• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 126, Issue 42

    11279-11564
    October 13, 2014

Titelbilder

Free Access

Titelbild: Revealing the Distribution of the Atoms within Individual Bimetallic Catalyst Nanoparticles (Angew. Chem. 42/2014)

  • Page: 11279
  • First Published: 14 August 2014
Titelbild: Revealing the Distribution of the Atoms within Individual Bimetallic Catalyst Nanoparticles (Angew. Chem. 42/2014)

Atomsondentomographie-Daten eines Au@Ag-Kern-Schale-Nanopartikels offenbaren die Atomanordnung im Partikel. Das Titelbild zeigt die Verteilung von Au- (gelb) und Ag-Atomen (grau) in einem 15 nm großen Nanopartikel, wie von T. Maschmeyer und Mitarbeitern in ihrer Zuschrift auf S. 11372 ff. annähernd atomgenau bestimmt. Die Elemente sind nicht gleichmäßig über die Oberfläche verteilt; Ursachen hierfür sind die Oberflächenmorphologie sowie Rückstände aus der Partikelsynthese.

Free Access

Innentitelbild: Photocatalytic Water Oxidation by a Mixed-Valent MnIII3MnIVO3 Manganese Oxo Core that Mimics the Natural Oxygen-Evolving Center (Angew. Chem. 42/2014)

  • Page: 11280
  • First Published: 14 August 2014
Innentitelbild: Photocatalytic Water Oxidation by a Mixed-Valent MnIII3MnIVO3 Manganese Oxo Core that Mimics the Natural Oxygen-Evolving Center (Angew. Chem. 42/2014)

Der Motor aeroben Lebens auf der Erde ist ein Tetramanganoxokomplex im Zentrum von Photosystem II (PS II) in grünen Pflanzen, Algen und Photosynthesebakterien. In ihrer Zuschrift auf S. 11364 ff. verwenden F. Scandola, U. Kortz, M. Bonchio et al. eine einzigartige Ligandenkombination, um das erste funktionelle Analogon des sauerstoffentwickelnden Komplexes in PS II, das in künstlicher Umgebung funktioniert, zu entwickeln (Titelbild: Rami Al-Oweini).

Free Access

Innenrücktitelbild: Electrical Network of Single-Crystalline Metal Oxide Nanoclusters Wired by π-Molecules (Angew. Chem. 42/2014)

  • Page: 11565
  • First Published: 14 August 2014
Innenrücktitelbild: Electrical Network of Single-Crystalline Metal Oxide Nanoclusters Wired by π-Molecules (Angew. Chem. 42/2014)

Elektronen in gemischtvalenten Polyoxometallaten …︁ …︁ sind normalerweise wegen der schwachen Wechselwirkungen zwischen den Clustern über ein Clusteranion delokalisiert. In ihrer Zuschrift auf S. 11410 ff. zeigen R. Tsunashima et al., wie gemischtvalente Polyoxometallatcluster durch Tetrathiafulvalen-Derivate elektrisch verbunden werden können. Der Elektronentransport im Einkristall beruht auf einem Elektronenhüpfen infolge der starken Wechselwirkungen zwischen den Clustern und den kationischen π-Molekülen.

Free Access

Rücktitelbild: Tailoring Intermolecular Interactions for Efficient Room-Temperature Phosphorescence from Purely Organic Materials in Amorphous Polymer Matrices (Angew. Chem. 42/2014)

  • Page: 11566
  • First Published: 27 August 2014
Rücktitelbild: Tailoring Intermolecular Interactions for Efficient Room-Temperature Phosphorescence from Purely Organic Materials in Amorphous Polymer Matrices (Angew. Chem. 42/2014)

Gezielt entworfene …︁ …︁ starke intermolekulare Wasserstoff- und Halogenbrücken zwischen einem neuartigen Luminophor und einer Polyvinylalkohol(PVA)-Matrix führen zu einer hellen Raumtemperaturphosphoreszenz mit einer Quantenausbeute von 24 %. J. Kim et al. zeigen in der Zuschrift auf S. 11359 ff., dass durch Modulation der Stärke der Halogen- und Wasserstoffbrücken in dem rein organischen Luminophor-PVA-System mit Wasser reversibel zwischen Phosphoreszenz (grün) und Fluoreszenz (blau) geschaltet werden kann.

Frontispiz

Free Access

Persistent Antimony- and Bismuth-Centered Radicals in Solution

  • First Published: 08 October 2014
Persistent Antimony- and Bismuth-Centered Radicals in Solution

Stabile Sb- und Bi-Radikale Die Synthese und spektroskopische Charakterisierung stabiler Stibinyl- und Bismutinylradikale in Lösung wird von S. Ishida, T. Iwamoto et al. in ihrer Zuschrift auf S. 11354 ff. beschrieben.

Editorial

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 42/2014

  • Pages: 11286-11300
  • First Published: 08 October 2014

Autoren-Profil

He Tian

  • Page: 11308
  • First Published: 16 June 2014
He Tian

„Mein schlimmster Albtraum ist von einem hohen Berg zu stürzen. Ich verliere mein Zeitgefühl, wenn ich meine Lieblingsromane lese …︁“ Dies und mehr von und über He Tian finden Sie auf Seite 11308.

Buchbesprechung

Intelligent Stimuli-Responsive Materials. From Well-Defined Nanostructures to Applications. Herausgegeben von Quan Li.

  • Pages: 11310-11311
  • First Published: 22 September 2014
Intelligent Stimuli-Responsive Materials. From Well-Defined Nanostructures to Applications. Herausgegeben von Quan Li.

