• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 132, Issue 20

    7697-8040
    May 11, 2020

Titelbild

Free Access

Titelbild: Singlet Fission in Carbene-Derived Diradicaloids (Angew. Chem. 20/2020)

  • Page: 7697
  • First Published: 15 April 2020
Titelbild: Singlet Fission in Carbene-Derived Diradicaloids (Angew. Chem. 20/2020) Volume 132 Issue 20, 2020

Die Verschränkung von Zuständen ist ein faszinierendes Resultat der Quantenphysik. Bei der Singulett-Fission evolviert ein Paar von Chromophoren im S1S0-Zustand in den spinverschränkten T1T1-Zustand. Während sich die meisten Studien auf alternierende Kohlenwasserstoffe beschränken, ist das Potenzial von Diradikaloiden als Chromophore für die Singulett-Fission weitgehend unerforscht. In ihrem Forschungsartikel auf S. 7980 stellen M. M. Hansmann, D. Munz, D. M. Guldi et al. eine neue Familie von Carben-abgeleiteten Diradikaloiden vor, die Singulett-Fission eingehen. Der verschränkte T1T1-Zustand ist im Titelbild durch die beiden Kletterer illustriert.

Free Access

Innentitelbild: Single-Molecule Study of a Plasmon-Induced Reaction for a Strongly Chemisorbed Molecule (Angew. Chem. 20/2020)

  • Page: 7698
  • First Published: 06 April 2020
Innentitelbild: Single-Molecule Study of a Plasmon-Induced Reaction for a Strongly Chemisorbed Molecule (Angew. Chem. 20/2020) Volume 132 Issue 20, 2020

Die plasmoneninduzierte Dissoziation eines einzelnen O2-Moleküls, das fest an einer Ag-Oberfläche chemisorbiert ist, wurde durch Rastertunnelmikroskopie in Kombination mit einer optischen Vorrichtung untersucht, wie Y. Kim et al. in ihrem Forschungsartikel auf S. 8034 schildern. Die Analyse der Einzelmolekülreaktion und der Elektronenstruktur zeigt, dass die heißen Ladungsträger, die durch den Zerfall des Plasmons erzeugt werden, in die antibindenden π*-Orbitale des O2 transferiert werden, die mit den Metallzuständen stark hybridisiert sind.

Free Access

Innenrücktitelbild: A Diffusion--Reaction Competition Mechanism to Tailor Lithium Deposition for Lithium-Metal Batteries (Angew. Chem. 20/2020)

  • Page: 8041
  • First Published: 15 April 2020
Innenrücktitelbild: A Diffusion--Reaction Competition Mechanism to Tailor Lithium Deposition for Lithium-Metal Batteries (Angew. Chem. 20/2020) Volume 132 Issue 20, 2020

Die Abscheidungsmorphologie der Lithiummetallanode beeinflusst die Lebensdauer von Lithiumbatterien. In ihrer Zuschrift auf S. 7817 schlagen Q. Zhang et al. einen Mechanismus vor, bei dem die Art und Weise der Lithiumabscheidung durch ihren geschwindigkeitsbestimmenden Schritt kontrolliert wird: Während ein diffusionskontrollierter Prozess tendenziell die dendritische Lithiumabscheidung begünstigt, führt der reaktionskontrollierte Prozess zu einer sphärischen Lithiumabscheidung.

Free Access

Rücktitelbild: In Vitro Selection of a DNA Aptamer Targeting Degraded Protein Fragments for Biosensing (Angew. Chem. 20/2020)

  • Page: 8042
  • First Published: 06 April 2020
Rücktitelbild: In Vitro Selection of a DNA Aptamer Targeting Degraded Protein Fragments for Biosensing (Angew. Chem. 20/2020) Volume 132 Issue 20, 2020

Ein DNA-Aptamer , das auf natürlich abgebaute Proteinfragmente abzielt, wurde von M. Liu, J. D. Brennan, Y. Li und Mitarbeitern selektiert (siehe die Zuschrift auf S. 7780). Das Aptamer bindet eine abgebaute Form von Toxin B aus Clostridium difficile und kann dieses Proteinfragment im Stuhl nachweisen. Die Methode ermöglicht die Entdeckung von DNA-Aptameren, die durch Verwendung aufgereinigter Proteine nicht selektiert werden können, und erweitert damit den praktischen Nutzen von DNA-Aptameren in der klinischen Diagnostik.

Frontispiz

Free Access

Frontispiz: Construction of Hydrocarbon Nanobelts

  • First Published: 04 May 2020
Frontispiz: Construction of Hydrocarbon Nanobelts Volume 132 Issue 20, 2020

Makrozyklen In ihrer Zuschrift auf S. 7774 präsentieren M.-X. Wang et al. Belt[12]arene als einen neuartigen Typ von Kohlenstoff-Nanogürteln. Die Synthese gelang durch intramolekulare Alkylierung von substituierten Resorcin[6]arenen.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Free Access

Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 20/2020

  • Pages: 7701-7715
  • First Published: 04 May 2020

Autoren-Profil

Free Access

Wanbin Zhang

  • Page: 7718
  • First Published: 06 November 2019
Wanbin Zhang

Mein größter Erfolg bisher war die Synthese von Artemisinin. Meine größte Motivation war, die Ziele, die ich mir in meiner Jugend gesetzt hatte, heute zu erreichen …“ Dies und mehr von und über Wanbin Zhang finden Sie in seinem Autoren-Profil.

