Journal list menu
Export Citations
Download PDFs
Titelbild
Titelbild: On-Chip Tailorability of Capacitive Gas Sensors Integrated with Metal–Organic Framework Films (Angew. Chem. 40/2019)
- Page: 14137
- First Published: 30 August 2019

Maßgeschneidert auf einem Chip sind kapazitive Gas-Sensoren mit in situ gezüchteten Mg-MOF-Filmen (Mg-MOF-74), die von H. Cai, D. Zhao et al. in ihrer Zuschrift auf S. 14227 ff. vorgestellt werden. Die Sensoren detektieren Benzoldampf und CO2 selektiv bei Raumtemperatur. Ihre Sensormerkmale lassen sich durch postsynthetische Modifizierung des MOF mit Ethylendiamin, das die Wechselwirkungen zwischen dem MOF und dem Analyt beeinflusst, modulieren.
Innentitelbild: Anisotropic Conductivity at the Single-Molecule Scale (Angew. Chem. 40/2019)
- Page: 14138
- First Published: 23 August 2019

Nanoskalige Kontakte , mit denen die Leitfähigkeit eines einzelnen Moleküls in verschiedene Richtungen gemessen werden kann, werden von E. Borguet et al. in ihrem Forschungsartikel auf S. 14413 ff. beschrieben. Wenn das planare Molekül Trimesinsäure flach auf dem Substrat aufliegt, ist die Leitfähigkeit etwa 400-mal höher als bei einer aufrechten Orientierung, wie Rechnungen belegen. Da die Ausrichtung des Moleküls über das Elektrodenpotential gesteuert werden kann, handelt es sich bei diesem System um einen reversiblen elektromechanischen Schalter.
Innenrücktitelbild: Fluorescent Isoindole Crosslink (FlICk) Chemistry: A Rapid, User-friendly Stapling Reaction (Angew. Chem. 40/2019)
- Page: 14527
- First Published: 23 August 2019

FlICk-Chemie (“fluorescent isoindole crosslink”) wird von D. M. Perrin et al. in der Zuschrift auf S. 14258 ff. eingeführt, um cyclische Peptide mit fluoreszierendem Twist herzustellen. Die Reaktion zwischen ortho-Phthalaldehyden sowie amin- und thiolhaltigen Seitenketten in Peptiden erzeugt Isoindol-geheftete, bioaktive, mono- und bicyclische Peptide mit abstimmbaren photophysikalischen Eigenschaften unter milden, metallfreien Bedingungen.
Rücktitelbild: Bioinspired Unidirectional Silk Fibroin–Silver Compound Nanowire Composite Scaffold via Interface-Mediated In Situ Synthesis (Angew. Chem. 40/2019)
- Page: 14528
- First Published: 23 August 2019

Die Seidenfibroinmatrix aus Seidenraupenkokons wurde zur Herstellung von Kompositgerüsten aus Seidenfibroin und Nanodrähten aus Silberverbindungen mit bioinspirierter, unidirektionaler Struktur verwendet. S.-H. Yu, C. He, Y. Lu et al. berichten in ihrer Zuschrift auf S. 14290 ff., dass die Seidenfibroinmatrix wie auch die Grenzfläche geordneter Kanäle wichtige Rollen bei Keimbildung und Wachstum von Ag3PO4-Nanodrähten spielen. Ein Analogon mit Ag2S-Nanodrähten zeigt einen effizienten solargetriebenen Wasserverdampfungseffekt und antibakterielle Aktivität.
Frontispiz
Frontispiz: Stereoconvergent, Redox-Neutral Access to Tetrahydroquinoxalines through Relay Epoxide Opening/Amination of Alcohols
- First Published: 26 September 2019