John Wiley and Sons, Hoboken, 2013. 486 S., geb., 152.00 €.—ISBN 978-1118452004

Highlights

Kohlenstoff(IV)-nitride

gt-C3N4 – das erste stabile binäre Kohlenstoff(IV)-nitrid

  • Pages: 11314-11316
  • First Published: 28 August 2014
gt-C3N4 – das erste stabile binäre Kohlenstoff(IV)-nitrid

Vor 25 Jahren wurde eine diamantartige C3N4-Phase postuliert. Nach vielen vergeblichen Versuchen ist nun die Synthese einer s-Triazin-basierten Modifikation gelungen, die ähnlich wie Graphen und graphitische C/N/H-Phasen sehr interessante elektronische und katalytische Eigenschaften haben soll.

Heterogene Katalyse

Open Access

Das vielseitige Verhalten von Eisen bei der selektiven Methanaktivierung – eine radikale Wendung

  • Pages: 11317-11319
  • First Published: 03 September 2014
Das vielseitige Verhalten von Eisen bei der selektiven Methanaktivierung – eine radikale Wendung

Die selektive Aktivierung von Methan und seine direkte Umwandlung in leichte Olefine und Arene bleibt eine anspruchsvolle Aufgabe. Wie neueste Arbeiten zeigen, erweist sich ein Katalysatormaterial, das aus gittergebundenen, einzelnen Eisenatomen besteht, als sehr aktiv und selektiv in der direkten, nichtoxidativen Umwandlung von Methan zu Ethylen, Benzol und Naphthalin, ohne dabei Koksablagerungen zu bilden.

Essay

ChemDraw

Die Geschichte des ChemDraw-Projekts

  • Pages: 11320-11325
  • First Published: 11 August 2014
Die Geschichte des ChemDraw-Projekts

Wie alles anfing: Dieser Essay beschreibt die gemeinsamen Anstrengungen von Stewart Rubenstein und David und Sally Evans bei der Entwicklung des Zeichenprogramms ChemDraw, das 1986 eingeführt wurde. Heute, drei Jahrzehnte später, ist diese Software das am häufigsten benutzte Werkzeug für chemische Strukturzeichnungen in der organischen Chemie.

Kurzaufsatz

Asymmetrische Synthese

Die asymmetrische Hetero-Diels-Alder-Reaktion in Synthesen biologisch relevanter Verbindungen

  • Pages: 11326-11337
  • First Published: 12 September 2014
Die asymmetrische Hetero-Diels-Alder-Reaktion in Synthesen biologisch relevanter Verbindungen

Die richtigen Werkzeuge: Die Hetero-Diels-Alder-Reaktion ist eine effiziente Methode zum Aufbau sechsgliedriger Aza- und Oxaringsysteme. Der Kurzaufsatz gibt einen Überblick über die Anwendung dieser Reaktion in der Synthese von Naturstoffen und anderen biologisch wichtigen niedermolekularen Verbindungen.

Aufsatz

Hydrophober Effekt

Neues zum hydrophoben Effekt – Studien mit supramolekularen Komplexen zeigen hochenergetisches Wasser als nichtkovalente Bindungstriebkraft

  • Pages: 11338-11352
  • First Published: 28 July 2014
Neues zum hydrophoben Effekt – Studien mit supramolekularen Komplexen zeigen hochenergetisches Wasser als nichtkovalente Bindungstriebkraft

Phobiebewältigung: Hydrophobe Effekte werden traditionell der Assoziation zweier lipophiler Moleküle zugeschrieben, die dann weniger Wassermoleküle für die Solvatisierung als zwei getrennte Einheiten benötigen; dies führt zu einem Entropie- oder Enthalpiegewinn. Studien mit supramolekularen Komplexen zeigen, dass ein anderer Mechanismus eine entscheidende Rolle spielen kann, bei dem H-Brücken-defiziente, hochenergetische Wassermoleküle in Kavitäten ersetzt werden.

Zuschriften

Radikale

Persistent Antimony- and Bismuth-Centered Radicals in Solution

  • Pages: 11354-11358
  • First Published: 25 July 2014
Persistent Antimony- and Bismuth-Centered Radicals in Solution

Stabil: Die einfache Dissoziation von Distibinen und Dibismutinen mit zweizähnigen Alkylgruppen führt zu den entsprechenden stabilen Radikalen in Lösung. Die Stibinyl- und Bismutinylradikale wurden spektroskopisch charakterisiert und die thermodynamischen Parameter ihrer Dissoziationsgleichgewichte berechnet. Die Radikale reagieren mit einem stabilen Nitroxylradikal in guten Ausbeuten zu den Kreuzkupplungsprodukten.

Organische Leuchtstoffe

Tailoring Intermolecular Interactions for Efficient Room-Temperature Phosphorescence from Purely Organic Materials in Amorphous Polymer Matrices

  • Pages: 11359-11363
  • First Published: 14 July 2014
Tailoring Intermolecular Interactions for Efficient Room-Temperature Phosphorescence from Purely Organic Materials in Amorphous Polymer Matrices

Wasserstoff- und Halogenbrücken zwischen einem neuartigen Leuchtstoff und einer Polyvinylalkohol(PVA)-Matrix führten zu einer hellen Raumtemperaturphosphoreszenz mit einer Quantenausbeute von 24 %. Die Modulation der Stärke der Halogen- und Wasserstoffbrücken in dem System aus rein organischem Leuchtstoff und PVA durch Wasser ermöglichte ein reversibles Schalten zwischen Phosphoreszenz (grün) und Fluoreszenz (blau; siehe Bild).

Photosynthese

Photocatalytic Water Oxidation by a Mixed-Valent MnIII3MnIVO3 Manganese Oxo Core that Mimics the Natural Oxygen-Evolving Center

  • Pages: 11364-11367
  • First Published: 27 July 2014
Photocatalytic Water Oxidation by a Mixed-Valent MnIII3MnIVO3 Manganese Oxo Core that Mimics the Natural Oxygen-Evolving Center

Künstliche Photosynthese: Ein gemischtvalenter Tetramanganoxokomplex mit einem anorganischen Polyoxowolframat-Liganden ist ein funktionelles Analogon des sauerstoffentwickelnden Komplexes in Photosystem II. In Gegenwart von [Ru(bpy)3]2+ (bpy=2,2′-Bipyridin) und S2O82− bewirkt dieser Komplex die Entwicklung von Sauerstoff in einem lichtgetriebenen Katalysezyklus.

