• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 126, Issue 43

    11567-11850
    October 20, 2014

Titelbilder

Free Access

Titelbild: Long-Lived Trifluoromethanide Anion: A Key Intermediate in Nucleophilic Trifluoromethylations (Angew. Chem. 43/2014)

  • Page: 11567
  • First Published: 21 August 2014
Titelbild: Long-Lived Trifluoromethanide Anion: A Key Intermediate in Nucleophilic Trifluoromethylations (Angew. Chem. 43/2014)

CF3 ist eine langlebige Spezies! Mehr als sechs Jahrzehnte wurde CF3 für eine kurzlebige und kinetisch instabile Spezies in kondensierter Phase gehalten. In der Zuschrift auf S. 11759 ff. beschreiben G. K. S. Prakash et al. die ersten konkreten Beweise für die Persistenz des Trifluormethanid-Anions in THF mittels NMR-Spektroskopie. Die Experimente belegen, dass CF3 mit [K([18]Krone-6)]+ als Gegenion bei niedrigen Temperaturen ziemlich stabil ist.

Free Access

Innentitelbild: Photothermal Conversion of CO2 into CH4 with H2 over Group VIII Nanocatalysts: An Alternative Approach for Solar Fuel Production (Angew. Chem. 43/2014)

  • Page: 11568
  • First Published: 14 August 2014
Innentitelbild: Photothermal Conversion of CO2 into CH4 with H2 over Group VIII Nanocatalysts: An Alternative Approach for Solar Fuel Production (Angew. Chem. 43/2014)

Die hocheffiziente Nutzung …︁ der Sonnenenergie und hohe Hydrierungsgeschwindigkeiten sind die großen Herausforderungen bei der photoinduzierten Umwandlung von CO2. In der Zuschrift auf S. 11662 ff. zeigen S. Ouyang, J. Ye et al., dass dieser Prozess aufgrund eines exzellenten photothermischen Effekts, der auf Oberflächenplasmonenresonanz über einen großen Bereich des Sonnenspektrums und besondere Aktivierungseigenschaften zurückzuführen ist, einfach und effektiv wird, wenn Nanokatalysatoren der Gruppe VIII verwendet werden.

Free Access

Innenrücktitelbild: An All-Halogen Bonding Rotaxane for Selective Sensing of Halides in Aqueous Media (Angew. Chem. 43/2014)

  • Page: 11851
  • First Published: 21 August 2014
Innenrücktitelbild: An All-Halogen Bonding Rotaxane for Selective Sensing of Halides in Aqueous Media (Angew. Chem. 43/2014)

Halogenbrücken und eine optische Sonde …︁ …︁ als Merkmale einer verzahnten Wirtstruktur ergeben ein wirksames Anionensensorsystem. Wie P. D. Beer et al. in der Zuschrift auf S. 11642 ff. zeigen, dient ein ausschließlich halogenverbrückender Rotaxan-Wirt mit photoaktivem Rhenium(I)-Bipyridyl-Zentrum in der makrocyclischen Komponente als optischer Lumineszenzsensor für Halogenidionen mit hoher Bindungsaffinität und -selektivität für Iodid. Bild: Dr. Karl Harrison.

Free Access

Rücktitelbild: Visualizing an Ultra-Weak Protein–Protein Interaction in Phosphorylation Signaling (Angew. Chem. 43/2014)

  • Page: 11852
  • First Published: 14 August 2014
Rücktitelbild: Visualizing an Ultra-Weak Protein–Protein Interaction in Phosphorylation Signaling (Angew. Chem. 43/2014)

Im Gedränge der zellulären Umgebung …︁…︁ geben Proteine Signale weiter, indem sie kurzzeitig, aber spezifisch miteinander wechselwirken. C. Tang, W.-P. Zhang et al. zeigen in der Zuschrift auf S. 11685 ff., dass eine Phosphorylierung zwischen zwei Proteinen mit einer Bindungsaffinität von nur 25 mM und einer Lebensdauer ihres Komplexes im μs- bis ms-Bereich stattfinden kann; die Werte für alle bekannten Protein-Protein-Wechselwirkungen sind um eine Größenordnung höher. Solche schwachen, flüchtigen Wechselwirkungen könnten bei Signalproteinen vorherrschen.

Frontispiz

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 43/2014

  • Pages: 11571-11585
  • First Published: 14 October 2014

Vor Jahren in der Angewandten Chemie

Autoren-Profil

Martin Oestreich

  • Pages: 11592-11593
  • First Published: 27 June 2014
Martin Oestreich

„Meine liebste Tageszeit ist der Morgen, ruhige Momente vor dem Aufwachen aller anderen. In einer freien Stunde mache ich einen Spaziergang. …︁“ Dies und mehr von und über Martin Oestreich finden Sie auf Seite 11592.

Nachrichten

Buchbesprechung

Stereoselective Organocatalysis. Bond Formation Methodologies and Activation Modes. Herausgegeben von Ramon Rios Torres.

  • Page: 11596
  • First Published: 26 September 2014
Stereoselective Organocatalysis. Bond Formation Methodologies and Activation Modes. Herausgegeben von Ramon Rios Torres.

John Wiley & Sons, Hoboken, 2013. 674 S., geb., 156.00 €.—ISBN 978-1118203538

Highlights

Trifluormethylanion

Das (nicht so) kurzlebige Trifluormethylanion

  • Pages: 11598-11599
  • First Published: 11 September 2014
Das (nicht so) kurzlebige Trifluormethylanion

„Bedingungen, Bedingungen, Bedingungen!“ Prakash et al. beschreiben das „langlebige Trifluormethylanion“ und vervollständigen damit eine jahrzehntealte Geschichte. Das Anion konnte in größeren Mengen hergestellt und durch NMR-Spektroskopie bei variabler Temperatur charakterisiert werden. Diese Entdeckung reiht sich in eine lange Liste von durch die Prakash/Olah-Gruppe isolierten und charakterisierten reaktiven Intermediaten ein.

