Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Ladungsinduziertes Entwinden isolierter Proteine zu einer definierten Sekundärstruktur (Angew. Chem. 10/2016)
- Page: 3291
- First Published: 04 February 2016

Das ladungsinduzierte Entwinden von isolierten Proteinen führt zu einer definierten Sekundärstruktur, die durch intramolekulare C5-Wasserstoffbrücken charakterisiert ist. Das Titelbild zeigt, wie die Coulomb-Abstoßung helikale Elemente auseinanderzwingt und die Bildung einer linearen Konformation, ähnlich einem β-Faltblatt-Einzelstrang, bewirkt. Wie G. von Helden und Mitarbeiter in ihrer Zuschrift auf S. 3356 ff. feststellen, ist diese Konformation vermutlich eine universelle Sekundärstruktur für hoch geladene Proteinionen.
Innentitelbild: Breakable Hybrid Organosilica Nanocapsules for Protein Delivery (Angew. Chem. 10/2016)
- Page: 3292
- First Published: 05 February 2016

In einer zerbrechlichen Schale eingeschlossene Proteine können in Zellen transportiert und anschließend freigesetzt werden. L. De Cola, E. A. Prasetyanto et al. beschreiben in ihrer Zuschrift auf S. 3384 ff. eine solche Schale, die aus disulfidverbrückten Siliciumdioxideinheiten aufgebaut ist. Nach Überführung der eingeschlossenen Proteine in die Zelle werden die Disulfidgruppen durch Reduktion gespalten, die Schalen reißen auf und die aktiven Proteine werden freigesetzt.
Innenrücktitelbild: A Multi-RNAi Microsponge Platform for Simultaneous Controlled Delivery of Multiple Small Interfering RNAs (Angew. Chem. 10/2016)
- Page: 3575
- First Published: 04 February 2016

RNA-Interferenz (RNAi) ist ein viel untersuchter therapeutischer Ansatz. In der Zuschrift auf S. 3408 ff. beschreiben P. T. Hammond et al. eine modulare Strategie zur Generierung mehrerer polymerer RNAi-Moleküle, die schwammartige poröse Komposit-Mikrostrukturen bilden. Das Titelbild illustriert die genaue ratiometrische Bildung von Mikrostrukturen aus zwei polymeren RNAi-Molekülen.
Rücktitelbild: Layered Black Phosphorus: Strongly Anisotropic Magnetic, Electronic, and Electron-Transfer Properties (Angew. Chem. 10/2016)
- Page: 3576
- First Published: 16 February 2016

Schichtartiger schwarzer Phosphor …… zeichnet sich durch stark anisotrope elektronische, magnetische und elektrochemische Eigenschaften aus. In der Zuschrift auf S. 3443 ff. analysieren Z. Sofer, M. Pumera et al. diese Beobachtungen mittels Dichtefunktionalrechnungen und zeigen, dass schwarzer Phosphor ein topologischer Isolator ist. Im Hintergrund ist die schichtartige Struktur des Antelope Canyon, Arizona, zu sehen.
Frontispiz
Frontispiz: Metastabiles Salpetersäuretrihydrat in Eiswolken
- First Published: 24 February 2016

Atmosphärenchemie Die Struktur von Salpetersäuretrihydrat, die H. Grothe et al. in ihrer Zuschrift auf S. 3334 ff. beschreiben, liefert Informationen über die frühen Stadien der Eiswolkenbildung in der Stratosphäre und der oberen Troposphäre.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 10/2016
- Pages: 3295-3310
- First Published: 24 February 2016
Berichtigungen
Berichtigung: Alkene-Directed N-Attack Chemoselectivity in the Gold-Catalyzed [2+2+1]-Annulations of 1,6-Enynes with N-Hydroxyanilines
- Page: 3309
- First Published: 24 February 2016
Berichtigung: Tetrazole Photoclick Chemistry: Reinvestigating Its Suitability as a Bioorthogonal Reaction and Potential Applications
- Page: 3310
- First Published: 24 February 2016
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 10/2016
- Pages: 3312-3315
- First Published: 24 February 2016
Autoren-Profile
Nachrichten
Buchbesprechungen
Soft Matter Nanotechnology. From Structure to Function Herausgegeben von Xiadong Chen und Harald Fuchs.
- Page: 3318
- First Published: 08 February 2016
Highlights
Doppelbindungen
[Ge=Ge]4−-Hanteln in der Zintl-Verbindung Li3NaGe2
- Pages: 3320-3322
- First Published: 02 February 2016
![[Ge=Ge]4−-Hanteln in der Zintl-Verbindung Li3NaGe2](/cms/asset/1946d9ce-faf9-4eb7-a5b8-209c2c7c0b96/ange201600424-toc-0001-m.jpg)
Doppelt Ge-bunden: Umsetzungen von elementarem Lithium und Natrium mit Germanium bei 750 °C führen zu der Zintl-Phase Li3NaGe2, die gemäß dem Zintl-Klemm-Konzept [Ge=Ge]4−-Hanteln mit beispiellos kleinen Ge-Ge-Abständen enthält. Auf Basis struktureller, spektroskopischer und theoretischer Untersuchungen werden überzeugende Belege für das tatsächliche Vorliegen von Ge-Ge-Doppelbindungen geliefert.
Aufsätze
Gele
Gelierte komplexe Fluide – die Verbindung einzigartiger Strukturen mit mechanischer Stabilität
- Pages: 3324-3332
- First Published: 06 January 2016