Nachruf

Free Access

Kilian Muñiz (1970–2020)

  • Page: 7720
  • First Published: 06 April 2020
Kilian Muñiz (1970–2020)

Kilian Muñiz verstarb plötzlich am 16. März 2020 im Alter von nur 49 Jahren. Kilian war einer der führenden Akteure auf dem Gebiet der katalytischen (Di-)Aminierungen. Er wird als erstklassiger, leidenschaftlicher Chemiker, wunderbarer Kollege und vor allem als Freund in Erinnerung bleiben.

Korrespondenz

Chirality

Comment on “Bad Language”: Resolving some Ambiguities about Chirality

  • Pages: 7722-7723
  • First Published: 15 April 2020

Adding a few new elements to the discussion, this Correspondence contributes to suppressing ambiguities and preconceived ideas about chirality.

Supramolekulare Chemie

Comment on “Photo-Controlled Reversible Microtubule Assembly Mediated by Paclitaxel-Modified Cyclodextrin”

  • Pages: 7724-7726
  • First Published: 18 March 2020

In dieser Korrespondenz werden einige Fragen zum Studienaufbau und zur Dateninterpretation in einer kürzlich in dieser Zeitschrift erschienenen Zuschrift diskutiert. Ein alternativer Interpretationsvorschlag in Einklang mit der aktuellen Literatur legt nahe, dass sich die beschriebenen Verbindungen in zellfreiem oder zellulärem Umfeld nicht so verhalten wie beschrieben.

Reply to Comment on “Photo-Controlled Reversible Microtubule Assembly Mediated by Paclitaxel-Modified Cyclodextrin”

  • Pages: 7727-7728
  • First Published: 20 March 2020

In dieser Antwort auf eine Korrespondenz wird die Bedeutung der photoresponsiven nichtkovalenten Komplexbildung bei der Modulation der Morphologie und des Aggregationsverhaltens von Mikrotubuli nochmals hervorgehoben. Der Bindungsmodus und -mechanismus sollten aufgrund multipler Wirt/Gast-Wechselwirkungen auf supramolekularer Ebene weiter untersucht werden.

Kurzaufsätze

Synthese auf Oberflächen

Triangulenes: From Precursor Design to On-Surface Synthesis and Characterization

  • Pages: 7730-7740
  • First Published: 23 December 2019
Triangulenes: From Precursor Design to On-Surface Synthesis and Characterization

Dreieckig, praktisch, gut: Synthese und Charakterisierung der [n]Triangulen-Reihe (n=3–5) werden präsentiert. Diese offenschaligen Moleküle besitzen wahrscheinlich ferromagnetisch gekoppelte Kantenzustände mit Netto-Spinwerten, die mit der Molekülgröße skalieren. Das macht sie zu vielversprechenden Kandidaten für zukünftige Anwendungen in der molekularen Spintronik.

Biologische Chemie

Open Access

Genetically Encoded Activators of Small Molecules for Imaging and Drug Delivery

  • Pages: 7741-7749
  • First Published: 02 January 2020
Genetically Encoded Activators of Small Molecules for Imaging and Drug Delivery

Groß und klein: Genetisch kodierte Aktivatoren und kleine synthetische Sonden können zusammen verwendet werden, um komplexe Probleme der chemischen Biologie zu lösen. In diesem Kurzaufsatz werden Anwendungen in der Bildgebung vorgestellt, mit einem Fokus auf superhochauflösenden Techniken und im Wirkstofftransport.

Aufsätze

Bioanorganische Chemie

Katalyse und Elektronentransfer in helikalen De-novo-Gerüststrukturen

  • Pages: 7750-7773
  • First Published: 22 August 2019
Katalyse und Elektronentransfer in helikalen De-novo-Gerüststrukturen

Durch De-novo-Design von Metalloproteinen lässt sich bestimmen, was nötig ist, um von Grund auf Funktionalität in einer Struktur aufzubauen, die nicht vom natürlichen Vorbild abgeleitet ist. Dieser Aufsatz diskutiert Proteindesign, das De-novo-Metalloproteine innerhalb alpha-helikaler Gerüste liefert; er zeigt zudem die Vielseitigkeit von alpha-Helices als Gerüste beim Metalloproteindesign sowie die Fortschritte, die durch rationales Design möglich sind.

Zuschriften

Intramolecular Alkylation

Construction of Hydrocarbon Nanobelts

  • Pages: 7774-7779
  • First Published: 09 March 2020
Construction of Hydrocarbon Nanobelts

Stitching all fjords! H12-Belt[12]arenes as a novel type of hydrocarbon nanobelts were constructed effectively from one-pot six-fold intramolecular alkylation reactions of both hexa(isopropenyl)-substituted and hexa(hydroxyl(aryl)methyl)-substituted resorcin[6]arene derivatives.