Radiochemie

C(sp3)-18F-Bindungsbildung durch übergangsmetallvermittelte [18F]Fluorierung

  • Pages: 11600-11602
  • First Published: 22 September 2014
C(sp3)-18F-Bindungsbildung durch übergangsmetallvermittelte [18F]Fluorierung

Ohne jede Spur? Jüngste Fortschritte bei aliphatischen Radiofluorierungen umfassen die Verwendung von Übergangsmetallen, insbesondere Cobalt-Salen- und Mangan-Salen-Komplexen. Diese neuen Ansätze vermeiden den Einsatz von aktivierten Substraten und bieten neuartige Synthesestrategien für 18F-markierte Radiotracer.

Kurzaufsatz

Katalysator-Substrat-Wechselwirkungen

Prozessive Katalyse

  • Pages: 11604-11612
  • First Published: 22 September 2014
Prozessive Katalyse

Am Ball bleiben: Bei einer prozessiven Katalyse assoziiert ein Katalysator mit seinem Substrat und führt wiederholte katalytische Reaktionen aus, bevor er dissoziiert. Die Natur nutzt dieses Konzept bei der Synthese und Veränderung von Biopolymeren. Prozessivität ermöglicht es, katalytische Reaktionen mit Geschwindigkeiten auszuführen, die distributive Systeme nicht erreichen. Dieser Kurzaufsatz beschreibt die prozessive Katalyse und Fortschritte bei ihrer Nachahmung mithilfe von supramolekularer Chemie.

Aufsatz

Naturstoffe

Reaktivität und Stabilität von Glucosinolaten und ihren Abbauprodukten in Lebensmitteln

  • Pages: 11614-11635
  • First Published: 27 August 2014
Reaktivität und Stabilität von Glucosinolaten und ihren Abbauprodukten in Lebensmitteln

Gemüse wie Broccoli enthält eine Vielzahl gegen Krebs vorbeugender Stoffe, darunter Glucosinolate. Diese schwefelhaltigen Verbindungen sind die Vorstufen zahlreicher enzymatisch oder chemisch gebildeter Abbauprodukte, die sich auf die Qualität der Nahrung in Bezug auf Nährwert, Geschmack und positive Gesundheitseffekte auswirken. Der Aufsatz gibt einen Überblick über die Reaktivität von Glucosinolaten und ihren Abbauprodukten in Lebensmitteln.

Zuschriften

Hämproteine

Reverse Spin-Crossover and High-Pressure Kinetics of the Heme Iron Center Relevant for the Operation of Heme Proteins under Deep-Sea Conditions

  • Pages: 11636-11641
  • First Published: 11 September 2014
Reverse Spin-Crossover and High-Pressure Kinetics of the Heme Iron Center Relevant for the Operation of Heme Proteins under Deep-Sea Conditions

Hochdruckchemie: Der Einfluss einer räumlich beschränkten Umgebung auf ein Häm-Eisenzentrum wurde untersucht (siehe Bild). Dieser Effekt spielt eine wichtige Rolle für die Adaption von Mikroorganismen an extreme Hochdruckbedingungen und für die Entwicklung von invers operierenden Spinschaltern.

Halogenbrücken

An All-Halogen Bonding Rotaxane for Selective Sensing of Halides in Aqueous Media

  • Pages: 11642-11646
  • First Published: 07 July 2014
An All-Halogen Bonding Rotaxane for Selective Sensing of Halides in Aqueous Media

I-Brücken statt H-Brücken: Das erste anionisch templatierte Rotaxan wird beschrieben, das ausschließlich aus Halogenbrücken aufgebaut ist. Es ist ein photoaktiver Rhenium(I)-Bipyridyl-Bis(iodtriazol)-Makrocyclus mit einer Bis(iodtriazolium)-funktionalisierten Carbazol-Achse. Das System erkennt selektiv Cl, Br und I gegenüber Oxoanionen in CH3CN mit bis zu 50 % H2O.

Rotaxane

Open Access

Nitrite-Templated Synthesis of Lanthanide-Containing [2]Rotaxanes for Anion Sensing

  • Pages: 11647-11650
  • First Published: 02 July 2014
Nitrite-Templated Synthesis of Lanthanide-Containing [2]Rotaxanes for Anion Sensing

„Europäische“ Union: Nitritionen wurden genutzt, um erstmals ein Lanthanoid-haltiges Rotaxan durch anionenvermittelte Templatsynthese herzustellen. Das Europium-[2]Rotaxan wird in hohen Ausbeuten gebildet und ist ein selektiver Sensor für Fluorid.

Lithiumionenbatterien | Hot Paper

Organic Dicarboxylate Negative Electrode Materials with Remarkably Small Strain for High-Voltage Bipolar Batteries

  • Pages: 11651-11656
  • First Published: 02 September 2014
Organic Dicarboxylate Negative Electrode Materials with Remarkably Small Strain for High-Voltage Bipolar Batteries

Säulenhalle: Dilithium-2,6-naphthalindicarboxylat (Naph(COOLi)2), eine Verbindung mit organisch-anorganischer Schichtstruktur, lagert bei einem Potential von 0.8 V Lithium ein. Das schichtförmige Gerüst bleibt dabei erhalten und ändert sein Volumen um gerade einmal 0.33 %. Eine bipolare Naph(COOLi)2/LiNi0.5Mn1.5O4-8-V-Zelle mit Al-Stromsammler wurde durch Reihenschaltung zweier Zellen konstruiert.

