• Issue

    Angewandte Chemie: Volume 123, Issue 24

    5515-5699
    June 6, 2011

Titelbild

Titelbild: Nitrogen Directs Multiple Radical Additions to the 9,9′-Bi-1-aza(C60-Ih)[5,6]fullerene: X-ray Structure of 6,9,12,15,18-C59N(CF3)5 (Angew. Chem. 24/2011)

  • Page: 5515
  • First Published: 29 April 2011
Titelbild: Nitrogen Directs Multiple Radical Additions to the 9,9′-Bi-1-aza(C60-Ih)[5,6]fullerene: X-ray Structure of 6,9,12,15,18-C59N(CF3)5 (Angew. Chem. 24/2011)

Das Käfig-N-Atom in C59N steuert das Additionsmuster in Reaktionen mit CF3I. A. A. Popov, A. Hirsch, S. H. Strauss, O. V. Boltalina und Mitarbeiter berichten in ihrer Zuschrift auf S. 5651 ff. über eine Reihe von C59N(CF3)n-Verbindungen (n=5–11). Eine Röntgenstrukturanalyse von C59N(CF3)5 zeigt, dass dieses Azafulleren-Derivat eine verzerrt pentagonal-pyramidale Struktur einnimmt. Die Moleküle sind in verzerrt hexagonal dicht gepackten Schichten angeordnet, die senkrecht aufeinander gestapelt sind.

Innentitelbild

Innentitelbild: Effiziente und stereodivergierende elektrochemische Synthese von optisch reinen Menthylaminen (Angew. Chem. 24/2011)

  • Page: 5516
  • First Published: 18 May 2011
Innentitelbild: Effiziente und stereodivergierende elektrochemische Synthese von optisch reinen Menthylaminen (Angew. Chem. 24/2011)

Die Wahl des Kathodenmaterials entscheidet darüber, welches Epimer von Menthylamin in einer stereodivergenten elektroorganischen Synthese bevorzugt entsteht. Wie S. R. Waldvogel et al. in der Zuschrift auf S. 5678 ff. beschreiben, bildet sich an Hg-Kathoden selektiv (−)-Menthylamin, während die Reaktion an einer dekorierten Pb-Kathode zu (+)-Neomenthylamin führt. Ein “Schutzhandschuh” aus kationischen Additiven steuert die Stereoselektivität, ermöglicht einen quantitativen Umsatz und unterbindet die Korrosion der Kathode.

Rücktitelbild

Rücktitelbild: Enhancement of Donor–Acceptor Polymer Bulk Heterojunction Solar Cell Power Conversion Efficiencies by Addition of Au Nanoparticles (Angew. Chem. 24/2011)

  • First Published: 03 May 2011
Rücktitelbild: Enhancement of Donor–Acceptor Polymer Bulk Heterojunction Solar Cell Power Conversion Efficiencies by Addition of Au Nanoparticles (Angew. Chem. 24/2011)

Die Zugabe einer optimierten Menge (5 Gew.-%) gekappt-oktaedrischer Goldnanopartikel mit 70 nm Durchmesser führt zu einer Erhöhung der Wirkungsgrade von Heterokontaktsolarzellen. In ihrer Zuschrift auf S. 5633 ff. beschreiben J. H. Park, O. O. Park, A. J. Heeger et al. die Herstellung solcher Solarzellen anhand verschiedener Donorpolymere und PC70BM als Akzeptor.

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Vor Jahren in der Angewandten Chemie

Autoren-Profil

José L. Alonso

  • Page: 5534
  • First Published: 20 May 2011
José L. Alonso

“Mein Lieblingsgericht ist spanischer Schinken. Der wichtigste wissenschaftliche Fortschritt der letzten 100 Jahre war die Entdeckung des Lasers …︁” Dies und mehr von und über José L. Alonso finden Sie auf Seite 5534.

