Volume 114, Issue 13 pp. 2394-2397
Zuschrift

Charakterisierung einer Δ8-Sphingolipid-Desaturase aus Höheren Pflanzen: stereochemische und mechanistische Analyse zum Ursprung von E/Z-Isomeren

Christoph Beckmann Dipl.-Chem.

Christoph Beckmann Dipl.-Chem.

Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie Winzerlaer Straße 10, 07745 Jena (Deutschland) Fax: (+49) 3641-571-202

Search for more papers by this author
Janine Rattke

Janine Rattke

Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie Winzerlaer Straße 10, 07745 Jena (Deutschland) Fax: (+49) 3641-571-202

Search for more papers by this author
Neil J. Oldham Dr.

Neil J. Oldham Dr.

Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie Winzerlaer Straße 10, 07745 Jena (Deutschland) Fax: (+49) 3641-571-202

Search for more papers by this author
Petra Sperling Dr.

Petra Sperling Dr.

Institut für Allgemeine Botanik Universität Hamburg Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg (Deutschland)

Search for more papers by this author
Ernst Heinz Prof. Dr.

Ernst Heinz Prof. Dr.

Institut für Allgemeine Botanik Universität Hamburg Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg (Deutschland)

Search for more papers by this author
Wilhelm Boland Prof. Dr.

Wilhelm Boland Prof. Dr.

Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie Winzerlaer Straße 10, 07745 Jena (Deutschland) Fax: (+49) 3641-571-202

Search for more papers by this author

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SFB 436) und dem Fonds der Chemischen Industrie für finanzielle Unterstützung.

Graphical Abstract

Die simultane Bildung von E- und Z-Doppelbindungen ist durch die syn-Eliminierung von H- und/oder D-Atomen aus unterschiedlichen Konformationen des 4-Hydroxysphinganins wie [D4]1 möglich. Die in Hefe heterolog exprimierte Δ8-Desaturase von Helianthus annuus katalysiert die Umsetzung zu dem E-Olefin 2 (88%) und dem Z-Olefin 3 (12%).

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.