Weiche Kriterien: Gelierte komplexe Fluide sind weiche Materialien, in denen die Mikrostruktur des Fluids mit der mechanischen Stabilität eines Gels verbunden wird. Dieser Aufsatz beschreibt die Struktur und möglichen Anwendungen solcher Fluide und klärt ab, ob das jeweilige System durch orthogonale Selbstorganisation entsteht, d. h. durch unabhängige, gleichzeitige Bildung zweier koexistierender, selbstorganisierter Strukturen innerhalb eines Systems.
Zuschriften
Disauerstoff-Aktivierung
Quercetin-2,4-Dioxygenase aktiviert Sauerstoff in einem “side-on” gebundenen O2-Ni-Komplex
- Pages: 3339-3343
- First Published: 05 February 2016

Kristallstrukturen einer Ni-Quercetinase in drei verschiedenen Zuständen geben einen direkten Einblick, wie Quercetin und O2 am Ni2+-Ion aktiviert werden. Die Konformationsänderung eines Glutamat-Restes nach Quercetin-Bindung schwächt die Wechselwirkung zwischen Ni und einem Wasser-Liganden und bereitet Ni2+ für die „Side-on”-Bindung von O2 und den Angriff auf Quercetin vor.
Zinkcluster
Atompräzise organometallische Zinkcluster
- Pages: 3344-3349
- First Published: 05 February 2016

Eine nasschemische Synthese der ligandenstabilisierten mehrkernigen Cluster {[Zn10](Cp*)6Me}+, {[Zn9](Cp*)6} und {[Zn8](Cp*)5(tBuNC)3)}+ wird beschrieben. Bezüglich der Wade-Mingos-Regeln weisen diese Zinkcluster einen Elektronenmangel auf, der nach quantenchemischen Rechnungen durch die fehlende Beteiligung π-artiger Grenzorbitale der apikalen ZnCp*-Einheiten an Clusterbindungen erklärt werden kann.
STED-Mikroskopie
Fluoreszierende Rhodamine und fluorogene Carbopyronine für die STED-Mikroskopie lebender Zellen
- Pages: 3350-3355
- First Published: 04 February 2016

Als spezifische Fluoreszenzmarker für lebende Zellen wurden helle, lichtbeständige und zellgängige Rhodamine, Carbopyronine und Si-Rhodamine hergestellt. HaloTag-Konstrukte wurden mit 1 μm Lösungen der grün oder rot emittierenden Farbstoffkonjugate markiert. STED-Lichtmikroskopie ergab Ein- und Zweifarbenbilder mit einer optischen Auflösung von 40–60 nm.
Proteinstruktur | Very Important Paper
Ladungsinduziertes Entwinden isolierter Proteine zu einer definierten Sekundärstruktur
- Pages: 3356-3360
- First Published: 05 February 2016

Ultrakalte Gasphasen-IR-Spektroskopie zeigt, dass hochgeladene Proteinionen eine wohlgeordnete, reguläre Sekundärstruktur annehmen, die durch intramolekulare C5-Wasserstoffbrücken gekennzeichnet ist. Dieser Übergang der Sekundärstruktur wird durch ein einfaches elektrostatisches Modell gestützt und ist aller Voraussicht nach für isolierte Proteine allgemeingültig.
Asymmetrische Hydrierungen
Asymmetrische Hydrierung von Vinylthioethern: Zugang zu optisch aktiven 1,5-Benzothiazepinderivaten
- Pages: 3361-3364
- First Published: 05 February 2016

Exzellente Ergebnisse: Eine asymmetrische Hydrierung von Vinylthioethern zur Synthese optisch aktiver 2,3-Dihydro-1,5-benzothiazepinone liefert exzellente Enantioselektivitäten (bis zu 95 % ee) und hohe Ausbeuten (bis zu 99 %) für eine Reihe von Substraten unter Verwendung eines RuII-NHC-Komplexes (NHC=N-heterocyclisches Carben). Diese Methode eignet sich zur direkten Synthese des Antidepressivums R-(−)-Thiazesim.
Wirkstofftransport
A Telomerase-Specific Doxorubicin-Releasing Molecular Beacon for Cancer Theranostics
- Pages: 3365-3369
- First Published: 05 February 2016