Nachrichten

ACS-Preisträger 2011

  • Pages: 5535-5536
  • First Published: 19 May 2011
ACS-Preisträger 2011

Buchbesprechung

Zeolites and Catalysis. Synthesis, Reactions and Applications. Herausgegeben von Jiri Cejka, Avelino Corma und Stacey Zones.

  • Pages: 5537-5538
  • First Published: 10 May 2011
Zeolites and Catalysis. Synthesis, Reactions and Applications. Herausgegeben von Jiri Cejka, Avelino Corma und Stacey Zones.

Wiley-VCH, Weinheim, 2010. 2 Bände, 882 S., geb., 299.00 €.—ISBN 978-3527325146

Highlights

Oberflächenmodifizierung

Oberflächenfunktionalisierung durch spannungsvermittelte Alkin-Azid-Klickreaktionen

  • Pages: 5540-5542
  • First Published: 03 May 2011
Oberflächenfunktionalisierung durch spannungsvermittelte Alkin-Azid-Klickreaktionen

Klicks ohne Cu: Es besteht zunehmendes Interesse an einer reproduzierbaren ortsspezifischen Funktionalisierung von Oberflächen mit Biomolekülen, ohne dabei unerwünschte Gruppen oder Katalysatoren einzuführen, da diese bei späteren Anwendungen stören können. Spannungsvermittelte Alkin-Azid-Klickreaktionen (siehe Bild) könnten diese Anforderungen erfüllen.

Fullerene

Das Fulleren C72Cl4: Eine Ausnahme bestätigt die Regel

  • Pages: 5543-5545
  • First Published: 03 May 2011
Das Fulleren C72Cl4: Eine Ausnahme bestätigt die Regel

In stabilem Zustand: C2v-C72 (siehe Abbildung) ist das erste leere Nicht-IPR-Fulleren, das deutlich stabiler als das entsprechende IPR-Isomer ist. Das Molekül wurde durch exoedrische Chlorierung als #11188C72Cl4 gefasst und röntgenstrukturanalytisch charakterisiert.

Proteomik

Hypersensible Reaktion auf hyperreaktive Cysteine

  • Pages: 5546-5548
  • First Published: 17 May 2011
Hypersensible Reaktion auf hyperreaktive Cysteine

Aktive Cysteine im Heuhaufen: Zur Suche nach aktiven Proteinen und Peptiden in aktiven Zentren in einem Proteom dienen meist Methoden wie die quantitative Proteomik und die Proteinprofilerstellung mit aktivitätsgestützten Sonden (ABPs; siehe Bild). Eine kürzlich entwickelte Technik verbindet diese Ansätze für die Identifizierung reaktiver Cysteine – und möglicherweise auch anderer Aminosäuren – in einem komplexen Proteom.

Aufsatz

Grüne Nanomaterialien

Nanocellulosen: eine neue Familie naturbasierter Materialien

  • Pages: 5550-5580
  • First Published: 20 May 2011
Nanocellulosen: eine neue Familie naturbasierter Materialien

Cellulose trifft Nano: Neue Forschungsanstrengungen haben zu Nanomaterialien geführt, die von der in großen Mengen vorhandenen, erneuerbaren und potenziell klimaneutralen Ressource Cellulose ausgehen. Mikrofibrillierte Cellulose als Gele und Schäume, nanokristalline Cellulose als strukturierte Cellulosefilme (siehe polarisationsmikroskopisches Bild) und bakterielle Nanocellulose als medizinische Implantate bieten einzigartige Applikationsmöglichkeiten.

