Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Titelbild: Micromachine-Enabled Capture and Isolation of Cancer Cells in Complex Media (Angew. Chem. 18/2011)
- Page: 4109
- First Published: 20 April 2011

Antikörper-funktionalisierte Mikroraketen können Krebszellen der Bauchspeicheldrüse in komplexen biologischen Medien selektiv fangen und transportieren. In der Zuschrift auf S. 4247 ff. berichten Zhang, Wang et al., dass die Mikroraketen einzelne Krebszellen einer Zellmischung mit hoher Selektivität erkennen. Bioanalytische Verfahren und Mikrochipgeräte zur Erkennung von Krebszellen im Frühstadium können mit dieser Strategie entwickelt werden.
Innentitelbild
Innentitelbild: Polyoxometalates as Inhibitors of the Aggregation of Amyloid β Peptides Associated with Alzheimer’s Disease (Angew. Chem. 18/2011)
- Page: 4110
- First Published: 20 April 2011

Vier Arten von Polyoxometallaten (POMs) erwiesen sich als effiziente Inhibitoren der Amyloidbildung durch Amyloid-β-Peptide (Aβ), die mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung stehen. X. Qu et al. zeigen in ihrer Zuschrift auf S. 4270 ff., dass die Inhibierungsselektivität der POMs auf größenspezifischen elektrostatischen Wechselwirkungen zwischen ihnen und Aβ beruht; dabei binden die POMs an die positiv geladene His13-Lys16-Clusterregion von Aβ.
Rücktitelbild
Rücktitelbild: Simple Synthesis and Functionalization of Iron Nanoparticles for Magnetic Resonance Imaging (Angew. Chem. 18/2011)
- Page: 4110
- First Published: 18 April 2011

Stark magnetische, einkristalline Eisen/Eisenoxid-Kern/Schale-Nanopartikel wurden ohne den Einsatz giftiger Vorstufen synthetisiert (DMSA=Dimercaptosuccinsäure, OLA=Oleylamin). R. D. Tilley et al. beschreiben in der Zuschrift auf S. 4292 ff., wie die Nanopartikel als negative Kontrastmittel für die Kernspintomographie genutzt werden können. Bereits 1–3 nm kleine Tumore ließen sich mithilfe dieser Kern/Schale-Nanopartikel nachweisen.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 18/2011
- Pages: 4113-4125
- First Published: 20 April 2011
Vor Jahren in der Angewandten Chemie
Berichtigungen
Berichtigung: Catalytic Selective Cyclizations of Aminocyclopropanes: Formal Synthesis of Aspidospermidine and Total Synthesis of Goniomitine
- Page: 4124
- First Published: 20 April 2011
Berichtigung: Acyloxybutadien-Fe(CO)3-Komplexe als enzymatisch aktivierbare, CO freisetzende Moleküle (ET-CORMs)
- Page: 4125
- First Published: 20 April 2011
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 18/2011
- Pages: 4128-4130
- First Published: 20 April 2011
Autoren-Profil
Nachrichten
H.-G.-Smith-Gedächtnismedaille: M. G. Humphrey / Merck-Banyu-Vorlesung: S. Matsunaga / Mukaiyama-Preis: F. D. Toste
- Page: 4133
- First Published: 06 April 2011
Buchbesprechung
Chemistry of Nanocarbons. Herausgegeben von Takeshi Akasaka, Fred Wudl und Shigeru Nagase.
- Pages: 4134-4135
- First Published: 07 April 2011
Highlights
H2-Komplexe
Über die Quecksilberbrücke – ein Weg zu einem Diwasserstoffcobaltkomplex†
- Pages: 4136-4138
- First Published: 30 March 2011
CO2-Nutzung
Kupfer-Nanopartikel auf nanokristallinem Zinkoxid: ein Schlüssel zum Mechanismus der CO2-Hydrierung zu Methanol?
- Pages: 4139-4140
- First Published: 29 March 2011

