Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Editorial: Und Hückel hat doch recht – ein Rückzug und eine Entschuldigung
- Page: 2315
- First Published: 01 July 2002
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 13/2002
- Pages: 2316-2331
- First Published: 01 July 2002
Strongly Acidic and High-Temperature Hydrothermally Stable Mesoporous Aluminosilicates with Ordered Hexagonal Structure†
- Page: 2331
- First Published: 01 July 2002
Die Chiralität lebender Systeme: Hilfe von Kristallen und Oligopeptiden
- Page: 2331
- First Published: 01 July 2002
Concise Total Synthesis of (−)-Frondosin B Using a Novel Palladium-Catalyzed Cyclization†
- Page: 2331
- First Published: 01 July 2002
Katalysatoren für die lebende Insertionspolymerisation von Alkenen: mit Ziegler-Natta-Chemie zu neuartigen Polyolefin-Architekturen
- Pages: 2340-2361
- First Published: 01 July 2002

Materialien auf Polyolefinbasis begegnen uns im Alltag: Wurden diese Polymere traditionell durch Anwendung heterogener Übergangsmetallkatalysatoren hergestellt, so erleben wir derzeit dank der Fortschritte bei Katalysatoren mit einheitlichen Katalysezentren eine Geburtsstunde neuer Materialien mit präziser Stereochemie (siehe Bild). Verfahren zur Alkenpolymerisation sind zwar ihren ionischen und radikalischen Gegenstücken bezüglich stereochemischer Kontrolle überlegen, allerdings gilt dies nicht innerhalb der Kategorie lebender Polymerisationen. Die Autoren fassen zusammen, wie jüngste Fortschritte bei Katalysatoren für die Alkenpolymerisation diesen Schwachpunkt beseitigen.
Wie gelangt Eisen in die Pflanze?
- Pages: 2363-2368
- First Published: 01 July 2002

Die Manipulation der pflanzlichen Mineralienaufnahme ist in greifbare Nähe gerückt. Am Beispiel der abgebildeten Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) wurden an der Eisenaufnahme beteiligte Proteine identifiziert und charakterisiert. Damit lassen sich zukünftige Anwendungen gentechnisch veränderter Pflanzen ableiten.
Kurze interferierende RNA und ihre chemische Synthese
- Pages: 2369-2373
- First Published: 01 July 2002
Verbesserte Schutzgruppenstrategien werden in zwei erfolgreichen Synthesemethoden für Oligoribonucleotide genutzt. Die effektive Herstellung von Oligoribonucleotiden ist vor dem Hintergrund der RNA-Interferenz, eines Phänomens, das zur Untersuchung der Funktion von Proteinen eingesetzt wird, von großer und sicher zunehmender Bedeutung.
Hydride und Iodide des Goldes
- Pages: 2373-2375
- First Published: 01 July 2002
Nachdem die Strukturen von AuH und AuI bereits bekannt waren, konnten in der Hydridreihe jetzt die lang gesuchten Goldhydride AuH3 (=(H2)AuH) und AuH5 (=(H2)AuH3) mithilfe von Matrixisolations-Techniken erstmals experimentell identifiziert werden. Als globales Minimum von AuI3, einem fehlenden Glied in der Gruppe der Goldhalogenide, scheint das L-Isomer (Cs-Symmetrie; Charge-Transfer von I2 auf AuI) aufhand neuerer Rechnungen am wahrscheinlichsten.
Comment on the Communication “Highly Efficient White Organic Electroluminescence from a Double-Layer Device Based on a Boron Hydroxyphenylpyridine Complex” by Wang et al.
- Page: 2377
- First Published: 01 July 2002

Streulicht ist eine mögliche Ursache für die Störung der von Wang und Mitarbeitern beschriebenen Elektrolumineszenzspektren für ITO/NPB/(mdppy)BF/LiF/Al (siehe Bild, Kurve a). Chou et al. stellten fest, dass vier Hauptbanden, die der Emission der Quecksilberdampflampe zugeordnet werden können, mit den beschriebenen Signalen (Kurve b) überlappen.
Reply
- Page: 2378
- First Published: 01 July 2002