Zuschriften

Heterogene Katalyse

Tailoring the Selectivity and Stability of Chemically Modified Platinum Nanocatalysts To Design Highly Durable Anodes for PEM Fuel Cells

  • Pages: 5582-5586
  • First Published: 12 May 2011
Tailoring the Selectivity and Stability of Chemically Modified Platinum Nanocatalysts To Design Highly Durable Anodes for PEM Fuel Cells

Groß und klein: Die chemische Modifizierung von Platin mit Calix[4]aren führt zu einem hoch stabilen anodischen Katalysator, der die Sauerstoffreduktion unterdrückt, dabei aber seine Aktivität für die Wasserstoffoxidation behält (siehe Bild: Pt blau, C grau, O rot, S gelb). Das Verhalten zeigt sich bei gestuften langreichweitig geordneten Einkristalloberflächen bis hin zu Nanokatalysatoren.

Nanostrukturen

Generation of Hot Spots with Silver Nanocubes for Single-Molecule Detection by Surface-Enhanced Raman Scattering

  • Pages: 5587-5591
  • First Published: 03 May 2011
Generation of Hot Spots with Silver Nanocubes for Single-Molecule Detection by Surface-Enhanced Raman Scattering

Ganz einfach: Hot Spots, mit deren Hilfe die oberflächenverstärkte Raman-Streuung (SERS) eines einzelnen Moleküls detektiert werden kann, lassen sich an der Nanowürfel-Substrat-Grenzfläche einfach durch Abscheiden eines Silbernanowürfels auf ein Metallsubstrat erzeugen (siehe Bild). Mit diesem Ansatz sind robuste und vollständig zugängliche Hot Spots und damit eine effektive Plattform für eine hoch empfindliche Detektion sehr einfach erhältlich.

Zelluläre Bildgebung

A Mitochondrial Surface-Specific Fluorescent Probe Activated by Bioconversion

  • Pages: 5592-5595
  • First Published: 03 May 2011
A Mitochondrial Surface-Specific Fluorescent Probe Activated by Bioconversion

Beim zellbasierten Screening von 12 000 niedermolekularen Verbindungen mit aromatischen Gruppen wurden 31 Moleküle als potenzielle Fluoreszenzsonden identifiziert. Einer der Kandidaten ist die erste Fluoreszenzsonde, die mitochondriale Oberflächen spezifisch anfärbt. Spektroskopische Analysen zeigen, dass das Molekül durch eine Bioumwandlung in der Zelle fluoreszierend wird.

Nanomedizin

Micelle-Based Brain-Targeted Drug Delivery Enabled by a Nicotine Acetylcholine Receptor Ligand

  • Pages: 5596-5599
  • First Published: 03 May 2011
Micelle-Based Brain-Targeted Drug Delivery Enabled by a Nicotine Acetylcholine Receptor Ligand

Ein von Candoxin abgeleitetes 16-Aminosäuren-Peptid (CDX) bindet mit hoher Affinität an nikotinische Acetylcholinrezeptoren (siehe Bild), die ein hohes Expressionsniveau an der Blut-Hirn-Schranke aufweisen. Die In-vivo-Bioverteilung und der Antiglioblastomeffekt sprechen für das Potenzial von CDX als Ligand für einen Wirkstoff-Transport ins Gehirn.

Sensoren

Magnetochromatic Polydiacetylene by Incorporation of Fe3O4 Nanoparticles

  • Pages: 5600-5603
  • First Published: 09 May 2011
Magnetochromatic Polydiacetylene by Incorporation of Fe3O4 Nanoparticles

Farbwechsel im Magnetfeld: Magnetochromes Polydiacetylen wurde durch Einbau von superparamagnetischen Fe3O4-Nanopartikeln in das Polymergitter hergestellt. Die Komposite ändern im Magnetfeld ihre Farbe über einen einfachen und effizienten Selbstorganisationsprozess.

Supramolekulare Polymere

Amplification of Chirality by Supramolecular Polymerization of Pyrene Oligomers

  • Pages: 5604-5608
  • First Published: 05 May 2011
Amplification of Chirality by Supramolecular Polymerization of Pyrene Oligomers

Achirale Pyrenoligomere α zeigen eine bemerkenswerte Chiralitätsverstärkung (siehe Circulardichroismusspektren) in Gegenwart geringster Mengen eines chiralen Induktors χ. Spektroskopische und elektronenmikroskopische Daten stützen ein Modell, dem zufolge die Pyrenoligomere durch Stapelwechselwirkungen helicale supramolekulare Polymere bilden.