Form bestimmt Aktivität: Kupfer/Zinkoxid-Nanopartikel mit kontrollierter Morphologie eröffnen Wege für das Verständnis von Metall-Träger-Wechselwirkungen und können dazu beitragen, den komplexen Mechanismus der Methanolsynthese durch Hydrierung von CO2 aufzuklären. Die verbesserte Selektivität der Methanolbildung, die mit bestimmten Morphologien beobachtet wurde, zeigt eine Strategie auf, um die reverse Wassergasreaktion, die unerwünschtes CO liefert, zu unterdrücken (siehe Schema).
Kurzaufsatz
Fluoreszierende Nanopartikel
Glänzende Aussichten für lumineszierende Siliciumdioxidnanopartikel
- Pages: 4142-4152
- First Published: 25 March 2011

Alles leuchtet: Siliciumdioxidnanopartikel stellen äußerst vielseitige Plattformen mit einem einzigartigen Potenzial für die Nanotechnologie dar. Weitere Verbesserungen dieser Materialien ebnen den Weg für ambitionierte Anwendungen in Bereichen mit weitreichenden sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen.
Aufsatz
Totalsynthese
Desaromatisierungsstrategien in der Synthese strukturell komplexer Naturstoffe
- Pages: 4154-4179
- First Published: 19 April 2011

1, 2, …︁ 3, desaromatisiert: Die Umwandlung planarer aromatischer Verbindungen (Arene, Phenole und Heteroarene) in dreidimensionale Gerüststrukturen ist eine effiziente Strategie zur Totalsynthese strukturell komplexer Naturstoffe. Dieser Aufsatz beleuchtet neuere Entwicklungen und zeigt Perspektiven für zukünftige katalytische enantioselektive Desaromatisierungsprozesse auf.
Zuschriften
Oberflächenchemie
Robust and Open Tailored Supramolecular Networks Controlled by the Template Effect of a Silicon Surface†
- Pages: 4180-4184
- First Published: 06 April 2011

Die Kombination von Molekül-Molekül-Wechselwirkungen mit Wechselwirkungen zwischen Molekülen und einer Silicium-Oberfläche führt zur Bildung eines großflächigen 2D-Netzwerks mit verbesserter thermischer Stabilität (bis 400 K). Das wabenförmige Netzwerk fungiert als Templat für eine lockere hexagonale Anordnung von Fullerenen bei Raumtemperatur (siehe Bild).
Nanopartikel
Laser Dispersion of Detonation Nanodiamonds†
- Pages: 4185-4188
- First Published: 07 April 2011

Laser-Kanone: Detonations-Nanodiamanten können mithilfe eines Infrarotlasers selektiv aus ihren Agglomeraten freigesprengt werden (siehe Bild). Dadurch werden dispergierte Nanodiamanten in Lösung erhalten, deren optische Eigenschaften sich durch Variation der Oberflächenliganden modifizieren lassen.
Logikgatter
Resettable, Multi-Readout Logic Gates Based on Controllably Reversible Aggregation of Gold Nanoparticles†
- Pages: 4189-4193
- First Published: 30 March 2011

Ein zurücksetzbares Logiksystem auf der Grundlage von Spiropyran-modifizierten Goldnanopartikeln kann AND-, OR- und INHIBIT-Operationen ausführen, wobei die Analyse der Ausgabe durch das bloße Auge, UV/Vis-spektroskopisch, anhand des ζ-Potentials oder mit dynamischer Lichtstreuung erfolgen kann. Die Logikgatter eignen sich außerdem zum Nachweis von Kupfer(II)-Ionen in wässrigem Medium.
Photochemie
Near-Infrared→Visible Light Upconversion in a Molecular Trinuclear d–f–d Complex†
- Pages: 4194-4198
- First Published: 01 April 2011