Analytical Methods | Hot Paper

In Vitro Selection of a DNA Aptamer Targeting Degraded Protein Fragments for Biosensing

  • Pages: 7780-7784
  • First Published: 10 March 2020
In Vitro Selection of a DNA Aptamer Targeting Degraded Protein Fragments for Biosensing

Degraded but useful: The use of degradation fragments of protein biomarkers as targets for aptamer selection can produce a DNA aptamer that is compatible with disease diagnosis using clinical samples, as illustrated by an aptamer selected using naturally degraded fragments of Clostridium difficile toxin B.

Massenspektrometrie

Preparative Mass Spectrometry Using a Rotating-Wall Mass Analyzer

  • Pages: 7785-7790
  • First Published: 28 February 2020
Preparative Mass Spectrometry Using a Rotating-Wall Mass Analyzer

Verdreht und verteilt: Präparative Massenspektrometrie mit einem Massenanalysator mit rotierenden Wänden ermöglicht die Abscheldung wohldefinierter polyatomarer Ionen von kleinen Molekülen bis zu Nanoclustern und Proteinkomplexen. Ebenfalls ermöglicht es die Hochdurchsatz-Trennung und -Abscheidung von Molekülen aus Mehrkomponentenmischungen. Der Ansatz ermöglicht die Präparation funktioneller Grenzflächen und verwendet kostengünstige Instrumentierung.

Künstliche Metalloenzyme

Cupin Variants as a Macromolecular Ligand Library for Stereoselective Michael Addition of Nitroalkanes

  • Pages: 7791-7794
  • First Published: 19 February 2020
Cupin Variants as a Macromolecular Ligand Library for Stereoselective Michael Addition of Nitroalkanes

Die rationale Änderung der ersten und zweiten Koordinationssphäre innerhalb des Cupin-Proteins führte zu robusten künstlichen Metalloenzymen. Diese Mutanten können die enantio- und diastereodivergente Michael-Additionsreaktion von Nitroalkanen katalysieren.

Kreuzkupplung

Open Access

Selective ortho-Functionalization of Adamantylarenes Enabled by Dispersion and an Air-Stable Palladium(I) Dimer

  • Pages: 7795-7799
  • First Published: 17 February 2020
Selective ortho-Functionalization of Adamantylarenes Enabled by Dispersion and an Air-Stable Palladium(I) Dimer

Entgegen der allgemeinen Annahme, dass Pd-katalysierte Kreuzkupplungen an Zentren mit sterischer Hinderung ungünstig sind, wird hier die oxidative Addition an C−Br ortho zu einer Adamantylgruppe gezeigt, die durch Dispersionskräfte ebenso begünstigt ist wie im adamantylfreien System. Dies ermöglichte die Entwicklung einer selektiven Arylierung und Alkylierung von C−Br ortho zu einer Adamantylgruppe unter Verwendung eines luftstabilen PdI-Dimers.

Nucleophile B-B-Bindungen

Open Access

B−B Bond Nucleophilicity in a Tetraaryl μ-Hydridodiborane(4) Anion

  • Pages: 7800-7805
  • First Published: 14 February 2020
B−B Bond Nucleophilicity in a Tetraaryl μ-Hydridodiborane(4) Anion

Fruchtbare Trennung: Es wurde gezeigt, dass das Hydrid-Addukt eines Tetraaryldiboran(4) eine nucleophile B-B-Bindung besitzt. Nach Heterolyse wird ein Diarylboryl-Anion freigesetzt, das als Bor-zentriertes Nucleophil agieren oder in [4+1]-Cycloadditionen zur Synthese von Spiroboraten eingesetzt werden kann.

Metall-organische Gerüste | Hot Paper

A Light-Responsive Metal–Organic Framework Hybrid Membrane with High On/Off Photoswitchable Proton Conductivity

  • Pages: 7806-7811
  • First Published: 23 February 2020
A Light-Responsive Metal–Organic Framework Hybrid Membrane with High On/Off Photoswitchable Proton Conductivity

Protonengesteuerter Dimmer: Lichtregulierte Protonenleitung in MOF-Membranen wurde durch In-situ-Einkapselung lichtaktiver Moleküle in 3D-Gerüste erreicht. Die Hybridmembran hat eine hohe Protonenleitfähigkeit und herausragende Eigenschaften als Schalter, wodurch es möglich wird, die Helligkeit einer LED-Lampe zu kontrollieren, die in einen optisch kontrollierten Schaltkreis eingebaut wurde.

Perowskite

Efficient and Stable Thin-Film Luminescent Solar Concentrators Enabled by Near-Infrared Emission Perovskite Nanocrystals

  • Pages: 7812-7816
  • First Published: 30 January 2020
Efficient and Stable Thin-Film Luminescent Solar Concentrators Enabled by Near-Infrared Emission Perovskite Nanocrystals

TPP für LSCs: Eine Nachbehandlung mit Triphenylphosphin (TPP) wurde für die Herstellung von hochstabilen, großflächigen lumineszierenden Solarkonzentratoren (LSCs) aus CsPbI3-Polymer-Kompositfilmen entwickelt. Die LSCs haben eine hohe optische Konversionseffizienz und sind hoch emittierend (absoluter PLQY ca. 100 %).