Amyloidfibrillen

Direct Observation of Time-Resolved Polymorphic States in the Self-Assembly of End-Capped Heptapeptides

  • Pages: 5609-5612
  • First Published: 29 April 2011
Direct Observation of Time-Resolved Polymorphic States in the Self-Assembly of End-Capped Heptapeptides

Fibrillenbildung in Peptiden: Strukturen, die während der zeitabhängigen Selbstorganisation eines Amyloidheptapeptids entstehen, wurden mit Einzelmolekültechniken der Rasterkraftmikroskopie aufgelöst. Die statistische Analyse und ihre topologischen Details zeigen eine konstante zeitliche Entwicklung von polymorphen Strukturen, die von kleinen sphärischen Micellen über Protofilamente und helicale Bandstrukturen zu Nanorohrstrukturen reichen (siehe Bild).

Chirale Nanopartikel

Intense Optical Activity from Three-Dimensional Chiral Ordering of Plasmonic Nanoantennas

  • Pages: 5613-5617
  • First Published: 19 April 2011
Intense Optical Activity from Three-Dimensional Chiral Ordering of Plasmonic Nanoantennas

Ein plasmonischer Circulardichroismus wurde experimentell in chiralen dreidimensionalen Anordnungen von Goldnanostäben erhalten, die durch Selbstorganisation der Nanoantennen auf einem Fasertemplat mit verdrillter Morphologie entstanden waren. Numerische Simulationen auf Basis gekoppelter Dipole bestätigen die entscheidende Rolle von Goldnanostäben bei diesem intensiven Circulardichroismus.

Heterometallkomplexe

Tuning the Spin State of Cobalt in a Co–La Heterometallic Complex through Controllable Coordination Sphere of La

  • Pages: 5618-5622
  • First Published: 09 May 2011
Tuning the Spin State of Cobalt in a Co–La Heterometallic Complex through Controllable Coordination Sphere of La

Die reversible Dehydratisierung von Komplex 1 schaltet den Spinzustand des Cobalts von Low-Spin(LS)-CoIII zu High-Spin(HS)-CoII (siehe Bild). Dies ermöglicht es, das magnetische Moment von 0.48 μB bei 120 °C auf 4.15 μB bei 220 °C im vollständig dehydratisierten Komplex 1-220 hochzufahren. notpH6=1,4,7-Triazacyclononan-1,4,7-triyltris(methylenphosphonsäure).

Bildgebungsverfahren

Open Access

Synthesis of 64CuII–Bis(dithiocarbamatebisphosphonate) and Its Conjugation with Superparamagnetic Iron Oxide Nanoparticles: In Vivo Evaluation as Dual-Modality PET–MRI Agent

  • Pages: 5623-5627
  • First Published: 04 May 2011
Synthesis of 64CuII–Bis(dithiocarbamatebisphosphonate) and Its Conjugation with Superparamagnetic Iron Oxide Nanoparticles: In Vivo Evaluation as Dual-Modality PET–MRI Agent

Ein neuer difunktioneller Chelator vereint eine Dithiocarbamatgruppe zur Bindung des Positronenemitters 64Cu (rote Kugeln) zur PET-Bildgebung und eine Bisphosphonatgruppe (grüne Ellipsoide) zur starken Anbindung an anorganische Materialien, wie MRI-Kontrastmittel auf Basis superparamagnetischer Eisenoxid-Nanopartikel und Seltenerdmetalloxide. Die Eignung zur dualen PET-MR-Bildgebung wurde in vivo durch Visualisierung von Lymphknoten mithilfe beider Verfahren demonstriert.