Zielgenaue Wirkung: Ein Wirkstoff-Transportsystem wurde für die Detektion der Telomerase-Aktivität in lebenden Zellen sowie die Telomerase-ausgelöste Wirkstoff-Freisetzung entwickelt. Dieses molekulare Leuchtfeuer („molecular Beacon”, MB) konnte auf Grundlage der Telomerase-Aktivität spezifisch Tumorzellen von normalen Zellen unterscheiden und Doxorubicin freisetzen, ohne dabei toxisch auf gesunde Organe zu wirken.
Nanomedizin | Hot Paper
Polymeric Nanoparticles Amenable to Simultaneous Installation of Exterior Targeting and Interior Therapeutic Proteins
- Pages: 3370-3373
- First Published: 05 February 2016

Wirkstofftransport: Neuartige Polymernanopartikel wurden hergestellt, die auf ihrer Oberfläche Proteinliganden binden und gleichzeitig in ihrem Inneren therapeutische Proteine transportieren können. Die Transferrin-Oberflächenbeschichtung verändert drastisch das zelluläre Verhalten der Nanopartikel und verstärkt den transepithelialen Transport durch Transzytose.
Asymmetrische Photoorganokatalyse
Enantioselective Organocatalytic Diels–Alder Trapping of Photochemically Generated Hydroxy-o-Quinodimethanes
- Pages: 3374-3378
- First Published: 19 January 2016

Geschnappt! Die Anregung von 2-Alkylbenzophenonen 1 mit Licht liefert kurzlebige Hydroxy-o-chinodimethane A, die aufgrund ihrer hohen Reaktivität bisher nicht auf stereoselektive Weise abgefangen werden konnten. Eine einfache organokatalytische Strategie zur Steuerung des stereochemischen Verlaufs der Diels-Alder-Abfangreaktion von A mit Maleimiden 2 zu den Produkten 3 wird nun beschrieben (siehe Schema).
Reaktionsmechanismen
19F NMR and DFT Analysis Reveal Structural and Electronic Transition State Features for RhoA-Catalyzed GTP Hydrolysis
- Pages: 3379-3383
- First Published: 28 January 2016

Die Hydrolyse von Guanosin-5′-triphosphat durch das kleine G-Protein RhoA wurde mit einer Kombination aus Röntgen-Strukturanalyse, 19F-NMR-Spektroskopie und Dichtefunktionalrechnungen untersucht. Auf der Grundlage von 19F-NMR-Studien wird für den nukleophilen Angriff von Wasser auf GTP ein Übergangszustandsmodell mit einem ausgedehnten Netzwerk aus 20 Wasserstoffbrücken vorgeschlagen.
Hybridmaterialien | Hot Paper
Breakable Hybrid Organosilica Nanocapsules for Protein Delivery
- Pages: 3384-3388
- First Published: 08 December 2015
Verzahnte Systeme
Synthesis and Dynamics of Nanosized Phenylene–Ethynylene–Butadiynylene Rotaxanes and the Role of Shape Persistence
- Pages: 3389-3394
- First Published: 02 February 2016

Wie formstabil ist „formstabil”? Bei neuartigen Phenylen-Ethinylen-Butadiinyl-Rotaxanen, die über einen kovalenten Templatansatz synthetisiert wurden, wird ein Abfädeln der Rad- von der Achskomponente beobachtet (siehe Bild). Der Abfädelungsmechanismus wurde durch DFT-basierte Molekülmechanikrechnungen und eine String-Methode zur Simulation seltener Ereignisse untersucht.
Biosynthese
Mechanistic Insights into the Radical S-adenosyl-l-methionine Enzyme NosL From a Substrate Analogue and the Shunt Products
- Pages: 3395-3398
- First Published: 02 February 2016

Getrennte Wege: Das S-Adenosyl-l-methionin-Enzym NosL, das die Umwandlung von l-Tryptophan in 3-Methyl-2-indolsäure (MIA) katalysiert, wurde mit dem Substratanalogon 2-Methyl-3-(indol-3-yl)propansäure (MIPA) untersucht. Die radikalvermittelte H-Abspaltung erfolgt von der Aminogruppe des l-Tryptophans und findet an zwei verschiedenen Positionen von MIPA statt, woraus sich zwei Reaktionswege für das Substrat ergeben.
Mehrkernige Komplexe
A Bis(Diphosphanyl N-Heterocyclic Carbene) Gold Complex: A Synthon for Luminescent Rigid AuAg2 Arrays and Au5 and Cu6 Double Arrays
- Pages: 3399-3402
- First Published: 28 January 2016

