Volume 114, Issue 13 pp. 2392-2394
Zuschrift

Sr4N3: ein bisher fehlendes Glied in der Stickstoff-Druck-Reaktionsreihe Sr2N→Sr4N3→SrN→SrN2

Yurii Prots Dr.

Yurii Prots Dr.

Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe Nöthnitzer Straße 40, 01187 Dresden (Deutschland) Fax: (+49) 351-4646-3002

Search for more papers by this author
Gudrun Auffermann Dr.

Gudrun Auffermann Dr.

Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe Nöthnitzer Straße 40, 01187 Dresden (Deutschland) Fax: (+49) 351-4646-3002

Search for more papers by this author
Michael Tovar Dr.

Michael Tovar Dr.

Hahn-Meitner-Institut, Berlin Glienicker Straße 100, 14109 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Rüdiger Kniep Prof. Dr.

Rüdiger Kniep Prof. Dr.

Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe Nöthnitzer Straße 40, 01187 Dresden (Deutschland) Fax: (+49) 351-4646-3002

Search for more papers by this author

Wir danken dem Fonds der Chemischen Industrie für die Förderung der Arbeit und dem Hahn-Meitner-Institut für die Bereitstellung von Messzeit am Pulverdiffraktometer E9. Frau B. Bayer und Frau A. Völzke wird für die Unterstützung bei den chemischen Analysen gedankt.

Graphical Abstract

Die Reaktion von molekularem Stickstoff mit dem schichtartig aufgebauten Subnitrid Sr2N führt bereits unter milden Bedingungen (T=650°C, purn:x-wiley:00448249:media:ANGE2392:tex2gif-inf-8=9 bar) zur Intercalation und Bildung von phasenreinem Sr2N[N2]0.25 (≙Sr4N3; siehe Schema). N2 wird dabei zur Stufe des Diazenids [N22−] reduziert, die Hälfte des Strontiums zu Sr2+ oxidiert. Die Einlagerungsreaktion ist reversibel.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.