Volume 128, Issue 10 pp. 3344-3349
Zuschrift

Atompräzise organometallische Zinkcluster

Hung Banh

Hung Banh

Anorganische Chemie II – Organometallics and Materials, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Deutschland

Search for more papers by this author
Katharina Dilchert

Katharina Dilchert

Anorganische Chemie II – Organometallics and Materials, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Deutschland

Search for more papers by this author
Christine Schulz

Christine Schulz

Anorganische Chemie II – Organometallics and Materials, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Deutschland

Search for more papers by this author
Dr. Christian Gemel

Dr. Christian Gemel

Anorganische Chemie II – Organometallics and Materials, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Deutschland

Search for more papers by this author
Dr. Rüdiger W. Seidel

Dr. Rüdiger W. Seidel

Anorganische Chemie II – Organometallics and Materials, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Deutschland

Search for more papers by this author
Dr. Régis Gautier

Dr. Régis Gautier

Institut des Sciences Chimiques de Rennes, UMR 6226 CNRS-ENSC Rennes, Université de Rennes 1, 35042 Rennes Cedex, Frankreich

Search for more papers by this author
Dr. Samia Kahlal

Dr. Samia Kahlal

Institut des Sciences Chimiques de Rennes, UMR 6226 CNRS-ENSC Rennes, Université de Rennes 1, 35042 Rennes Cedex, Frankreich

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Jean-Yves Saillard

Corresponding Author

Prof. Dr. Jean-Yves Saillard

Institut des Sciences Chimiques de Rennes, UMR 6226 CNRS-ENSC Rennes, Université de Rennes 1, 35042 Rennes Cedex, Frankreich

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Roland A. Fischer

Corresponding Author

Prof. Dr. Roland A. Fischer

Anorganische Chemie II – Organometallics and Materials, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Deutschland

Search for more papers by this author
First published: 05 February 2016
Citations: 3

Abstract

Ein Bottom-up-Synthesekonzept zur Herstellung metallorganischer Zinkcluster wird vorgestellt. Das Kation {[Zn10](Cp*)6Me}+ (1) wird aus der Reaktion von [Zn2Cp*2] mit [FeCp2][BAr4F] in Gegenwart von ZnMe2 erhalten. Die hohe Reaktivität von 1 erlaubt durch Zugabe geeigneter Liganden die gezielte Entfernung einzelner Zinkatome, was den Zugang zu den niedriger nuklearen Clustern {[Zn9](Cp*)6} (2) und {[Zn8](Cp*)5(tBuNC)3}+ (3) ermöglicht. Nach DFT-Rechnungen können 1 und 2 als “closed-shell”-Verbindungen mit Elektronenmangel in Bezug auf die Wade-Mingos-Regeln beschrieben werden, da den gerüstbildenden apikalen ZnCp*-Einheiten nicht drei, sondern nur ein Grenzorbital für Clusterbindungen zur Verfügung steht. So verhält sich Zink bei der Bildung von Metall-Metall-Bindungen flexibel: Es kann entweder nur ein Grenzorbital zur Verfügung stellen (wie Gruppe-11-Metalle), oder auch drei Grenzorbitale (wie Gruppe-13-Elemente).

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.