Streulicht ist eine mögliche Ursache für die Störung der von Wang und Mitarbeitern beschriebenen Elektrolumineszenzspektren für ITO/NPB/(mdppy)BF/LiF/Al (siehe Bild, Kurve a). Chou et al. stellten fest, dass vier Hauptbanden, die der Emission der Quecksilberdampflampe zugeordnet werden können, mit den beschriebenen Signalen (Kurve b) überlappen.
The Stable Pentamethylcyclopentadienyl Cation Remains Unknown†
- Pages: 2379-2380
- First Published: 01 July 2002
Comment on the X-Ray Structure of Pentamethylcyclopentadienyl Cation
- Pages: 2380-2382
- First Published: 01 July 2002

Kein C5Me5+ (II): Die Suche nach dem schwer fassbaren Singulett-Pentamethylcyclopentadienyl-Kation muss weiter gehen. Quantenmechanischen Berechnungen sowohl der Strukturdaten als auch der chemischen Verschiebungen im NMR-Spektrum zufolge, handelt es sich bei einer kürzlich beschriebenen Röntgenkristallstruktur nicht um das vermeintliche C5Me5+-Ion, sondern um das Pentamethylcyclopentenyl-Kation (siehe Bild).
Statement
- Page: 2382
- First Published: 01 July 2002
Kein C5Me5+ (III): Aufgrund der eindeutigen Belege, die in den obigen Korrespondenzen präsentiert wurden, ziehen die Autoren hiermit die Schlussfolgerungen ihrer Zuschrift „The Stable Pentamethylcyclopentadienyl Cation“ zurück. Ausschließlich vom Hauptautor stammend, schlossen sie nicht die Betrachtungen seiner Mitarbeiter ein, deren experimentelle und theoretische Arbeit gültig ist.
Tris(o-phenylendioxy)cyclotriphosphazen mit eingeschlossenen Iodmolekülen: ein supramolekularer elektrischer Leiter†
- Pages: 2385-2388
- First Published: 01 July 2002

Effizienter Gastaustausch: In einer Iodatmosphäre zeigt das organische Zeolithanalogon TPP⋅x(THF) (x=0.35–0.6) eine sofortige I2-Sorption. Der zuvor farblose Kristall (a) färbt sich an den Kristallenden (b) und ist nach 1–2 Tagen vollständig mit I2 durchdrungen (c). Die elektrische Leitfähigkeit der TPP⋅y(I2)-Kristalle ähnelt der von elementarem I2. TPP=Tris(o-phenylendioxy)cyclotriphosphazen.
Abfangen und Einspeisen von Energie in Farbstoff-Zeolith-Nanoantennen†
- Pages: 2389-2392
- First Published: 01 July 2002

Zapfenförmige Fluorophore an den Ausgängen von Zeolith-L-Kanälen können elektronische Anregungsenergie von Pyronin+-Molekülen im Innern des Kristalls abfangen (siehe Schema, oben). Den umgekehrten Vorgang, d. h. das Einspeisen elektronischer Anregungsenergie durch solche „Zapfen“ (unten), erreicht man mit Oxonin+-Molekülen innerhalb der Zeolithkanäle.
Sr4N3: ein bisher fehlendes Glied in der Stickstoff-Druck-Reaktionsreihe Sr2N→Sr4N3→SrN→SrN2†
- Pages: 2392-2394
- First Published: 01 July 2002

Die Reaktion von molekularem Stickstoff mit dem schichtartig aufgebauten Subnitrid Sr2N führt bereits unter milden Bedingungen (T=650°C, p=9 bar) zur Intercalation und Bildung von phasenreinem Sr2N[N2]0.25 (≙Sr4N3; siehe Schema). N2 wird dabei zur Stufe des Diazenids [N22−] reduziert, die Hälfte des Strontiums zu Sr2+ oxidiert. Die Einlagerungsreaktion ist reversibel.
Charakterisierung einer Δ8-Sphingolipid-Desaturase aus Höheren Pflanzen: stereochemische und mechanistische Analyse zum Ursprung von E/Z-Isomeren†
- Pages: 2394-2397
- First Published: 01 July 2002

Die simultane Bildung von E- und Z-Doppelbindungen ist durch die syn-Eliminierung von H- und/oder D-Atomen aus unterschiedlichen Konformationen des 4-Hydroxysphinganins wie [D4]1 möglich. Die in Hefe heterolog exprimierte Δ8-Desaturase von Helianthus annuus katalysiert die Umsetzung zu dem E-Olefin 2 (88%) und dem Z-Olefin 3 (12%).
Ein neuer Typ kettenartiger vierkerniger Rhodiumkomplexe mit PR3 und AsMe3 als Brückenliganden†
- Pages: 2398-2401
- First Published: 01 July 2002