Lithium-Metal Batteries | Very Important Paper

A Diffusion--Reaction Competition Mechanism to Tailor Lithium Deposition for Lithium-Metal Batteries

  • Pages: 7817-7821
  • First Published: 11 March 2020
A Diffusion--Reaction Competition Mechanism to Tailor Lithium Deposition for Lithium-Metal Batteries

Sphere factor: A diffusion–reaction competition mechanism reveals the principle of spherical Li deposition. By controlling the rate-determining step of Li deposition, different Li deposition scenarios are revealed, in which the diffusion-controlled process tends to give dendritic Li deposition while the reaction-controlled process leads to spherical Li deposition.

Ladungstransfer an Grenzflächen

Open Access

Insights into Charge Transfer at an Atomically Precise Nanocluster/Semiconductor Interface

  • Pages: 7822-7828
  • First Published: 18 February 2020
Insights into Charge Transfer at an Atomically Precise Nanocluster/Semiconductor Interface

Multitasking: Metall-Nanocluster sind nicht nur Photosensibilisatoren, sondern können auch als Cokatalysatoren wirken. Nach Abscheidung des atomar präzisen Nanoclusters Ag44(Thiolat)30 auf einem Halbleiter mit großer Bandlücke (wie TiO2) findet bei Bestrahlung mit UV/Vis-Licht ein Heterojunction-Ladungstransfer statt, wobei der Cluster als Halbleiter mit kleiner Bandlücke wirkt.

Analysemethoden

Label-Free Imaging of Intracellular Temperature by Using the O−H Stretching Raman Band of Water

  • Pages: 7829-7834
  • First Published: 12 February 2020
Label-Free Imaging of Intracellular Temperature by Using the O−H Stretching Raman Band of Water

Eine markierungsfreie Methode für die Bildgebung intra- und extrazellulärer Temperaturen nutzt die O-H-Streckbande von Wasser. Die Methode basiert auf Änderungen der O-H-Bandenform mit der Temperatur. Die gezeigte Karte der Temperaturänderungen nach Zugabe eines mitochondrialen Entkopplungsmittels zu einer Zelle wurde markierungsfrei erhalten.

Biosynthese

Open Access

Genome Mining of Oxidation Modules in trans-Acyltransferase Polyketide Synthases Reveals a Culturable Source for Lobatamides

  • Pages: 7835-7839
  • First Published: 10 February 2020
Genome Mining of Oxidation Modules in trans-Acyltransferase Polyketide Synthases Reveals a Culturable Source for Lobatamides

Im klassischen Modell der modularen Polyketid-Synthasen (PKSs) erzeugt ein kleiner Satz von Reaktionen kombinatorisch substituierte Kohlenstoffketten. Architektonisch vielfältige PKS-Module wurden identifiziert, die Polyketide durch Oxygenierung diversifizieren. Eine Orphan-PKS mit zwei Oxygenase-Modulen aus einem Pflanzensymbionten produziert Lobatamide, die in der Kette oxygenierte, oximhaltige Zytotoxine sind und bisher nur aus einem Manteltier bekannt waren.

Open Access

Mining Symbionts of a Spider-Transmitted Fungus Illuminates Uncharted Biosynthetic Pathways to Cytotoxic Benzolactones

  • Pages: 7840-7845
  • First Published: 10 February 2020
Mining Symbionts of a Spider-Transmitted Fungus Illuminates Uncharted Biosynthetic Pathways to Cytotoxic Benzolactones

Spinnensinn: Der Pilz Rhizopus microsporus, isoliert aus nekrotischem Gewebe nach einem Spinnenbiss, enthält Bakterien (Burkholderia sp.), die einen Komplex hoch zytotoxischer Verbindungen (Nekroxime) produzieren. Analyse der PKS/NRPS-Hybrid-Assemblierungslinie und Genome-Mining offenbarten die molekulare Grundlage der Biosynthese von V-ATPase-inhibierenden Tumortherapeutika verschiedenen biologischen Ursprungs.

Photodissoziationsspektroskopie

Charge-Tagged DNA Radicals in the Gas Phase Characterized by UV/Vis Photodissociation Action Spectroscopy

  • Pages: 7846-7851
  • First Published: 11 February 2020
Charge-Tagged DNA Radicals in the Gas Phase Characterized by UV/Vis Photodissociation Action Spectroscopy

Voll in Aktion: Ein N-7-H-Addukt zu Adenosin wurde in der Gasphase synthetisiert und durch das UV/Vis-Aktionsspektrum charakterisiert. Dieses steht in Übereinstimmung mit dem theoretischen vibronischen Spektrum.

Schichtoxide

An Ultra-Long-Life Lithium-Rich Li1.2Mn0.6Ni0.2O2 Cathode by Three-in-One Surface Modification for Lithium-Ion Batteries

  • Pages: 7852-7856
  • First Published: 07 February 2020
An Ultra-Long-Life Lithium-Rich Li1.2Mn0.6Ni0.2O2 Cathode by Three-in-One Surface Modification for Lithium-Ion Batteries

Eine dreifache Oberflächenmodifikation wird vorgestellt. Sie besteht aus Sauerstoffleerstellen, Spinellphasenintegration und N-dotierten Kohlenstoffnanoschichten, die synchron auf der Oberfläche von Li1.2Mn0.6Ni0.2O2-Mikrokugeln durch Pyrolyse von Harnstoff aufgebaut werden. Die Spannungs- und Kapazitätsstabilität wird durch diese Methode verbessert.