Relaiskatalyse In der Zuschrift auf S. 14220 ff. berichten Y. Zhang, L. Xia, Y. Zhao et al. von der Umsetzung leicht erhältlicher Diamine und terminaler Epoxide zu 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalinen durch Zn- und Ir-Relaiskatalyse.
Graphisches Inhaltsverzeichnis
Graphisches Inhaltsverzeichnis: Angew. Chem. 40/2019
- Pages: 14141-14156
- First Published: 26 September 2019
Autoren-Profil
Nachrichten
Günther-Laukien-Preis 2019: C. Griesinger und G. Bodenhausen / Bessel-Forschungspreis: H. Ovaa
- Page: 14161
- First Published: 17 September 2019
Buchbesprechungen
Introduction to Reticular Chemistry. Metal–Organic Frameworks and Covalent Organic Frameworks Von Omar M. Yaghi, Markus J. Kalmutzki und Christian S. Diercks.
- Page: 14162
- First Published: 05 June 2019
Kurzaufsätze
Fluoreszenzsonden
Hybrid Rhodamine Fluorophores in the Visible/NIR Region for Biological Imaging
- Pages: 14164-14181
- First Published: 07 March 2019

Rhodamin-Fluorophore werden häufig als Molekülgerüste für die biologische Markierung und die Fluoreszenzbildgebung verwendet. Ihre Absorptions- und Emissionsspektren wurden mittlerweile auf den gesamten Nahinfrarotbereich (650–950 nm) ausgedehnt, sodass ein geeignetes optisches Fenster zur Verfolgung der Produktion, Bewegung und Lokalisation von Biomolekülen in Echtzeit zur Verfügung steht.
Radikale
Radical-Promoted C−C Bond Cleavage: A Deconstructive Approach for Selective Functionalization
- Pages: 14182-14192
- First Published: 06 June 2019

Die Dekonstruktion und Funktionalisierung cyclischer Moleküle besteht hauptsächlich in der Spaltung der C-C-Bindung und dem anschließenden Aufbau neuer Bindungen. Die Spaltung inerter C-C-Bindungen und nachfolgende Funktionalisierung ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben in der Chemie. Dieser Kurzaufsatz diskutiert die Geschichte der homolytischen Spaltung und behandelt aktuelle Fortschritte im Bereich dekonstruktiver Funktionalisierungen.
Hydrierung
Feedstock Reagents in Metal-Catalyzed Carbonyl Reductive Coupling: Minimizing Preactivation for Efficiency in Target-Oriented Synthesis
- Pages: 14193-14202
- First Published: 04 June 2019

Der Einsatz reichlich vorhandener Pronukleophile in der katalytischen reduktiven Carbonylkupplung erhöht die Syntheseeffizienz. Für solche Prozesse lassen sich H-Autotransfervorgänge mit Alkoholen als Reduktionsmittel und Carbonyl-Proelektrophil realisieren. Dieser Kurzaufsatz beschreibt Reaktionen, die traditionellerweise vorab hergestellte metallorganische Reagentien erfordern und die katalytisch und nebenproduktfrei mit billigen, π-ungesättigten Vorstufen möglich sind.
Aufsätze
Photodynamische Therapie
Optimierung photodynamischer Krebstherapien auf der Grundlage physikalisch-chemischer Faktoren
- Pages: 14204-14219
- First Published: 20 January 2019

Physikalisch-chemische Faktoren, die die Leistungsfähigkeit photodynamischer Krebstherapien verbessern können (Lichtquelle, Photosensibilisator, Mikrowellenstrahlung, elektrische Felder, Magnetfelder, Ultraschall), werden in diesem Aufsatz kritisch analysiert. Schwerpunkte sind die Entwicklung neuer Lichtquellen und Träger für Photosensibilisatoren sowie die Integration mit der Immuntherapie.
Zuschriften
Homogene Katalyse | Hot Paper
Stereoconvergent, Redox-Neutral Access to Tetrahydroquinoxalines through Relay Epoxide Opening/Amination of Alcohols
- Pages: 14220-14226
- First Published: 04 July 2019