Metallionencluster

A Tray-Shaped, PdII-Clipped Au3 Complex as a Scaffold for the Modular Assembly of [3×n] Au Ion Clusters

  • Pages: 11368-11371
  • First Published: 28 August 2014
A Tray-Shaped, PdII-Clipped Au3 Complex as a Scaffold for the Modular Assembly of [3×n] Au Ion Clusters

Gold anhäufen: Ein flacher, konkaver PdII3AuI3-Komplex wurde durch die PdII-vermittelte Verbindung der peripheren Pyridylgruppen eines planaren AuI3-Komplexes erzeugt. Der schalenförmige Wirt nimmt die flachen AuI3-Gäste auf und bildet dreidimensionale AuI-Anordnungen. Die Anzahl der AuI3-Stapel (n) wurde durch die Änderung des Lösungsmittels und durch die Zugabe von AgI-Ionen systematisch verändert.

Nanopartikeloberflächen

Revealing the Distribution of the Atoms within Individual Bimetallic Catalyst Nanoparticles

  • Pages: 11372-11375
  • First Published: 19 August 2014
Revealing the Distribution of the Atoms within Individual Bimetallic Catalyst Nanoparticles

Die atomare Struktur von Au@Ag-Nanopartikeln wurde mittels Atomsondentomographie bestimmt. Die Anordnung der Atome auf dem Partikel kann mit eine Auflösung von ±0.5 nm rekonstruiert werden. Dabei zeigt sich, dass Rückstände aus der Synthese die Ag-Oberflächenbedeckung beeinflussen. Darüber hinaus existiert eine Beziehung zwischen der Oberflächenkrümmung des Partikels und der Ag-Oberflächenbedeckung (ausgedrückt durch den Oberflächenüberschuss, ΓAg).

Organokatalyse | Hot Paper

Enantioselective Synthesis of Piperidines through the Formation of Chiral Mixed Phosphoric Acid Acetals: Experimental and Theoretical Studies

  • Pages: 11376-11380
  • First Published: 03 September 2014
Enantioselective Synthesis of Piperidines through the Formation of Chiral Mixed Phosphoric Acid Acetals: Experimental and Theoretical Studies

Eine enantioselektive Cyclisierung ungesättigter Acetale mit einem chiralen Phosphorsäurekatalysator führt zu funktionalisierten Piperidinen. Die dabei erhaltenen chiralen Enolether durchlaufen anschließend in situ eine Enantiomerenanreicherung. Eine neue Rechenmethode wurde genutzt, um den Mechanismus und die Stereoselektivität dieser Transformation zu beleuchten. Cbz=Benzyloxycarbonyl; S=Anreicherungsfaktor.

Asymmetrische Verstärkung

Self-Replication and Amplification of Enantiomeric Excess of Chiral Multifunctionalized Large Molecules by Asymmetric Autocatalysis

  • Pages: 11381-11384
  • First Published: 03 September 2014
Self-Replication and Amplification of Enantiomeric Excess of Chiral Multifunctionalized Large Molecules by Asymmetric Autocatalysis

Große chirale Moleküle mit verzweigtem Hexa(alkylsilan)-Gerüst katalysieren die asymmetrische Produktion von Molekülen mit derselben Struktur. Die Chiralität der großen Moleküle steuert dabei die enantioselektive Einführung mehrerer Kohlenstoffstereozentren in einer einzigen Reaktion.

Heiße Elektronen | Hot Paper

Hot-Electron-Transfer Enhancement for the Efficient Energy Conversion of Visible Light

  • Pages: 11385-11389
  • First Published: 28 August 2014
Hot-Electron-Transfer Enhancement for the Efficient Energy Conversion of Visible Light

Eine Kern-Schale-Nanostruktur mit drei Bestandteilen ermöglicht die effiziente Produktion von H2 aus Wasser bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht. Dies gelingt durch die verbesserte Injektion von heißen Elektronen, die Bildung eines Schottky-Kontakts und leistungsstarkes Elektronenfiltern. Der Verlauf der Elektronenübertragung wurde mit Gleichgewichts- und zeitaufgelöster Photolumineszenzspektroskopie aufgeklärt.

Chemische Biologie

Synthetic Molecules that Protect Cells from Anoikis and Their Use in Cell Transplantation

  • Pages: 11390-11395
  • First Published: 02 September 2014
Synthetic Molecules that Protect Cells from Anoikis and Their Use in Cell Transplantation

Mehr Erfolg bei Zelltransplantationen: Neue synthetische Moleküle, die Zellen vor der durch Ablösung verursachten Apoptose (Anoikis) schützen und den Erfolg der Zell-Einpflanzung steigern, wurden in einem Mausmodell mit Diabetes Typ 2 und einem Kaninchenmodell mit einer kornealen Endothelerkrankung untersucht. Diese Moleküle sind die ersten künstlich hergestellten, löslichen Zweifachagonisten von Heparansulfat-haltigem Syndecan und Integrin.

Bindungstheorie

Anti-Electrostatic Hydrogen Bonds

  • Pages: 11396-11399
  • First Published: 01 September 2014

Anti-Electrostatic Hydrogen Bonds

Lehrmeinung hinterfragt: Neuartige wasserstoffverbrückte Anion-Anion- oder Kation-Kation-Komplexe weisen eine hohe kinetische Stabilität und die typischen theoretischen (resonanzartigen nO-σ*OH), strukturellen und spektroskopischen Eigenschaften von Wasserstoffbrücken auf, trotz des entgegengesetzten Einflusses von elektrostatischen Coulomb-Kräften, die manchmal als essenziell für die Bildung von H-Brücken angesehen werden.