Massenzytometrie

Identification of Hypoxic Cells Using an Organotellurium Tag Compatible with Mass Cytometry

  • Pages: 11657-11661
  • First Published: 03 September 2014
Identification of Hypoxic Cells Using an Organotellurium Tag Compatible with Mass Cytometry

Der Tellur-Verräter: Die Identifizierung eines kompakten Tellurethergerüstes ermöglichte die Entwicklung neuer massenzytometriekompatibler Reagentien, die nicht auf sperrigen metallchelatisierenden Polymeren beruhen. Anhand des Beispiels der Zellhypoxie konnte gezeigt werden, dass die Tellursonde der ersten Generation präparativ zugänglich und in biologischen Assays stabil ist sowie nur eine geringe Toxizität zeigt.

Solare Brennstoffe

Photothermal Conversion of CO2 into CH4 with H2 over Group VIII Nanocatalysts: An Alternative Approach for Solar Fuel Production

  • Pages: 11662-11666
  • First Published: 17 July 2014
Photothermal Conversion of CO2 into CH4 with H2 over Group VIII Nanocatalysts: An Alternative Approach for Solar Fuel Production

Mit Licht erhitzt: Die photothermische Umwandlung von CO2 zu CH4 mit Nanokatalysatoren der Gruppe VIII bietet eine Methode zur Herstellung von solaren Brennstoffen mit hoch effizienter Nutzung von Sonnenlicht. Für die Wasser-basierte Umwandlung von CO2 kann die lichtinduzierte H2-Produktion mittels Wasserspaltung mit der photothermischen Umwandlung von CO2 mit H2 kombiniert werden.

RNA-Protein-Komplexe

Uncovering the Stoichiometry of Pyrococcus furiosus RNase P, a Multi-Subunit Catalytic Ribonucleoprotein Complex, by Surface-Induced Dissociation and Ion Mobility Mass Spectrometry

  • Pages: 11667-11671
  • First Published: 04 September 2014
Uncovering the Stoichiometry of Pyrococcus furiosus RNase P, a Multi-Subunit Catalytic Ribonucleoprotein Complex, by Surface-Induced Dissociation and Ion Mobility Mass Spectrometry

Die Stöchiometrie der RNase P aus Archaea, eines RNA-Protein-Komplexes mit mehreren Proteinuntereinheiten, wurde durch oberflächeninduzierte Dissoziation gekoppelt mit Ionenmobilitätsmassenspektrometrie bestimmt. Native MS-Messungen der Proteine ergaben RPP21⋅RPP29- und (POP5⋅RPP30)2-Komplexe, zeigten aber eine 1:1-Zusammensetzung für alle Untereinheiten an, wenn entweder einer oder beide Proteinkomplexe die kognate RNA binden.

N2-Spaltung und -Bildung

Cleavage and Formation of Molecular Dinitrogen in a Single System Assisted by Molybdenum Complexes Bearing Ferrocenyldiphosphine

  • Pages: 11672-11676
  • First Published: 11 September 2014
Cleavage and Formation of Molecular Dinitrogen in a Single System Assisted by Molybdenum Complexes Bearing Ferrocenyldiphosphine

On-off-Beziehung: Die NN-Bindung zwischen zwei Molybdänkomplexfragmenten wird durch sichtbares Licht gespalten, wodurch zwei Molybdän-Nitrid-Komplexe entstehen (siehe Schema). Durch Oxidation lässt sich diese verbrückende N2-Einheit wieder zurückbilden. Spaltung und Bildung von N2 werden also durch zwei verschiedene äußere Reize unter Verwendung eines einzelnen Systems unter Umgebungsbedingungen induziert.

2D-Nanomaterialien | Very Important Paper

Nanocrystalline-Graphene-Tailored Hexagonal Boron Nitride Thin Films

  • Pages: 11677-11681
  • First Published: 09 September 2014
Nanocrystalline-Graphene-Tailored Hexagonal Boron Nitride Thin Films

Dünne Schichten aus hexagonalem Bornitrid (h-BN) mit atomar flacher Oberfläche wurden unter Verwendung von nanokristallinem Graphen (nc-G) erhalten. Zudem wurde ein dünner dielektrischer h-BN-Film mithilfe von nc-G auf einem Saphirsubstrat abgeschieden, was strukturelle Verformungen während der chemischen Dampfabscheidung vermeidet. Die sp3-hybridisierten Kanten von nc-G sind in diesen Prozessen von großer Bedeutung.

Anionenkomplexierung | Hot Paper

Anion Complexation and The Hofmeister Effect

  • Pages: 11682-11684
  • First Published: 05 September 2014
Anion Complexation and The Hofmeister Effect

Die Assoziationsstärke zwischen der hydrophoben konkaven Bindestelle eines Cavitanden mit tiefem Hohlraum und dem ClO4-Ion wird von außerdem vorhandenen Salzen gemäß der Hofmeister-Reihe gesteuert. Die konkurrierende Bindung der Anionen dieser Salze an die hydrophobe Tasche und ihrer Gegenionen an die äußeren Carboxylatgruppen erklärt die beobachteten Änderungen der ClO4-Affinität.