Dimetallische Relaiskatalyse: Eine ökonomische Katalysemethode überführt gut verfügbare Diamine und terminale Epoxide hoch enantioselektiv in 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxaline. Sie fußt auf Zn- und Ir-Relaiskatalyse und ermöglicht die redox-neutrale, stereokonvergente Herstellung wertvoller chiraler Heterocyclen aus racemischen Startmaterialien mit Wasser als einzigem Nebenprodukt.
Gas-Sensoren | Very Important Paper
On-Chip Tailorability of Capacitive Gas Sensors Integrated with Metal–Organic Framework Films
- Pages: 14227-14232
- First Published: 03 July 2019

Sensor-Chip: Maßgeschneiderte kapazitive Gas-Sensoren auf einem Chip mit in situ gezüchteten Mg-MOF-Filmen (Mg-MOF-74) erfassen Benzoldampf und CO2 selektiv bei Raumtemperatur. Die Sensoreigenschaften des Gas-Sensors können durch Modifikation des MOF mit Ethylendiamin verändert werden, dadurch lassen sich die Wechselwirkungen zwischen MOF und Analyten beeinflussen.
Kohlenstoffcluster
Double Negatively Curved C70 Growth through a Heptagon-Involving Pathway
- Pages: 14233-14237
- First Published: 24 June 2019

Doppelheptagon-haltiges C70 mit negativer Krümmung wurde in Form von Dihept-C70Cl6 abgefangen (siehe Struktur). Die Chlorierung am Schnittpunkt eines Heptagons und zweier benachbarter Pentagone vergrößert die HOMO-LUMO-Lücke erheblich, wodurch Dihept-C70Cl6 chromatographisch isolierbar wurde. Die Synthese von Dihept-C70Cl6 liefert wertvolle Hinweise auf den Fullerenbildungsmechanismus im Kohlenstoffclustering-Prozess.
Nanokomposit-Katalysator
Bipyridine-Assisted Assembly of Au Nanoparticles on Cu Nanowires To Enhance the Electrochemical Reduction of CO2
- Pages: 14238-14241
- First Published: 17 July 2019

Teamarbeit: Au-Nanopartikel wurden an Cu-Nanodrähten über einen 4,4′-Bipyridin (bipy)-Linker angebracht, um den neuen Kompositkatalysator Au-bipy-Cu zu bilden. Dank der synergistischen Katalyse von Au (CO2→CO), Cu (CO-Kupplung) und bipy (CO2*-Stabilisierung und -Protonierung) zeigt dieser Katalysator eine verbesserte elektrochemische Reduktion von CO2 zu Kohlenwasserstoffen.
Aza-Wittig-Umlagerung
Phosphite-Catalyzed C−H Allylation of Azaarenes via an Enantioselective [2,3]-Aza-Wittig Rearrangement
- Pages: 14242-14247
- First Published: 06 August 2019
![Phosphite-Catalyzed C−H Allylation of Azaarenes via an Enantioselective [2,3]-Aza-Wittig Rearrangement](/cms/asset/2345fa26-59e4-4ac4-96d8-4c6f0dac1ca8/ange201906681-toc-0001-m.jpg)
Angetrieben durch Rearomatisierung: Das Addukt eines nukleophilen chiralen Phosphits mit einem Azaaren-N-allyl-Salz erfährt eine basenvermittelte Aza-Wittig-Umlagerung. Diese Methode generiert effizient tertiäre und quartäre Stereozentren in Isochinolin-, Chinolin- und Pyridinsystemen zusammen mit einer Alkengruppe zur weiteren Funktionalisierung.
Phosphinliganden
RhI-Catalyzed PIII-Directed C−H Bond Alkylation: Design of Multifunctional Phosphines for Carboxylation of Aryl Bromides with Carbon Dioxide
- Pages: 14248-14252
- First Published: 24 July 2019