C-H-Aktivierung | Hot Paper

Ligand-Enabled β-Methylene C(sp3)−H Arylation of Masked Aliphatic Alcohols

  • Pages: 7857-7861
  • First Published: 12 February 2020
Ligand-Enabled β-Methylene C(sp3)−H Arylation of Masked Aliphatic Alcohols

Die Palladium-katalysierte β-C(sp3)-H-Arylierung von aliphatischen Alkoholen gelingt mit einer neu entwickelten zweizähnigen dirigierenden Gruppe vom L,X-Typ und einem 2-Pyridonliganden. Eine regio- und stereospezifische Anellierung von Dihydrocholesterol und die Synthese einer Schlüsselzwischenstufe von Englitazon illustrieren die Tauglichkeit der Methode.

Metall-organische Gerüste

A Water-Stable Ionic MOF for the Selective Capture of Toxic Oxoanions of SeVI and AsV and Crystallographic Insight into the Ion-Exchange Mechanism

  • Pages: 7862-7866
  • First Published: 19 February 2020
A Water-Stable Ionic MOF for the Selective Capture of Toxic Oxoanions of SeVI and AsV and Crystallographic Insight into the Ion-Exchange Mechanism

Aufwischen mit MOFs: Die effiziente Entfernung der toxischen Oxoanionen von 79SeVI und AsV ist ein wichtiger Schritt bei der Aufbereitung gefährlichen Abfalls. iMOF-1C wird als schnelles, hochkapazitives und selektives Sorbens für die Absorption toxischer SeVI- und AsV-Oxoanionen verwendet. Kristallographische Beweise für den Ionenaustauschprozess werden vorgelegt.

Hauptgruppenchemie

An Unprecedented Antimony(III) Borate with Strong Linear and Nonlinear Optical Responses

  • Pages: 7867-7870
  • First Published: 13 February 2020
An Unprecedented Antimony(III) Borate with Strong Linear and Nonlinear Optical Responses

Starke Reaktion! Ein Antimon(III)-borat, SbB3O6, wurde synthetisiert. Es zeigt nicht nur eine lineare optische Reaktion (Δn=0.290 bei 546 nm) – die stärkste unter den Boraten – sondern auch eine starke nichtlineare optische Reaktion (Frequenzverdopplung (SHG): 3.5-mal höher als die von KH2PO4), die jene der meisten Borate übertrifft.

Elektrochemie

Solvent Molecule Cooperation Enhancing Lithium Metal Battery Performance at Both Electrodes

  • Pages: 7871-7876
  • First Published: 05 February 2020
Solvent Molecule Cooperation Enhancing Lithium Metal Battery Performance at Both Electrodes

Eine gute Mischung: In einem Ethylencarbonat(EC)-Ethylensulfit(ES)-Mischelektrolyten dominiert EC die Solvathülle von Li+ und drängt Nebenreaktionen an beiden Elektroden zurück, während ES schwefelhaltige Spezies in die Elektrolytgrenzschicht an der Li-Metall-Anode einführt. Zusammen ermöglichen die beiden Komponenten eine effiziente und stabile Zyklierung von Li-Metall-Batterien.

Kreuzkupplungen

Electrochemical Synthesis of Thienoacene Derivatives: Transition-Metal-Free Dehydrogenative C−S Coupling Promoted by a Halogen Mediator

  • Pages: 7877-7881
  • First Published: 20 February 2020
Electrochemical Synthesis of Thienoacene Derivatives: Transition-Metal-Free Dehydrogenative C−S Coupling Promoted by a Halogen Mediator

Elektrochemische Oxidation ermöglicht die intramolekulare C-S-Kupplung zur Bildung von Schwefel-Heterocyclen. Bromid wirkt als Katalysator der metallfreien Reaktion.

Energieumwandlung

Harnessing Plasticity in an Amine-Borane as a Piezoelectric and Pyroelectric Flexible Film

  • Pages: 7882-7886
  • First Published: 27 February 2020
Harnessing Plasticity in an Amine-Borane as a Piezoelectric and Pyroelectric Flexible Film

Pyroelektrisches Boran: Plastizität und mechanische Flexibilität von Trimethylaminboran wurden genutzt, um einen piezo- und pyroelektrischen Film herzustellen, der für Sensor- und Energieanwendungen geeignet ist.

Chiroptische Materialien

Azahelicene-Fused BODIPY Analogues Showing Circularly Polarized Luminescence

  • Pages: 7887-7891
  • First Published: 27 February 2020
Azahelicene-Fused BODIPY Analogues Showing Circularly Polarized Luminescence

Eine polarisierende Wendung: Helikale Borkomplexe auf Carbazol-Basis wurden leicht über Aza[7]helicene synthetisiert. Das π-konjugierte System expandierte von der Helicen-Einheit zum BODIPY-Gerüst, und die azahelicenkondensierten Borkomplexe zeigten die Cotton-Effekte und eine deutlich zirkular polarisierte Lumineszenz (CPL) im sichtbaren Bereich.

