Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbilder
Titelbild: Diketopyrrolopyrrole-based Conjugated Polymers Bearing Branched Oligo(Ethylene Glycol) Side Chains for Photovoltaic Devices (Angew. Chem. 35/2016)
- Page: 10307
- First Published: 15 June 2016

Ein großer Vorteil konjugierter Polymere ist ihre preiswerte Verarbeitung in Lösung. Um ihre Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln zu erhöhen, werden diese Polymere üblicherweise mit flexiblen Alkylseitenketten ausgestattet. Wie J. Liu, L. Wang et al. in der Zuschrift auf S. 10532 ff. zeigen, erfüllt verzweigtes Oligoethylenglycol denselben Zweck. Durch den Einsatz von Lösungsverfahren können die Polymere in hoch effizienten Polymersolarzellen mit Nah-IR-Aktivität genutzt werden.
Innentitelbild: Single C−F Bond Cleavage of Trifluoromethylarenes with an ortho-Silyl Group (Angew. Chem. 35/2016)
- Page: 10308
- First Published: 20 June 2016

Wie die Erstürmung einer unbezwingbaren Burg gelang T. Hosoya, S. Yoshida et al. die anspruchsvolle Aktivierung einer einzelnen C–F-Bindung in Trifluormethylarenen mit einer ortho-Hydrosilylgruppe durch die Aktivierung der Hydrosilylgruppe mit einem Tritylkation in Gegenwart eines geeigneten Nukleophils, wie in der Zuschrift auf S. 10562 ff. beschrieben wird. Weitere Derivatisierung der entstehenden Fluorsilylarene führt zu einer Reihe difluormethylierter Arene.
Innenrücktitelbild: Ferrocenyl Quinone Methide–Thiol Adducts as New Antiproliferative Agents: Synthesis, Metabolic Formation from Ferrociphenols, and Oxidative Transformation (Angew. Chem. 35/2016)
- Page: 10679
- First Published: 20 June 2016

Metabolischer Reigen In der Zuschrift auf S. 10587 ff. berichten G. Jaouen und Mitarbeiter über die metabolische Aktivierung von Ferrociphenolen durch Lebermikrosome. Bei diesem Prozess entstehen Chinonmethide, die anschließend mit Thiolen, z. B. mit Glutathion, Addukte bilden. Das Verhalten dieser metallorganischen Addukte in einem oxidativen Medium, das In-vivo-Bedingungen ähnelt, könnte ihre antiproliferative Wirkung gegen Krebszellen erklären.
Rücktitelbild: Total Synthesis of Calophyline A (Angew. Chem. 35/2016)
- Page: 10680
- First Published: 30 June 2016

Gerüstumlagerungen …… sind eine faszinierende Möglichkeit, um komplexe Molekülarchitekturen aufzubauen. In der Zuschrift auf S. 10639 ff. beschreiben L. Zu et al. die erste Totalsynthese von Calophylin A. Eine Aza-Pinakol-Umlagerung spielt eine entscheidende Rolle in der Synthese.
Frontispiz
Frontispiz: Synthesis of Calcium(II) Amidinate Precursors for Atomic Layer Deposition through a Redox Reaction between Calcium and Amidines
- First Published: 16 August 2016

AtomlagenabscheidungR. G. Gordon et al. berichten in der Zuschrift auf S. 10384 ff. über die Verwendung eines unbeständigen dimeren Calcium(II)-Amidinat-Komplexes als hoch effiziente ALD-Vorstufe für die Synthese von einheitlichen CaS-Filmen.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 35/2016
- Pages: 10311-10328
- First Published: 16 August 2016
News
Top-Beiträge aus unseren Schwesterzeitschriften: Angew. Chem. 35/2016
- Pages: 10330-10333
- First Published: 16 August 2016
Autoren-Profile
Nachrichten
Auszeichnungen der Royal Society of Chemistry 2016
- Pages: 10335-10336
- First Published: 07 July 2016
Aufsätze
Anthelminthika
Ivermectin: Eine Reflexion über Simplizität (Nobel-Aufsatz)
- Pages: 10338-10343
- First Published: 31 May 2016

Parasitäre Krankheiten wie Flussblindheit und lymphatische Filariose befallen jährlich hunderte Millionen Menschen. Die Entdeckung des Wirkstoffs Ivermectin gab der Menschheit eine starkes Mittel zur Bekämpfung dieser schweren Erkrankungen an die Hand. Der Wirkstoff war zu einem großen Ausmaß das Ergebnis „simpler” Wissenschaft.
Avermectine
Ein vortreffliches Geschenk der Erde: Ursprünge und Auswirkungen der Avermectine (Nobel-Aufsatz)
- Pages: 10344-10364
- First Published: 20 July 2016

In japanischer Erde – buchstäblich und metaphorisch – liegt der Ursprung eines der wichtigsten Wirkstoffe der Welt: Ivermectin. Kein anderes Medikament hat eine solche Bedeutung für die Gesundung von Millionen Menschen, vor allem in den armen Regionen der Welt. Die Entdeckung der Stammverbindungen der Avermectine schildert S. Ōmura aus erster Hand.
Malaria
Artemisinin: Ein Geschenk der traditionellen chinesischen Medizin an die Welt (Nobel-Aufsatz)
- Pages: 10366-10382
- First Published: 04 August 2016