Multifunktionale Phosphine mit flexiblen Seitengruppen wie Ester-, Amid-, Pyridin-, Aryl- oder Cyan-Gruppen wurden durch eine RhI-katalysierte C-H-Alkylierung von Biarylphosphinen mit funktionalisierten Alkenen synthetisiert (40 Beispiele). Ein beispielloses CO2-responsives Tensid wurde hergestellt, das eine hohe katalytische Aktivität in der Pd-katalysierten Carboxylierung von Arylbromiden in wässriger Lösung zeigt.
Organokatalyse
Direct Addition of Amides to Glycals Enabled by Solvation-Insusceptible 2-Haloazolium Salt Catalysis
- Pages: 14253-14257
- First Published: 07 August 2019

Nicht sehr gesellig: Die direkte 2-Desoxyglykosylierung von Amiden mit Glykalen gelang mithilfe eines neu entworfenen 2-Chlorazolium-Salzes als Brønsted-Säurekatalysator, das eine geringere Wahrscheinlichkeit als andere Säurekatalysatoren zeigt, Aggregate mit Amiden zu bilden. Diese geringe Anfälligkeit für eine Inhibition durch Amide trägt wohl mehr zur katalytischen Aktivität bei als die Säurestärke.
Peptid-Engineering
Fluorescent Isoindole Crosslink (FlICk) Chemistry: A Rapid, User-friendly Stapling Reaction
- Pages: 14258-14262
- First Published: 18 June 2019

Geheftete Peptide: ortho-Phthalaldehyde wurden zur Einführung von Isoindolbrücken genutzt, wodurch inaktive lineare und monocyclische Vorstufenpeptide unter milden, metallfreien Bedingungen in biologisch aktive mono- und bicyclische Peptide überführt wurden. Diese FlICk-Strategie (FlICk=fluorescent isoindole crosslink) wurde zur Herstellung fluoreszierender, makrocyclischer Derivate von α-Melanocyten-stimulierendem Hormon (α-MSH) genutzt.
Natriumionenbatterien | Hot Paper
2D Titania–Carbon Superlattices Vertically Encapsulated in 3D Hollow Carbon Nanospheres Embedded with 0D TiO2 Quantum Dots for Exceptional Sodium-Ion Storage
- Pages: 14263-14266
- First Published: 30 August 2019

Dimensionssprung: Geordnete, monolagige 2D-Titandioxid-Kohlenstoff-Übergitter, die vertikal in hohlen Kohlenstoffnanokugeln verkapselt sind, wurden in TiO2-Quantenpunkte eingebettet und bilden eine mehrdimensionale 0D-2D-3D-Architektur. Aufgrund der Vorteile von 2D-Übergittern und den synergistischen Effekten der einzelnen Bausteine zeigt die Architektur eine hohe Leistung für die Speicherung von Na+.
Naturstoffe | Very Important Paper
Cyclopropanol Warhead in Malleicyprol Confers Virulence of Human- and Animal-Pathogenic Burkholderia Species
- Pages: 14267-14271
- First Published: 28 July 2019

Virulenzfaktor: Die tatsächlichen Effektormoleküle eines krankheitsbestimmenden Biosynthesegenclusters aus diversen pathogenen Bakterien wurden entdeckt. Mit einem Cyclopropanol-Warhead ausgestattete Polyketide zeigen hohe chemische Reaktivität und starke Wirksamkeit in einem eukaryontischen Infektionsmodell, Caenorhabditis elegans. Die chemischen Beziehungen zwischen all den komplexen Polyketiden wurden entschlüsselt.
Wirkstoffabgabe
Programmed Release of Dihydroartemisinin for Synergistic Cancer Therapy Using a CaCO3 Mineralized Metal–Organic Framework
- Pages: 14272-14277
- First Published: 06 August 2019