Ein tertiärer Arsanligand in der Brückenposition liegt erstmals vor im Übergangsmetallkomplex 2, der aus 1 durch schrittweisen Austausch des Trialkylstiban- und der Acetylacetonatliganden hergestellt wurde. Das analoge kettenartige Phosphan-verbrückte Dimer [ClRh(μ-PMe3)(μ-CPh2)2Rh(μ-Cl)2Rh(μ-PMe3) (μ-CPh2)2RhCl] wurde ebenfalls isoliert und kristallographisch charakterisiert.
Totalsynthese des nematiziden Cyclododecapeptids Omphalotin A durch eine racemisierungsfreie Festphasenkupplung mit Triphosgen†
- Pages: 2401-2403
- First Published: 01 July 2002

Racemisierungsfreie Kupplungen von Fmoc-N-Methylaminosäuren an fester Phase verlaufen mit einer neuen Triphosgen-Aktivierung schon nach einer Einfachkupplung quantitativ. Damit gelang die erste Totalsynthese des nematiziden Cyclododecapeptids Omphalotin A (siehe Bild), das wegen seines hohen Anteils an N-Methylaminosäuren bislang nicht zugänglich war.
Tetrafunktionelle Reagentien für die Affinitätschromatographie, die sich von Nakanishis m-Nitroalkoxy-substituiertem Phenyltrifluormethyldiazirin ableiten†
- Pages: 2404-2408
- First Published: 01 July 2002

Zwei universell einsetzbare Reagentien für die Photoaffinitätsmarkierung wurden entwickelt: Sie enthalten eine m-Nitrophenylether-Funktion mit einer Trifluormethyldiazirin-Seitenkette (photophore Gruppe), einen Biotin-Rest für die Identifizierung von markierten Proteinen und Peptiden sowie entweder eine freie Hydroxy- oder eine Quadratsäureesteramid-Gruppe für die Anknüpfung eines passend funktionalisierten Liganden, durch den das Reagens zur Bindungsstelle an der Zielstruktur gelenkt wird (siehe Bild).
One, Thione und N-Oxide: ein allgemeiner Zugang zu Imidazolderivaten†
- Pages: 2408-2411
- First Published: 01 July 2002
Synthese des Dibismuten-Komplexes [{μ-η2-(cis-Me3SiCH2Bi)2}{W(CO)5}2] aus Cyclobismutanen und [W(CO)5(thf)]
- Pages: 2411-2414
- First Published: 01 July 2002
![Synthese des Dibismuten-Komplexes [{μ-η2-(cis-Me3SiCH2Bi)2}{W(CO)5}2] aus Cyclobismutanen und [W(CO)5(thf)]](/cms/asset/c3cce396-29da-4952-af58-ebf1f6bf14ad/mcontent.jpg)
Die Flügel der Schmetterlingsstruktur sind weit ausgebreitet in 2 (R = Me3SiCH2), einem Komplex mit einem Dibismuten-Liganden, der als Vier-Elektronen-Donor side-on zwei Wolframatome verbrückt. 2 entsteht bei der Umsetzung von den im Gleichgewicht stehenden Alkylbismut-Fünf- und Dreiringen der Cyclobismutane 1 mit [W(CO)5(thf)].
Bifunktionelle Cp∩N-Komplexe: ungewöhnliche Strukturen und elektronische Kommunikation in hochgradig präorganisierten Zweikernkomplexen†
- Pages: 2414-2417
- First Published: 01 July 2002

Der schnelle Elektronentransfer zwischen den Mn-Zentren im gemischtvalenten Komplex 1, einem zweikernigen Analogon von Komplexen mit Cp′-N-Liganden, belegt das Auftreten von kooperativen Effekten in solchen hochgradig präorganisierten Bimetallsystemen. Im Festkörper von K+1− weist die Pyrazolatgruppe eine ungewöhnliche η1:η1:η5-Koordination auf.
Bemerkenswert starke Geometrie-Abhängigkeit 57Fe-chemischer-Verschiebungen†
- Pages: 2417-2420
- First Published: 01 July 2002
Was gibt es Neues von den Komplexen 1 und 2, Lehrbeispielen für Koordinationsverbindungen? Quantenchemische Simulationen zeigen eine ungewöhnlich starke Empfindlichkeit der 57Fe-NMR-chemischen Verschiebung auf den Fe-C-Abstand, der wiederum beim Übergang von der Gasphase in wässrige Lösung merklich verkürzt wird.
Ein Tripeldecker-Sandwichkomplex des Bariums
- Pages: 2421-2422
- First Published: 01 July 2002