Münzmetalle unter sich: Ein kationischer Bis(NHC)AuI-Einkernkomplex mit einem starren, doppelt phosphanfunktionalisierten NHC-Liganden (PCNHCP) bildet einzigartige Au- und Au/Ag- sowie Cu-Strukturen. Die mehrkernigen Produkte photolumineszieren aufgrund von metallophilen Wechselwirkungen. NHC=N-heterocyclisches Carben.
Haftende Beschichtungen
Nanomechanics of Poly(catecholamine) Coatings in Aqueous Solutions
- Pages: 3403-3407
- First Published: 02 February 2016

Erschwerte Haftbedingungen: Die Haftstärke von Catecholbeschichtungen wurde mit einem Instrument zur Messung von Oberflächenkräften bestimmt und ist 30-mal höher zwischen Polycatecholamin- als zwischen Polycatechol-Lagen. Als Ursachen für die starke Anziehung zwischen den Polycatecholamin-Lagen wurden die Verdrängung von Oberflächensalzen, π-π-Stapelung und Kation-π-Wechselwirkungen mit der primären Aminogruppe identifiziert.
DNA/RNA-Nanotechnologie | Hot Paper
A Multi-RNAi Microsponge Platform for Simultaneous Controlled Delivery of Multiple Small Interfering RNAs
- Pages: 3408-3412
- First Published: 22 December 2015

Mehrere kleine interferierende RNA(siRNA)-Moleküle wurden durch Rolling-circle-Transkription assembliert und zu schwammartigen porösen Komposit-Mikrostrukturen (Multi-RNAi-MS) verpackt. Innerhalb jeder einzelnen Mikrostruktur wurde die Stöchiometrie der unterschiedlichen polymeren siRNA-Moleküle durch Auswählen der Arten und Verhältnisse der ringförmigen DNA-Template genau kontrolliert.
Organische Elektronik | Hot Paper
Synthesis of Nitrogen-Containing Rubicene and Tetrabenzopentacene Derivatives
- Pages: 3413-3416
- First Published: 02 February 2016
Fluoreszenzsonden
Development of a Two-Photon Fluorescent Probe for Imaging of Endogenous Formaldehyde in Living Tissues
- Pages: 3417-3420
- First Published: 04 February 2016

Formaldehyd im Rampenlicht: Die erste Zwei-Photonen-Fluoreszenzsonde für Formaldehyd (FA), Na-FA, beruht auf der Kondensation einer Hydrazineinheit mit FA. Diese Strategie verleiht der Sonde sehr vorteilhafte Eigenschaften: ein sehr starkes Turn-on-Signal, eine niedrige Detektionsgrenze und eine sehr schnelle Detektion, was zusammen erstmals die Verfolgung von endogenem FA in lebendem Gewebe ermöglicht.
Molekularer Magnetismus
Rotating Magnetocaloric Effect in an Anisotropic Molecular Dimer
- Pages: 3421-3424
- First Published: 02 February 2016

Molekulare Kühlmittel: Der magnetokalorische Effekt von anisotropem hydratisiertem Dysprosiumacetat wurde mit Blick auf mögliche Anwendungen als molekulares Kühlmittel untersucht. Der Kühleffekt entsteht, wenn ausgerichtete Einkristallproben in einem konstanten magnetischen Feld rotiert werden (siehe Bild).
Asymmetrische Katalyse
Bifunctional Brønsted Base Catalyzes Direct Asymmetric Aldol Reaction of α-Keto Amides
- Pages: 3425-3429
- First Published: 02 February 2016

Problem gelöst: Die enantioselektive direkte gekreuzte Aldolreaktion von α-Ketoamiden mit Aldehyden gelingt mit Brønsted-Base-Katalysatoren auf Ureidopeptid-Basis. Stereochemisch definierte syn-Aldoladdukte werden erhalten, ohne dass Nebenprodukte durch Selbstkondensation, konkurrierende Aldehyd-Enolisierung, Aldoldehydratisierung oder Lactonisierung beobachtet werden, wie sie normalerweise bei Umsetzungen mit α-Ketoestern als Donorpartnern auftreten. Cbz=Benzyloxycarbonyl.
Zellgängige Peptide
An Intrinsically Disordered Peptide Facilitates Non-Endosomal Cell Entry
- Pages: 3430-3433
- First Published: 02 February 2016

Fehlgeordnete Verhältnisse: Das intrinsisch fehlgeordnete Peptid CLIP6 vermittelt den Eintritt in Zellen durch ein nichtendosomales physikalisches Überwinden der Membran. Diese Aktivität ist eine Folge des nichtstrukturierten Zustands; sie erleichtert den Transport ansonsten nicht membranpermeierender Substanzen in das Zellinnere.
Singulett-Aufspaltung
Intramolecular Singlet Fission in Oligoacene Heterodimers
- Pages: 3434-3438
- First Published: 02 February 2016