NMR-Spektroskopie | Hot Paper

Visualizing an Ultra-Weak Protein–Protein Interaction in Phosphorylation Signaling

  • Pages: 11685-11689
  • First Published: 11 August 2014
Visualizing an Ultra-Weak Protein–Protein Interaction in Phosphorylation Signaling

Signaltransduktion durch Phosphorylierung findet zwischen zwei bakteriellen Enzymen EI und EIIAGlc statt, deren Bindungsaffinität nur 25 mM beträgt (siehe Bild). Die Struktur des kurzlebigen Komplexes wurde auf atomarer Ebene mithilfe einer neuen paramagnetischen NMR-Technik aufgeklärt. Dabei zeigte sich, dass elektronische Abstoßung zum großen Teil für die geringe Affinität zwischen den beiden Proteinen verantwortlich ist.

Biomineralisation

Selective Formation of Metastable Ferrihydrite in the Chiton Tooth

  • Pages: 11690-11693
  • First Published: 02 September 2014
Selective Formation of Metastable Ferrihydrite in the Chiton Tooth

Die ultraharte und selbstschärfende Spitze des Käferschneckenzahns bildet sich durch Ablagerung metastabiler Ferrihydrite in einem organischen Gerüst. Analysen belegten nun Eisenkomplexe mit sauren organischen Matrixmolekülen in „nichtmineralisierten“ Zähnen. Sie vereinfachen die selektive Bildung von Ferrihydrit unter physiologischen Bedingungen, wie In-vitro-Experimente ergaben.

Wirt-Gast-Systeme

Control of Silver(I)–Dialkyl Chalcogenide Coordination by a Synthetic Cavity

  • Pages: 11694-11697
  • First Published: 11 September 2014
Control of Silver(I)–Dialkyl Chalcogenide Coordination by a Synthetic Cavity

Komplexiert in einem Komplex: Die Komplexierung eines Silber(I)-Ions mit Dialkylchalkogeniden wurde im Hohlraum eines selbstorganisierten Käfigs ausgeführt. Diese Methode moduliert die Zahl und Geometrie der an Silber(I) koordinierten Chalkogenide und erzeugt einen Zustand mit einem Metallzentrum und einem organischen Molekül in enger Nachbarschaft.

Nanostrukturen

Recrystallization-Induced Self-Assembly for the Growth of Cu2O Superstructures

  • Pages: 11698-11702
  • First Published: 21 August 2014
Recrystallization-Induced Self-Assembly for the Growth of Cu2O Superstructures

Rekristallisationsinduzierte Selbstorganisation (RISA) ist die Basis einer Strategie für das Wachstum von 3D-Cu2O-Überstrukturen, die mesoporöse Cu2O-Kügelchen mit ca. 300 nm Durchmesser als Bausteine verwendet. Dabei ist die Balance zwischen Hydrolyse- und Rekristallisationgeschwindigkeiten der CuCl-Vorläufer entscheidend. Zudem können Überstrukturen mit Würfel- oder Tetraederform gebildet werden.

Gemischtvalente Verbindungen

Three Distinct Redox States of an Oxo-Bridged Dinuclear Ruthenium Complex

  • Pages: 11703-11707
  • First Published: 04 September 2014
Three Distinct Redox States of an Oxo-Bridged Dinuclear Ruthenium Complex

Ruthenium-O-Ruthenium: Zweikernige oxoverbrückte Ru-Komplexe mit gleichem Molekülgerüst wurden in drei verschiedenen Redoxzuständen (RuII,III2, RuIII,III2 und RuIII,IV2) hergestellt. Kristallographische und spektroskopische Untersuchungen an zwei gemischtvalenten Komplexen ergaben, dass alle ungepaarten Elektronen vollständig über den oxoverbrückten Kern delokalisiert sind.

Tensidmicellen

Monitoring the Transition from Spherical to Polymer-like Surfactant Micelles Using Small-Angle X-Ray Scattering

  • Pages: 11708-11712
  • First Published: 04 September 2014
Monitoring the Transition from Spherical to Polymer-like Surfactant Micelles Using Small-Angle X-Ray Scattering

Kräftig gesalzene Tenside: Die Bildung „wurmförmiger“ Micellen durch Zusammenschluss globulärer Micellen und kurzer Zylinder aus Natriumdodecylsulfat bei plötzlicher Erhöhung der Salzkonzentration wurde mit einer Kombination aus zeitauflösender Kleinwinkel-Röntgenstreuung und schnellen „Stopped-flow“-Experimenten untersucht.

NLO-Photoschalter

Electron-Transfer Photochromism To Switch Bulk Second-Order Nonlinear Optical Properties with High Contrast

  • Pages: 11713-11715
  • First Published: 02 September 2014
Electron-Transfer Photochromism To Switch Bulk Second-Order Nonlinear Optical Properties with High Contrast

Im Licht sieht vieles anders aus: Eine photochrome Zink(II)-Verbindung mit asymmetrischem Viologenliganden zeigt ein kontraststarkes elektronentransferbasiertes photochemisches Schalten der nichtlinear-optischen Eigenschaften zweiter Ordnung in der Volumenphase.

Prodrug-Entwicklung

Open Access

Structure-Based Rational Design of Prodrugs To Enable Their Combination with Polymeric Nanoparticle Delivery Platforms for Enhanced Antitumor Efficacy

  • Pages: 11716-11721
  • First Published: 04 September 2014
Structure-Based Rational Design of Prodrugs To Enable Their Combination with Polymeric Nanoparticle Delivery Platforms for Enhanced Antitumor Efficacy

Die Lipophilie eines chemotherapeutischen Wirkstoffs konnte durch die Einführung einer Reihe hydrophober Einheiten erhöht werden, wodurch die Selbstorganisation der erhaltenen Prodrugs mit Blockcopolymeren zu amphiphilen polymeren Nanopartikeln möglich wurde. Diese zeigen im Vergleich zu einem klinisch zugelassenen Prodrug sehr gute Antitumoraktivität in einem kolorektalen Xenotransplantatmodell.