Grünes Licht für helicale Komplexe: Die Kopplung zweier CrIII-Sensibilisatoren an einem ErIII-Akzeptor in einem selbstorganisierten Kation ergibt hohe lokale Metallkonzentrationen, die eine effiziente Upconversion-Lumineszenz mit nichtlinearem Energietransfer begünstigen (siehe Bild). Bei selektiver Einstrahlung von Nahinfrarotlicht in CrIII-zentrierte Übergänge zeigt 1 eine ungewöhnliche grüne ErIII-zentrierte Emission nach Zwei-Photonen-Upconversion.
Glycobiologie
Tracking N-Acetyllactosamine on Cell-Surface Glycans In Vivo†
- Pages: 4199-4204
- First Published: 29 March 2011

Viele Säugetier-Glycane, die mit Signalrezeptoren assoziiert sind, enthalten N-Acetyllactosamin an der letzten oder vorletzten Position. Eine hochspezifische Methode zur Markierung dieses Disaccharids auf Zelloberflächen-Glycoproteinen lebender, kultivierter Zellen und Zebrafischembryos nutzt einen zweistufigen chemoenzymatischen Ansatz aus In-situ-Fucosylierung und bioorthogonaler Klickreaktion (siehe Schema; α(1,3)FucT=α(1,3)-Fucosyltransferase).
Katalyse durch Elektronen
Electron Impact Catalytic Dissociation: Two-Bond Breaking by a Low-Energy Catalytic Electron†
- Pages: 4205-4208
- First Published: 06 April 2011

Beim Stoß zwischen niederenergetischen Elektronen und einem neutralen Molekül entsteht ein metastabiles Elektron-Molekül-Intermediat, das unter Elektronenkatalyse einen doppelten Bindungsbruch oder eine Cycloeliminierung eingehen kann, wie im einfachsten Fall bei der Umwandlung von Cyclobutan in Ethen (siehe Schema). Der möglicherweise allgemeingültige Mechanismus dieses Prozesses wird für die Cycloeliminierung von Quadricyclanon aus Norbornadienon auf der Grundlage von Ab-initio-Rechnungen erklärt.
Selen-Heterocyclen
Octaselenocyclododecane†
- Pages: 4209-4212
- First Published: 01 April 2011

Der erste seiner Art? Ein einfach aufgebauter, zwölfgliedriger C-Se-Heterocyclus (siehe Struktur; blau C, gelb Se, schwarz H) wurde bei der Umsetzung von sekundären Aminen mit dem Woollins-Reagens erhalten. Die Bildung des Rings verläuft über intermediäre Diselenoate und erfordert ein polares Lösungsmittel wie Dichlormethan.
Glycoprotein-Vakzine
A Coordinated Synthesis and Conjugation Strategy for the Preparation of Homogeneous Glycoconjugate Vaccine Candidates†
- Pages: 4213-4218
- First Published: 31 March 2011
Proteomik
Identification of Drug Targets In Vitro and in Living Cells by Soluble-Nanopolymer-Based Proteomics†
- Pages: 4219-4222
- First Published: 31 March 2011

Wirkstofftragende Dendrimere ermöglichten in Kombination mit massenspektrometrischer Analyse, Wirkstoffziele in vitro und in lebenden Zellen zu identifizieren. Dabei wird das wirkstofftragende Nanopolymer mit Zellen inkubiert, um einen effizienten Transport in die Zellen sicherzustellen (siehe Bild), und die Zellen werden anschließend lysiert. Wirkstoffgebundene Proteine werden auf einem festen Träger isoliert und massenspektrometrisch identifiziert.
Biosensorik
Direct Genetic Analysis of Ten Cancer Cells: Tuning Sensor Structure and Molecular Probe Design for Efficient mRNA Capture†
- Pages: 4223-4227
- First Published: 06 April 2011