Malaria war über die gesamte Menschheitsgeschichte eine verheerende, weltweit epidemische Krankheit. Die gegen Malaria wirkende Substanz Artemisinin wurde in den 1970er Jahren erstmals in China isoliert und getestet. Welche wichtige Rolle die traditionelle chinesische Medizin bei der Entdeckung von Artemisinin spielte, schildert Y. Tu in ihrem Nobel-Aufsatz.
Zuschriften
ALD-Vorstufen
Synthesis of Calcium(II) Amidinate Precursors for Atomic Layer Deposition through a Redox Reaction between Calcium and Amidines
- Pages: 10384-10389
- First Published: 28 June 2016

Dimere Amidinat-Komplexe 1 wurden als unbeständige weiße Kristalle aus der Redoxreaktion zwischen Ca-Metall und Amidinliganden erhalten (siehe Schema). Der Dampf des Formamidinat-Komplexes wurde für die Synthese von konformen und einheitlichen polykristallinen CaS-Filmen durch ALD genutzt. Mit diesem Komplex war das Temperaturfenster des ALD-Prozesses (150–280 °C) breiter und niedriger als mit der bekanntesten ALD-Vorstufe.
Molekulare Drähte
Acidic Ultrafine Tungsten Oxide Molecular Wires for Cellulosic Biomass Conversion
- Pages: 10390-10394
- First Published: 02 August 2016
Lichtstreudetektion | Hot Paper
Label-Free Analysis of Single Viruses with a Resolution Comparable to That of Electron Microscopy and the Throughput of Flow Cytometry
- Pages: 10395-10399
- First Published: 26 July 2016

Virusdetektion: Ein selbstgebautes, hoch empfindliches Durchflusszytometer ermöglicht die genaue Quantifizierung der elastisch gestreuten Lichtintensität von einzelnen viralen Partikeln mit mindestens 27 nm Durchmesser. Diese markierungsfreie Methode generiert binnen 2–3 Minuten ein statistisch verlässliches Größenverteilungsprofil, und eine Mischung der Bakteriophagen M13, T7, λ und PP01 konnte mit Basislinienauflösung analysiert werden.
Rechnen mit Nucleinsäuren
Towards a DNA Nanoprocessor: Reusable Tile-Integrated DNA Circuits
- Pages: 10400-10403
- First Published: 19 July 2016
DNA-Radiosensibilisierung
Sensitizing DNA Towards Low-Energy Electrons with 2-Fluoroadenine
- Pages: 10404-10408
- First Published: 02 August 2016

Strangbrüche in 2-Fluoradenin-modifizierter DNA, die durch niederenergetische Elektronen induziert wurden, lassen sich mithilfe einer DNA-Origami-basierten Technik quantifizieren. Der Verstärkungsfaktor für den Strangbruch befand sich für alle untersuchten Elektronenenergien in einem ähnlichen Bereich.
Alken-Hydroxylierung
Highly Enantioselective Iron-Catalyzed cis-Dihydroxylation of Alkenes with Hydrogen Peroxide Oxidant via an FeIII-OOH Reactive Intermediate
- Pages: 10409-10413
- First Published: 26 July 2016

Reichlich vorhandene Zutaten: Die [FeII(L)(OTf)2]-katalysierte asymmetrische cis-Dihydroxylierung von Alkenen in begrenzender Menge mit H2O2 als terminalem Oxidationsmittel liefert cis-Diole in bis zu 99.8 % ee und 85 % Ausbeute. Diese „[FeII(L)(OTf)2]+H2O2”-Methode kann auf elektronenarme und -reiche Alkene angewendet werden, und mechanistische Studien verweisen auf einen chiralen [FeIII(L)(OOH)]2+-Komplex als aktive Spezies.
Organosiliciumchemie
Isolation and Characterization, Including by X-ray Crystallography, of Contact and Solvent-Separated Ion Pairs of Silenyl Lithium Species
- Pages: 10414-10418
- First Published: 28 July 2016
Grenzflächenfilme
Design of Highly Stable Echogenic Microbubbles through Controlled Assembly of Their Hydrophobin Shell
- Pages: 10419-10423
- First Published: 27 July 2016

Ein gasförmiger Fluorkohlenwasserstoff verhindert in zweidimensionalen Filmen des Hydrophobins HFBII den Übergang vom flüssigen zum festen Zustand. Dieses neue Phänomen ermöglicht die Herstellung größenkontrollierter, stabiler und echogener HFBII-Mikrobläschen mit Potenzial für die Ultraschallbildgebung.
Metall-organische Materialien | Hot Paper
Tuning Pore Size in Square-Lattice Coordination Networks for Size-Selective Sieving of CO2
- Pages: 10424-10428
- First Published: 21 July 2016
Molekulare Elektronik
Observation of Charge Separation and Space-Charge Region in Single-Crystal P3HT/C60 Heterojunction Nanowires
- Pages: 10429-10433
- First Published: 27 July 2016

