Volume 126, Issue 43 pp. 11829-11833
Zuschrift

Enzymatische Polyketid-Kettenverzweigung zur Bildung substituierter Lacton-, Lactam- und Glutarimidheterocyclen

Daniel Heine

Daniel Heine

Abteilung Biomolekulare Chemie, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI), Beutenbergstraße 11a, 07745 Jena (Deutschland) http://www.hki-jena.de

Search for more papers by this author
Tom Bretschneider

Tom Bretschneider

Abteilung Biomolekulare Chemie, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI), Beutenbergstraße 11a, 07745 Jena (Deutschland) http://www.hki-jena.de

Search for more papers by this author
Srividhya Sundaram

Srividhya Sundaram

Abteilung Biomolekulare Chemie, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI), Beutenbergstraße 11a, 07745 Jena (Deutschland) http://www.hki-jena.de

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Christian Hertweck

Corresponding Author

Prof. Dr. Christian Hertweck

Abteilung Biomolekulare Chemie, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI), Beutenbergstraße 11a, 07745 Jena (Deutschland) http://www.hki-jena.de

Lehrstuhl für Naturstoffchemie, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Deutschland)

Abteilung Biomolekulare Chemie, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI), Beutenbergstraße 11a, 07745 Jena (Deutschland) http://www.hki-jena.deSearch for more papers by this author
First published: 11 September 2014
Citations: 7

Diese Arbeit wurde von der Studienstiftung des deutschen Volkes mit einem Stipendium für D.H. gefördert. Wir danken A. Perner für MS-Messungen und H. Heinecke für die Messung von NMR-Spektren.

Abstract

Polyketide werden typischerweise über die Kopf-Schwanz-Kondensation von Acyl-Thioestern gebildet, wobei hoch funktionalisierte lineare Ketten gebildet werden. Bei der Biosynthese des Phytotoxins Rhizoxin dagegen führt ein spezielles Polyketidsynthase(PKS)-Modul über die Michael-Addition einer Malonyleinheit an ein α,β-ungesättigtes Intermediat eine δ-Lacton-Kettenverzweigung ein. Um die Substratspezifität des Moduls zu testen, haben wir verschiedene Polyketidmimetika synthetisiert und in einem In-vitro-Assay mit dem rekonstituierten PKS-Modul aus dem Rhizopus-Symbionten Burkholderia rhizoxinica untersucht. Wir haben den Einfluss der δ-Substituenten und ihrer Konfiguration untersucht und festgestellt, dass aus Amino-substituierten Polyketidmimetika die entsprechenden Lactame gebildet werden. Das analoge Carbonsäureamid hingegen wird in ein Glutarimid überführt, eine Struktureinheit, die in zahlreichen Naturstoffen zu finden ist.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.