Volume 132, Issue 20 p. 7697
Titelbild
Free Access

Titelbild: Singlet Fission in Carbene-Derived Diradicaloids (Angew. Chem. 20/2020)

Tobias Ullrich

Tobias Ullrich

Department of Chemistry and Pharmacy Interdisciplinary Center for Molecular Materials (ICMM), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Egerlandstraße 3, 91058 Erlangen, Germany

Search for more papers by this author
Piermaria Pinter

Piermaria Pinter

Department of Chemistry and Pharmacy Interdisciplinary Center for Molecular Materials (ICMM), Allgemeine und Anorganische Chemie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Egerlandstraße 1, 91058 Erlangen, Germany

Search for more papers by this author
Julian Messelberger

Julian Messelberger

Department of Chemistry and Pharmacy Interdisciplinary Center for Molecular Materials (ICMM), Allgemeine und Anorganische Chemie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Egerlandstraße 1, 91058 Erlangen, Germany

Search for more papers by this author
Philipp Haines

Philipp Haines

Department of Chemistry and Pharmacy Interdisciplinary Center for Molecular Materials (ICMM), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Egerlandstraße 3, 91058 Erlangen, Germany

Search for more papers by this author
Ramandeep Kaur

Ramandeep Kaur

Department of Chemistry and Pharmacy Interdisciplinary Center for Molecular Materials (ICMM), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Egerlandstraße 3, 91058 Erlangen, Germany

Search for more papers by this author
Jun.-Prof. Dr. Max M. Hansmann

Corresponding Author

Jun.-Prof. Dr. Max M. Hansmann

Fakultät für Chemie und Chemische Biologie, Technische Universität Dortmund, Otto-Hahn Straße 6, 44227 Dortmund, Germany

Search for more papers by this author
Dr. Dominik Munz

Corresponding Author

Dr. Dominik Munz

Department of Chemistry and Pharmacy Interdisciplinary Center for Molecular Materials (ICMM), Allgemeine und Anorganische Chemie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Egerlandstraße 1, 91058 Erlangen, Germany

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Dirk M. Guldi

Corresponding Author

Prof. Dr. Dirk M. Guldi

Department of Chemistry and Pharmacy Interdisciplinary Center for Molecular Materials (ICMM), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Egerlandstraße 3, 91058 Erlangen, Germany

Search for more papers by this author
First published: 15 April 2020

Graphical Abstract

Die Verschränkung von Zuständen ist ein faszinierendes Resultat der Quantenphysik. Bei der Singulett-Fission evolviert ein Paar von Chromophoren im S1S0-Zustand in den spinverschränkten T1T1-Zustand. Während sich die meisten Studien auf alternierende Kohlenwasserstoffe beschränken, ist das Potenzial von Diradikaloiden als Chromophore für die Singulett-Fission weitgehend unerforscht. In ihrem Forschungsartikel auf S. 7980 stellen M. M. Hansmann, D. Munz, D. M. Guldi et al. eine neue Familie von Carben-abgeleiteten Diradikaloiden vor, die Singulett-Fission eingehen. Der verschränkte T1T1-Zustand ist im Titelbild durch die beiden Kletterer illustriert.

Die Verschränkung von Zuständen ist ein faszinierendes Resultat der Quantenphysik. Bei der Singulett-Fission evolviert ein Paar von Chromophoren im S1S0-Zustand in den spinverschränkten T1T1-Zustand. Während sich die meisten Studien auf alternierende Kohlenwasserstoffe beschränken, ist das Potenzial von Diradikaloiden als Chromophore für die Singulett-Fission weitgehend unerforscht. In ihrem Forschungsartikel auf S. 7980 stellen M. M. Hansmann, D. Munz, D. M. Guldi et al. eine neue Familie von Carben-abgeleiteten Diradikaloiden vor, die Singulett-Fission eingehen. Der verschränkte T1T1-Zustand ist im Titelbild durch die beiden Kletterer illustriert.

Makrozyklen

In ihrer Zuschrift auf S. 7774 präsentieren M.-X. Wang et al. Belt[12]arene als einen neuartigen Typ von Kohlenstoff-Nanogürteln. Die Synthese gelang durch intramolekulare Alkylierung von substituierten Resorcin[6]arenen.

Lithiummetallbatterien

Q. Zhang et al. schlagen in der Zuschrift auf S. 7817 einen Mechanismus vor, durch den die Art und Weise der Lithiumabscheidung in Lithiummetallbatterien kontrolliert wird.

DNA-Aptamere

M. Liu, J. D. Brennan, Y. Li und Mitarbeiter berichten in der Zuschrift auf S. 7780 über die gezielte Selektion eines DNA-Aptamers, das auf natürlich abgebaute Proteinfragmente abzielt und diese nachweisen kann.

    The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.