Ein Mikrochip wurde entwickelt, mit dem der Nachweis von nur 10 Krebszellen gelingt. Mithilfe mikrometergroßer Sensoren, die sich langsam bewegende biologische Analyte hoch effizient binden können (siehe Bild; Maßstabsbalken 50 μm), wurden krebsspezifische Sequenzen in Rohlysaten von Leukämiezellen detektiert. Grundlage des Systems war die Entwicklung einer neuen Art von molekularer Sonde mit höherer Löslichkeit als neutrale Nukleinsäuren.
Zellmuster
Laser-Induced Cell Detachment and Patterning with Photodegradable Polymer Substrates†
- Pages: 4228-4231
- First Published: 23 March 2011

Schon durch Photolyse mit niedrigen Energien werden die Hauptketten von Polymeren gespalten, die zu effizienten Substraten für die sichere Abtrennung und Musterbildung von Zellen mithilfe von Laserlicht entwickelt wurden. Die Polymere, die neben Acetal- oder Ketaleinheiten auch absorbierende Gruppen im Rückgrat enthalten, zersetzen sich bei der Bestrahlung mit einem Excimer-Laser schnell, wodurch lebende Zellen freigesetzt werden konnten (siehe Bild).
DNA-Ligand-Konjugate
DNA as a Molecular Ruler: Interrogation of a Tandem SH2 Domain with Self-Assembled, Bivalent DNA–Peptide Complexes†
- Pages: 4232-4236
- First Published: 31 March 2011

Sonde mit zwei Peptiden: Die Selbstorganisation von DNA-Komplexen ermöglicht die Präsentation von zwei Phosphopeptiden. Flexibilität und Abstand zwischen diesen Liganden lassen sich durch Wahl geeigneter DNA-Template einstellen. Ein räumliches Screening der Tandem-SH2-Domäne von Syk-Kinase mit diesen Sonden (siehe Bild) gab Hinweise auf zugängliche Anordnungen der beiden homologen Bindungstaschen und auf die Flexibilität des domänenverbindenden Proteinlinkers.
Rotaxansynthese
Macrocycle Size Matters: “Small” Functionalized Rotaxanes in Excellent Yield Using the CuAAC Active Template Approach†
- Pages: 4237-4241
- First Published: 01 April 2011

Größer ist nicht immer besser: Für die Azid-Alkin-Klickreaktion mit aktivem Templat wurde überraschend gefunden, dass kleinere Makrocyclen zu höheren Ausbeuten an [2]Rotaxan führen (siehe Schema). Der Ansatz wurde zur Synthese von „kleinen“ Rotaxanen mit potenziellen Anwendungen in der molekularen Elektronik, im Wirkstofftransport, in der Sensorik und in der enantioselektiven Katalyse genutzt.
Wasserstoffspeicher
Hydrogen Storage in Magnesium Hydride: The Molecular Approach†
- Pages: 4242-4246
- First Published: 06 April 2011

Groß und klein zugleich: Der größte ligandenstabilisierte Magnesiumhydridcluster, bestehend aus 8 Mg2+- und 10 H−-Ionen, dient als Modell für das kleinste Wasserstoffspeichermaterial im Subnanometerbereich. Zwischen Hydrid-Ionen in diesem molekularen Cluster werden magnetische Kopplungen beobachtet (siehe Bild), und ein Erwärmen auf lediglich 200 °C genügt, um den Wasserstoff vollständig zu desorbieren.
Krebszellen
Micromachine-Enabled Capture and Isolation of Cancer Cells in Complex Media†
- Pages: 4247-4250
- First Published: 07 April 2011

Krebsdetektion mit Mikroraketen: Eine Mikromaschine wird zur In-vitro-Isolierung von Krebszellen der Bauchspeicheldrüse in komplexen Medien verwendet. Die Strategie basiert auf dem selektiven Anbinden und dem Transportvermögen der Antikörper-funktionalisierten und von Mikromotoren angetrieben Raketen: Diese Mikroraketen erkennen selektiv Oberflächenantigene, die von Krebszellen der Bauchspeicheldrüse überexprimiert werden, und fangen und transportieren die Krebszellen auf einem vorgegebenen Pfad (siehe Bild).
Naturstoffe
Synthesis of ent-Nanolobatolide†
- Pages: 4251-4254
- First Published: 06 April 2011