Supramolekulare Chemie

Self-Assembly of Molecular Borromean Rings from Bimetallic Coordination Rectangles

  • Pages: 11400-11404
  • First Published: 28 August 2014
Self-Assembly of Molecular Borromean Rings from Bimetallic Coordination Rectangles

Eng umschlungen: Der Aufbau molekularer Borromäischer Ringe stellt Chemiker vor eine große Herausforderung. Als Alternative zu stufenweisen Synthesen unter Anwendung einer definierten Triebkraft wird ein Selbstorganisationsanasatz beschrieben, der auf der Bildung molekularer Rechtecke beruht. Dichtefunktionalrechnungen stützen die Bildung der gewünschten Spezies.

DNA-Demethylierung

Pyrene-Based Quantitative Detection of the 5-Formylcytosine Loci Symmetry in the CpG Duplex Content during TET-Dependent Demethylation

  • Pages: 11405-11409
  • First Published: 27 August 2014
Pyrene-Based Quantitative Detection of the 5-Formylcytosine Loci Symmetry in the CpG Duplex Content during TET-Dependent Demethylation

Die einzigartigen Fluoreszenzeigenschaften der Pyrengruppe bilden die Grundlage einer empfindlichen Fluoreszenzsonde, die nicht nur 5-Formylcytosin(5fC)-Positionen angreift, sondern auch zwischen symmetrischen und unsymmetrischen 5fC-Positionen in Doppelstrang-DNA im Rahmen der TET-abhängigen 5mC-Oxidation in vitro unterscheidet. Symmetrisches 5fC machte dabei den größten Teil der 5fC-Positionen aus.

Molekulare Elektronik

Electrical Network of Single-Crystalline Metal Oxide Nanoclusters Wired by π-Molecules

  • Pages: 11410-11413
  • First Published: 31 July 2014
Electrical Network of Single-Crystalline Metal Oxide Nanoclusters Wired by π-Molecules

Kurzschluss: In gemischtvalenten Polyoxometallaten (POM) sind die Elektronen üblicherweise über das Metallclusteranion delokalisiert, und es treten kaum Interclusterwechselwirkungen auf. Werden gemischtvalente POMs aber durch kationische π-konjugierte Tetrathiafulvalen-Derivate mit Pyridiniumsubstituenten elektrisch leitend miteinander verbunden, so kann dies zu einem Elektronenhüpfen führen.

Perowskit-Solarzellen

A Layered Hybrid Perovskite Solar-Cell Absorber with Enhanced Moisture Stability

  • Pages: 11414-11417
  • First Published: 01 September 2014
A Layered Hybrid Perovskite Solar-Cell Absorber with Enhanced Moisture Stability

2D-Pb-I-Perowskite (siehe Bild) absorbieren Licht in Solarzellen mit einer Leerlaufspannung von 1.18 V und einem Wirkungsgrad von 4.73 %. Ihre 3D-Analoga sind ebenfalls vielversprechend, allerdings sehr feuchtigkeitsempfindlich. 2D-Perowskite sind in dieser Hinsicht resistenter, und die Zellen können in feuchter Umgebung gefertigt werden. Diese Schichtmaterialien könnten bessere Möglichkeiten bei der Materialoptimierung auf molekularer Ebene eröffnen.

Cyclische Peptide

Racemic and Quasi-Racemic X-ray Structures of Cyclic Disulfide-Rich Peptide Drug Scaffolds

  • Pages: 11418-11423
  • First Published: 28 August 2014
Racemic and Quasi-Racemic X-ray Structures of Cyclic Disulfide-Rich Peptide Drug Scaffolds

Blick in den Spiegel: Cyclische Disulfid-reiche Peptide sind außergewöhnlich stabil und somit vielversprechende Gerüste im Wirkstoffdesign. Andererseits ist die Kristallisation Disulfid-reicher Peptide für gewöhnlich auch schwierig. Um diese Einschränkung zu überwinden, wurden die L- und D-Formen dreier prototypischer cyclischer Disulfid-reicher Peptide synthetisiert und Kristallisationsstudien an den racemischen Mischungen durchgeführt.

Molekulare Ferroelektrizität

An Above-Room-Temperature Ferroelectric Organo–Metal Halide Perovskite: (3-Pyrrolinium)(CdCl3)

  • Pages: 11424-11429
  • First Published: 02 September 2014
An Above-Room-Temperature Ferroelectric Organo–Metal Halide Perovskite: (3-Pyrrolinium)(CdCl3)

Einfache Zutaten: Das hexagonale schichtförmige Perowskit-artige Material (3-Pyrrolinium)(CdCl3) ist oberhalb Raumtemperatur ferroelektrisch (Curie-Temperatur: Tc=316 K), zeigt einen anomalen photovoltaischen Effekt mit einer Leerlaufspannung von 32 V und bildet streifenförmige elektrische Domänen als Folge spontaner Polarisation (siehe Piezokraftmikrograph).

Biomimetische Vesikel

Self-Oscillating Vesicles: Spontaneous Cyclic Structural Changes of Synthetic Diblock Copolymers

  • Pages: 11430-11434
  • First Published: 01 September 2014
Self-Oscillating Vesicles: Spontaneous Cyclic Structural Changes of Synthetic Diblock Copolymers

Wankelmütige Vesikel: Unter Verwendung synthetischer Polymere wurden biomimetische selbstoszillierende Vesikel entwickelt, die autonome und zyklische Strukturänderungen zwischen Vesikeln und Unimeren ohne externe Stimuli eingehen.

