Volume 126, Issue 42 p. 11279
Titelbild
Free Access

Titelbild: Revealing the Distribution of the Atoms within Individual Bimetallic Catalyst Nanoparticles (Angew. Chem. 42/2014)

Dr. Peter Felfer

Dr. Peter Felfer

School for Aerospace, Mechanical and Mechatronic Engineering/Australian Centre for Microscopy and Microanalysis, The University of Sydney, Madsen Building F09, NSW 2006 (Australia)

Search for more papers by this author
Dr. Paul Benndorf

Dr. Paul Benndorf

Lab. for Advanced Catalysis for Sustainability, School of Chemistry, The University of Sydney, Chemistry Building F11, NSW 2006 (Australia)

Search for more papers by this author
Prof. Anthony Masters

Prof. Anthony Masters

Lab. for Advanced Catalysis for Sustainability, School of Chemistry, The University of Sydney, Chemistry Building F11, NSW 2006 (Australia)

Search for more papers by this author
Prof. Thomas Maschmeyer

Corresponding Author

Prof. Thomas Maschmeyer

Lab. for Advanced Catalysis for Sustainability, School of Chemistry, The University of Sydney, Chemistry Building F11, NSW 2006 (Australia)

Lab. for Advanced Catalysis for Sustainability, School of Chemistry, The University of Sydney, Chemistry Building F11, NSW 2006 (Australia)Search for more papers by this author
Prof. Julie M. Cairney

Prof. Julie M. Cairney

School for Aerospace, Mechanical and Mechatronic Engineering/Australian Centre for Microscopy and Microanalysis, The University of Sydney, Madsen Building F09, NSW 2006 (Australia)

Search for more papers by this author
First published: 14 August 2014

Graphical Abstract

Atomsondentomographie-Daten eines Au@Ag-Kern-Schale-Nanopartikels offenbaren die Atomanordnung im Partikel. Das Titelbild zeigt die Verteilung von Au- (gelb) und Ag-Atomen (grau) in einem 15 nm großen Nanopartikel, wie von T. Maschmeyer und Mitarbeitern in ihrer Zuschrift auf S. 11372 ff. annähernd atomgenau bestimmt. Die Elemente sind nicht gleichmäßig über die Oberfläche verteilt; Ursachen hierfür sind die Oberflächenmorphologie sowie Rückstände aus der Partikelsynthese.

Description unavailable

Atomsondentomographie-Daten eines Au@Ag-Kern-Schale-Nanopartikels offenbaren die Atomanordnung im Partikel. Das Titelbild zeigt die Verteilung von Au- (gelb) und Ag-Atomen (grau) in einem 15 nm großen Nanopartikel, wie von T. Maschmeyer und Mitarbeitern in ihrer Zuschrift auf S. 11372 ff. annähernd atomgenau bestimmt. Die Elemente sind nicht gleichmäßig über die Oberfläche verteilt; Ursachen hierfür sind die Oberflächenmorphologie sowie Rückstände aus der Partikelsynthese.

Stabile Sb- und Bi-Radikale

Die Synthese und spektroskopische Charakterisierung stabiler Stibinyl- und Bismutinylradikale in Lösung wird von S. Ishida, T. Iwamoto et al. in ihrer Zuschrift auf S. 11354 ff. beschrieben.1 chemical structure image

Elektronentransport

Durch Verknüpfen von Polyoxometallatclustern mit π-Molekül-Drähten bewirken R. Tsunashima et al. in ihrer Zuschrift auf S. 11410 ff. einen Elektronentransport zwischen einzelnen Clustern.1 chemical structure image

Phosphoreszenz

J. Kim et al. zeigen in der Zuschrift auf S. 11359 ff., dass durch Modulation der Stärke der Halogen- und Wasserstoffbrücken in einem organischen Luminophor-Polyvinylalkohol-System mit Wasser reversibel zwischen Phosphoreszenz und Fluoreszenz geschaltet werden kann.1 chemical structure image

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.