Unzersetzt sublimierbar ist der erste Tripeldecker-Sandwichkomplex des Bariums [(4Cp)Ba(cot)Ba(4Cp)] (4Cp=C5HiPr4, cot=Cyclooctatetraen; siehe Bild). Kleine Abstände (deutlich unterhalb der Summe der Van-der-Waals-Radien) zwischen zwei der Methylgruppen jedes 4Cp-Liganden und den Bariumzentren weisen auf eine Ba⋅⋅⋅CH3-Wechselwirkung hin.
Ion-Pair-Mediated Asymmetric Synthesis of a Configurationally Stable Mononuclear Tris(diimine)–Iron(II) Complex†
- Pages: 2423-2425
- First Published: 01 July 2002

Konfigurative Stabilität wird dem Komplex 1 durch den sorgfältig ausgewählten vierzähnigen Bis(1,10-phenanthrolin)-Liganden (R=4-MeOC6H4) verliehen. Die asymmetrische Synthese von 1 und Trennung seiner Enantiomere durch präparative Dünnschichtchromatographie (siehe Bild) wurde mit Tris(tetrachlorbenzoldiolato)phosphat(V) 2 als chiralem Gegenion erreicht.
Fabricating Microarrays of Functional Proteins Using Affinity Contact Printing†
- Pages: 2426-2429
- First Published: 01 July 2002

Ein Stempel voller Antikörper: Durch Kombination von Affinitätsreinigung und Mikrokontaktdrucken lassen sich parallel in hoher Auflösung Anordnungen von Antikörpern erstellen. Die Reihen mit Dimensionen von 100 bis hinab zu 3 μm werden mit planaren Affinitätsstempeln gebildet, die ihre Muster durch sanfte Lithographietechniken erhalten haben. Die fluoreszenzmikroskopische Aufnahme zeigt Anti-Huhn- und Anti-Ziegen-Antikörper, die auf diese Weise durch einen Stempel auf ein Glassubstrat aufgetragen wurden.
Au-Nanoparticle Nanowires Based on DNA and Polylysine Templates
- Pages: 2429-2433
- First Published: 01 July 2002
A Bacterial Small-Molecule Three-Hybrid System†
- Pages: 2433-2436
- First Published: 01 July 2002

Eine Methode der In-vivo-Affinitäts-Chromatographie, der Hefe-drei-Hybrid-Assay, vereinfacht die Proteinidentifizierung und -anreicherung nach Abschluss des Affinitäts-Panning. Das beschriebene bakterielle System sollte die Zahl der zu untersuchenden Proteinvarianten um mehrere Größenordnungen erhöhen (siehe Bild: SLF=synthetisches Analogon zu FK506, Mtx=Methotrexat, FKBP12=FK506-Bindungsprotein 12, DHFR=Dihydrofolat-Reduktase, λcI=λ-Repressor, αNTD=N-terminaler Bereich der α-Untereinheit von RNA Pol, RNA Pol=RNA-Polymerase).
Proton-Induced, Reversible Evolution of O2 from the OsIV–Sulfoximido Complex [OsIV(tpy)(Cl)2{NS(O)-3,5-Me2C6H3}]†
- Pages: 2436-2439
- First Published: 01 July 2002
![Proton-Induced, Reversible Evolution of O2 from the OsIV–Sulfoximido Complex [OsIV(tpy)(Cl)2{NS(O)-3,5-Me2C6H3}]](/cms/asset/a0775f6e-a799-4091-9108-0090d73484fa/mcontent.jpg)
Freiheit dem Sauerstoff! In einem neuen Beispiel für die O2-Freisetzung/-Aktivierung an einem Liganden, der in diesem Fall durch die Os-N-Mehrfachbindung elektronisch aktiviert ist, wird 2 durch Protonierung reversibel in 1+ überführt. Beide Reaktionen sind nicht nur bemerkenswert, sondern auch bemerkenswert schnell.
A Structurally Characterized Chromium(III) Superoxide Complex Features “Side-on” Bonding†
- Pages: 2439-2441
- First Published: 01 July 2002

