierten Lewis-Säuren
- Pages: 11462-11465
- First Published: 02 August 2016

Die Aktivierung von π-Bindungen in Alkin-subsituierten Estern mit weichen und harten Lewis-Säuren wurde in einer Eintopfreaktion untersucht. Mit dem weichen Selen-Reagens PhSeCl wird ein Salz mit drei verschiedenen Selenumgebungen erhalten, während die harte Lewis-Säure B(C6F5)3 in einer Dominoreaktion ein komplexes konjugiertes zwitterionisches System ergibt.
Kreuzkupplungen
Verzweigte Arylalkene aus Zimtsäuren: Selektivitätsumkehr in Heck-Reaktionen durch Carboxylate als abfallende dirigierende Gruppen
- Pages: 11466-11470
- First Published: 03 August 2016

CO2 macht den Abgang: Eine Palladium/Kupfer-katalysierte Mizoroki-Heck-Kupplung von Arylhalogeniden mit Zimtsäuren, in der die Carboxylatgruppe die Arylierung in die β-Position dirigiert, bevor sie über eine Protodecarboxylierung abgespalten wird, ermöglicht die selektive Synthese 1,1-disubstituierter Alkene. Dieses Konzept stellt eine hervorragende Ergänzung der klassischen, 1,2-selektiven Heck-Reaktionen von Styrolen dar.