Proteinfaltung

Open Access

Characteristics of Human Lysozyme and Its Disease-Related Mutants in their Unfolded States

  • Pages: 5628-5632
  • First Published: 05 May 2011
Characteristics of Human Lysozyme and Its Disease-Related Mutants in their Unfolded States

Ein feines Gleichgewicht: Die residuale Struktur und Dynamik in entfalteten Zuständen des Hühner-Lysozyms, des menschlichen Lysozyms und zweier amyloidogener Mutanten wurden mit NMR-Spektroskopie auf atomarer Ebene charakterisiert. Das Ausmaß der residualen Struktur korreliert mit der Fähigkeit des Proteins, Amyloidfasern zu bilden. Die Freie-Energie-Landschaft, die verschiedene Faltungszustände des Proteins miteinander verbindet, wird durch Punktmutationen beeinflusst, die die Struktur und Dynamik des entfalteten Proteins verändern (siehe Bild).

Organische Elektronik

Enhancement of Donor–Acceptor Polymer Bulk Heterojunction Solar Cell Power Conversion Efficiencies by Addition of Au Nanoparticles

  • Pages: 5633-5637
  • First Published: 21 April 2011
Enhancement of Donor–Acceptor Polymer Bulk Heterojunction Solar Cell Power Conversion Efficiencies by Addition of Au Nanoparticles

Goldene Solarzellen: Mehrere positive Effekte resultieren, wenn man Heterokontaktsolarzellen verschiedener Donorpolymere mit PC70BM-Akzeptor gekappte oktaedrische Au-Nanopartikel (70 nm) zusetzt (siehe Bild). Beim optimalen Gehalt der Au-Nanopartikel (5 Gew.-%) in der aktiven Schicht waren bei allen untersuchten Polymer/PC70BM-Systemen die Wirkungsgrade erhöht.

Synthesemethoden

Mild CH Halogenation of Anilides and the Isolation of an Unusual Palladium(I)–Palladium(II) Species

  • Pages: 5638-5641
  • First Published: 12 May 2011
Mild C<span class='icomoon'></span>H Halogenation of Anilides and the Isolation of an Unusual Palladium(I)–Palladium(II) Species

Eine einfache Pd-katalysierte ortho-selektive Bromierung und Chlorierung von Aniliden gelingt unter aeroben Bedingungen bei Raumtemperatur, wenn N-Halogensuccinimide (NXS) in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure (PTSA) eingesetzt werden. Der orthopalladierte PTSA-Komplex ist nicht nur katalytisch aktiv, sondern geht auch einen reduktiven Prozess unter Bildung eines ungewöhnlichen PdI-PdII-Tetramers ein (siehe Struktur; Pd grün, O rot, S gelb, C grau).

Katalytische Alken-Dimerisierung

A Bifunctional Mechanism for Ethene Dimerization: Catalysis by Rhodium Complexes on Zeolite HY in the Absence of Halides

  • Pages: 5642-5645
  • First Published: 29 April 2011
A Bifunctional Mechanism for Ethene Dimerization: Catalysis by Rhodium Complexes on Zeolite HY in the Absence of Halides

Keine Liganden nötig: Rhodium-Komplexe auf HY-Zeolith als Träger katalysieren die Bildung von C-C-Bindungen über einen neuartigen Mechanismus, der eine Kooperation zwischen der Metallspezies und Brønsted-Säurezentren des Zeolithträgers umfasst (siehe Bild). Der Katalysator agiert in Abwesenheit von Liganden wie Halogeniden und zeigt eine hohe Selektivität für n-Butene, sogar in einem Überschuss an H2.