Direkter Draht: Einkristalline organische P3HT/C60-Nanodrähte mit p-n-Heteroübergang und gut definierter Übergangsregion wurden durch Tintenstrahl-gestützten Nanotransferdruck hergestellt und dazu verwendet, mittels Rasterphotostrommikroskopie die Ladungstrennung und Abmessungen der Raumladungszone in der Übergangsregion beim Anlegen externer elektrischer Felder direkt zu beobachten.
Naturstoffe
Discovery and Total Synthesis of Streptoaminals: Antimicrobial [5,5]-Spirohemiaminals from the Combined-Culture of Streptomyces nigrescens and Tsukamurella pulmonis
- Pages: 10434-10438
- First Published: 27 July 2016
Nukleotidmarkierung
Covalent Chemical 5′-Functionalization of RNA with Diazo Reagents
- Pages: 10439-10442
- First Published: 19 July 2016

Bedingungen für die selektive Alkylierung des 5′-Phosphats von nativer RNA in wässrigem Medium wurden entwickelt und genutzt, um ein Oligonukleotid sowohl mit Biotin als auch mit einem kleinen Molekül zu funktionalisieren, das der RNA Bindungsaffinität für den eukaryotischen Initiationsfaktor 4E (eIF4E) verleiht. Diese Fähigkeit zur Modulierung von RNA-Eigenschaften könnte Anwendung in der mRNA-Therapie finden.
Sensibilisatoren
First-Generation Subporphyrinatoboron(III) Sensitizers Surpass the 10 % Power Conversion Efficiency Threshold
- Pages: 10443-10447
- First Published: 02 August 2016

Sensibilisierend: Die erste Generation von molekularen Sensibilisatoren auf Subporphyrinatobor(III)-Basis wurde in Farbstoffsolarzellen (DSSCs) getestet. Der beste Prototyp erzielte einen Photon-Strom-Umwandlungsgrad von 10.1 % – ein erstaunlicher Wert, der das Potential von Subporphyrinatobor-Spezies in DSSCs verdeutlicht.
Borhydridschichten
Two-Dimensional Boron Hydride Sheets: High Stability, Massless Dirac Fermions, and Excellent Mechanical Properties
- Pages: 10448-10451
- First Published: 27 July 2016

In einem Versuch zur Stabilisierung von 2D-Borschichten wurden Dichtefunktionaltheorie und eine Suche nach dem globalen Minimum mit der Methode der Partikelschwarmoptimierung genutzt, um vier stabile 2D-Borhydridschichten (C2/m, Pbcm, Cmmm und Pmmn) vorherzusagen. Alle vier sind dynamisch stabil und zeigen Dirac-Kegel mit masselosen Dirac-Fermionen. Die Fermi-Geschwindigkeiten für die Pbcm- und Cmmm-Strukturen sind sogar höher als für Graphen.
Proteinmodifikation | Very Important Paper
A Modular Method for the High-Yield Synthesis of Site-Specific Protein–Polymer Therapeutics
- Pages: 10452-10456
- First Published: 21 July 2016

Die positionsspezifische und stöchiometrische Synthese von Protein/Peptid-Polymer-Therapeutika in hohen Ausbeuten gelingt mit einer modularen Methode, die rekombinante Expression, enzymvermittelte Ligation und Klick-Chemie verbindet. Dieser Ansatz ermöglicht die Konjugation strukturell vielfältiger Polymere an verschiedenste Protein- und Peptidwirkstoffe.
Naturstoffsynthese
The Enantioselective Total Synthesis of Exochomine
- Pages: 10457-10462
- First Published: 22 July 2016

Anspruchsvolle Chiralität: Eine Synthesestrategie für die Verknüpfung zweier verschiedener Molekülhälften mit einem Stereozentrum am Verknüpfungspunkt gab Zugang zum Alkaloid Exochomin in 16 Stufen. Schlüsselschritte sind die Funktionalisierung einer gehinderten Iminiumvorstufe, eine einzigartige Aldol-basierte Kupplungskaskade und ein robustes Verfahren für die 1,4-Reduktion in einer gehinderten Umgebung, in der zahlreiche Nebenreaktionen auftreten können.
Molekulare Elektronik
Gradients of Rectification: Tuning Molecular Electronic Devices by the Controlled Use of Different-Sized Diluents in Heterogeneous Self-Assembled Monolayers
- Pages: 10463-10467
- First Published: 22 July 2016

Die Länge entscheidet: Eine detaillierte Studie des elektrischen Verhaltens binärer selbstorganisierter Monoschichten (SAMs) aus einem organischen Gleichrichter, SC11BIPY, und nicht-gleichrichtenden n-Alkanthiolat-Verdünnern ergab, dass das Gradientenverhalten der Gleichrichtung über die Moleküllänge des Verdünners fein abgestimmt werden kann.
Alkinylkomplexe
From Cluster to Polymer: Ligand Cone Angle Controlled Syntheses and Structures of Copper(I) Alkynyl Complexes
- Pages: 10468-10472
- First Published: 28 July 2016

Kernige Cluster: Durch Variation des Platzbedarfs von Alkinylliganden bilden sich ein CuI-Alkinyl-Polymer (Cu∞) sowie Cluster mit unterschiedlicher Zahl an Kernen (Cu4n, n=2–5). Auf Basis der Kristallstrukturen wird eine Methode für die Messung des Kegelwinkels von Alkinylliganden zur Bewertung ihrer sterischen Eigenschaften vorgeschlagen. Die Zahl der Kerne des Komplexes steigt mit abnehmendem Kegelwinkel des Alkinylliganden.
Anellierte Ringsysteme
Total Syntheses of Juglorescein and Juglocombins A and B
- Pages: 10473-10476
- First Published: 27 July 2016