Adhäsion in feuchter Umgebung

Intrinsic Surface-Drying Properties of Bioadhesive Proteins

  • Pages: 11435-11438
  • First Published: 28 August 2014
Intrinsic Surface-Drying Properties of Bioadhesive Proteins

Unter Wasser fest verankert: Ohne äußere Einflüsse erschweren repulsive Hydratationskräfte die Adhäsion in feuchter Umgebung. Die direkte Messung der Hydratationswasser-Dynamik durch NMR-Relaxometrie bei 10 GHz zeigte, dass das hydrophobste Muscheladhäsionsprotein, und nicht das mit der höchsten 3,4-Dihydroxyphenylalanin-Anreicherung, effektiv die Oberfläche trocknet und repulsive Hydratationskräfte überwindet, um spontan an Oberflächen zu adsorbieren und eine Adhäsion vorzubereiten.

Asymmetrische Katalyse

Palladium-Catalyzed Asymmetric Decarboxylative Cycloaddition of Vinylethylene Carbonates with Michael Acceptors: Construction of Vicinal Quaternary Stereocenters

  • Pages: 11439-11442
  • First Published: 28 August 2014
Palladium-Catalyzed Asymmetric Decarboxylative Cycloaddition of Vinylethylene Carbonates with Michael Acceptors: Construction of Vicinal Quaternary Stereocenters

Benachbarte quartäre Stereozentren, die vollständig kohlenstoffsubstituiert sind, werden über eine Pd-katalysierte, decarboxylierende Cycloaddition von Vinylethylencarbonaten 1 mit Michael-Akzeptoren 2 aufgebaut (siehe Bild). Unter Verwendung eines Palladiumkomplexes, der aus [Pd2(dab)3]⋅CHCl3 und dem Phosphoramidit L erhalten wird, werden die mehrfach funktionalisierten Tetrahydrofurane 3 in hohen Ausbeuten sowie mit hohen Diastereo- und Enantioselektivitäten erhalten.

Supramolekulare Chemie

Self-Assembly of a Giant Molecular Solomon Link from 30 Subcomponents

  • Pages: 11443-11447
  • First Published: 28 August 2014
Self-Assembly of a Giant Molecular Solomon Link from 30 Subcomponents

Molekulare Verschlingung: Eine molekulare Salomonische Schlinge wird durch die Selbstorganisation von zwölf cis-blockierten Pt2+-Komplexen, sechs Cu+-Ionen und zwölf starren N-Donorliganden erhalten. Der Komplex stellt eine molekulare Variante eines dreidimensional verschlungenen Sechsecks dar.

π-Wechselwirkungen | Hot Paper

Anion–π and Cation–π Interactions on the Same Surface

  • Pages: 11448-11451
  • First Published: 28 August 2014
Anion–π and Cation–π Interactions on the Same Surface

Es gehören immer zwei dazu: Theoretische und experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, dass Anion-π- und Kation-π-Wechselwirkungen gleichzeitig auf derselben aromatischen Oberfläche auftreten können. Die resultierende Ionenpaar-π-Wechselwirkung verschiebt die Absorption von Push-pull-Chromophoren in den roten Bereich.

Wasserstofferzeugung

Charge Polarization at a Au–TiC Interface and the Generation of Highly Active and Selective Catalysts for the Low-Temperature Water–Gas Shift Reaction

  • Pages: 11452-11456
  • First Published: 03 September 2014
Charge Polarization at a Au–TiC Interface and the Generation of Highly Active and Selective Catalysts for the Low-Temperature Water–Gas Shift Reaction

In Kontakt mit TiC(001) gehen Au-Atome eine signifikante Ladungspolarisation ein. Durch die starken Metall-Träger-Wechselwirkungen ist Au/TiC(001) ein ausgezeichneter Katalysator für die Wassergas-Shift(WGS)-Reaktion bei niedrigen Temperaturen, dessen Umsatzfrequenz um Größenordnungen über Werten für herkömmliche Metall-Oxid-Katalysatoren liegt (siehe Bild). DFT-Rechnungen deuten auf einen assoziativen WGS-Mechanismus hin, bei dem HOCO als wichtiges Intermediat auftritt.

Dehydrierung von Ameisensäure | Hot Paper

Hydrogen from Formic Acid through Its Selective Disproportionation over Sodium Germanate—A Non-Transition-Metal Catalysis System

  • Pages: 11457-11461
  • First Published: 28 August 2014
Hydrogen from Formic Acid through Its Selective Disproportionation over Sodium Germanate—A Non-Transition-Metal Catalysis System

Am Computer entworfen wurde ein robuster Katalysator für die selektive Dehydrierung von Ameisensäure unter Freisetzung von Wasserstoff, der sich im Experiment bewährte. Diese Entwicklung stellt einen wichtigen Schritt in Richtung der Anwendung des erneuerbaren Rohstoffs Ameisensäure als Speicher- und Transportform von Wasserstoff dar.

Heterocyclen

Palladium(0)-Catalyzed Heck Reaction/CH Activation/Amination Sequence with Diaziridinone: A Facile Approach to Indolines

  • Pages: 11462-11466
  • First Published: 03 September 2014
Palladium(0)-Catalyzed Heck Reaction/C<span class='icomoon'></span>H Activation/Amination Sequence with Diaziridinone: A Facile Approach to Indolines

Ein Ring führt zum anderen: Indoline – wichtige Bestandteile verschiedener biologisch signifikanter Verbindungen – werden über die Titelreaktionssequenz unter Verwendung von Di-tert-butyldiaziridinon aufgebaut. Der Prozess verläuft wahrscheinlich über einen Pallada(II)-Cyclus, der nach oxidativer Addition an das Diaziridinon und zwei darauf folgenden C-N-Kupplungen das Indolin freisetzt.