Photokatalyse

Open Access

Photocatalytic Hydrogen Production using Polymeric Carbon Nitride with a Hydrogenase and a Bioinspired Synthetic Ni Catalyst

  • Pages: 11722-11726
  • First Published: 09 September 2014
Photocatalytic Hydrogen Production using Polymeric Carbon Nitride with a Hydrogenase and a Bioinspired Synthetic Ni Catalyst

Lichteinfang: Eine edelmetallfreie photokatalytische Wasserstofferzeugung nutzt Kohlenstoffnitrid als lichtabsorbierendes Material in Kombination mit einer Hydrogenase oder einem wasserlöslichen, synthetischen, bioinspirierten Ni-Katalysator. Die Stabilität des Kohlenstoffnitrids führt zu sehr produktiven Photokatalysesystemen, die mehr als 48 h lang Wasserstoff produzieren können.

Kohlendioxid | Hot Paper

Differential Reduction of CO2 by Molybdenum and Vanadium Nitrogenases

  • Pages: 11727-11730
  • First Published: 09 September 2014
Differential Reduction of CO2 by Molybdenum and Vanadium Nitrogenases

Vanadium-Nitrogenase reduziert CO2 zu CO, CD4, C2D4 und C2D6. Ihre Fähigkeit, CO2 zu C2-Kohlenwasserstoffen zu reduzieren, fügt eine weitere wichtige Reaktion dem Reaktivitätsspektrum der Vanadium-Nitrogenase hinzu, und zwar eine Reaktion, die eine C-C-Kupplung ausgehend von CO2 beinhaltet.

Isotopenmarkierung

Acidity and Hydrogen Exchange Dynamics of Iron(II)-Bound Nitroxyl in Aqueous Solution

  • Pages: 11731-11735
  • First Published: 09 September 2014
Acidity and Hydrogen Exchange Dynamics of Iron(II)-Bound Nitroxyl in Aqueous Solution

Eine sehr schwache Säure ist FeII-gebundenes HNO in wässriger Lösung (pKa >11). Dennoch geht HNO einen schnellen Wasserstoffaustausch mit Wasser ein; dieser Prozess wird sowohl durch Säure als auch durch Base katalysiert.

Kohlenstoffnanofasern | Hot Paper

Carbon Nanofibers Decorated with Molybdenum Disulfide Nanosheets: Synergistic Lithium Storage and Enhanced Electrochemical Performance

  • Pages: 11736-11740
  • First Published: 11 September 2014
Carbon Nanofibers Decorated with Molybdenum Disulfide Nanosheets: Synergistic Lithium Storage and Enhanced Electrochemical Performance

Kohlenstoffnanofasern (CNFs) mit MoS2-Beschichtung wurden durch einen hydrothermalen Prozess mit aus Biomasse gewonnenen kohlenstoffhaltigen Nanofasern als Trägermaterial synthetisiert. Bei Reaktionen mit Lithium laufen in den Nanofasern neue elektrochemische Prozesse ab, die durch einen synergistischen Lithiumspeichereffekt ausgelöst werden, was Leistungsfähigkeit und Beständigkeit der Lithiumionenbatterie verbessert.

Strömungsreaktoren

Shifting Chemical Equilibria in Flow—Efficient Decarbonylation Driven by Annular Flow Regimes

  • Pages: 11741-11745
  • First Published: 02 September 2014
Shifting Chemical Equilibria in Flow—Efficient Decarbonylation Driven by Annular Flow Regimes

Raus damit: Ein zweiphasiges Gas/flüssig-Protokoll in einem kontinuierlichen Strömungsreaktor ermöglichte die effiziente Decarbonylierung von Aldehyden mit einem Rhodiumkatalysator. Damit die Umwandlung gelingt, wird ein geringförmiges Strömungsregime in einem kapillaren Reaktor erzeugt und Stickstoff als inertes Trägergas zum Entfernen von CO aus dem Gleichgewicht verwendet (dppp=1,2-Bis(diphenylphosphanyl)propan).

Bioanorganische Chemie

X-Ray Emission Spectroscopy: A Spectroscopic Measure for the Determination of NO Oxidation States in Fe–NO Complexes

  • Pages: 11746-11750
  • First Published: 09 September 2014
X-Ray Emission Spectroscopy: A Spectroscopic Measure for the Determination of NO Oxidation States in Fe–NO Complexes

Valenz-zu-Kern-Röntgenemissionsspektroskopie (V2C-XES) misst Energiedifferenz ΔEσ2s*−σ2p von eisengebundenem NO. Die Methode dient als spektroskopisches Maß für die quantitative Bestimmung der Oxidationsstufe von NO in Fe-NO-Komplexen.

Einzelkettenmagnete

Single-Chain Magnetic Behavior in a Hetero-Tri-Spin Complex Mediated by Supramolecular Interactions with TCNQF.− Radicals

  • Pages: 11751-11754
  • First Published: 11 September 2014
Single-Chain Magnetic Behavior in a Hetero-Tri-Spin Complex Mediated by Supramolecular Interactions with TCNQF.− Radicals

Gestapelte Radikale: Ein neuer Ansatz für den gezielten Entwurf von magnetisch bistabilen molekularen 1D-Materialien wurde entwickelt. Die supramolekularen π-Stapelwechselwirkungen zwischen den 2p-Spins von TCNQF-Radikalen unterstützen die Korrelation der zweikernigen anisotropen 3d-4f-Einheiten und helfen, die effektive Energiebarriere für den Spinumkehr zu erhöhen.