Bioinspirierte Dimerisierung: Totalsynthesen der natürlichen Naphthochinon-Dimere Juglorescein sowie Juglocombin A und B gelangen über eine bioinspirierte Dimerisierungsreaktion. Aus bekannten Startmaterialien wurde Juglorescein in neun Stufen in 11 % Gesamtausbeute hergestellt, und das gemeinsame Derivat von Juglocombin A und B wurde in 14 Stufen und 3 % Gesamtausbeute synthetisiert. Die relativen und absoluten Konfigurationen der Verbindungen wurden bestimmt.
Nitroxyl-Modellkomplexe
Redox Non-Innocence of Nitrosobenzene at Nickel
- Pages: 10477-10481
- First Published: 29 July 2016

Die Isolierung und die Charakterisierung zweier ineinander umwandelbarer reduzierter Formen des Nitrosobenzol(PhNO)-Liganden in Bindung an ein NiII-Zentrum zeigen detaillierte Struktur-Reaktivitäts-Beziehungen auf, die an reduzierte Formen von Disauerstoff an einkernigen Zentren erinnern, darunter H-Atomabstraktions-Reaktivität.
Elektrodenmaterialien
Topotactic Consolidation of Monocrystalline CoZn Hydroxides for Advanced Oxygen Evolution Electrodes
- Pages: 10482-10486
- First Published: 15 July 2016
Membranproteine
The Molecular Mechanism of P2Y1 Receptor Activation
- Pages: 10487-10491
- First Published: 27 July 2016

Bindet der Agonist ADP an den G-Protein-gekoppelten Rezeptor P2Y1R, so induziert er die Öffnung eines ionischen Verschlusses. Dadurch vergrößert er die zugängliche Oberfläche, sodass Wasser in die Bindetasche einströmen kann. Das Rotamer des hoch konservierten Y3247.53 wirkt als molekularer Schalter, der einen kontinuierlichen Wasserkanal im Rezeptorinneren erzeugen und P2Y1R aktivieren kann.
Atmosphärenchemie
Organosulfate Formation through the Heterogeneous Reaction of Sulfur Dioxide with Unsaturated Fatty Acids and Long-Chain Alkenes
- Pages: 10492-10495
- First Published: 26 July 2016

Atmosphärisch: Schwefeldioxid reagiert mit einer Bandbreite von Fettsäuren und langkettigen Alkenen zu Organoschwefelprodukten. Diese Reaktion, die selbst in Gegenwart von Ozon stattfindet, wird durch Bestrahlung mit Licht verstärkt. Die Produkte haben die gleiche Zusammensetzung wie Organoschwefelverbindungen, die in atmosphärischen Aerosolen nachgewiesen wurden.
G-Quadruplexe
Unraveling the Thermodynamics of the Folding and Interconversion of Human Telomere G-Quadruplexes
- Pages: 10496-10500
- First Published: 02 August 2016

Phasendiagramme zur Beschreibung des komplexen Konformationsraums einer humanen Telomer-Wiederholungssequenz wurden auf Basis einer thermodynamischen Analyse konstruiert. Diese verdeutlicht die Triebkräfte der Quadruplex-Faltung und -Umwandlung bei unterschiedlichsten Temperaturen sowie Salz- und Kosolut-Konzentrationen und beschreibt deren Einfluss auf die DNA-Struktur.
Chirale Kohlenstoffnanoröhren
Formation of Coaxial Nanocables with Amplified Supramolecular Chirality through an Interaction between Carbon Nanotubes and a Chiral π-Gelator
- Pages: 10501-10505
- First Published: 27 July 2016

Nanoröhrenkabel: Die Wechselwirkung eines chiralen π-Gelbildners mit Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) führte zu einer 20-fachen Verstärkung der molekularen Chiralität weit unterhalb der kritischen Aggregationskonzentration. Die helikale Wicklung der Gelbildnermoleküle um die Nanoröhren ergibt helikale Fasern aus individuell umwickelten und koaxial ausgerichteten CNTs (siehe Bild).
Manganchalkogenide
Giant Pressure-Driven Lattice Collapse Coupled with Intermetallic Bonding and Spin-State Transition in Manganese Chalcogenides
- Pages: 10506-10509
- First Published: 27 July 2016
Ribozyme
High-Throughput Mutational Analysis of a Twister Ribozyme
- Pages: 10510-10513
- First Published: 27 July 2016
Uran-MOFs
Design and Synthesis of a Water-Stable Anionic Uranium-Based Metal–Organic Framework (MOF) with Ultra Large Pores
- Pages: 10514-10518
- First Published: 21 July 2016
N-Glycopeptid-Synthese
N-Linked Glycosyl Auxiliary-Mediated Native Chemical Ligation on Aspartic Acid: Application towards N-Glycopeptide Synthesis
- Pages: 10519-10523
- First Published: 22 July 2016