Programmierte Abgabe: Eine Nanoplattform zur programmierten Abgabe von Dihydroartemisinin (DHA) in der Krebsbehandlung wurde entwickelt. Das DHA wird in ein Metall-organisches Fe-TCPP-Gerüst eingekapselt, das mit einer Schicht aus mineralisiertem CaCO3 ummantelt ist. Bei Erreichen des Tumors laufen Fe2+-DHA-vermittelte chemodynamische Therapie, Ca2+-DHA-vermittelte Onkosetherapie und TCPP-vermittelte photodynamische Therapie gleichzeitig ab.
Festkörperstrukturen
Manipulating the Stacking of Triplet Chromophores in the Crystal Form for Ultralong Organic Phosphorescence
- Pages: 14278-14283
- First Published: 30 July 2019

Ultralange organische Phosphoreszenz (UOP) kann über die Stapelung der Triplettchromophore im Kristall gesteuert werden. Je stärker die Interaktion zwischen den Carbazolchromophoren ist, umso bevorzugter ist die Generierung der UOP (siehe 24CPhCz und 34CPhCz im Bild). Schwächere Wechselwirkungen zwischen den Triplettchromophoren, begleitet von starken Wechselwirkungen zwischen Benzoleinheiten, führen zum Verschwinden der UOP und zum Auftreten einer thermisch aktivierten verzögerten Fluoreszenz (35CPhCz).
Einzelmolekülmagnete
Insight into D6h Symmetry: Targeting Strong Axiality in Stable Dysprosium(III) Hexagonal Bipyramidal Single-Ion Magnets
- Pages: 14284-14289
- First Published: 25 July 2019

Kombinieren eines starken linearen axialen Ligandenfeldes mit einem schwachen äquatorialen Ligandenfeld – unter Verwendung des mehrzähnigen Liganden LN6 – zeigt erstmals die für die D6h-Symmetrie mögliche außergewöhnliche uniaxiale magnetische Anisotropie auf und bereitet den Weg zu weiteren luftstabilen Einzelmolekülmagneten höherer Ordnung.
Nanokomposite | Very Important Paper
Bioinspired Unidirectional Silk Fibroin–Silver Compound Nanowire Composite Scaffold via Interface-Mediated In Situ Synthesis
- Pages: 14290-14294
- First Published: 29 July 2019

Inspiriert durch die Natur: Das Gerüst eines Komposits aus unidirektionalen Seide- und Silbernanodrähten kann durch eine Eis-gestützte Aggregation und grenzflächenvermittelte In-situ-Synthese hergestellt werden. Dieses Gerüst zeigt vielversprechende Aktivität bei der Desinfektion sowie solargetriebenen Verdampfung von Wasser.
Organokatalyse
N-Heterocyclic Carbene Catalyzed Concerted Nucleophilic Aromatic Substitution of Aryl Fluorides Bearing α,β-Unsaturated Amides
- Pages: 14295-14299
- First Published: 05 August 2019
Kationische Cluster
Why Do Five Ga+ Cations Form a Ligand-Stabilized [Ga5]5+ Pentagon and How Does a 5:1 Salt Pack in the Solid State?
- Pages: 14300-14304
- First Published: 01 August 2019
![Why Do Five Ga+ Cations Form a Ligand-Stabilized [Ga5]5+ Pentagon and How Does a 5:1 Salt Pack in the Solid State?](/cms/asset/9833871c-9eaf-45f3-9b70-0dd617d30647/ange201907974-toc-0001-m.jpg)
Geschichten über Pentakationen: Mithilfe des starken σ-Donors 4-Dimethylaminopyridin (dmap) erhalten Ga+-Ionen genug Elektronendichte, um ihre nichtbindenden 4s2-Orbitale in bindende Ga-Ga-Molekülorbitale umzuwandeln und zu aggregieren. Als Resultat bildet sich das pentagonale Pentakation [Ga5(dmap)10]5+. Es kristallisiert mit dem Gegenion [Al(ORF)4]− in einem fast orthohexagonalen AX5-Gitter, was möglicherweise der Aristotyp aller 5:1-Salze ist.
Biosensoren
Orthogonal Activation of RNA-Cleaving DNAzymes in Live Cells by Reactive Oxygen Species
- Pages: 14305-14310
- First Published: 17 July 2019