Effizient und anpassbar: Die Schlüsselschritte bei der Totalsynthese von ent-Nanolobatolid, dem Enantiomer des neuartigen und wirksamen neuroprotektiven Stoffes, sind eine oxidative Ringerweiterung von (−)-Menthon, eine Nazarov-Cyclisierung, eine intermolekulare Diels-Alder-Reaktion und eine intramolekulare Epoxidöffnung (siehe Schema). Die beiden letzten Schritte stützen den vermuteten Biosyntheseweg.
C-H-Aktivierung
Regioselective Synthesis of Indenols by Rhodium-Catalyzed CH Activation and Carbocyclization of Aryl Ketones and Alkynes†
- Pages: 4255-4258
- First Published: 29 March 2011

Keton und Alkin kommen zusammen: Die Titelreaktion verläuft bei 120 °C rasch und ist bereits nach einer Stunde abgeschlossen (siehe Schema). Die einzelnen Schritte sind vermutlich eine chelatgestützte ortho-C-H-Aktivierung, die Insertion der Alkineinheit, eine Carbocyclisierung und eine Protonierung. Cp*=Pentamethylcyclopentadienyl.
Enantioselektive Allylierung
Iridium-Catalyzed anti-Diastereo- and Enantioselective Carbonyl (α-Trifluoromethyl)allylation from the Alcohol or Aldehyde Oxidation Level†
- Pages: 4259-4261
- First Published: 06 April 2011

Florierendes Fluor: Die Umsetzung eines α-Trifluormethylallylbenzoats mit Alkoholen in Gegenwart eines ortho-cyclometallierten Iridium-Katalysators führt zur Bildung von Aldehyd-Allyliridium-Intermediaten, aus denen die enantiomerenangereicherten Produkte einer anti-α-Trifluormethylallylierung entstehen. Ein identischer Satz von Produkten wird ausgehend von Aldehyden erhalten, wenn ähnliche Transferhydrierungsbedingungen mit Isopropylalkohol als terminalem Reduktionsmittel angewendet werden.
DNA-Nanotechnologie
Site-Specific Synthesis and In Situ Immobilization of Fluorescent Silver Nanoclusters on DNA Nanoscaffolds by Use of the Tollens Reaction†
- Pages: 4262-4265
- First Published: 06 April 2011

Versilbertes Origami: Durch den Einsatz von DNA-Strängen mit bestimmten Sequenzen können kovalent angebundene Zuckereinheiten gezielt in DNA-Origami-Strukturen eingebaut werden. Dieser Ansatz ermöglicht eine anschließende Synthese und In-situ-Immobilisierung von fluoreszierenden Ag-Nanoclustern an vorgegebenen Positionen des DNA-Gerüsts durch Behandlung mit dem Tollens-Reagens (siehe Bild).
Fluoreszenzsonden
An Effective Minor Groove Binder as a Red Fluorescent Marker for Live-Cell DNA Imaging and Quantification†
- Pages: 4266-4269
- First Published: 06 April 2011

Ich seh' rot! Das zellgängige DEAB-TO-3 bindet in die kleine Furche von DNA und zeigt auch in Gegenwart von RNA eine Selektivität für Doppelstrang-DNA. Außerdem wird die rote Fluoreszenz der Verbindung durch das Bindeereignis deutlich verstärkt. Daher ist DEAB-TO-3 ein aussichtsreicher Kandidat für den hoch empfindlichen DNA-Nachweis in vitro sowie für die Bildgebung von Zellkernen und die DNA-Quantifizierung in vivo.
Alzheimer-Forschung
Polyoxometalates as Inhibitors of the Aggregation of Amyloid β Peptides Associated with Alzheimer’s Disease†
- Pages: 4270-4274
- First Published: 23 March 2011