Tragbare Solarzellen | Very Important Paper

A Lightweight Polymer Solar Cell Textile that Functions when Illuminated from Either Side

  • Pages: 11755-11758
  • First Published: 26 August 2014
A Lightweight Polymer Solar Cell Textile that Functions when Illuminated from Either Side

Ein polymeres Solarzellengewebe wurde durch den Einbau einer Elektrode aus Metallgewebe zwischen zwei sehr dünnen, transparenten und leitenden Schichten aus Kohlenstoffnanoröhren hergestellt. Aufgrund seiner besonderen Struktur ist der Wirkungsgrad des Solarzellengewebes unabhängig von der Seite der Einstrahlung. Zudem blieben die Wirkungsgrade auch nach 200-maligem Biegen konstant.

Reaktive Zwischenstufen | Very Important Paper

Long-Lived Trifluoromethanide Anion: A Key Intermediate in Nucleophilic Trifluoromethylations

  • Pages: 11759-11762
  • First Published: 21 August 2014
Long-Lived Trifluoromethanide Anion: A Key Intermediate in Nucleophilic Trifluoromethylations

Stabiler als gedacht: Seit über 60 Jahren wird das Trifluormethid-Anion (Trifluormethanid-Anion) in kondensierter Phase als eine außerordentlich kurzlebige Spezies angesehen, die rasch in Difluorcarben und Fluorid zerfällt. Nun ist es erstmals gelungen, dieses Anion in Lösung zu präparieren, zu beobachten und zu charakterisieren. Unterhalb Raumtemperatur verfügt das Trifluormethid-Anion über eine beachtliche Lebensdauer.

Asymmetrische Katalyse

Nickel(II)-Catalyzed Asymmetric Propargyl and Allyl Claisen Rearrangements to Allenyl- and Allyl-Substituted β-Ketoesters

  • Pages: 11763-11766
  • First Published: 11 September 2014
Nickel(II)-Catalyzed Asymmetric Propargyl and Allyl Claisen Rearrangements to Allenyl- and Allyl-Substituted β-Ketoesters

Hoch effiziente katalytische asymmetrische Claisen-Umlagerungen von O-Propargyl- und O-Allyl-β-ketoestern liefern unter milden Reaktionsbedingungen in Gegenwart eines chiralen N,N′-Dioxid-Nickel(II)-Komplexes ein breites Spektrum von β-Ketoestern mit allenylierten oder allylierten, ausschließlich kohlenstoffsubstituierten quartären Zentren in guten Ausbeuten sowie Diastereo- und Enantioselektivitäten. Tf=Trifluormethansulfonyl.

Naturstoffe | Hot Paper

Forazoline A: Marine-Derived Polyketide with Antifungal In Vivo Efficacy

  • Pages: 11767-11770
  • First Published: 04 September 2014
Forazoline A: Marine-Derived Polyketide with Antifungal In Vivo Efficacy

Struktur hineinbringen: Der antimykotische Naturstoff Forazolin A wurde aus Actinomadura sp. isoliert, und seine Struktur wurde mithilfe einer Kombination von NMR-Spektroskopie, Molekülmodellierung und synthetischen Modifizierungen aufgeklärt. Die In-vivo-Wirksamkeit von Forazolin A wurde anhand eines Candida-albicans-Mausmodells bestätigt. Ein chemischer Genomikansatz deutet an, dass Forazolin A einen neuartigen Wirkmechanismus nutzt.

Intermetallverbindungen

Temperature-Dependent Electron Shuffle in Molecular Group 13/15 Intermetallic Complexes

  • Pages: 11771-11775
  • First Published: 05 September 2014
Temperature-Dependent Electron Shuffle in Molecular Group 13/15 Intermetallic Complexes

Nachlassende Reaktivität: Reaktionen des monovalenten RAl mit E2Et4 (E=Sb, Bi; Ar=2,6-iPr2C6H3) verlaufen unter E-E-Bindungsspaltung und Bildung von RAl(EEt2)2, wohingegen sich für RGa ein reversibles chemisches Gleichgewicht mit E2Et4 und RGa(EEt2)2 einstellt. RIn reagiert nicht mit Sb2Et4, tritt aber bei tiefen Temperaturen in ein reversibles Gleichgewicht mit Bi2Et4.

Analytische Methoden

Polydimethylsiloxane: A General Matrix for High-Performance Chromatographic NMR Spectroscopy

  • Pages: 11776-11779
  • First Published: 04 September 2014
Polydimethylsiloxane: A General Matrix for High-Performance Chromatographic NMR Spectroscopy

Praktische Trennung: In Gegenwart von Poly(dimethylsiloxan) (PDMS) konnten Gemische von Spezies ähnlicher Molekülmassen, Größen oder Formen mittels flüssigphasenchromatographischer NMR-Spektroskopie getrennt werden (siehe Bild). PDMS hat somit das Pontenzial, zu einer universellen virtuellen stationären Phase entwickelt zu werden.

Pyrrolsynthese | Hot Paper

Insertion of Nitriles into Zirconocene 1-aza-1,3-diene Complexes: Chemoselective Synthesis of N–H and N-Substituted Pyrroles

  • Pages: 11780-11783
  • First Published: 09 September 2014
Insertion of Nitriles into Zirconocene 1-aza-1,3-diene Complexes: Chemoselective Synthesis of N–H and N-Substituted Pyrroles

Kontrolle ausüben: N-H-Pyrrole und N-substituierte Pyrrole können durch direkte Insertion von Nitrilen in Zirconocen-1-aza-1,3-dien-Komplexe und deren anschließende saure wässrige Aufarbeitung hergestellt werden. Welches Produkt gebildet wird, ist abhängig von der relativen Stabilität und Reaktivität der entsprechenden Enamin-Imin-Tautomere, die in der Hydrolyse gebildet werden.