Ein praktischer Ansatz für die N-Glycopeptid-Synthese mithilfe einer Auxiliar-vermittelten dualen nativen chemischen Ligation (NCL) wurde entwickelt. Die erste NCL verknüpft ein N-gebundenes Glycosyl-Auxiliar mit der Thioester-Seitenkette eines N-terminalen Aspartat-Oligopeptids. Dieses Intermediat geht eine zweite NCL mit einem C-terminalen Thioester-Oligopeptid ein. Eine milde Spaltung ergibt das gewünschte N-Glycopeptid.
Biomimetische Synthese | Very Important Paper
Biomimetic Total Synthesis of Hyperjapones A–E and Hyperjaponols A and C
- Pages: 10524-10527
- First Published: 27 July 2016

Chemische Nachahmung: Eine biomimetische oxidative Hetero-Diels-Alder-Reaktion wurde in der Totalsynthese der Hyperjapone A–E eingesetzt. Die chemische Nachahmung des postulierten Biosynthesewegs für die Umwandlung von Hyperjapon A in Hyperjaponol C ermöglichte eine kurze Totalsynthese von Hyperjaponol C in nur vier Stufen.
Lithium-Schwefel-Batterien
Enhanced Performance of a Lithium–Sulfur Battery Using a Carbonate-Based Electrolyte
- Pages: 10528-10531
- First Published: 27 July 2016

Energiespeicherung: Eine Lithium-Schwefel-Batterie mit einem Carbonat-basierten Elektrolyt wurde entwickelt, der nicht nur die Herausforderungen der Zyklierbarkeit und der Lebensdauer an der Lithiumanode meistert, sondern auch perfekt zur pyrolisierten Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositelektrode passt. Das System zeigt außergewöhnliche elektrochemische Leistungen (siehe Bild).
Konjugierte Polymere
Diketopyrrolopyrrole-based Conjugated Polymers Bearing Branched Oligo(Ethylene Glycol) Side Chains for Photovoltaic Devices
- Pages: 10532-10536
- First Published: 03 June 2016

Verzweigtes Oligoethylenglykol (OEG) als Seitenkette konjugierter Polymere verringert den π-π-Abstand des Polymerrückgrats verglichen mit typischen Alkylseitenketten und führt ferner zu einer Rotverschiebung der Absorptionsspektren sowie höheren Ladungsträgerbeweglichkeiten und Dielektrizitätskonstanten. Die resultierenden Polymere zeigten hervorragende photovoltaische Leistungen in Polymer-Solarzellen.
Sauerstoffentwicklung
Nickel Confined in the Interlayer Region of Birnessite: an Active Electrocatalyst for Water Oxidation
- Pages: 10537-10541
- First Published: 06 May 2016

Das Wasser zwischen den Schichten von Birnessit kann durch Ni2+-Interkalation beeinflusst werden, um den Elektronentransfer und damit auch das Abschneiden als Katalysator der Sauerstoffentwicklung (OER) zu verbessern. Diese Ergebnisse sind auch für OER-Katalysatoren mit anderen schichtförmigen oder nanoporösen Materialien von Interesse.
C-H-Aktivierung
Overcoming the Limitations of C−H Activation with Strongly Coordinating N-Heterocycles by Cobalt Catalysis
- Pages: 10542-10546
- First Published: 21 July 2016

Stark koordinierende Stickstoffheterocyclen werden in der hier entwickelten Cobalt-katalysierten C-H-Amidierung vollständig toleriert; diese Methode bietet so Zugang zu strukturell komplexen Chinazolinen. Die Wirksamkeit unterschiedlicher dirigierender Gruppen in der Cobalt-katalysierten C-H-Aktivierung wurde ebenfalls entschlüsselt.
Bromproduktion
Elemental Bromine Production by TiO2 Photocatalysis and/or Ozonation
- Pages: 10547-10551
- First Published: 27 July 2016

Eine signifikante Brombildung wurde beobachtet, wenn saure Bromidlösungen mit einem TiO2-Photokatalysator und/oder Ozon behandelt wurden. Dabei wurden Bromselektivitäten bis ca. 85 % mit einer entsprechenden Atommassenbilanz erhalten. Das Verfahren kann im Labor- oder Industriemaßstab als eine kostengünstige, sichere und umweltverträgliche Alternative zu derzeitigen Produktionsmethoden Anwendung finden.
Kreuzkupplung
Direct Access to α,α-Difluoroacylated Arenes by Palladium-Catalyzed Carbonylation of (Hetero)Aryl Boronic Acid Derivatives
- Pages: 10552-10556
- First Published: 27 June 2016

Sanfter Druck: Die Titelreaktion erzeugt Aryl-α,α-difluor-β-ketoamide und -ester ausgehend von leicht zugänglichen difluorierten Carbonsäurederivaten und zeichnet sich durch den Einsatz niedriger CO-Drücke und eine gute Verträglichkeit mit funktionellen Gruppen aus. Die fluorierten Produkte lassen sich in eine Vielzahl fluoralkylierter Strukturen umwandeln.
Carbonylierung
Carbonylation of Difluoroalkyl Bromides Catalyzed by Palladium
- Pages: 10557-10561
- First Published: 22 July 2016
C-F-Aktivierung | Hot Paper
Single C−F Bond Cleavage of Trifluoromethylarenes with an ortho-Silyl Group
- Pages: 10562-10565
- First Published: 17 June 2016