Organische Elektronik: Eine Serie von Oligoacen-Heterodimeren wurde synthetisiert, um die energetischen Anforderungen für die Singulett-Aufspaltung – einem photophysikalischen Prozess, der zwei Triplett-Exzitonen aus einem einzelnen Photon erzeugt – auszutesten. Daraus könnte sich die Möglichkeit ergeben, diesen Prozess zu steuern.
Wirt-Gast-Systeme
Guest-Induced Breathing Effect in a Flexible Molecular Crystal
- Pages: 3439-3442
- First Published: 02 February 2016
Anisotrope Materialien | Very Important Paper
Layered Black Phosphorus: Strongly Anisotropic Magnetic, Electronic, and Electron-Transfer Properties
- Pages: 3443-3447
- First Published: 28 January 2016

Richtungsänderung: Die elektronischen, magnetischen und elektrochemischen Eigenschaften von schwarzem Phosphor zeigen eine anomale Anisotropie. Diese ungewöhnlichen Beobachtungen wurden durch Rechnungen analysiert, die den metallischen Charakter der Kantenebene und die Halbleitereigenschaften der Basalebene bestätigen und darauf hinweisen, dass schwarzer Phosphor ein topologischer Isolator ist.
Biomimetische Wirte
Synthetic Receptors for the High-Affinity Recognition of O-GlcNAc Derivatives
- Pages: 3448-3453
- First Published: 28 January 2016

Zwei Kohlenhydratrezeptoren (siehe Schema) wurden aus einem Pyrenyltetraamin und einem Isophthaloyl-Derivat synthetisiert. Aufgrund der von polaren Spacern verbundenen ausgedehnten aromatischen Systeme eignen sie sich für die Bindung äquatorial substituierter Monosaccharide. Sie haben eine besonders hohe Affinität für β-verknüpftes N-Acetylglucosamin (GlcNAc).
Protein-Engineering
A Rhizavidin Monomer with Nearly Multimeric Avidin-Like Binding Stability Against Biotin Conjugates
- Pages: 3454-3458
- First Published: 02 February 2016

Eine extrem stabile Bindung verschiedener Biotinkonjugate wurde mit einem verbesserten Monoavidin erreicht. Dieses monomere Avidin-artige Protein wurde durch geringfügige Abschwächung der Starrheit von natürlichem dimerem Rhizavidin und zusätzliche Abschirmung des gebundenen Biotin erhalten. Das stabile monomere Biotin-Linkerprotein wurde zu einer beispiellosen 24-mer-Avidin-Sonde weiterentwickelt.
Heterocyclensynthese
Synthesis of Enantioenriched Indolines by a Conjugate Addition/Asymmetric Protonation/Aza-Prins Cascade Reaction
- Pages: 3459-3463
- First Published: 04 February 2016
Photoelektrochemie
Acid Treatment Enables Suppression of Electron–Hole Recombination in Hematite for Photoelectrochemical Water Splitting
- Pages: 3464-3468
- First Published: 05 February 2016

Eine simple Säurebehandlung erhöht die photoelektrochemische Aktivität von Hämatit-Photoanoden. Der stärkere Photostrom entsteht durch eine Kombination von effizienterer Ladungstrennung und gehinderter Elektron-Loch-Rekombination. Als Ergebnis werden mehr eingefangene Photoelektronen in den externen Stromkreis extrahiert.
Natriumionenbatterien
Boosted Charge Transfer in SnS/SnO2 Heterostructures: Toward High Rate Capability for Sodium-Ion Batteries
- Pages: 3469-3474
- First Published: 04 February 2016

Zinnanoden: Ultrafeine SnS/SnSO2-Heterostrukturen wurden hergestellt und als Anode für Natriumionenbatterien eingesetzt. Das Material zeigt eine exzellente Leistungsfähigkeit und Zyklenstabilität bei hohen Raten, was dem hohen Ladungstransferpotential, der guten Stabilität und der hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit zugeschrieben werden kann.
Agostische Wechselwirkungen
Experimental and Theoretical Evidence for an Agostic Interaction in a Gold(III) Complex
- Pages: 3475-3479
- First Published: 02 February 2016
Metall-organische Gerüste
A Solvent-Free Hot-Pressing Method for Preparing Metal–Organic-Framework Coatings
- Pages: 3480-3484
- First Published: 05 February 2016