RNA-spaltende DNAzyme mit H2O2-responsiven und HClO-responsiven Modifikationen werden orthogonal durch diese zwei reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) in Lebendzellen aktiviert. Der Prozess ermöglicht die präzise intrazelluläre Aktivierung von DNAzymen unter oxidativem Stress als vielversprechendes Werkzeug zur Untersuchung ROS-bezogener biologischer Prozesse.
Lumineszenz
Crystallization-Induced Emission of Azobenzene Derivatives
- Pages: 14311-14316
- First Published: 28 July 2019

Leuchtendes Azobenzol: Die kristallisationsinduzierte Emission (CIE) eines Azobenzol-Derivats wurde durch die Herstellung von Mikrokristallen demonstriert. Die Unterdrückung der Photoisomerisierung der Azobenzolgruppe stellt einen Schlüsselfaktor für den CIE-Mechanismus dar, und die Erkenntnisse können für die Entwicklung neuartiger photolumineszierender Materialien genutzt werden.
Wasserstoffoxidation | Hot Paper
Boosting Hydrogen Oxidation Activity of Ni in Alkaline Media through Oxygen-Vacancy-Rich CeO2/Ni Heterostructures
- Pages: 14317-14321
- First Published: 29 July 2019

Eine Fülle an Vakanzen: Ein CeO2/Ni-Katalysator mit Sauerstoffleerstellen wurde entwickelt, um die Wasserstoffoxidationsreaktion in alkalischen Elektrolyten zu beschleunigen. Der Elektronentransfer zwischen CeO2 und Ni führt zu thermoneutralen Adsorptionsenergien für H*, und die Sauerstoffleerstellen in der CeO2-Spezies fördern die OH*-Adsorption.
Edelmetallnanopartikel
Thermolysis of Noble Metal Nanoparticles into Electron-Rich Phosphorus-Coordinated Noble Metal Single Atoms at Low Temperature
- Pages: 14322-14326
- First Published: 31 July 2019

Edelmetallnanopartikel (MNPs; M=Ru, Rh, Pd) auf g-C3N4-Nanoblättchen können durch Reaktion mit PH3 bei 400 °C in trägerfixierte, thermisch stabilisierte, phosphorkoordinierte Metalleinzelatome (MPSAs, M=Ru, Rh, Pd) überführt werden. Für Pd liegen die katalytischen Einzelatomzentren als PdP2 vor und zeigen eine außergewöhnliche Aktivität für die Wasserstoffentwicklungsreaktion.
Platin-Propharmaka
A Dual Killing Strategy: Photocatalytic Generation of Singlet Oxygen with Concomitant PtIV Prodrug Activation
- Pages: 14327-14330
- First Published: 09 August 2019

Zwei Wege zum Zelltod: Ein Ru-basierter, auf die Mitochondrien abzielender Photosensibilisator ermöglicht die rasche katalytische Umwandlung von PtIV-Propharmaka in ihre aktiven PtII-Gegenstücke und fördert die Bildung von Singulettsauerstoff. Dieser Dualismus treibt zwei orthogonale krebszelltötende Mechanismen mit räumlicher und zeitlicher Kontrolle an.
Analytische Methoden
Chemically Induced Sintering of Nanoparticles
- Pages: 14331-14334
- First Published: 02 August 2019

Gesinterte Sensoren: Das Wachstum vorhandener Silbernanopartikel (AgNPs) nach Exposition gegenüber Spurenkonzentrationen (ppb) reaktiver Gase bei Raumtemperatur wird beschrieben. Die folgende Änderung der lokalisierten Oberflächenplasmonenresonanz beeinflusst die Absorption im sichtbaren Bereich von getrockneten, gedruckten Sensoren aus einer Tinte aus 10-nm-AgNPs. Diese Sensoren bieten einen neuen Mechanismus zur Spurendetektion und Dosimetrie reaktiver Gase.
Elektroreduktion
Boosting Electrochemical Reduction of CO2 at a Low Overpotential by Amorphous Ag-Bi-S-O Decorated Bi0 Nanocrystals
- Pages: 14335-14339
- First Published: 05 August 2019