Einer der drei: Die Aktivierung einer einzelnen C-F-Bindung in Trifluormethylarenen mit einer ortho-Hydrosilylgruppe durch ein Tritylkation in Gegenwart eines geeigneten Nucleophils wird beschrieben. Sie ermöglicht die Allylierung, Carboxylierung oder Chlorierung der C-F-Bindung. Weitere Derivatisierung der entstehenden Fluorsilylarene führt zu einer Reihe difluormethylierter Arene.
Metathese
FeCl3-Catalyzed Ring-Closing Carbonyl–Olefin Metathesis
- Pages: 10566-10569
- First Published: 19 July 2016
C-C-Kreuzkupplung
Cobalt-Catalyzed Oxidative C−H/C−H Cross-Coupling between Two Heteroarenes
- Pages: 10570-10574
- First Published: 27 July 2016
Gasphasenreaktionen | Hot Paper
Reactions between Criegee Intermediates and the Inorganic Acids HCl and HNO3: Kinetics and Atmospheric Implications
- Pages: 10575-10578
- First Published: 21 July 2016

Neuer Tiefpunkt: Die Geschwindigkeitskonstanten für die Reaktion des einfachsten Criegee-Intermediats, CH2OO, mit HCl (in grün) und HNO3 (in blau) wurden durch transiente Breitbandabsorptionsspektroskopie bestimmt. Beide Reaktionen laufen nahe der bzw. an der Stoßgrenze ab, was durch quantenchemische Rechnungen bestätigt wurde.
Cycloadditionen
[5+2] Cycloaddition of 2-(2-Aminoethyl)oxiranes with Alkynes via Epoxide Ring-Opening: A Facile Access to Azepines
- Pages: 10579-10582
- First Published: 26 July 2016
![[5+2] Cycloaddition of 2-(2-Aminoethyl)oxiranes with Alkynes via Epoxide Ring-Opening: A Facile Access to Azepines](/cms/asset/4ab43768-05aa-4f8c-a02d-3d0e09a57db9/ange201604679-toc-0001-m.jpg)
Zugriff auf alle Azepine: Ein durch FeCl3 und BF3⋅OEt2 kokatalysierte Hetero-[5+2]-Cycloaddition von 2-(2-Aminoethyl)oxiranen mit Alkinen wird vorgestellt. Die Methode bietet einen schnellen und praktischen Zugang zu 2,3-Dihydro-1H-azepinen mit exzellenter Chemo- und Regiokontrolle. Die Reaktion ist einfach, hat einen breiten Substratbereich und toleriert zahlreiche funktionelle Gruppen.
Anellierungen
Pyrenes, Peropyrenes, and Teropyrenes: Synthesis, Structures, and Photophysical Properties
- Pages: 10583-10586
- First Published: 26 July 2016

Pyrene mit Dreh: Die Synthese von löslichen Pyrenen, Peropyrenen und Teropyrenen durch zwei- und vierfache Benzanellierung wurde in Gegenwart einer Brønsted-Säure durchgeführt. Die Verbindungen zeigen eine erwartete Rotverschiebung der Absorption und Emission als Funktion der Konjugationslänge mit Quantenausbeuten von bis zu 62 %. Die röntgenkristallographische Analyse offenbart eine erhebliche Verdrehung des aromatischen Kerns.
Antiproliferative Wirkstoffe
Ferrocenyl Quinone Methide–Thiol Adducts as New Antiproliferative Agents: Synthesis, Metabolic Formation from Ferrociphenols, and Oxidative Transformation
- Pages: 10587-10590
- First Published: 08 June 2016

Thioladdukte von Ferrociphenol-Chinonmethiden verfügen über antiproliferative Eigenschaften. Diese FC-SR-Addukte wurden bei der Verstoffwechselung von Ferrociphenolen (FCs) durch Lebermikrosome in Gegenwart von NADPH und Thiolen identifiziert. Ihre oxidative Wirkweise könnte die Entwicklung neuer metallorganischer Tumortherapeutika inspirieren.
Indol-Alkaloide
Total Synthesis of Notoamides F, I, and R and Sclerotiamide
- Pages: 10591-10594
- First Published: 22 July 2016

Ausgehend vom Seebach-Acetal wurden die Titelverbindungen in nur 10 bis 12 Stufen synthetisiert. Der Syntheseansatz umfasst eine oxidative Aza-Prins-Cyclisierung zum hoch stereoselektiven Aufbau des Bicyclo[2.2.2]diazaoctans und eine Cobalt-katalysierte radikalische Cycloisomerisierung zum Aufbau des Cyclohexenylrings.
Konzentrationszellen
Magnetic Cobalt Ferrite Nanocrystals For an Energy Storage Concentration Cell
- Pages: 10595-10599
- First Published: 21 July 2016
Kupferkomplexe
Dispersion-Force-Assisted Disproportionation: A Stable Two-Coordinate Copper(II) Complex
- Pages: 10600-10603
- First Published: 15 July 2016

Geraderücken von Kupfer: Die Synthese des ersten linearen CuII-Komplexes Cu{N(SiMe3)Dipp}2 (Dipp=C6H5-2,6Pri2) sowie des CuI-Gegenstücks [Cu{N(SiMe3)Dipp}2]− wird beschrieben. Der CuII-Komplex, der durch EPR-Spektroskopie untersucht wurde, entsteht durch dispersionskraftgetriebene Disproportionierung aus der Reaktion eines CuI-Halogenids mit LiN(SiMe3)Dipp. Der CuI-Komplex entsteht, wenn die Disproportionierung durch Zusatz von 15-Krone-5 verhindert wird.
Elektrochemie
Cation Intercalation in Manganese Oxide Nanosheets: Effects on Lithium and Sodium Storage
- Pages: 10604-10608
- First Published: 26 July 2016