Synthesemethoden

Synthesis of Polyketide Stereoarrays Enabled by a Traceless Oxonia-Cope Rearrangement

  • Pages: 11784-11788
  • First Published: 04 September 2014
Synthesis of Polyketide Stereoarrays Enabled by a Traceless Oxonia-Cope Rearrangement

Nichtbenachbarte Polyole sind ein häufiges Motiv in biologisch bedeutsamen Polyketid-Antibiotika. Durch Hydroborierung von Allenalkoholen 1 mit anschließender Allylborierung eines Aldehyds erhältliche syn,syn-2-Vinyl-1,3-diole 2 bilden über eine SiCl4-vermittelte stereoselektive Oxonia-Cope-Umlagerung eine Reihe von Anti-1,5-pentendiolen 3, ausgehend von denen Polyhydroxy-Motive stereochemisch definiert aufgebaut werden können.

Allylrhodium-Isomerisierung

Open Access

The Isomerization of Allylrhodium Intermediates in the Rhodium-Catalyzed Nucleophilic Allylation of Cyclic Imines

  • Pages: 11789-11794
  • First Published: 09 September 2014
The Isomerization of Allylrhodium Intermediates in the Rhodium-Catalyzed Nucleophilic Allylation of Cyclic Imines

Der Rhodium-Tanz: Allylrhodiumverbindungen, die aus Allyltrifluorboraten erzeugt werden, können über eine 1,4-Rhodium(I)-Migration zu komplexeren Isomeren umgewandelt werden. Diese reagieren dann mit cyclischen Iminen zu Produkten mit bis zu drei neuen stereochemischen Elementen. Unter Verwendung chiraler Dien-Rhodium-Komplexe werden hohe Enantioselektivitäten erreicht.

Organokatalyse

N-Heterocyclic Carbene Catalyzed Cyclocondensation of α,β-Unsaturated Carboxylic Acids: Enantioselective Synthesis of Pyrrolidinone and Dihydropyridinone Derivatives

  • Pages: 11795-11799
  • First Published: 09 September 2014
N-Heterocyclic Carbene Catalyzed Cyclocondensation of α,β-Unsaturated Carboxylic Acids: Enantioselective Synthesis of Pyrrolidinone and Dihydropyridinone Derivatives

Gemischte Substratpalette: N-heterocyclische Carbene (NHCs) bilden mit α,β-ungesättigten Carbonsäuren über in situ erzeugte gemischte Anhydride α,β-ungesättigte Acylazoliumionen, die mit sulfonylierten α-Aminoketonen und Alkyl(aryl)iminen hoch enantioselektive [3+2]- bzw. [3+3]-Cyclokondensationen eingehen. Die entsprechenden Pyrrolidinone und Dihydropyridinone wurden in guten Ausbeuten isoliert.

Lumineszenz

Bimetallic Cyclometalated Iridium(III) Diastereomers with Non-Innocent Bridging Ligands for High-Efficiency Phosphorescent OLEDs

  • Pages: 11800-11803
  • First Published: 11 September 2014
Bimetallic Cyclometalated Iridium(III) Diastereomers with Non-Innocent Bridging Ligands for High-Efficiency Phosphorescent OLEDs

Zwei phosphoreszierende zweikernige Iridium(III)-Diastereomere können leicht separiert werden. Der verbrückende Diarylhydrazid-Ligand spielt für Elektrochemie und Photophysik der Komplexe eine wichtige Rolle. OLEDs, die diese Komplexe als grün emittierende Dotanden einsetzen, zeigen Elektrolumineszenzausbeuten (37 cd A−1, 11 % EQE), die für zweikernige Metallkomplexe erstaunlich hoch sind.

Kreuzkupplungen

Copper-Catalyzed Coupling of Triaryl- and Trialkylindium Reagents with Aryl Iodides and Bromides through Consecutive Transmetalations

  • Pages: 11804-11808
  • First Published: 11 September 2014
Copper-Catalyzed Coupling of Triaryl- and Trialkylindium Reagents with Aryl Iodides and Bromides through Consecutive Transmetalations

Alle drei nucleophilen Substituenten von Triorganoindiumreagentien können in Gegenwart von NaOMe auf Kupfer(I)-Katalysatoren transmetalliert werden, was die Kupplung mit Aryliodiden und -bromiden durch Bildung von C-C-Bindungen ermöglicht. Die Umsetzung toleriert eine Vielzahl funktioneller Gruppen und gelingt auch mit sterisch anspruchsvollen Substraten und Trialkylindiumreagentien.

Synthesemethoden

Synthesis of Aryldiazoacetates through Palladium(0)-Catalyzed Deacylative Cross-Coupling of Aryl Iodides with Acyldiazoacetates

  • Pages: 11809-11812
  • First Published: 04 September 2014
Synthesis of Aryldiazoacetates through Palladium(0)-Catalyzed Deacylative Cross-Coupling of Aryl Iodides with Acyldiazoacetates

Eine Alternative für die Synthese von Aryldiazoacetaten und verwandten Diazoverbindungen beruht auf der Palladium(0)-katalysierten desacylierenden Kreuzkupplung von Aryliodiden und Acyldiazocarbonylverbindungen. Diese hoch effiziente Reaktion läuft bei Raumtemperatur unter milden Bedingungen ab und verfügt über ein großes Substratspektrum.