Chrom Seite an Seite mit Sauerstoff: Durch die Koordination eines vierfach koordinierten Chrom(II)-Komplexes mit O2 entsteht der erste strukturell charakterisierte Chrom(III)-Superoxo-Komplex. Der bemerkenswerte Side-on-Bindungsmodus des Superoxid-Liganden (siehe Struktur; BARF=Tetrakis(3,5-bis(trifluormethyl)phenyl)borat) scheint weiter verbreitet zu sein als bisher angenommen.
Parallels in Cation and Anion Coordination: A New Class of Cascade Complexes†
- Pages: 2441-2444
- First Published: 01 July 2002
Stereoselective Formation of Quaternary Carbon Centers: Alkylation of α,α-Disubstituted Amide Enolates†
- Pages: 2444-2447
- First Published: 01 July 2002

Mit hoher Diastereoselektivität gelingt die Alkylierung von α,α-disubstituierten Amidenolaten zu Produkten mit quartären Kohlenstoffatomen (siehe Schema). Dabei werden weder für die Stereoselektivität der Enolatbildung noch für die der Alkylierungen chelatisierende Gruppen benötigt. Oft ist die Diastereoselektivität der Alkylierung höher als das Isomerenverhältnis der Enolat-Zwischenprodukte.
The Chemistry of the Oxychlorination Catalyst: an In Situ, Time-Resolved XANES Study†
- Pages: 2447-2450
- First Published: 01 July 2002

Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt der Ethylen-Oxychlorierung am CuCl2/γ-Al2O3-Katalysator ließ sich in einer zeitaufgelösten In-situ-XANES-Studie identifizieren. Nach diesen Daten (siehe Bild; E=Photonenenergie) und der ebenfalls ermittelten Katalysatoraktivität ist es die Oxidation von CuCl. Das den industriellen Katalysatoren als Dotierung zugesetzte Kaliumchlorid verringert die Geschwindigkeit der Reduktion, die beim KCl/CuCl2/γ-Al2O3-Katalysator zum geschwindigkeitsbestimmenden Schritt wird.
Comparison of Reorganization Energies for Intra- and Intermolecular Electron Transfer†
- Pages: 2450-2453
- First Published: 01 July 2002

Bevorzugen Elektronen Ebenen oder Kugeln? Die Reorganisationsenergien für den intramolekularen Elektronentransfer unter Beteiligung eines drei- (C60) oder zweidimensionalen Acceptors (NIm; siehe Schema) wurden bestimmt. Ein Vergleich der Reorganisationsenergien für den intra- und intermolekularen Elektronentransfer lieferte erstmals einen Einblick in den Zusammenhang zwischen intrinsischen Reorganisationsenergien und unterschiedlichen Molekülgeometrien.
Monodentate Chiral Spiro Phosphoramidites: Efficient Ligands for Rhodium-Catalyzed Enantioselective Hydrogenation of Enamides†
- Pages: 2454-2456
- First Published: 01 July 2002

Auch einzähnige Phosphorliganden können es: Chirale Aminderivate wurden mit hohen Enantioselektivitäten (bis zu 99.7 % ee) durch asymmetrische Hydrierung von Enamiden in Gegenwart von Rhodiumkomplexen mit den chiralen Spiro-Phosphorliganden (S)-1 erhalten; dies sind die ersten einzähnigen P-Liganden, die sich bei diesem Reaktionstyp effizient nutzen lassen.
Gas-Phase Detection of the Elusive Benzoborirene Molecule†
- Pages: 2456-2458
- First Published: 01 July 2002
Arrays of Chemomechanically Patterned Patches of Homogeneous and Mixed Monolayers of 1-Alkenes and Alcohols on Single Silicon Surfaces†
- Pages: 2459-2462
- First Published: 01 July 2002

Raffinierte Ritztechnik: Durch Ritzen in Gegenwart einer reaktiven Spezies kann man Silicium gleichzeitig chemomechanisch mit Monoschichten funktionalisieren und Muster solcher funktionalisierten Bereiche erzeugen. Das Bild zeigt eine auf diese Weise hergestellte Anordnung von Monoschicht-Bereichen der homologen 1-Alken-Reihe von 1-Penten (A1) bis 1-Octadecen (B4).
Synthesis of Very Thin 1D and 2D CdWO4 Nanoparticles with Improved Fluorescence Behavior by Polymer-Controlled Crystallization†
- Pages: 2462-2466
- First Published: 01 July 2002