Anorganische Amyloidinhibitoren: Vier Arten von Polyoxometallaten (POMs) erwiesen sich als effiziente Inhibitoren der Amyloidbildung durch Amyloid-β-Peptide (Aβ; siehe Bild: anders als das obere POM (rot) inhibierte das untere (dunkelgrün) die Amyloidbildung). Die Inhibitionsselektivität der POMs beruht auf größenspezifischen elektrostatischen Wechselwirkungen zwischen den POMs und Aβ über die Bindung an die positiv geladene His13–Lys16-Clusterregion von Aβ.
Naturstoffe
A Boron-Based Synthesis of the Natural Product (+)-trans-Dihydrolycoricidine†
- Pages: 4275-4278
- First Published: 31 March 2011

Durch diastereoselektive Diborierung gelingt die hoch selektive 1,4-Dihydroxylierung chiraler Cyclohexadiene. Kombiniert mit der katalytischen enantioselektiven konjugierten Allylborierung erleichtert die Diendiborierung die asymmetrische Synthese der cytotoxischen Substanz (+)-trans-Dihydrolycoricidin (1). pin=Pinakol.
Chemische Verknüpfung
Dynamic and Programmable DNA-Templated Boronic Ester Formation†
- Pages: 4279-4282
- First Published: 28 March 2011

Steckerverbindung: Eine Helix mit einer Boronat-Verknüpfung wurde mithilfe eines DNA- oder RNA-Templats aufgebaut, indem geeignete Halbsequenzen – eine mit einer Boronsäure am 5′-Ende und eine mit einem Ribonucleotid am 3′-Ende – „zusammengesteckt“ wurden. Die zwei Hybridisierungsschritte in der Drei-Komponenten-Anordnung (siehe Bild) lassen sich reversibel durch externe Reize, z. B. eine Säure oder Base, Cyanidionen oder Fructose, steuern.
Glycosylierung
S-Benzimidazolyl Glycosides as a Platform for Oligosaccharide Synthesis by an Active–Latent Strategy†
- Pages: 4283-4287
- First Published: 23 March 2011

Als neue Abgangsgruppe für Glycosylierungen unter vielfältigen Bedingungen, darunter metallvermittelte und Alkylierungswege, kann eine anomere S-Benzimidazolyl(SBiz)-Einheit aktiviert werden. Beim Einsatz einer substituierten SBiz-Einheit (X=Anisoyl, siehe Bild) gelingt der Aufbau von Oligosacchariden über Aktiv-latent- und chemoselektive „Entsichert-gesichert“-Strategien.
Abstimmbare Nanoarchitekturen
Tunable, Discrete, Three-Dimensional Hybrid Nanoarchitectures†
- Pages: 4288-4291
- First Published: 06 April 2011

Diskretion gefragt: Virenbasierte Nanopartikelgerüste (VNPs) wurden für den Aufbau diskreter dreidimensionaler Nanoarchitekturen über zwei Stufen verwendet (siehe Bild): 1) Einschluss von Quantenpunkten (QDs) in VNPs aus Cystein-modifiziertem Capsid-Protein VP1 des Simian-Virus 40; 2) Anbringen einer bestimmten Zahl von Au-Nanopartikeln (AuNPs) an die VNP-Oberflächen über Au-S-Kupplungen.
MRI-Kontrastmittel
Simple Synthesis and Functionalization of Iron Nanoparticles for Magnetic Resonance Imaging†
- Pages: 4292-4295
- First Published: 06 April 2011