Zweikernige Palladium(III)-Komplexe

Dinuclear Palladium(III) Complexes with a Single Unsupported Bridging Halide Ligand: Reversible Formation from Mononuclear Palladium(II) or Palladium(IV) Precursors

  • Pages: 5646-5650
  • First Published: 09 May 2011
Dinuclear Palladium(III) Complexes with a Single Unsupported Bridging Halide Ligand: Reversible Formation from Mononuclear Palladium(II) or Palladium(IV) Precursors

Stabiles PdIII: Zweikernige PdIII-Komplexe des dreizähnigen Liganden Trimethyltriazacyclononan (Me3tacn) wurden durch Einelektronenoxidation einkerniger PdII-Vorstufen erhalten. Die weitere Oxidation ergab reversibel einkernige PdIV-Spezies. Die PdII- und PdIII-Komplexe spielen in der katalytischen Kharasch-Addition von Polyhalogenalkanen an Alkene eine Rolle.

Azafullerene

Nitrogen Directs Multiple Radical Additions to the 9,9′-Bi-1-aza(C60-Ih)[5,6]fullerene: X-ray Structure of 6,9,12,15,18-C59N(CF3)5

  • Pages: 5651-5654
  • First Published: 29 April 2011
Nitrogen Directs Multiple Radical Additions to the 9,9′-Bi-1-aza(C60-Ih)[5,6]fullerene: X-ray Structure of 6,9,12,15,18-C59N(CF3)5

Gestapelt wie Pappbecher: Moleküle des ersten strukturell aufgeklärten (C59N)2-Derivats, das Trifluormethyl-Gruppen trägt, stapeln mit einem Abstand von 10.179 Å senkrecht aufeinander und bilden so eine seltene, nicht dicht gepackte Anordnung (AAA…︁; siehe Bild). Die Gegenwart von Stickstoff im Fulleren-Grundgerüst führt zu einzigartigen Additionsmustern in C59N(CF3)7/9/11.

Asymmetrische Hydrocyanierung

Asymmetric Hydrocyanation of α,β-Unsaturated Ketones into β-Cyano Ketones with the [Ru(phgly)2(binap)]/C6H5OLi Catalyst System

  • Pages: 5655-5658
  • First Published: 03 May 2011
Asymmetric Hydrocyanation of α,β-Unsaturated Ketones into β-Cyano Ketones with the [Ru(phgly)2(binap)]/C6H5OLi Catalyst System

Die enantioselektive konjugierte Addition von HCN an α,β-ungesättigte Ketone mit [Ru((S)-phgly)2((S)-binap)] und C6H5OLi als Katalysatorsystem liefert β-Cyanketone in hoher Ausbeute (siehe Schema). Das entsprechende 1,2-Addukt wurde nicht nachgewiesen, und tert-C4H9OCH3 war das Lösungsmittel der Wahl. Für die Cyanierung wurden ein Substrat/Katalysator-Molverhältnis zwischen 200:1 und 1000:1 und eine Temperatur zwischen −20 und 0 °C verwendet.

C-C-Verknüpfung

Tracing the Hydrogen Source of Hydrocarbons Formed by Vanadium Nitrogenase

  • Pages: 5659-5661
  • First Published: 29 April 2011
Tracing the Hydrogen Source of Hydrocarbons Formed by Vanadium Nitrogenase

Kohlenwasserstoffe aus CO: Die Vanadium-Nitrogenase-katalysierte Kohlenmonoxid-Reduktion beruht auf der Adenosintriphosphat(ATP)-abhängigen Protonierung von Kohlenmonoxid und der anschließenden Knüpfung von C-C-Bindungen, die zur Bildung kurzkettiger Kohlenwasserstoffe wie C2H4, C2H6, C3H6 und C3H8 führt (siehe Bild). Durch GC/MS verfolgte Isotopenaustauschuntersuchungen zeigen, dass Protonen die Wasserstoffquelle für die CO-Reduktion sind.

