Volume 126, Issue 43 pp. 11598-11599
Highlight

Das (nicht so) kurzlebige Trifluormethylanion

Dr. Nico Santschi

Dr. Nico Santschi

Organisch Chemisches Institut und Excellence Cluster EXC 1003, Cells in Motion, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Corrensstraße 40, Münster (Deutschland) http://www.uni-muenster.de/Chemie.oc/gilmour/

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Ryan Gilmour

Corresponding Author

Prof. Dr. Ryan Gilmour

Organisch Chemisches Institut und Excellence Cluster EXC 1003, Cells in Motion, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Corrensstraße 40, Münster (Deutschland) http://www.uni-muenster.de/Chemie.oc/gilmour/

Organisch Chemisches Institut und Excellence Cluster EXC 1003, Cells in Motion, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Corrensstraße 40, Münster (Deutschland) http://www.uni-muenster.de/Chemie.oc/gilmour/Search for more papers by this author
First published: 11 September 2014
Citations: 8

Wir danken für Unterstützung durch die WWU Münster, den SNF (P2EZP2-148757) und die DFG (SFB 858), Excellence Cluster EXC 1003 “Cells in Motion—Cluster of Excellence”.

Graphical Abstract

„Bedingungen, Bedingungen, Bedingungen!“ Prakash et al. beschreiben das „langlebige Trifluormethylanion“ und vervollständigen damit eine jahrzehntealte Geschichte. Das Anion konnte in größeren Mengen hergestellt und durch NMR-Spektroskopie bei variabler Temperatur charakterisiert werden. Diese Entdeckung reiht sich in eine lange Liste von durch die Prakash/Olah-Gruppe isolierten und charakterisierten reaktiven Intermediaten ein.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.