Eine Formiateffizienz von 94.3 % bei einer niedrigen Überspannung von 450 mV wurde mithilfe eines von amorphem Ab-Bi-S-O dekorierten Bi0-Nanokatalysators erzielt; dieser wurde aus dem Bimetall-S-O-Komposit Ag0.95BiS0.75O3.1 erhalten. Die Leistung resultiert aus der Beschleunigung der H2O-Dissoziation durch S, und der höhere lokale pH-Wert ergibt sich aus der Gegenwart von Ag.
Wasserbasierte Batterien
Sodium- and Potassium-Hydrate Melts Containing Asymmetric Imide Anions for High-Voltage Aqueous Batteries
- Pages: 14340-14345
- First Published: 30 July 2019

Raumtemperatur-Hydratschmelzen für Na- und K-Systeme wurden bei Untersuchungen optimierter eutektischer Systeme von Na- und K-Salzen mit asymmetrischen Imid-Anionen erstmals entdeckt. Die Ergebnisse führen zu einer signifikanten Erweiterung des Potentialfensters und zeigen neue Möglichkeiten für wässrige Elektrolyte in der Anwendung in sicheren Hochspannungsbatterien auf.
Homogene Katalyse
Merging Regiodivergent Catalysis with Atom-Economical Radical Arylation
- Pages: 14346-14350
- First Published: 08 August 2019

Indoline und Tetrahydrochinoline werden mittels Titanocenkatalyse aus den gleichen Ausgangsstoffen gebildet. Die absolute Konfiguration des Cyclopentadienyl-Liganden und der anorganische Ligand bestimmen die Regioselektivität der Ringöffnung und die Diastereoselektivität in der regiodivergenten radikalischen Arylierung von Epoxiden.
Kovalente organische Gerüste
Covalent Organic Frameworks as Favorable Constructs for Photodynamic Therapy
- Pages: 14351-14356
- First Published: 25 July 2019

COFs auf hohem ROS: Kovalente organische Gerüste (COFs) mit 2D-π-Konjugation wurden als molekulare Photosensibilisatoren zur effizienten photodynamischen Therapie synthetisiert. Zwei Moleküle, die inaktiv in der Erzeugung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) sind, wurden zu zwei COFs mit ausgezeichneter ROS-Produktionseffizienz verknüpft. Die hohe und dauerhafte Porosität dieser COFs begünstigt die Diffusion von Sauerstoff und die Abgabe von ROS in Zellen.
Heterocyclen | Hot Paper
Titanium-Mediated Synthesis of Spirocyclic NH-Azetidines from Oxime Ethers
- Pages: 14357-14361
- First Published: 05 August 2019

Tauschgeschäft: Die TiIV-vermittelte Synthese spirocyclischer NH-Azetidine aus Oximethern und entweder einer Alkyl-Grignard-Verbindung oder einem terminalen Olefin als Kupplungspartner zum Ligandenaustausch wird vorgestellt. Die Transformation liefert bislang unbekannte, strukturell diverse NH-Azetidine in einem einzigen Schritt und mit moderaten Ausbeuten.
Wirkstoff-Transport
A Nanobody-Conjugated DNA Nanoplatform for Targeted Platinum-Drug Delivery
- Pages: 14362-14366
- First Published: 06 August 2019