Homogene Katalyse

Copper-Catalyzed 1,4-Addition of Organoboronates to Alkylidene Cyanoacetates: Mechanistic Insight and Application to Asymmetric Catalysis

  • Pages: 5662-5666
  • First Published: 28 April 2011
Copper-Catalyzed 1,4-Addition of Organoboronates to Alkylidene Cyanoacetates: Mechanistic Insight and Application to Asymmetric Catalysis

Variantenreiche Kupplung: Für den Katalysezyklus der Titelreaktion wird eine Sequenz aus Transmetallierung, Insertion und Ligandenaustausch vorgeschlagen, und mit einem chiralen NHC wurde auch eine effektive asymmetrische Variante erhalten (siehe Schema; NHC=N-heterocyclisches Carben).

Dynamische kinetische Racematspaltung

Nonenzymatic Dynamic Kinetic Resolution of α-(Arylthio)- and α-(Alkylthio)alkanoic Acids

  • Pages: 5667-5669
  • First Published: 28 April 2011
Nonenzymatic Dynamic Kinetic Resolution of α-(Arylthio)- and α-(Alkylthio)alkanoic Acids

Dynamische Lösung: Die Titelsäuren können während einer nichtenzymatischen enantioselektiven Alkoholyse unter Verwendung von (S)-Homobenzotetramisol [(S)-HBTM] als Katalysator eine dynamische kinetische Racematspaltung eingehen (siehe Schema). Diese Methode erweitert die Bandbreite von Carbonsäurederivaten für die nichtenzymatische Version dieser Umwandlung.

Schnelle NMR-Spektroskopie

Accelerated NMR Spectroscopy by Using Compressed Sensing

  • Pages: 5670-5673
  • First Published: 29 April 2011
Accelerated NMR Spectroscopy by Using Compressed Sensing

Ausgezeichnete mehrdimensionale NMR-Spektren lassen sich aus rasch aufgezeichneten nichtuniform gesammelten (NUS) Daten erhalten. Der üblicherweise mit dem NUS-Verfahren verbundene Verlust an Spektrenqualität wird durch komprimiertes Lesen (CS) kompensiert (linkes Spektrum: Nyquist-Shannon-Aufnahme, 22 h Akquisitionszeit, Fourier-Transformation; rechts: nichtlineare CS-Aufnahme, 8.5 h Akquisitionszeit, Ip-Norm-Minimierung).

Synthesemethoden

Gold-Catalyzed Hydroamination of Alkynes and Allenes with Parent Hydrazine

  • Pages: 5674-5677
  • First Published: 05 May 2011
Gold-Catalyzed Hydroamination of Alkynes and Allenes with Parent Hydrazine

Bei der Addition von Hydrazin an Alkine, Diine, Enine und Allene in Gegenwart eines kationischen Gold(I)-Komplexes mit einem cyclischen (Alkyl)(amino)carben-Liganden bilden sich unterschiedliche stickstoffhaltige Verbindungen (siehe Schema; gezeigt ist auch die Molekülstruktur des Gold-Hydrazin-Komplexes im Kristall). Diese Hydroaminierung ist ein idealer erster Schritt für die Synthese acyclischer und heterocyclischer Grundchemikalien. Dipp=2,6-Diisopropylphenyl.

Elektrochemische Aminsynthese

Effiziente und stereodivergierende elektrochemische Synthese von optisch reinen Menthylaminen

  • Pages: 5678-5682
  • First Published: 12 May 2011
Effiziente und stereodivergierende elektrochemische Synthese von optisch reinen Menthylaminen

Die Kathode weist den Weg zu den epimeren Menthylaminen. Ausgehend von Menthonoxim ergibt die Reduktion an Hg-Kathoden hauptsächlich (−)-Menthylamin, wogegen eine Pb-Kathode einen Zugang zu (+)-Neomenthylamin eröffnet (siehe Schema). Eine In-situ-Belegung der Pb-Kathode führt zu sauberen und quantitativen Umsetzungen. Darüber hinaus wird bei dieser praktischen Methode die Pb-Korrosion vollständig vermieden.