Im Zweistrahlverfahren zu Nanobändern: Definierte, sehr dünne CdWO4-Nanoröhren und -Bänder (im Bild links) lassen sich bei Raumtemperatur und ohne Hilfe eines polymeren Kristallisations-Modifikators durch ein Zweistrahl-Kristallisationsverfahren in wässriger Lösung herstellen. Während es bei weiterem hydrothermalem Reifen zur Umlagerung zu größeren, floßartigen Strukturen kommt, entstehen in Gegenwart von doppelt hydrophilen Blockcopolymeren sehr dünne 2D-Nanokristall-Scheiben (im Bild rechts) und 1D-Nanoröhren mit Durchmessern von 2.5 nm. Diese zeichnen sich durch eine deutlich erhöhte Fluoreszenzausbeute aus.
Synthesis of Biologically Potent α1→2-Linked Disaccharide Derivatives via Regioselective One-Pot Protection–Glycosylation†
- Pages: 2466-2468
- First Published: 01 July 2002
Observation of the Direct Products of Migratory Insertion in Aryl Palladium Carbene Complexes and Their Subsequent Hydrolysis†
- Pages: 2469-2472
- First Published: 01 July 2002

Die Wechselwirkung eines elektrophilen Carben-Kohlenstoffatoms mit der π-Elektronendichte einer Arylgruppe führt dazu, dass 1 bevorzugt im Sinne einer intramolekularen Insertion reagiert (siehe Schema; Pf=C6F5). Die mit dieser Reaktion zugänglichen Alkylverbindungen (2 oder 3) können identifiziert werden, bevor sie letztendlich zu 4 hydrolysieren.
Asymmetric Baeyer–Villiger Reaction with Hydrogen Peroxide Catalyzed by a Novel Planar-Chiral Bisflavin†
- Pages: 2472-2474
- First Published: 01 July 2002
Formation of High-Quality CdS and Other II–VI Semiconductor Nanocrystals in Noncoordinating Solvents: Tunable Reactivity of Monomers†
- Pages: 2474-2477
- First Published: 01 July 2002

Kontrollierbare Reaktivität der Cd-Vorstufen beim Wachstum von CdS-Nanokristallen wurde erreicht durch Verändern der Konzentration des stabilisierenden Liganden in einem nichtkoordinierenden Solvens. Diese Reaktivitätskontrolle ist wichtig für die Synthese von Halbleiter-Nanokristallen mit der bei CdSe-Nanokristallen üblichen Qualität. Die hohe Qualität der erhaltenen CdS-Nanokristalle äußert sich in der Linienschärfe der UV/Vis- und Photolumineszenz-Spektren (siehe Diagramm; A=Absorbanz, IPL=Photolumineszenzintensität).
An Umpolung Approach to cis-Hyponitrite Complexes†
- Pages: 2477-2479
- First Published: 01 July 2002

Ligand durch C-N-Bindungsspaltung gebildet: Die übergangsmetallvermittelte heterolytische Spaltung der C-N-Bindung in 1 führt zur Bildung fünf neuer cis-Hyponitrit-Komplexe mit Metallen der Nickelgruppe. Einer der neuen Komplexe ist [Ni(η2-O2N2)(dppf)] (dppf=1,1′-Bis(diphenylphosphanyl)ferrocen), das strukturell charakterisiert wurde und dessen Zersetzung sich als unimolekularer Zerfall mit einem Geschwindigkeitsgesetz erster Ordnung beschreiben lässt.
Aminocyclopentadienyl Ruthenium Chloride: Catalytic Racemization and Dynamic Kinetic Resolution of Alcohols at Ambient Temperature†
- Pages: 2479-2482
- First Published: 01 July 2002

Ruthenium-Enzym-Tandemkatalyse: Der neuartige Racemisierungskatalysator 1 verstärkt die dynamische kinetische Racematspaltung (DKR) sekundärer Alkohole drastisch. Die DKR verläuft bei Raumtemperatur mit Isopropenylacetat als Acyldonor und ist darüber hinaus selbst mit weitaus weniger Lipase schneller als frühere Racematspaltungen.
Chiral Epoxides by Desymmetrizing Deprotonation of meso-Epoxides†
- Pages: 2482-2484
- First Published: 01 July 2002