Qual der Wahl: Mehrere MxMnO2-Kathoden (M=Li, Na, K, Mg oder Co) mit einer Sandwich-Struktur wurden durch die Selbstorganisation von Manganoxid-Nanoschichten mit diesen Metallionen erhalten. Die interkalierten Kationen beeinflussen die Kapazität und Zyklierbarkeit dieser Kathoden bei der Lithium- und Natriumspeicherung.
Koordinationschemie | Hot Paper
Simplest Monodentate Imidazole Stabilization of the oxy-Tyrosinase Cu2O2 Core: Phenolate Hydroxylation through a CuIII Intermediate
- Pages: 10609-10613
- First Published: 21 July 2016

Kalte Kupferkerne: Drei Nτ-Imidazol-gebundene CuII2O2-Spezies wurden bei niedrigen Lösungstemperaturen synthetisiert und charakterisiert. Die Komplexe ähneln den katalytischen Kernen von Tyrosinasen und ermöglichten die Untersuchung von Phenolat-ligierten CuIII-Intermediaten während Hydroxylierungen. Dies liefert Einblicke in den Enzymmechanismus.
Synthesemethoden
Electrophilic Cyanation of Boron Enolates: Efficient Access to Various β-Ketonitrile Derivatives
- Pages: 10614-10618
- First Published: 15 July 2016

Plus CN: Die Titelreaktion funktioniert mit leicht erhältlichen Cyanierungsreagentien – N-Cyan-N-phenyl-p-toluolsulfonamid und p-Toluolsulfonylcyanid – und liefert verschiedenste β-Ketonitrile ausgehend von einem außergewöhnlich breiten Substratspektrum. Auch β-Ketonitrile mit einem quartären α-Kohlenstoffzentrum lassen sich effizient synthetisieren.
Durchflusschemie
Continuous-Flow Synthesis of Biaryls by Negishi Cross-Coupling of Fluoro- and Trifluoromethyl-Substituted (Hetero)arenes
- Pages: 10619-10623
- First Published: 26 July 2016

Eine hoch regioselektive Funktionalisierung von Fluor- und Trifluormethyl-substituierten Arenen und Pyridinen unter Durchflussbedingungen wird beschrieben. Diese Methode verbindet eine gesteuerte Lithiierung, eine Zinkierung und eine Negishi-Kreuzkupplung in einem einzigen Prozess für die Synthese vielfältig funktionalisierter, pharmazeutisch relevanter Biaryle.
Kohlenstoff-Nanohörner | Hot Paper
Individualized p-Doped Carbon Nanohorns
- Pages: 10624-10628
- First Published: 22 July 2016

Nano-Ein-Hörner: Ein einfacher Ansatz zur Trennung aggregierter Kohlenstoff-Nanohörner (CNHs) durch Umsetzung mit Chlorsulfonsäure ergibt p-dotierte Spezies. Die Säure induziert an den Nanohörnern positive Ladungen, die die einzelnen Nanohörner voneinander abstoßen. Die Methode liefert Gramm-Mengen freier Nanohörner.
Cycloisomerisierungen
Construction of Hexahydrophenanthrenes By Rhodium(I)-Catalyzed Cycloisomerization of Benzylallene-Substituted Internal Alkynes through C−H Activation
- Pages: 10629-10633
- First Published: 28 July 2016

Hexahydrophenanthrene wurden durch eine Cycloisomerisierung mittels C(sp2)-H-Aktivierung ausgehend von internen Alkinen mit einem Benzylallen-Substituenten erhalten. Die Reaktion verläuft wahrscheinlich über die Bildung eines Rhodabicyclo[4.3.0]-Intermediats, σ-Bindungsmetathese zwischen einer C(sp2)-H-Bindung am Benzolring und der C(sp2)-RhIII-Bindung und Isomerisierung zwischen drei σ-, π- und σ-Allylrhodium(III)-Intermediaten.
Reaktionskinetik
Accelerated Chemical Reactions and Organic Synthesis in Leidenfrost Droplets
- Pages: 10634-10638
- First Published: 28 July 2016

Chemische Reaktionen können in schwebenden Leidenfrost-Tröpfchen in Prozessen beschleunigt werden, die der Reaktionsbeschleunigung in durch Elektrospray-Ionisierung generierten geladenen Mikrotröpfchen ähneln. Für mehrere organische Reaktionen wurden so Beschleunigungsfaktoren von 2 bis 50 relativ zu den entsprechenden Umsetzungen in der Volumenphase erzielt.
Naturstoffe
Total Synthesis of Calophyline A
- Pages: 10639-10642
- First Published: 13 June 2016