C-H-Aktivierung | Hot Paper

Aldehyde-Assisted Ruthenium(II)-Catalyzed CH Oxygenations

  • Pages: 11467-11470
  • First Published: 26 August 2014
Aldehyde-Assisted Ruthenium(II)-Catalyzed C<span class='icomoon'></span>H Oxygenations

Die schwächste Bindung: Anspruchsvolle Aryl-C-H-Oxygenierungen von schwach koordinierenden Aldehyden verlaufen in Gegenwart von vielseitigen Ruthenium(II)-Katalysatoren und unter milden Reaktionsbedingungen mit hoher Chemoselektivität. Diese Umsetzung zeichnet sich zudem durch eine große Substratbreite und eine ausgezeichnete Positionsselektivität aus.

Bildgebung im Mikroreaktor

Lab-on-a-Chip Reactor Imaging with Unprecedented Chemical Resolution by Hadamard-Encoded Remote Detection NMR

  • Pages: 11471-11475
  • First Published: 28 August 2014
Lab-on-a-Chip Reactor Imaging with Unprecedented Chemical Resolution by Hadamard-Encoded Remote Detection NMR

Erhöhte NMR-Empfindlichkeit: Mithilfe von RD-EXSY (remote detection exchange NMR spectroscopy) und indirekten räumlichen Informationen, die aus Flugzeitdaten erhalten werden, können Informationen über die aktiven Regionen, Reaktionswege und Zwischenprodukte in einem Mikrochip-Reaktor gewonnen werden. Eine direkte räumliche Auflösung lässt sich erreichen, indem man die Prinzipien der Hadamard-Spektroskopie auf RD-EXSY anwendet.

Totalsynthese

A Biomimetic Synthesis of (±)-Basiliolide B

  • Pages: 11476-11479
  • First Published: 27 August 2014
A Biomimetic Synthesis of (±)-Basiliolide B

O-Acylierung oder O-Methylierung? Der biosynthetische Ursprung des C-Ringes des Basiliolid/Transtaganolid-Gerüsts wurde durch Untersuchung der vorgeschlagenen Biosynthesewege (O-Acylierung und O-Methylierung) aufgeklärt. Die intramolekulare O-Acylierung des Secosäurederivats lieferte (±)-Basiliolid B in 92 % Ausbeute. Das zeigt, dass das Secosäurederivat wahrscheinlich ein Vorläufer von Basiliolid B und keine biosynthetische Sackgasse ist.

Synthesemethoden

An Alternative to the Classical α-Arylation: The Transfer of an Intact 2-Iodoaryl from ArI(O2CCF3)2

  • Pages: 11480-11483
  • First Published: 04 September 2014
An Alternative to the Classical α-Arylation: The Transfer of an Intact 2-Iodoaryl from ArI(O2CCF3)2

[3,3]-Iodoniumenolat-Umlagerung: Aktivierte Ketonderivate, einschließlich β-Dicarbonyl- und α-Cyanketonen, reagieren mit ArI(O2CCF3)2-Reagentien zu α-arylierten Produkten, in denen das Iodatom in ortho-Stellung zur neuen C-C-Bindung steht. Die Reaktion findet unter sauren Bedingungen statt. Diese formale C-H-Funktionalisierung verläuft vermutlich über eine [3,3]-Umlagerung eines Iodoniumenolats. Die resultierenden α-(2-Iodaryl)-Ketone sind vielseitige Synthesebausteine.

Metall-organische Gerüstverbindungen

Introduction of an Ionic Liquid into the Micropores of a Metal–Organic Framework and Its Anomalous Phase Behavior

  • Pages: 11484-11487
  • First Published: 28 August 2014
Introduction of an Ionic Liquid into the Micropores of a Metal–Organic Framework and Its Anomalous Phase Behavior

Ionen in Poren: Eine ionische Flüssigkeit wurde in die Mikroporen einer Metall-organischen Gerüstverbindung (MOF) eingelagert, und das Phasenverhalten der eingeschlossenen IL wurde mithilfe von dynamischer Differenzkalorimetrie und Festkörper-NMR-Spektroskopie untersucht. Die IL im Innern der Mikroporen zeigte keinen ausgeprägten Gefrierübergang bis hin zu der niedrigen Temperatur, bei der die IL als Volumenphase gefriert.

Synthesemethoden

N-Methylacridinium Salts: Carbon Lewis Acids in Frustrated Lewis Pairs for σ-Bond Activation and Catalytic Reductions

  • Pages: 11488-11491
  • First Published: 01 September 2014
N-Methylacridinium Salts: Carbon Lewis Acids in Frustrated Lewis Pairs for σ-Bond Activation and Catalytic Reductions

Weiche Lewis-Säuren: N-Methylacridinium-Salze sind vielseitige Lewis-Säuren im Kontext frustrierter Lewis-Paare für stöchiometrische and katalytische Umwandlungen unter H2-Aktivierung.

Actinoidchemie

Experimental and Computational Studies on the Reactivity of a Terminal Thorium Imidometallocene towards Organic Azides and Diazoalkanes

  • Pages: 11492-11496
  • First Published: 28 August 2014
Experimental and Computational Studies on the Reactivity of a Terminal Thorium Imidometallocene towards Organic Azides and Diazoalkanes

Ein N mehr oder weniger …︁: Ein Thoriumimidokomplex reagiert mit 9-Diazofluoren unter [2+2]-Cycloaddition zu einem η2-Diazenido(iminato)komplex (siehe Schema). Dagegen führt die Umsetzung desselben Komplexes mit einem organischen Azid über [2+3]-Cycloaddition zu einem Tetraazametallacyclopenten.

