Volume 128, Issue 10 p. 3291
Titelbild
Free Access

Titelbild: Ladungsinduziertes Entwinden isolierter Proteine zu einer definierten Sekundärstruktur (Angew. Chem. 10/2016)

Ana Isabel González Flórez

Ana Isabel González Flórez

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin, Deutschland

Search for more papers by this author
Eike Mucha

Eike Mucha

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin, Deutschland

Search for more papers by this author
Dr. Doo-Sik Ahn

Dr. Doo-Sik Ahn

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin, Deutschland

Search for more papers by this author
Sandy Gewinner

Sandy Gewinner

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin, Deutschland

Search for more papers by this author
Dr. Wieland Schöllkopf

Dr. Wieland Schöllkopf

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin, Deutschland

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Kevin Pagel

Prof. Dr. Kevin Pagel

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin, Deutschland

Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin, Takustraße 3, 14195 Berlin, Deutschland

Search for more papers by this author
Dr. Gert von Helden

Corresponding Author

Dr. Gert von Helden

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 4–6, 14195 Berlin, Deutschland

Search for more papers by this author
First published: 04 February 2016

Graphical Abstract

Das ladungsinduzierte Entwinden von isolierten Proteinen führt zu einer definierten Sekundärstruktur, die durch intramolekulare C5-Wasserstoffbrücken charakterisiert ist. Das Titelbild zeigt, wie die Coulomb-Abstoßung helikale Elemente auseinanderzwingt und die Bildung einer linearen Konformation, ähnlich einem β-Faltblatt-Einzelstrang, bewirkt. Wie G. von Helden und Mitarbeiter in ihrer Zuschrift auf S. 3356 ff. feststellen, ist diese Konformation vermutlich eine universelle Sekundärstruktur für hoch geladene Proteinionen.

Das ladungsinduzierte Entwinden von isolierten Proteinen führt zu einer definierten Sekundärstruktur, die durch intramolekulare C5-Wasserstoffbrücken charakterisiert ist. Das Titelbild zeigt, wie die Coulomb-Abstoßung helikale Elemente auseinanderzwingt und die Bildung einer linearen Konformation, ähnlich einem β-Faltblatt-Einzelstrang, bewirkt. Wie G. von Helden und Mitarbeiter in ihrer Zuschrift auf S. 3356 ff. feststellen, ist diese Konformation vermutlich eine universelle Sekundärstruktur für hoch geladene Proteinionen.

Atmosphärenchemie

Die Struktur von Salpetersäuretrihydrat, die H. Grothe et al. in ihrer Zuschrift auf S. 3334 ff. beschreiben, liefert Informationen über die frühen Stadien der Eiswolkenbildung in der Stratosphäre und der oberen Troposphäre.

DNA/RNA-Nanotechnologie

In der Zuschrift auf S. 3408 ff. präsentieren P. T. Hammond et al. eine modulare Strategie zur Generierung mehrerer polymerer RNAi-Moleküle, die schwammartige poröse Komposit-Mikrostrukturen bilden.

Anisotrope Materialien

Die stark anisotropen elektronischen, magnetischen und elektrochemischen Eigenschaften von schichtartigem schwarzen Phosphor werden von Z. Sofer, M. Pumera et al. in ihrer Zuschrift auf S. 3443 ff. analysiert.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.