Schlüsselschritte der ersten Totalsynthese von Calophylin A sind unter anderem eine Aza-Pinakol-Umlagerung, die den stickstoffhaltigen überbrückten [3.2.2]-Bicyclus erzeugt, eine Heck-Cyclisierung zur Bildung des kondensierten 6/5/6/5-Ringsystems und eine Aldolreaktion, die im späten Stadium sowohl ein Neopentyl-substituiertes quartäres Stereozentrum als auch einen sauerstoffhaltigen überbrückten [3.2.1]-Bicyclus einführt.
Glycane
Hocheffiziente Synthese von multiantennären “bisected” N-Glycanen über Imidate
- Pages: 10643-10648
- First Published: 22 July 2016

Bisecting á la carte: Durch eine einheitliche Schutzgruppenstrategie konnte ein allgemeines und robustes modulares Syntheseverfahren für bisected N-Glycane entwickelt werden. Die Umstellung auf N-TFAc-geschützte Donoren für die Antennen ermöglicht hohe Ausbeuten bei der schwierigen späten Einführung eines bisecting GlcNAc-Rests. Unabhängig von der Antennenzahl ermöglicht eine geeignete Wahl der Imidate ein hocheffizientes Eintopfverfahren für bisected N-Glycane.
Organische Halbleiter | Hot Paper
Bismut-haltige p-Dotanden mit großer Bandlücke für optoelektronische Anwendungen
- Pages: 10649-10653
- First Published: 21 July 2016

Zehn neue p-Dotanden für die Leitfähigkeitsdotierung von organischen Halbleitern wurden identifiziert. Der wesentliche Vorteil der elektrophilen Tris(carboxylato)-Bismut(III)-Verbindungen ist die niedrige Absorption der damit dotierten Schichten. Diese Eigenschaft zusammen mit ihren niedrigen Herstellungskosten sowie der guten Verdampfbarkeit und Stabilität macht diese Dotanden sehr attraktiv für Anwendungen in der organischen Elektronik.
Azapentacene
Das Radikalanion und Dianion von Tetraazapentacen
- Pages: 10654-10657
- First Published: 19 July 2016

Geladen: Die Reduktion des symmetrischen Tetraazapentacens mit Kaliumanthracenid in THF macht das Radikalanion zugänglich (siehe Struktur; C grau, K violett, N blau, O rot, Si gelb). Diese Spezies ist entscheidend beim Ladungstransport in n-Kanal-Feldeffekttransistoren. Es wird gezeigt, dass die negative Ladung über das gesamte Molekül verteilt ist. Eine Ladungslokalisierung auf die Stickstoffatome im Gerüst wird nicht beobachtet.
Synthesemethoden | Very Important Paper
Regioselektive Allyl-Allyl-Kreuzkupplungen ohne Übergangsmetallkatalysator
- Pages: 10658-10662
- First Published: 19 July 2016

Eines von vier möglichen Produkten: Kreuzkupplungen von Allylzinkhalogeniden mit Allylbromiden liefern regioselektiv 1,5-Diene. Verschiedene funktionelle Gruppen (Ester, Nitril) werden dabei toleriert. Propargyl- und Benzylhalogenide können auch in dieser Reaktion verwendet werden. Dichtefunktionalrechnungen bestätigen die essenzielle Rolle von LiCl für die Kreuzkupplung.
Silber(I)-Cluster
Ungewöhnlich effiziente strukturdirigierte Phosphoreszenz in Silber(I)-Clustern, realisiert mit Carba-closo-dodecaboranylethinyl-Liganden
- Pages: 10663-10667
- First Published: 19 July 2016

Ausgehend von der Alkinyl-AgI-Verbindung {Ag2(12-C≡C-closo-1-CB11H11)}n und fünf elektronisch unterschiedlichen Pyridinliganden wurden sechs AgI-Cluster erhalten (drei davon sind im Bild gezeigt), die unterschiedliche und sehr ungewöhnliche Raumtemperaturphosphoreszenz zeigen. So wurde für einen verzerrt pentagonal-bipyramidalen AgI7-Cluster mit 3,5-Lutidin eine für AgI-Cluster präzedenzlose Quantenausbeute von Φ=0.76 erreicht.
Sequenzielle Katalyse | Very Important Paper
Ein metallregulierter vierstufiger Nanoschalter zur Steuerung einer zweistufigen sequenziellen Katalyse in einem Elf-Komponenten-System
- Pages: 10668-10673
- First Published: 20 July 2016

Vier gewinnt! Der erste Nanoschalter mit vier Schaltzuständen kann über zwei komplette Zyklen hinweg mit elf Komponenten eine sequenzielle Transformation A+B+C→AB+C→ABC steuern, die sich schrittweise entlang der Schaltzustände AUS1→AN1 (Click-Reaktion: A+B→AB)→AUS2→AN2 (Michael-Addition: AB+C→ABC)→AUS1 entwickelt (siehe Schema). Der Schalter ist deutlich leistungsfähiger als Systeme mit nur zwei Schaltstufen.
NMR-Spektroskopie
Hochauflösende NMR-spektroskopische Bestimmung der dynamischen Struktur von Membranproteinen
- Pages: 10674-10678
- First Published: 27 July 2016

Entspann dich! Mithilfe von 15N-Spinrelaxation lässt sich die dreidimensionale Struktur komplexer Membranproteine ermitteln. Die von Relaxationsraten abgeleitete Struktur des humanen spannungsabhängigen Anionenkanals zeigt einzigartige Merkmale eines anisotrop geformten Fasses mit einer fest verankerten N-terminalen Helix.