Palladium-Katalyse | Very Important Paper

Palladiumkatalysierte C-H-Alkinylierung unaktivierter Alkene

  • Pages: 7892-7896
  • First Published: 04 February 2020
Palladiumkatalysierte C-H-Alkinylierung unaktivierter Alkene

Eine Pd-katalysierte C-H-Alkinylierung von nicht aktivierten Olefinen wird vorgestellt. Die Reaktion wird durch Picolinamide als dirigierende Gruppe ermöglicht und kann sowohl durch 6-endo- als auch 6-exo-Alkenylpalladazyklen erfolgen, um 1,3-Enine in guter Ausbeute und hoher E/Z-Selektivität zu liefern.

Forschungsartikel

Allenfunktionalisierung

Synthesis and Functionalization of Allenes by Direct Pd-Catalyzed Organolithium Cross-Coupling

  • Pages: 7897-7903
  • First Published: 20 February 2020
Synthesis and Functionalization of Allenes by Direct Pd-Catalyzed Organolithium Cross-Coupling

Eine selektive Bildung des Allenprodukts gelang bei der direkten Kreuzkupplung von Allenyl- und Propargyllithiumspezies mit Arylbromiden. Die grundlegende Rolle des Liganden bei der Selektivität der Umwandlung wird beschrieben. Er ermöglicht die Synthese tri- oder tetrasubstituierter Allene in guten bis exzellenten Ausbeuten ohne jegliche vorherige Bildung von Übergangsmetallspezies, was die Methode schnell und effizient macht.

Bioanorganische Chemie

The Glutathione/Metallothionein System Challenges the Design of Efficient O2-Activating Copper Complexes

  • Pages: 7904-7909
  • First Published: 12 February 2020
The Glutathione/Metallothionein System Challenges the Design of Efficient O2-Activating Copper Complexes

Designstudie: Kupferkomplexe sind von medizinischem und biologischem Interesse, z. B. als Tumortherapeutika. O2-aktivierende CuI/CuII-Komplexe für Zielstrukturen im Zytosol oder Zellkern sind generell nicht stabil gegen Glutathion und Metallothioneine, die dort häufig vorkommen. Dies ist beim Design von CuI/CuII-Komplexen für biologische und medizinische Anwendungen zu bedenken.

Graphen | Hot Paper

Open Access

Concise, Single-Step Synthesis of Sulfur-Enriched Graphene: Immobilization of Molecular Clusters and Battery Applications

  • Pages: 7910-7915
  • First Published: 11 February 2020
Concise, Single-Step Synthesis of Sulfur-Enriched Graphene: Immobilization of Molecular Clusters and Battery Applications

Die kurze Synthese von schwefelangereichertem reduziertem Graphenoxid (S-rGO) gelingt durch den Einsatz von Lawessons Reagenz. Polyoxometallat(POM)-Cluster wurden auf der S-rGO-Oberfläche individuell immobilisiert, und eine Lithiumbatterie basierend auf dem POM und S-rGO-Komplex zeigte hohe Zyklenstabilität.

Oxidative Kupplung

Total Synthesis of Pyrolaside B: Phenol Trimerization through Sequenced Oxidative C−C and C−O Coupling

  • Pages: 7916-7921
  • First Published: 05 February 2020
Total Synthesis of Pyrolaside B: Phenol Trimerization through Sequenced Oxidative C−C and C−O Coupling

Eins, zwei oder drei? Eine simple Methode zur oxidativen Trimerisierung von Phenolen durch ein katalytisches, aerobes Kupfersystem wird beschrieben. Die Reaktion verläuft unter milden Bedingungen mit niedriger Kupferbeladung und kann auch zur Kreuzkupplungs-Trimerisierung eingesetzt werden. Sie ermöglichte die erste Totalsynthese des Naturstoffs Pyrolasid B mit 16 % Ausbeute in 5 Schritten, sowie dreier Analoga.

Naturstoffe

Asymmetric Total Syntheses of Di- and Sesquiterpenoids by Catalytic C−C Activation of Cyclopentanones

  • Pages: 7922-7930
  • First Published: 21 February 2020
Asymmetric Total Syntheses of Di- and Sesquiterpenoids by Catalytic C−C Activation of Cyclopentanones

Zur Demonstration des Nutzens der Rh-katalysierten C-C/C-H-Aktivierungskaskade von 3-Arylcyclopentanonen für die Synthese werden die kollektiven knappen und asymmetrischen, vier- bis neunstufigen Synthesen folgender Terpenoide beschrieben: (−)-Microthecalin A, (−)-Leubehanol, (+)-Pseudopteroxazol, (+)-seco-Pseudopteroxazol, Pseudopterosin-A–F- und Pseudopterosin-G–J-Aglycone sowie (+)-Heritonin.