P-Allotrope

Die erweiterte Stabilitätsreihe der Phosphorallotrope

  • Pages: 11813-11817
  • First Published: 05 September 2014
Die erweiterte Stabilitätsreihe der Phosphorallotrope

Phosphor bekennt Form und Farbe: DFT-Methoden mit Grimme-Korrektur können zur Strukturvorhersage von Phosphorallotropen mit schwachen Wechselwirkungen herangezogen werden. Die Stabilitäten der energetisch eng benachbarten Allotrope werden erstmals unter Berücksichtigung von Van-der-Waals-Wechselwirkungen richtig vorhergesagt. Damit gelingt auch ein Einblick in bislang unbekannte Festkörperstrukturen der P-Nanostäbe.

Alkaloidsynthese

Enantioselektive Totalsynthese von (−)-Mehranin, (−)-Methylenbismehranin und verwandten Aspidosperma-Alkaloiden

  • Pages: 11818-11823
  • First Published: 04 September 2014
Enantioselektive Totalsynthese von (−)-Mehranin, (−)-Methylenbismehranin und verwandten Aspidosperma-Alkaloiden

Cyclisieren, Oxidieren, Dimerisieren! Eine hochstereoselektive transanulare Cyclisierung, eingeleitet durch eine elektrophile Aktivierung eines neungliedrigen Lactams, ist der Schlüsselschritt für einen effizienten Zugang zum Grundgerüst der Aspidosperma-Alkaloide. Eine anschließende stereoselektive Epoxidierung ermöglicht die Synthese von (−)-Mehranin, das unter Verwendung eines Formaldehydäquivalents zu (−)-Methylenbismehranin dimerisiert werden kann.

Lithiumcarbenoide

Festkörperstruktur eines Li/F-Carbenoids: Pentafluorethyllithium

  • Pages: 11824-11828
  • First Published: 09 September 2014
Festkörperstruktur eines Li/F-Carbenoids: Pentafluorethyllithium

Trotz seiner explosiven Natur konnten Kristalle des Li/F-Alkylcarbenoids Pentafluorethyllithium, LiC2F5, isoliert und die erste Molekülstruktur seines Etheraddukts im Festkörper aufgeklärt werden. Diese Struktur trägt zu einem besseren Verständnis der vieldiskutierten Struktur-Reaktivitäts-Beziehungen der Carbenoidchemie bei.

Polyketidbiosynthese

Enzymatische Polyketid-Kettenverzweigung zur Bildung substituierter Lacton-, Lactam- und Glutarimidheterocyclen

  • Pages: 11829-11833
  • First Published: 11 September 2014
Enzymatische Polyketid-Kettenverzweigung zur Bildung substituierter Lacton-, Lactam- und Glutarimidheterocyclen

Ein neuer Zweig: Die Nutzung des rekonstituierten β-Kettenverzweigungsmoduls der Rhizoxin-Polyketidsynthase in einer In-vitro-Biotransformation synthetischer Polyketidmimetika führte zur stereoselektiven Bildung substituierter Lactone, Lactame und Glutarimide (siehe Schema). Diese Befunde geben einen Einblick in die Biosynthese von Glutarimid-haltigen Polyketiden und demonstrieren die Eignung des Moduls für das Engineering enzymatischer Reaktionswege.

Bioinspirierte Materialien

Muschel-inspirierte dendritische Polymere als universelle multifunktionale Beschichtungen

  • Pages: 11834-11840
  • First Published: 08 September 2014
Muschel-inspirierte dendritische Polymere als universelle multifunktionale Beschichtungen

Schnelle und universelle Muschel-inspirierte dendritische Polyglycerolbeschichtungen wurden entwickelt, die Muschelproteine hinsichtlich ihrer funktionellen Gruppen, ihres Molgewichts und ihrer molekularen Struktur nachahmen. Multiple Modifikationen können mithilfe einer Prä- und Postfunktionalisierung oder der Kontrolle der Oberflächenrauheit vorgenommen werden.

Paritätsverletzung

Hochaufgelöste spektroskopische Untersuchungen des chiralen Metallkomplexes [CpRe(CH3)(CO)(NO)] – ein möglicher Kandidat für die Untersuchung der Paritätsverletzung

  • Pages: 11841-11845
  • First Published: 05 September 2014
Hochaufgelöste spektroskopische Untersuchungen des chiralen Metallkomplexes [CpRe(CH3)(CO)(NO)] – ein möglicher Kandidat für die Untersuchung der Paritätsverletzung

Der kleine Unterschied: Hochaufgelöste Rotationsspektren des chiralen Schwermetallkomplexes [CpRe(CH3)(CO)(NO)] weisen eine reiche Hyperfeinstruktur durch Kernquadrupolkopplungen der Rhenium- und Stickstoffkerne auf. Eine genaue Kenntnis derartiger Spektren ist für zukünftige Untersuchungen an chiralen Molekülen essenziell.

Organokatalyse

Anionenbindungskatalyse durch elektronenarme Pyridiniumionen

  • Pages: 11846-11850
  • First Published: 10 September 2014
Anionenbindungskatalyse durch elektronenarme Pyridiniumionen

Ein erfolgreiches Trio: Pyridiniumionen mit drei elektronenziehenden Substituenten katalysieren die Alkylierung von α-Halogenethern mit Silylketenacetalen mittels Coulomb-Anionenbindung. Diese C-C-Verknüpfung läuft effizient und bei niedrigen Temperaturen sowie mit geringen Katalysatormengen ab.