Ohne Einsatz von Lösungsmitteln können stabile MOF-Beschichtungen durch ein Heißpressverfahren erzeugt werden, wobei das schnelle Wachstum von MOF-Nanokristallen auf gewünschten Substraten durch gleichzeitiges Erhitzen und Pressen bewirkt wird. Die Strategie war auf verschiedene MOFs und Substrate anwendbar.
Elektronische Spektroskopie
Electronic Characterization of Reaction Intermediates: The Fluorenylium, Phenalenylium, and Benz[f]indenylium Cations and Their Radicals
- Pages: 3485-3488
- First Published: 04 February 2016
![Electronic Characterization of Reaction Intermediates: The Fluorenylium, Phenalenylium, and Benz[f]indenylium Cations and Their Radicals](/cms/asset/882757a4-3872-4cb1-ac28-03efcb4fb44a/ange201511230-toc-0001-m.jpg)
Die Fluorenyl-, Phenalenyl und Benz[f]indenyl-Kationen und ihre Radikale – wichtige Zwischenstufen organischer Reaktionen – wurden in Neonmatrix bei 6 K nach massenselektiver Abscheidung von C13H9+-Ionen elektronisch charakterisiert. Berechnete Anregungsenergien bildeten die Grundlage für die strukturelle Zuordnung der beobachteten Übergänge.
Asymmetrische Organokatalyse
Exploiting the Multidentate Nature of Chiral Disulfonimides in a Multicomponent Reaction for the Asymmetric Synthesis of Pyrrolo[1,2-a]indoles: A Remarkable Case of Enantioinversion
- Pages: 3489-3493
- First Published: 02 February 2016
![Exploiting the Multidentate Nature of Chiral Disulfonimides in a Multicomponent Reaction for the Asymmetric Synthesis of Pyrrolo[1,2-a]indoles: A Remarkable Case of Enantioinversion](/cms/asset/58c3e45c-ebab-4597-b7bd-0af69d73a01f/ange201511231-toc-0001-m.jpg)
Leicht geschaltet: Im Zusammenhang mit einer neuen, hoch selektiven Synthese von Pyrrolo[1,2-a]indolen werden einige außergewöhnliche Merkmale chiraler Disulfonimid-Organokatalysatoren demonstriert. Ein Drei-Punkt-Koordinationsmodell erklärt die hohe Enantioselektivität. Aus einer einfachen Strukturmodifikation des Katalysators resultiert eine ungewöhnliche Umschaltung der Enantioselektivität (siehe Schema).
Massenspektrometrie
The Role of the Interface in Thin Film and Droplet Accelerated Reactions Studied by Competitive Substituent Effects
- Pages: 3494-3498
- First Published: 05 February 2016

Konkurrenzstudien zu Substituenteneffekten zeigen, dass Grenzflächenprozesse die Geschwindigkeit einer Claisen-Schmidt-Reaktion in dünnen Filmen und Tröpfchen deutlich erhöhen. Die zusätzliche Beschleunigung des methylierten Reagens und Änderungen der Hammett-ρ-Werte für Reaktionen in Tröpfchen und in der Volumenphase sprechen dafür, dass der Transport zur Grenzfläche die Reaktionsgeschwindigkeit bestimmt.
Wirkstoffentwicklung
Drug Repurposing Identifies Inhibitors of Oseltamivir-Resistant Influenza Viruses
- Pages: 3499-3502
- First Published: 02 February 2016

Sinnfindung: Eine strukturbasierte Computersuche identifizierte die zugelassenen Wirkstoffe „Nalidixic Acid” und „Dorzolamide” als potente Hemmstoffe der Influenza-275Y-Neuraminidase-Mutante, nicht aber des Wildtyp-Enzyms. H275Y ist die geläufigste resistenzbildende Mutation der Neuraminidase; daher kann dieser Suchansatz zur schnellen Identifizierung von Hemmstoffen für neu entstehende Mutationen dienen.
Protein-Catenane
Kristallwachstum | Hot Paper
Formation of Hybrid Perovskite Tin Iodide Single Crystals by Top-Seeded Solution Growth
- Pages: 3508-3511
- First Published: 17 February 2016

Bleifreie Perowskite CH3NH3SnI3 und CH(NH2)2SnI3 werden in Form von Einkristallen durch Wachstum an Keimen in Lösung unter Umgebungsatmosphäre erhalten. CH3NH3SnI3 ist ein p-Halbleiter, CH(NH2)2SnI3 hingegen ein n-Halbleiter. CH(NH2)2SnI3 war bei einmonatiger ungeschützter Lagerung stabiler als CH3NH3SnI3.
Fullerene
New Isolated-Pentagon-Rule and Skeletally Transformed Isomers of C100 Fullerene Identified by Structure Elucidation of their Chloro Derivatives
- Pages: 3512-3515
- First Published: 05 February 2016

