Volume 114, Issue 13 pp. 2373-2375
Highlight

Hydride und Iodide des Goldes

Margaret-Jane Crawford Dr.

Margaret-Jane Crawford Dr.

Department Chemie Ludwig-Maximilians-Universität München Butenandtstraße 5–13 (Haus D), 81377 München (Deutschland) Fax: (+49) 89-2180-7492

Search for more papers by this author
Thomas M. Klapötke Prof. Dr.

Thomas M. Klapötke Prof. Dr.

Department Chemie Ludwig-Maximilians-Universität München Butenandtstraße 5–13 (Haus D), 81377 München (Deutschland) Fax: (+49) 89-2180-7492

Search for more papers by this author

Abstract

Nachdem die Strukturen von AuH und AuI bereits bekannt waren, konnten in der Hydridreihe jetzt die lang gesuchten Goldhydride AuH3 (=(H2)AuH) und AuH5 (=(H2)AuH3) mithilfe von Matrixisolations-Techniken erstmals experimentell identifiziert werden. Als globales Minimum von AuI3, einem fehlenden Glied in der Gruppe der Goldhalogenide, scheint das L-Isomer (Cs-Symmetrie; Charge-Transfer von I2 auf AuI) aufhand neuerer Rechnungen am wahrscheinlichsten.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.