Kleine Tumoren sichtbar gemacht: Eine einfache Synthese, die ohne toxische Chemikalien auskommt, liefert stark magnetische einkristalline Eisen/Eisenoxid-Kern/Schale-Nanopartikel. Die Nanopartikel wirken als hoch effektive Kontrastmittel in der Kernspintomographie und ermöglichen den Nachweis von 1–3 mm kleinen Tumoren in vivo (siehe Bild).
Metall-organische Gerüstverbindungen
Selective Removal of N-Heterocyclic Aromatic Contaminants from Fuels by Lewis Acidic Metal–Organic Frameworks†
- Pages: 4296-4300
- First Published: 06 April 2011
Mesoionische Carbene
A Stable Acyclic Ligand Equivalent of an Unstable 1,3-Dithiol-5-ylidene†
- Pages: 4301-4304
- First Published: 06 April 2011

Verlässliche Substituenten: Mesoionische Carbene (MICs) sind nicht immer stabil. Doch das acyclische Ethinylcarbamodithioat 2, das (statt des entsprechenden MIC) durch Deprotonierung des Dithioliumsalzes 1 erhalten wurde, cyclisierte unter sauren Bedingungen zu seiner Vorstufe und reagierte mit einer Vielzahl an Übergangsmetallzentren zu den robusten MIC-Komplexen 3. Tipp=2,4,6-Triisopropylphenyl.
Elektrochemie
The Electrochemical Detection and Characterization of Silver Nanoparticles in Aqueous Solution
- Pages: 4305-4307
- First Published: 07 April 2011

Stromspitzen nach Zusammenstoß: Nanopartikel können durch Analyse von Stromtransienten, die beim Aufprall von Nanopartikeln auf eine Elektrodenoberfläche entstehen, nachgewiesen, identifiziert und auf ihre Größe hin untersucht werden (siehe Bild). Diese erstaunliche und neue Strategie zur Charakterisierung von Metallnanopartikeln kann in Messinstrumenten für analytische und ökologische Zwecke genutzt werden.
Naturstoffsynthese
Ein einheitlicher Ansatz zur stereoselektiven Totalsynthese von Pyridonalkaloiden und deren neuritogene Aktivität†
- Pages: 4308-4312
- First Published: 29 March 2011

Ein Weg für alle: Die Entwicklung von Substanzen, die Neuritenwachstum induzieren, könnte ein wertvoller Ansatz zur Entdeckung potenzieller Medikamente gegen neurodegenerative Krankheiten sein. Mithilfe eines difunktionellen Bausteins gelang die Totalsynthese einer ganzen Reihe von entomopathogenen Pilzen produzierter Pyridonpolyen-Naturstoffe, welche die Differenzierung von PC-12-Zellen verursachen.
Binäre CN-Verbindungen
C2N14 – ein energetisches und höchst empfindliches binäres Azidotetrazol†
- Pages: 4313-4316
- First Published: 06 April 2011

7:1 für Stickstoff! Diazotierung und anschließende Dimerisierung des Triaminoguanidinium-Kations führen zur Titelverbindung 1-Diazidocarbamoyl-5-azidotetrazol. Die strukturell und spektroskopisch komplett charakterisierte binäre CN-Verbindung zeigt hervorragende energetische Eigenschaften und verfügt über eine sehr hohe Standardbildungsenthalpie, was jedoch auch zu einer extremen Empfindlichkeit gegen Stoß und Reibung führt.
Natürliche Siliciumkomplexe
Die E.-coli-Siderophore Enterobactin und Salmochelin bilden sechsfach koordinierte Siliciumkomplexe bei physiologischen pH-Werten†
- Pages: 4317-4321
- First Published: 06 April 2011

Die hohe Affinität der bakteriellen Eisensiderophore Enterobactin und Salmochelin für Fe3+, das sie über ihre Catecholgruppen als Chelatoren binden, ist wohlbekannt. Nun wurde entdeckt, dass beide Siderophore auch Silicium mit hoher Affinität binden. Dabei entstehen die ersten bekannten Siliciumkomplexe von Naturstoffen, die unter physiologischen Bedingungen stabil sind. Untersuchungen der isolierten Siliciumkomplexe deuten zudem an, dass darin SiIV in sechsfach koordiniertem Zustand vorliegt (siehe Bild).