Drei Isomere des C100-Fullerens, die der Regel der isolierten Pentagons (IPR) gehorchen, wurden isoliert und durch Röntgenkristallographie ihrer Chloro-Derivate charakterisiert. Während die IPR-Käfige in C2-C100(18)Cl28/30 und C1-C100(425)Cl22 die Käfigkonnektivitäten beibehalten, wandelt sich Cs-C100(417)Cl28 durch Verlust eines C2-Fragments in das nichtklassische (NC) Isomer C1-C98(NC)Cl26 um (siehe Bild; C=grau; Cl=grün).
Enantioselektive Katalyse | Hot Paper
Catalytic SN2′- and Enantioselective Allylic Substitution with a Diborylmethane Reagent and Application in Synthesis
- Pages: 3516-3519
- First Published: 04 February 2016

Kombinierte Katalyse: Die ersten katalytischen enantioselektiven allylischen Substitutionsreaktionen, die eine CH2B(pin)-Einheit einführen, werden beschrieben (pin=Pinacolato). In Kombination mit unterschiedlichen katalytischen Kreuzkupplungen gewähren diese Reaktionen Zugang zu einer Reihe wichtiger organischer Verbindungen.
Polymere
Thiophene-S,S-dioxidized Indophenine: A Quinoid-Type Building Block with High Electron Affinity for Constructing n-Type Polymer Semiconductors with Narrow Band Gaps
- Pages: 3520-3523
- First Published: 02 February 2016

Drei Isomere von Thiophen-S,S-dioxid-Indophenin (IDTO) wurden durch Oxidation eines Indophenins hergestellt. Zwei davon ließen sich durch Erhitzen auf 110 °C in das stabilste Isomer (E,E,E)-IDTO umwandeln. Ein konjugiertes Polymer auf (E,E,E)-IDTO-Basis, PIDTOTT, verhält sich wie ein unipolarer n-Halbleiter mit einer hohen Elektronenbeweglichkeit (bis 0.14 cm2 V−1 s−1).
Chemische Sonden
Insights into 6-Methylsalicylic Acid Bio-assembly by Using Chemical Probes
- Pages: 3524-3528
- First Published: 02 February 2016

Chemische Sonden, die mit Ketosynthase(KS)-gebundenen Biosynthesezwischenstufen reagieren, wurden genutzt, um die iterative Polyketidsynthase 6-Methylsalicylsäure-Synthase (6-MSAS) in vivo und in vitro zu untersuchen. Aus der Fermentierung pilzlicher und bakterieller 6-MSAS-Wirte in Gegenwart von Kettenabbruchsonden wurde ein ganzes Spektrum von Biosyntheseintermediaten isoliert (siehe Beispiele) und charakterisiert.
Chiralität
Monolayer Filaments versus Multilayer Stacking of Bent-Core Molecules
- Pages: 3529-3533
- First Published: 02 February 2016

Krumme Tour: Werden lamellare Kristalle (B4-Phase) aus gebogenen Molekülen in organischen Solventien gelöst, so entstehen Gele, deren helikale Bänder aus Einzel- und Doppelschichten der Moleküle aufgebaut sind (siehe Bild). In B4-Phase und Gel kommt es zu einem spontanen mikroskopischen Symmetriebruch, der aber nur für die B4-Phase in einer optischen Aktivität resultierte. Beim Übergang in den Gelzustand nimmt die Fluoreszenz stark zu.
Naturstoffsynthesen
Total Syntheses of (+)-Grandilodine C and (+)-Lapidilectine B and Determination of their Absolute Stereochemistry
- Pages: 3534-3537
- First Published: 02 February 2016

Enantioselektive Totalsynthesen und die Bestimmung der Absolutkonfiguration der Kopsia-Alkaloide (+)-Grandilodin C and (+)-Lapidilectin B werden beschrieben. Als Schlüsselintermediat diente ein Spirodiketon, das in 3 Stufen synthetisiert wurde und nach enantioselektiver Deprotonierung, Lactonbildung, Vinylierung, allylischer Aminierung und Ringschlussmetathese die optisch aktiven Alkaloide ergab.
Selbstorganisation
Halogen-Bond-Templated [2+2] Photodimerization in the Solid State: Directed Synthesis and Rare Self-Inclusion of a Halogenated Product
- Pages: 3538-3541
- First Published: 02 February 2016
![Halogen-Bond-Templated [2+2] Photodimerization in the Solid State: Directed Synthesis and Rare Self-Inclusion of a Halogenated Product](/cms/asset/2d0f9894-4254-4be0-9b61-3f09e1a95d65/ange201510912-toc-0001-m.jpg)
Da geht's lang: Ein ditoper Halogenbrückenakzeptor richtet ein halogeniertes Stilben für eine stereoselektive [2+2]-Photodimerisierung im Festkörper aus. Das halogenierte Cyclobutanprodukt bildet eine Wirt-Gast-Verbindung mit einer selten beobachteten Form von Selbsteinschluss. C grau, I violett, N blau, F grün.
Wasserstoffbrücken
Dithienophosphole-Based Phosphinamides with Intriguing Self-Assembly Behavior
- Pages: 3542-3546
- First Published: 02 February 2016