Polyketidbiosynthese

An Unusual Dehydratase Acting on Glycerate and a Ketoreducatse Stereoselectively Reducing α-Ketone in Polyketide Starter Unit Biosynthesis

  • Pages: 11497-11501
  • First Published: 27 August 2014
An Unusual Dehydratase Acting on Glycerate and a Ketoreducatse Stereoselectively Reducing α-Ketone in Polyketide Starter Unit Biosynthesis

Die biochemische Charakterisierung einer Dehydratase und einer Ketoreduktase-ähnlichen Domäne (DH*-KR*) im Lademodul der FR901464-Polyketid-Synthase ergab, dass DH* die Dehydratisierung eines an das Acyl-Carrier-Protein (ACP) gebundenen Glycerats zu einem ACP-verknüpften Pyruvat katalysiert. Die KR*-Domäne führt dann die α-Ketonreduktion aus, wobei sich L-Lactyl-S-ACP bildet, das als Startereinheit für die Polyketid-Biosynthese fungiert.

Chemische Ökologie

Reglucosylation of the Benzoxazinoid DIMBOA with Inversion of Stereochemical Configuration is a Detoxification Strategy in Lepidopteran Herbivores

  • Pages: 11502-11506
  • First Published: 03 September 2014
Reglucosylation of the Benzoxazinoid DIMBOA with Inversion of Stereochemical Configuration is a Detoxification Strategy in Lepidopteran Herbivores

Die Abwehr ausgeschaltet: Gräser produzieren Benzoxazinoid(BXD)-Glucoside als chemische Abwehr gegen Herbivore. (2R)-DIMBOA-Glc, das wichtigste BXD in Mais, wird nach dem Verzehr durch Glucosidasen zu dem giftigen Aglucon DIMBOA hydrolysiert. Die Raupen einiger Spodoptera-Spezies desaktivieren dieses Toxin aber elegant durch stereospezifische Reglucosylierung zu (2S)-DIMBOA-Glc, einem Epimer der pflanzlichen Substanz, das inert gegen Mais-Glucosidasen ist.

[4+2]-Cycloaddition

Cobalt-Catalyzed Formal [4+2] Cycloaddition of α,α′-Dichloro-ortho-Xylenes with Alkynes

  • Pages: 11507-11510
  • First Published: 27 August 2014
Cobalt-Catalyzed Formal [4+2] Cycloaddition of α,α′-Dichloro-ortho-Xylenes with Alkynes

Einfach, aber leistungsstark: Die Titelreaktion führt mit hoher Substratbreite und Toleranz für funktionelle Gruppen zu 1,4-Dihydronaphthalinen. Mechanistische Untersuchungen deuten auf eine Benzyl-Cobaltierung des Alkins anstelle einer klassischen Diels-Alder-Reaktion von ortho-Chinodimethanen hin. Die Methode liefert einen direkten Zugang zu linear erweiterten π-konjugierten Aromaten.

Organokatalyse

Catalytic Enantioselective Addition of Thioacids to Trisubstituted Nitroalkenes

  • Pages: 11511-11514
  • First Published: 02 September 2014
Catalytic Enantioselective Addition of Thioacids to Trisubstituted Nitroalkenes

Hohe Enantioselektivitäten und gute Ausbeuten werden in einer Sequenz aus katalytischer enantioselektiver Addition von Thiosäuren an dreifach substituierte Nitroalkene und Nitronatprotonierung erhalten, bei der ein vierfach substituiertes Kohlenstoffatom entsteht. Die resultierenden 1,2-Nitrothioacetate können ohne Verlust an Enantiomerenreinheit in zwei Schritten in biomedizinisch relevante 1,2-Aminosulfonsäuren umgewandelt werden.

Radikalchemie

Trans-Selective Radical Silylzincation of Ynamides

  • Pages: 11515-11519
  • First Published: 27 August 2014
Trans-Selective Radical Silylzincation of Ynamides

Eine radikale­ trans-Formation: Z-konfigurierte α,β-disubstituierte Enamide werden durch eine regio- und stereoselektive Silylzinkierung von endständigen Inamiden und anschließende sequenzielle Funktionalisierung der Curn:x-wiley:00448249:media:ANGE201407002:tex2gif-inf-6-Zn- und Curn:x-wiley:00448249:media:ANGE201407002:tex2gif-inf-7-Si-Bindungen erzeugt (siehe Schema). Die trans-selektive Silylzinkierung verläuft über eine Kombination aus einer Organosilylradikal- und einer radikalischen Zn-Atom-Übertragungsreaktion.

Heterocyclensynthese

Rhodium(III)-Catalyzed [3+2] Annulation of 5-Aryl-2,3-dihydro-1H-pyrroles with Internal Alkynes through C(sp2)H/Alkene Functionalization

  • Pages: 11520-11523
  • First Published: 01 September 2014
Rhodium(III)-Catalyzed [3+2] Annulation of 5-Aryl-2,3-dihydro-1H-pyrroles with Internal Alkynes through C(sp2)<span class='icomoon'></span>H/Alkene Functionalization

Spirobindung: Eine neue [3+2]-Anellierungsroute führt über C(sp2)-H-Funktionalisierung, Alkininsertion, Addition einer CC-Bindung und Protonolyse zu Spiro[inden-1,2′-pyrrolidinen]. Die Methode ist hoch regioselektiv, breit anwendbar und gut mit funktionellen Gruppen verträglich. Ts=4-Toluolsulfonyl.

Heterogene Katalyse

Remarkable Enhancement of O2 Activation on Yttrium-Stabilized Zirconia Surface in a Dual Catalyst Bed

  • Pages: 11524-11527
  • First Published: 28 August 2014
Remarkable Enhancement of O2 Activation on Yttrium-Stabilized Zirconia Surface in a Dual Catalyst Bed

Der O2-Austausch über einem LaMnO3-Katalysatorbett verstärkt dessen aktivierende Wirkung auf eine YSZ-Oberfläche (yttriumstabilisiertes ZrO2). Die O-Atome des YSZ-Gitters können unterhalb 823 K nicht gegen O2 aus der Gasphase ausgetauscht werden, dies gelingt aber für den LaMnO3-YSZ-Aufbau schon bei 533 K. Deshalb ist ein dualer LaMnO3-Pd/YSZ-Katalysator hoch aktiv in der Verbrennung und partiellen Oxidation von CH4 bei moderaten Temperaturen.