Energiespeicherung | Very Important Paper

General Strategy for Synthesis of Ordered Pt3M Intermetallics with Ultrasmall Particle Size

  • Pages: 7931-7937
  • First Published: 05 February 2020
General Strategy for Synthesis of Ordered Pt3M Intermetallics with Ultrasmall Particle Size

Eine neuartige und allgemeine Strategie zur Synthese von reduzierten Graphenoxid(rGO)-gestützten, atomar geordneten Pt3M (M=Mn, Cr, Fe, Co etc.) intermetallischen Nanopartikeln wird unter Zuhilfenahme der Gefriertrocknungstechnologie berichtet. Diese synthetische Strategie hat sich als effektiv für die Herstellung und Handhabung von Nanopartikeln mit kontrollierter Partikelgröße und geordneter Phase erwiesen.

Fluoreszenzsonden

Pre-targeted Imaging of Protease Activity through In Situ Assembly of Nanoparticles

  • Pages: 7938-7944
  • First Published: 13 February 2020
Pre-targeted Imaging of Protease Activity through In Situ Assembly of Nanoparticles

Ein Pre-Targeting-Ansatz für die Abbildung der Enzymaktivität in vivo auf der Grundlage der zielaktivierten In-situ-Ligandenaggregation (TESLA) wird vorgestellt. Das kleine Molekül wird zuerst durch das Zielenzym aktiviert, um die Makrocyclisierung und Nanoaggregation in den Zellen auszulösen, gefolgt von einer bioorthogonalen Klick-Markierung mit einem Fluoreszenzfarbstoff oder Radionuklid, um einen Kontrast zur Bildgebung zu erzeugen.

Naturstoffe | Hot Paper

Bacterial Autoimmune Drug Metabolism Transforms an Immunomodulator into Structurally and Functionally Divergent Antibiotics

  • Pages: 7945-7954
  • First Published: 25 February 2020
Bacterial Autoimmune Drug Metabolism Transforms an Immunomodulator into Structurally and Functionally Divergent Antibiotics

Das Stilben Tapinarof, ein Medikament zur Behandlung entzündlicher Hautkrankheiten, wird in Photorhabdus in zwei neuartige Dimere umgewandelt. Ein Cupin-Enzym vermittelt die oxidative Dimerisierung von Tapinarof und anderen diätetischen Stilbenen. Während Tapinarof in einem Mausmodell schwere Kolitissymptome eindämmt, zeigen die Dimere eine antimikrobielle Aktivität gegen Mycobacterium und die antibiotikaresistenten Erreger MRSA und VRE.

Polymere

Biodegradable Polyhydroxyalkanoates by Stereoselective Copolymerization of Racemic Diolides: Stereocontrol and Polyolefin-Like Properties

  • Pages: 7955-7964
  • First Published: 28 January 2020
Biodegradable Polyhydroxyalkanoates by Stereoselective Copolymerization of Racemic Diolides: Stereocontrol and Polyolefin-Like Properties

Stereoselektive Synthese: Die chemische Synthese von biologisch abbaubaren Polymeren wird vorgestellt. Die stereoselektive Copolymerisation von racemischen Dioliden durch chirale Katalysatoren auf Metallbasis erzeugt schnell hochmolekulare, kristalline, isotaktische Polyhydroxyalkanoate (PHAs), die polyolefinähnliche thermische und mechanische Eigenschaften aufweisen.

Nukleinsäuren

Open Access

EPR Distance Measurements on Long Non-coding RNAs Empowered by Genetic Alphabet Expansion Transcription

  • Pages: 7965-7970
  • First Published: 25 January 2020
EPR Distance Measurements on Long Non-coding RNAs Empowered by Genetic Alphabet Expansion Transcription

Auf klarem Abstand: Unnatürliche Basenpaare ermöglichen eine einfache ortsspezifische Einführung von Nitroxid-Spinmarkern in lange RNAs durch In-vitro-Transkription. Abstände werden im glmS-Ribozym und der 377-nt-A-Region der langen, nicht-kodierenden RNA Xist bestimmt.

Atroposelektive Katalyse

Isothiourea-Catalyzed Atropselective Acylation of Biaryl Phenols via Sequential Desymmetrization/Kinetic Resolution

  • Pages: 7971-7979
  • First Published: 24 January 2020
Isothiourea-Catalyzed Atropselective Acylation of Biaryl Phenols via Sequential Desymmetrization/Kinetic Resolution

Die atropselektive Acylierung von symmetrischen Biaryldiolen mittels Isothioharnstoff-Katalyse führt mit hoher Enantioselektivität zu chiralen Biarylen. Der Prozess besteht aus zwei aufeinanderfolgenden enantioselektiven Reaktionen mit einer anfänglichen Desymmetrisierung gekoppelt mit einer chiroablativen kinetischen Racematspaltung.

Photophysik

Open Access

Singlet Fission in Carbene-Derived Diradicaloids

  • Pages: 7980-7988
  • First Published: 04 March 2020
Singlet Fission in Carbene-Derived Diradicaloids

Diradikaloide, die von cyclischen Carbenen abgeleitet sind, sind Singulett-Spaltungsmoleküle mit außergewöhnlich großem diradikaloidem Charakter, die sich bei kryogenen Temperaturen in Lösung selbstassemblieren.

