Volume 128, Issue 35 pp. 10668-10673
Zuschrift

Ein metallregulierter vierstufiger Nanoschalter zur Steuerung einer zweistufigen sequenziellen Katalyse in einem Elf-Komponenten-System

M. Sc. Sudhakar Gaikwad

M. Sc. Sudhakar Gaikwad

Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cμ), Organische Chemie I, Universität Siegen, Adolf-Reichwein Straße 2, 57068 Siegen, Deutschland

Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.

Search for more papers by this author
M. Sc. Abir Goswami

M. Sc. Abir Goswami

Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cμ), Organische Chemie I, Universität Siegen, Adolf-Reichwein Straße 2, 57068 Siegen, Deutschland

Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.

Search for more papers by this author
Dr. Soumen De

Dr. Soumen De

Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cμ), Organische Chemie I, Universität Siegen, Adolf-Reichwein Straße 2, 57068 Siegen, Deutschland

Search for more papers by this author
Prof. Dr. Michael Schmittel

Corresponding Author

Prof. Dr. Michael Schmittel

Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cμ), Organische Chemie I, Universität Siegen, Adolf-Reichwein Straße 2, 57068 Siegen, Deutschland

Search for more papers by this author
First published: 20 July 2016
Citations: 11

Abstract

Ein nanomechanischer Schalter mit drei orthogonalen Bindungsmotiven – der Zink(II)-porphyrin-, der Azaterpyridin- und der abgeschirmten Phenanthrolin-Bindungsstelle – kann durch Zugabe und Entfernen geeigneter Metallionen-Inputs quantitativ und reversibel zwischen vier Schaltzuständen verändert werden. Zwei von diesen können katalytische Transformationen (AN1, AN2) initiieren, während die beiden anderen jegliche Reaktion beenden (AUS1, AUS2). In einem zyklischen vierstufigen Schaltvorgang kann daher die sequenzielle Transformation A+B+CAB+CABC gesteuert werden, die sich schrittweise entlang der Schaltzustände AUS1→AN1 (Click-Reaktion: A+BAB)→AUS2→AN2 (Michael-Addition: AB+CABC)→AUS1 entwickelt. Zwei aufeinander folgende Zyklen der sequenziellen Katalyse konnten ohne Aktivitätsverlust in einem Reaktionssystem mit elf verschiedenen Komponenten realisiert werden.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.