P-Amide: Dithienophosphol-basierte Phosphinamide (oben) bilden flexibel drehbare Wasserstoffbrücken und unterscheiden sich dadurch von vergleichbaren Carboxamiden. Zusätzlich zu diesem neuartigen Wasserstoffbrückenmotiv verfügen die Verbindungen aufgrund einer wasserstoffbrückengesteuerten Selbstorganisation über einzigartige photophysikalische Eigenschaften und Amphiphilie.
Naturstoffsynthese
Epicochalasines A and B: Two Bioactive Merocytochalasans Bearing Caged Epicoccine Dimer Units from Aspergillus flavipes
- Pages: 3547-3551
- First Published: 02 February 2016

Ein Hauch von Diamant: Zwei biologisch aktive Merocytochalasane, die aus einer Kulturbrühe von Aspergillus flavipes isoliert wurden, sind Vertreter einer neuen Klasse von Cytochalasanen, in deren Gerüsten kondensierte Aspochalasin- und Epicoccin-Dimer-Einheiten vorliegen. Epicochalasin A (1) und B haben ein 5/6/11/5/6/5/6/5/6/6/5-Elfringsystem mit Adamantankäfig, sie unterscheiden sich jedoch im Kohlenstoffgerüst.
Synthesemethoden
Nickel-Catalyzed Decarboxylative Difluoroalkylation of α,β-Unsaturated Carboxylic Acids
- Pages: 3552-3556
- First Published: 02 February 2016

Nickel und F: Die Titelreaktion nutzt leicht erhältliche Fluoralkylhalogenide, um ein breites Substratspektrum mit hervorragender Toleranz für funktionelle Gruppen unter milden Bedingungen hoch stereoselektiv zu modifizieren. Mechanistische Untersuchungen sprechen für das Auftreten eines Fluoralkylradikals im Katalysezyklus. dppp=1,3-Bis(diphenylphosphanyl)propan.
Asymmetrische Katalyse
Chemo-, Diastereo-, and Enantioselective Iridium-Catalyzed Allylic Intramolecular Dearomatization Reaction of Naphthol Derivatives
- Pages: 3557-3560
- First Published: 05 February 2016

Drei Herausforderungen wurden in der Titelreaktion gemeistert: Chemoselektivität bezüglich C- und O-Nucleophilen, Diastereoselektivität bei der Einführung benachbarter Stereozentren und enantioselektiver Aufbau eines komplett kohlenstoffsubstituierten quartären Stereozentrums. Das System [{Ir(dbcot)Cl}2]/(S,Sa)-L bietet eine allgemeine Lösung für die Desaromatisierung von Naphtholen. dbcot=Dibenzocyclooctatetraen.
Naturstoffsynthese
Total Synthesis of (±)-Strictamine
- Pages: 3561-3564
- First Published: 04 February 2016

Ring auf Ring: Strictamin, eine Verbindung mit ungewöhnlichem Methanochinolizidin-Kern, wurde ausgehend von 1 in neun Stufen synthetisiert. Zunächst wurde das funktionalisierte 2-Azabicyclo[3.3.1]nonan-9-on-Gerüst 2 aufgebaut, später folgten die Einführung der Indolenin-Einheit und eine nickelvermittelte Cyclisierung.
Optische Raman-Aktivität
Diamagnetic Raman Optical Activity of Chlorine, Bromine, and Iodine Gases
- Pages: 3565-3569
- First Published: 04 February 2016

Rotierende diamagnetische Moleküle sollen angeblich nicht stark mit äußeren magnetischen Feldern wechselwirken, weil ihr magnetisches Dipolmoment klein ist. Jetzt wurde eine starke optische Raman-Aktivität für Cl2-, Br2- und I2-Gase gemessen. Diese Aktivität wurde mit paramagnetisch angeregten elektronischen Zuständen erklärt, die an der Raman-Streuung beteiligt sind.
Alkaloide
Enantioselective Formal Syntheses of 11 Nuphar Alkaloids and Discovery of Potent Apoptotic Monomeric Analogues
- Pages: 3570-3574
- First Published: 05 February 2016

Erst Supersilyl, dann superwirksam: Enantiomerenreine monomere Nuphar-Alkaloide mit apoptotischer Wirkung wurden entdeckt (siehe Beispiel), und kurze enantioselektive Formalsynthesen für 11 dieser Alkaloide wurden entwickelt. Dabei steuerten Supersilylgruppen die Regio-, Diastereo- und Enantioselektivität vinyloger Mukaiyama-Mannich-Reaktionen.
Atmosphärenchemie
Metastabiles Salpetersäuretrihydrat in Eiswolken
- Pages: 3334-3338
- First Published: 16 February 2016