Volume 123, Issue 18 pp. 4317-4321
Zuschrift

Die E.-coli-Siderophore Enterobactin und Salmochelin bilden sechsfach koordinierte Siliciumkomplexe bei physiologischen pH-Werten

Timo Schmiederer

Timo Schmiederer

Technische Universität Berlin, 10623 Berlin (Deutschland), Fax: (+49) 30-314-79651

Diese Autoren haben im gleichen Maße zu dieser Veröffentlichung beigetragen.

Search for more papers by this author
Saskia Rausch

Saskia Rausch

Technische Universität Berlin, 10623 Berlin (Deutschland), Fax: (+49) 30-314-79651

Diese Autoren haben im gleichen Maße zu dieser Veröffentlichung beigetragen.

Search for more papers by this author
Marianne Valdebenito

Marianne Valdebenito

Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 72076 Tübingen (Deutschland)

Search for more papers by this author
Yogita Mantri

Yogita Mantri

Department of Chemistry, Indiana University, Bloomington, IN 47405 (USA)

Search for more papers by this author
Eva Mösker

Eva Mösker

Technische Universität Berlin, 10623 Berlin (Deutschland), Fax: (+49) 30-314-79651

Search for more papers by this author
Todor Baramov

Todor Baramov

Technische Universität Berlin, 10623 Berlin (Deutschland), Fax: (+49) 30-314-79651

Search for more papers by this author
Kamil Stelmaszyk

Kamil Stelmaszyk

Technische Universität Berlin, 10623 Berlin (Deutschland), Fax: (+49) 30-314-79651

Search for more papers by this author
Dr. Peter Schmieder

Dr. Peter Schmieder

Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP), 13125 Berlin (Deutschland)

Search for more papers by this author
Diane Butz

Diane Butz

Technische Universität Berlin, 10623 Berlin (Deutschland), Fax: (+49) 30-314-79651

Search for more papers by this author
Silke I. Müller

Silke I. Müller

Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 72076 Tübingen (Deutschland)

Search for more papers by this author
Kathrin Schneider

Kathrin Schneider

Technische Universität Berlin, 10623 Berlin (Deutschland), Fax: (+49) 30-314-79651

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Mu-Hyun Baik

Prof. Dr. Mu-Hyun Baik

Department of Chemistry, Indiana University, Bloomington, IN 47405 (USA)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Klaus Hantke

Prof. Dr. Klaus Hantke

Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 72076 Tübingen (Deutschland)

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Roderich D. Süssmuth

Corresponding Author

Prof. Dr. Roderich D. Süssmuth

Technische Universität Berlin, 10623 Berlin (Deutschland), Fax: (+49) 30-314-79651

Technische Universität Berlin, 10623 Berlin (Deutschland), Fax: (+49) 30-314-79651Search for more papers by this author
First published: 06 April 2011
Citations: 4

Wir danken der DFG (SU239/10-1 und HA485/3-3,4) und der NSF (CHE-0645381 und CNS-0521433) für finanzielle Hilfe sowie der Research Foundation für einen Cottrell Award (M.H.B.) und der Sloan Foundation für ein Sloan Fellowship (M.H.B.). Wir danken Prof. Dr. Matthias Drieß, TU Berlin, für die hilfreiche Diskussion und Graeme Nicholson für die Aufnahme der ESI-FT-ICR-Massenspektren.

Graphical Abstract

Die hohe Affinität der bakteriellen Eisensiderophore Enterobactin und Salmochelin für Fe3+, das sie über ihre Catecholgruppen als Chelatoren binden, ist wohlbekannt. Nun wurde entdeckt, dass beide Siderophore auch Silicium mit hoher Affinität binden. Dabei entstehen die ersten bekannten Siliciumkomplexe von Naturstoffen, die unter physiologischen Bedingungen stabil sind. Untersuchungen der isolierten Siliciumkomplexe deuten zudem an, dass darin SiIV in sechsfach koordiniertem Zustand vorliegt (siehe Bild).

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.