Allylethersynthese

Enantioselektive Allylethersynthese: selektive Kupplung von zwei Alkoholen

  • Pages: 5683-5686
  • First Published: 05 May 2011
Enantioselektive Allylethersynthese: selektive Kupplung von zwei Alkoholen

Ein Iridium-Komplex mit einem P,Alken-Liganden katalysiert die enantioselektive Veretherung nichtaktivierter sekundärer Allylalkohole (siehe Schema). Die einfache Arbeitsvorschrift ergibt lohnende Ausbeuten und hohe Enantioselektivitäten. Erste kinetische Studien wiesen auf einen signifikanten Unterschied in der Reaktionsgeschwindigkeit beider Substrat-Enantiomere hin, der zur kinetischen Racematspaltung eines Allylalkohols genutzt werden konnte.

Konjugierte Makrocyclen

“Alles-oder-Nichts”-Kooperativität bei der Selbstorganisation eines Annulen-Sandwichs

  • Pages: 5687-5690
  • First Published: 04 May 2011
“Alles-oder-Nichts”-Kooperativität bei der Selbstorganisation eines Annulen-Sandwichs

Eingezäunt: Durch die Koordination von DABCO an einen [12]Porphyrin-Nanoring wird ein 14-Komponenten-Komplex gebildet. 24 Zink-Stickstoff-Bindungen fixieren die konjugierten Makrocyclen in einer planaren Konformation, was zu einer deutlich schärferen NIR-Absorptionsbande führt. Dieses Ergebnis zeigt das Potenzial der Doppelstrangbildung beim Aufbau wohldefinierter Nanoobjekte.

Gasphasenstrukturen

Johannisbeer-Duft aus der Mikrowellenperspektive: Riechstoff- Eigenschaften und Gasphasenstrukturen aller Cassyran-Stereoisomere und ihrer Dihydro-Derivate

  • Pages: 5691-5695
  • First Published: 09 May 2011
Johannisbeer-Duft aus der Mikrowellenperspektive: Riechstoff- Eigenschaften und Gasphasenstrukturen aller Cassyran-Stereoisomere und ihrer Dihydro-Derivate

Johannisbeerduft in der Mikrowelle: Durch Mikrowellenspektroskopie und Quantenchemie wurden die Gasphasenstrukturen aller Cassyran-Stereoisomere und ihrer Dihydro-Derivate ermittelt und mit ihren Riechstoffeigenschaften korreliert. Die Strukturen fanden Eingang in eine Überlagerungsanalyse (siehe Bild; schwarz Cassyran, silber Oxan, rot O, gelb S), die die Bedeutung der 5S-Konfiguration für den Johannisbeer-Geruch offenbarte, während die 2S,5R-Isomere am intensivsten rochen.

Fluoreszenznanoskopie

Open Access

Fluoreszenznanoskopie einzelner DNA-Moleküle mit Fluoreszenzverhinderung durch stimulierte Emission (STED)

  • Pages: 5696-5698
  • First Published: 06 May 2011
Fluoreszenznanoskopie einzelner DNA-Moleküle mit Fluoreszenzverhinderung durch stimulierte Emission (STED)

Scharfe Aufnahmen: STED-Nanoskopie (STED=stimulierte Fluoreszenzverhinderung) von einzelnen DNA-Strängen visualisiert Strukturen mit einer 5- bis 6fach höheren Auflösung als konfokale Mikroskopie (Konf), wie aus dem linken bzw. rechten Bild ersichtlich ist. Die STED-Technik enthüllt Strukturen der Größenordnung der DNA-Persistenzlänge (ca. 50 nm), ohne dabei in maßgeblicher Weise Photoschäden wie Bleichen oder DNA-Bruch zu verursachen.

Vorschau

Free Access

Vorschau: Angew. Chem. 25/2011

  • Page: 5699
  • First Published: 01 June 2011