Systemkatalyse

Transient Substrate-Induced Catalyst Formation in a Dynamic Molecular Network

  • Pages: 11528-11532
  • First Published: 28 August 2014
Transient Substrate-Induced Catalyst Formation in a Dynamic Molecular Network

Substratinduzierte Katalysatorbildung gelang in Analogie zur kontinuierlichen Regulierung von Enzymen in der Biologie. Das dynamische molekulare Netzwerk reagiert auf ein Substrat mit der Bildung des Katalysators, der für die Umsetzung benötigt wird. Sobald das Substrat verbraucht ist, wird der Katalysator wieder abgebaut. Diese Ergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten, die Katalyse in synthetischen chemischen Systemen zu kontrollieren.

Terpenoidsynthese

A General Entry to Antifeedant Sesterterpenoids: Total Synthesis of (+)-Norleucosceptroid A, (−)-Norleucosceptroid B, and (−)-Leucosceptroid K

  • Pages: 11533-11537
  • First Published: 04 September 2014
A General Entry to Antifeedant Sesterterpenoids: Total Synthesis of (+)-Norleucosceptroid A, (−)-Norleucosceptroid B, and (−)-Leucosceptroid K

Schlüsselschritte einer neu entwickelten asymmetrischen Synthese von fraßhemmenden Leucosceptroiden sind eine stereoselektive Anellierung und eine beispiellose intramolekulare Dilactol-Kondensation zum Aufbau des tricyclischen Kohlenstoffgerüsts. Der konvergente Ansatz lieferte mehrere Gramm einer fortgeschrittenen Zwischenstufe, die in (+)-Norleucosceptroid A, (−)-Norleucosceptroid B und (−)-Leucosceptroid K umgewandelt werden kann.

Photoaktivierbare Wirkstoffe

Ein einfacher Zugang zu cyclischen photoaktivierbaren Tubulysin-Derivaten

  • Pages: 11538-11542
  • First Published: 04 September 2014
Ein einfacher Zugang zu cyclischen photoaktivierbaren Tubulysin-Derivaten

Ausgehend von Vanillin erhält man in wenigen Stufen photospaltbare Isocyanide, die sich durch Ugi-Reaktion mit anschließender Ringschlussmetathese in cyclische photospaltbare Naturstoffderivate umwandeln lassen, wie am Beispiel von Tubulysin-Derivaten illustriert.

Cycloaddition

Phenyldiazene – abgefangen in Cycloadditionsreaktionen

  • Pages: 11543-11548
  • First Published: 25 August 2014
Phenyldiazene – abgefangen in Cycloadditionsreaktionen

Fang mich, wenn du kannst! Phenyldiazene wurden in den späten 1960er Jahren des letzten Jahrhunderts intensiv untersucht, allerdings dauerte es bis heute, dass diese reaktiven Intermediate in Cycloadditionsreaktionen unter Bildung von Pyridaziniumsalzen abgefangen werden konnten (siehe Schema).

DNA-Photochemie | Very Important Paper

In natürlicher DNA wird der Zerfall des angeregten Zustands durch Watson-Crick-Basenpaarung bestimmt

  • Pages: 11549-11552
  • First Published: 02 September 2014
In natürlicher DNA wird der Zerfall des angeregten Zustands durch Watson-Crick-Basenpaarung bestimmt

DNA-Photostabilität: Die Dynamik des angeregten Zustands von DNA-Basen konnte mithilfe von Femtosekunden-IR-Spektroskopie in natürlicher Kalbsthymus-DNA bestimmt werden. Watson-Crick-Basenpaarung in doppelsträngiger DNA eröffnet einen neuen Zerfallskanal, der ladungsgetrennte Zustände löscht.

Fluoreszenzbildgebung

Helligkeit durch lokale Rigidifizierung – LNA-verstärkte FIT-Sonden zur bildgebenden Darstellung von Ribonukleotidpartikeln in vivo

  • Pages: 11553-11558
  • First Published: 28 August 2014
Helligkeit durch lokale Rigidifizierung – LNA-verstärkte FIT-Sonden zur bildgebenden Darstellung von Ribonukleotidpartikeln in vivo

Es werde Licht: Die lokale Fixierung der DNA-Struktur durch den Einbau konformativ fixierter Nukleinsäuren (LNA) schließt Fluoreszenzabklingkanäle des umgebungsempfindlichen Farbstoffs Thiazolorange in DNA-Hybridisierungssonden. Zwei einfach markierte, LNA-verstärkte Sonden mit erzwungener Interkalation (FIT) reichten aus, um Ribonukleotidpartikel in lebenden Geweben zu verfolgen.

Fragmentbasierte Wirkstoff-Findung | Hot Paper

Open Access

Untersuchung schwacher Protein-Ligand-Wechselwirkungen mithilfe langlebiger NMR-Zustände: verbesserter Kontrast für das fragmentbasierte Wirkstoffscreening

  • Pages: 11559-11564
  • First Published: 03 September 2014
Untersuchung schwacher Protein-Ligand-Wechselwirkungen mithilfe langlebiger NMR-Zustände: verbesserter Kontrast für das fragmentbasierte Wirkstoffscreening

Langlebige Zustände (LLS) in der NMR-Spektroskopie lassen sich effizient für das Affinitätsscreening nutzen. Dieser Ansatz ermöglicht es, Liganden über einen außergewöhnlich weiten Bereich von Affinitäten (10 nM<KD<10 mM) zu charakterisieren. In einem LLS-detektierten Konkurrenzexperiment konnten die Bindungskonstanten von Fragmenten an die ATP-Bindungsstelle des Hitzeschockproteins 90, einem therapeutischen Ansatzpunkt in der Krebstherapie, präzise bestimmt werden.