Einfache meso-Epoxide asymmetrisch funktionalisiert: Durch ligandenvermittelten direkten Wasserstoff-Lithium-Austausch (siehe Schema) gelang die Bildung einer destabilisierten Oxiranyllithium-Spezies, die sich mit einer Reihe von Elektrophilen abfangen lässt. In Gegenwart von (−)-Spartein als Ligand bietet diese Reaktion einen neuen enantioselektiven Zugang zu Epoxiden.
Synthesis and Structural Characterization of Organometallic Cyclynes: Novel Nanoscale, Carbon-Rich Topologies†
- Pages: 2484-2488
- First Published: 01 July 2002
Hexameric Mg–O Stacks with Six THF-Solvated Sodium Amide Appendages: “Super” Variants of Inverse Crown Ethers Generated by Cleavage of THF†
- Pages: 2488-2490
- First Published: 01 July 2002
A Unique Bismuth–Iron Chain Polymer Containing the ⋅⋅⋅-Bi-Fe-⋅⋅⋅ Link: Formation and Structure of [nBuBiFe(CO)4]∞†
- Pages: 2490-2492
- First Published: 01 July 2002
![A Unique Bismuth–Iron Chain Polymer Containing the ⋅⋅⋅-Bi-Fe-⋅⋅⋅ Link: Formation and Structure of [nBuBiFe(CO)4]∞](/cms/asset/9f0d24d5-bfbf-4a12-8b01-0ef27aa4dbab/mcontent.jpg)
Eine ⋅⋅⋅-Bi-Fe-⋅⋅⋅-Zickzack-Kette bildet die Grundstruktur der durch Einkristall-Röntgenbeugung charakterisierten Verbindung [nBuBiFe(CO)4]∞ 1 (siehe Bild). 1 wurde durch Ultraschallbehandlung aus dem Dimer [{nBuBiFe(CO)4}2] erhalten, das durch Reaktion von [Et4N]3[Bi{Fe(CO)4}4] mit nBuBr und anschließendes Ansäuern mit HOAc zugänglich ist.
[{Fe(OMe)2[O2CC(OH)Ph2]}12]: Synthesis and Characterization of a New Member in the Family of Molecular Ferric Wheels with the Carboxylatobis(alkoxo) Bridging Unit†
- Pages: 2492-2495
- First Published: 01 July 2002
![[{Fe(OMe)2[O2CC(OH)Ph2]}12]: Synthesis and Characterization of a New Member in the Family of Molecular Ferric Wheels with the Carboxylatobis(alkoxo) Bridging Unit](/cms/asset/b71f274d-12a9-46b9-a113-301e6a816bca/mcontent.jpg)
Neue Ringe: Die 1:2-Reaktion von Eisennitrat mit Benzilsäure Ph2C(OH)COOH in Methanol bei pH≈4.0 führt zu einem neuen Mitglied der Klasse molekularer Eisen-Ringsysteme („ferric wheels“) mit verbrückender Carboxylatobis(alkoxo)-Einheit. Die Molekülstruktur von [{Fe(OMe)2[Ph2C(OH)COO]}12] (siehe Bild) besteht aus einem zentrosymmetrischen, ca. 11 Å großen Ring aus zwölf nahezu coplanaren FeIII-Atomen, der von 24 μ2-Methoxyliganden und zwölf 1,3-verbrückenden Carboxylatliganden zusammengehalten wird. Das Mößbauer-Spektrum und Messungen der magnetischen Suszeptibilität werden vorgestellt.
Poly(p-phenylenephosphaalkene): A π-Conjugated Macromolecule Containing PC Bonds in the Main Chain†
- Pages: 2495-2498
- First Published: 01 July 2002