Elektrostatische Katalyse

Oriented (Local) Electric Fields Drive the Millionfold Enhancement of the H-Abstraction Catalysis Observed for Synthetic Metalloenzyme Analogues

  • Pages: 7989-7994
  • First Published: 25 February 2020
Oriented (Local) Electric Fields Drive the Millionfold Enhancement of the H-Abstraction Catalysis Observed for Synthetic Metalloenzyme Analogues

Feldstudie: Die Katalyse der Wasserstoffabstraktion durch zwei synthetische Metalloenzyme, die an ihren makrocyclischen Liganden positiv geladene Substituenten enthalten, wird untersucht. Die beobachtete Reaktionsbeschleunigung erfolgt nur aufgrund von Elektrostatik und ist verbunden mit unterschiedlichen Destabilisierungen von Reaktanden und dem Übergangszustand.

Photokatalyse

Visible-Light-Enabled Direct Decarboxylative N-Alkylation

  • Pages: 7995-8001
  • First Published: 12 February 2020
Visible-Light-Enabled Direct Decarboxylative N-Alkylation

Ohne Umschweife: Mit einem dualen photokatalytischen Kupfer/Acridin-System gehen (hetero)aromatische Amine eine direkte decarboxylierende N-Alkylierung mit Carbonsäuren ein. Der gerichtete Charakter der Acridin-Photokatalyse erleichtert die anspruchsvolle Decarboxylierung von nicht-aktivierten Carbonsäuren in Gegenwart von leichter oxidierbaren Anilinen und ermöglicht so die Umsetzung eines breiten Spektrums von Amin- und Säuresubstraten.

Poröser Kohlenstoff

Origins of Boosted Charge Storage on Heteroatom-Doped Carbons

  • Pages: 8002-8007
  • First Published: 19 February 2020
Origins of Boosted Charge Storage on Heteroatom-Doped Carbons

Eine komplette Landschaft von Ladungsspeicherung auf heteroatomdotierten Kohlenstoffmaterialien wird mechanistisch aufgedeckt. Die Heteroatom-Dotierung hemmt effektiv die Wasserstoffentwicklung, sodass das Spannungsfenster wässriger Elektrolyte sogar über die thermodynamische Grenze von Wasser (1.23 V) hinausgeht. Es führt auch zu einer geringeren Adsorptionsenergie und folglich zu mehr gespeicherten Kationen und somit zu einer besseren Ladungsspeicherung.

Mikrofasern

Magnetothermal Microfluidic-Assisted Hierarchical Microfibers for Ultrahigh-Energy-Density Supercapacitors

  • Pages: 8008-8017
  • First Published: 20 February 2020
Magnetothermal Microfluidic-Assisted Hierarchical Microfibers for Ultrahigh-Energy-Density Supercapacitors

Magnetothermische Mikrofluidik wird verwendet, um hierarchische Kohlenstoffpolyeder/Lochgraphen-Kern-Schale-Mikrofasern für einen Hochleistungs-Superkondensator zu entwerfen. Der Superkondensator weist eine extrem hohe Energiedichte, eine große Flächenkapazität und eine hohe Lebensdauer für Anwendungen mit eigener Stromversorgung auf.

Krebszellen | Hot Paper

A Glutathione Activatable Ion Channel Induces Apoptosis in Cancer Cells by Depleting Intracellular Glutathione Levels

  • Pages: 8018-8026
  • First Published: 12 February 2020
A Glutathione Activatable Ion Channel Induces Apoptosis in Cancer Cells by Depleting Intracellular Glutathione Levels

Krebszellen nutzen erhöhte Glutathion-Spiegel als Verteidigung gegen Apoptose und zur Entwicklung von Wirkstoffresistenz. Ein 2,4-Nitrobenzolsulfonyl-geschütztes 2-Hydroxyisophthalamid wird beschrieben, das die intrazelluläre Glutathion-Verteidigung durch Aktivierung von Ionenkanälen schwächt und zur Produktion reaktiver Sauerstoffspezies und Apoptose führt.

Polymere

Catechol-Functionalized Polyolefins

  • Pages: 8027-8033
  • First Published: 18 February 2020
Catechol-Functionalized Polyolefins

Hochmolekulare Catechol-funktionalisierte Polyolefine können effizient hergestellt werden. Die Einführung verschiedener Metallionen induziert effiziente Wechselwirkungen mit den Catecholgruppen, die zu verstärkten mechanischen und Selbstheilungseigenschaften führen. Die Polyolefine stellen eine vielseitige Plattform für den Zugang zu diversen Materialien mit drastisch verschiedenen Eigenschaften dar.

Reaction Mechanisms | Hot Paper

Single-Molecule Study of a Plasmon-Induced Reaction for a Strongly Chemisorbed Molecule

  • Pages: 8034-8040
  • First Published: 22 March 2020
Single-Molecule Study of a Plasmon-Induced Reaction for a Strongly Chemisorbed Molecule

The mechanism of the plasmon-induced dissociation for a strongly chemisorbed molecule was clarified. This was based on both the quantitative analysis of a single-molecule reaction with a scanning tunneling microscope (STM) combined with light irradiation and the qualitative analysis of the electronic structures, responsible for the reaction, which were revealed by STM action spectroscopy and density functional theory calculations.