Volume 128, Issue 37 pp. 11423-11428
Zuschrift

Zelluläre Mikroskopie der Poly(ADP-Ribos)ylierung von Proteinen in Echtzeit

Annette Buntz

Annette Buntz

Fachbereich Chemie und Center for Applied Photonics, Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, 78457 Konstanz, Deutschland

Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.

Search for more papers by this author
Sarah Wallrodt

Sarah Wallrodt

Fachbereich Chemie, Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, 78457 Konstanz, Deutschland

Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.

Search for more papers by this author
Eva Gwosch

Eva Gwosch

Fachbereich Biologie, Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, 78457 Konstanz, Deutschland

Search for more papers by this author
Michael Schmalz

Michael Schmalz

Fachbereich Physik und Center for Applied Photonics, Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, 78457 Konstanz, Deutschland

Search for more papers by this author
Dr. Sascha Beneke

Dr. Sascha Beneke

Fachbereich Biologie, Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, 78457 Konstanz, Deutschland

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Elisa Ferrando-May

Prof. Dr. Elisa Ferrando-May

Fachbereich Biologie, Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, 78457 Konstanz, Deutschland

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Andreas Marx

Corresponding Author

Prof. Dr. Andreas Marx

Fachbereich Chemie, Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, 78457 Konstanz, Deutschland

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Andreas Zumbusch

Corresponding Author

Prof. Dr. Andreas Zumbusch

Fachbereich Chemie und Center for Applied Photonics, Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, 78457 Konstanz, Deutschland

Search for more papers by this author
First published: 28 July 2016
Citations: 4

Abstract

Poly(ADP-Ribos)ylierung (PARylierung) ist eine wichtige posttranslationale Proteinmodifikation, die in grundlegende zelluläre Prozesse wie Genregulation und DNA-Reparatur involviert ist. Ihre Fehlregulierung wurde mit verschiedenen Krankheiten wie Krebs in Verbindung gebracht. Trotz größter Wichtigkeit gibt es nur wenige Methoden, um PARylierung und ihre Dynamik in Zellen zu beobachten. Mittels einer chemisch-biologischen Herangehensweise entwickelten wir ein fluoreszierendes NAD+-Analogon, das sich als kompetitiver Baustein für die PARylierung von Proteinen in vitro und in Zellen erwies. Dies ermöglichte uns, den Umsatz von PAR direkt und in lebenden Zellen nach DNA-Schädigung durch NIR-Mikrobestrahlung zu verfolgen. Zusätzlich wurden mithilfe von FLIM-FRET-Mikroskopie kovalente und nichtkovalente Interaktionen von PAR mit ausgewählten Proteinen sichtbar gemacht. Unsere Ergebnisse eröffnen neue Chancen für die schnelle zelluläre Untersuchung der Protein-PARylierung in Echtzeit und werden somit zu einem besseren Verständnis und höherer Aussagekraft im zellulären Kontext beitragen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.