Niedervalenter Phosphor im Polymerrückgrat zeichnet ein neues, gelbes Polymer aus (siehe im Bild rechts), das in polaren organischen Solventien löslich ist. Durch 31P-NMR-spektroskopische Endgruppenanalyse wurden Molekulargewichte zwischen 2900 und 10 500 g mol−1 ermittelt. Die mögliche π-Konjugation wurde durch UV/Vis-Spektroskopie untersucht, wobei beim Vergleich mit farblosen Modellsystemen (links) eine Rotverschiebung von λmax beobachtet wurde.
A Reaction Pathway of [Fe(CO)5] with Alkynes via Ferrabicyclobutenones†
- Pages: 2499-2502
- First Published: 01 July 2002
![A Reaction Pathway of [Fe(CO)5] with Alkynes via Ferrabicyclobutenones](/cms/asset/8412aba7-4ed7-48e2-87f1-051b59b409c9/mcontent.jpg)
Zwischenprodukt isoliert? Die Reaktion von [Fe(CO)5] mit Me2NCCNMe2 verläuft nach einem ungewöhnlichen assoziativen Mechanismus und liefert das Ferrabicyclobutenon 1. Komplexe dieses Typs könnten Schlüsselintermediate bei der eisenvermittelten Cyclisierung von Alkinen zu Cyclopentadienonen sein. 1 geht eine Vielzahl von C-C-Kupplungen und C-C-Spaltungsreaktionen ein, durch die neue Organoeisenverbindungen wie 2 und 3 erhalten werden.
[ε-PMo12O36(OH)4{La(H2O)4}4]5+: The First ε-PMo12O40 Keggin Ion and Its Association with the Two-Electron-Reduced α-PMo12O40 Isomer
- Pages: 2504-2507
- First Published: 01 July 2002
![[ε-PMo12O36(OH)4{La(H2O)4}4]5+: The First ε-PMo12O40 Keggin Ion and Its Association with the Two-Electron-Reduced α-PMo12O40 Isomer](/cms/asset/175bd3ef-34c8-4ad4-89e6-29aa02b22526/mcontent.jpg)
Sechs Mo-Dimere, die um ein zentrales PO4-Tetraeder gruppiert sind, bilden den Kern des neuartigen, von vier {La(H2O)4}3+-Einheiten umgebenen ε-Keggin-Polyoxokations [ε-PMo12O36(OH)4{La(H2O)4}4]5+ (siehe Struktur). 31P-NMR-spektroskopische Untersuchungen ergaben, dass ε-Keggin-Ionen in wässriger Lösung nicht stabil sind und ein Polyanion/Polykation-Salz bilden, das kristallographisch charakterisiert wurde.
A New Highly Efficient Ruthenium Metathesis Catalyst†
- Pages: 2509-2511
- First Published: 01 July 2002
Photochemical Sensing of NO2 with SnO2 Nanoribbon Nanosensors at Room Temperature†
- Pages: 2511-2514
- First Published: 01 July 2002

Gute Kandidaten für miniaturisierte, hochempfindliche Gassensoren für viele Anwendungen sind einzelne einkristalline SnO2-Nanobänder. Hier wird gezeigt, dass sie zum Nachweis von NO2 im ppm-Bereich bei Raumtemperatur und Bestrahlung mit UV-Licht geeignet sind. Das Bild illustriert, dass sie bei Licht der Wellenlänge 365 nm sogar nahe der Grenze ihres Nachweisvermögens verlässlich arbeiten.
Chirality and Macroscopic Polar Order in a Ferroelectric Smectic Liquid-Crystalline Phase Formed by Achiral Polyphilic Bent-Core Molecules†
- Pages: 2514-2518
- First Published: 01 July 2002

Nicht chiral und doch ferroelektrisch: Bei konventionellen fluiden Systemen heben sich die Dipolmomente der einzelnen Moleküle gegenseitig auf, und eine makroskopisch apolare Struktur entsteht. Hier wird gezeigt, wie sich durch gezieltes Moleküldesign und Nutzung von Mikrosegregationseffekten die Selbstorganisation von Molekülen wie 1 so steuern lässt, dass eine fluide Schichtstruktur mit makroskopisch polarer Ordnung entstehen kann.
Buchbesprechung: Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas. Von Hans-Jörg Rheinberger
- Pages: 2519-2520
- First Published: 01 July 2002
Buchbesprechung: Richard Willstätter im Briefwechsel mit Emil Fischer in den Jahren 1901 bis 1918. Herausgegeben von Horst Remane und Wolfgang Schweitzer
- Pages: 2520-2521
- First Published: 01 July 2002
Buchbesprechung: Bioinformatik. Von Reinhard Rauhut
- Pages: 2521-2522
- First Published: 01 July 2002
Buchbesprechung: Kurzlehrbuch Physikalische Chemie. 3. Auflage. Von Peter W. Atkins
- Pages: 2522-2523
- First Published: 01 July 2002
Buchbesprechung: Handbook of Modern Pharmaceutical Analysis. Von Satinder Ahuja und Stephen Scypinski
- Pages: 2523-2524
- First Published: 01 July 2002
Buchbesprechung: Object-Oriented Magnetic Resonance. Classes and Objects, Calculations and Computations. Von Michael Mehring und Volker A. Weberruss
- Pages: 2524-2525
- First Published: 01 July 2002
Buchbesprechung: Structure and Bonding in Crystalline Materials. Von Gregory S. Rohrer
- Pages: 2525-2526
- First Published: 01 July 2002
Web Site: Bandlücken in photonischen Kristallen verbinden
- Page: 2527
- First Published: 01 July 2002