Gebündelte Wirkung: Eine Nanoplattform basierend auf einem Doppelbündel-DNA-Tetraeder für die gezielte Tumortherapie enthält einen Nanobody, der den auf Tumorzelloberflächen überexprimierten Rezepter des epidermalen Wachstumsfaktors (EGFR) adressiert und blockiert, sowie einen Pt-basierten DNA-Interkalator (56MESS).
Wasserstofferzeugung | Very Important Paper
Direct Observation of Oxygen Vacancy Self-Healing on TiO2 Photocatalysts for Solar Water Splitting
- Pages: 14367-14371
- First Published: 01 August 2019
Synthesemethoden
Catalytic Enantioselective Synthesis of 1,4-Keto-Alkenylboronate Esters and 1,4-Dicarbonyls
- Pages: 14372-14377
- First Published: 28 July 2019

Alles wird aufgedeckt: Eine enantioselektive Methode zur Synthese von 1,4-Ketoalkenylboronatestern durch eine Rh-katalysierte 1,4-Addition wird vorgestellt. Eine Vielzahl von Alkenyl-gem-Diboronatestern reagiert reibungslos mit diversen cyclischen Enonen, was zu Produkten mit einem E-Alkenylbor führt. Mechanistische Studien zeigen, dass die Zentrenselektivität der Transmetallierung und Reaktivität ligandenabhängig ist.
Radikalreaktionen | Hot Paper
Cyclopropanation of Terminal Alkenes through Sequential Atom-Transfer Radical Addition/1,3-Elimination
- Pages: 14378-14382
- First Published: 22 July 2019

ICH2Bpin, ein effektives Reagenz: Eine einfach durchzuführende Methode für die Cyclopropanierung von Alkenen mit ICH2Bpin durch eine Iod-Atomtransfer-Radikaladdition, gefolgt von einer Fluor-vermittelten 1,3-Eliminierung, wurde entwickelt. Das Verfahren benötigt keine Metalle und toleriert eine Vielzahl an reaktiven funktionellen Gruppen.
Kreuzkupplungen
Enantioselective Radical Addition/Cross-Coupling of Organozinc Reagents, Alkyl Iodides, and Alkenyl Boron Reagents
- Pages: 14383-14387
- First Published: 07 August 2019
Organokatalyse
Brønsted Base Catalyzed One-Pot Synthesis of Stereodefined Six-Member Carbocycles Featuring Transient Trienolates and a Key Intramolecular 1,6-Addition
- Pages: 14388-14392
- First Published: 31 July 2019

Der BB-Motor treibt an: Brønsted-Basenkatalyse ermöglicht in der stereoselektiven Eintopfsynthese tetrasubstituierter Cyclohexene eine ganze Sequenz von Schritten: Trienolatbildung, α-Addition des Trienolats an Nitroolefine sowie eine intramolekulare 1,6-Addition mit zwei intermediären C=C-Isomerisierungen als Schlüsselschritt.
Photokatalyse
Reaktionswege in der photokatalytischen Umsetzung tertiärer Alkohole auf Rutil-TiO2(110)
- Pages: 14393-14397
- First Published: 07 August 2019

Spatenstich: Die Photoreformierung tertiärer Alkohole auf TiO2(110) zeigt eine unerwartete Reaktion, die selektive Disproportionierung zu einem Alkan und dem entsprechenden Keton. Die Gesamtreaktionsrate wird durch eine Pt-Cluster-Beladung erhöht, begleitet durch Wasserstoffbildung und Alkandimerisierung, die zusätzlich zur Ketonbildung beobachtet werden. Die stellt einen neue Reaktionsweg in der Photokatalyse unter milden Bedingungen dar
Superschwere Elemente | Hot Paper
Oganesson ist ein Halbleiter: Über die relativitische Bandlückenkontraktion in den schwersten Edelgasen
- Pages: 14398-14402
- First Published: 25 July 2019

Superschwerer Ausreißer: Die elektronische Struktur der Edelgaskristalle von Neon bis Oganesson wurde mittels relativistischer Dichtefunktionaltheorie und Vielteilchen-Störungstheorie untersucht. Dabei ergaben sich für die bisher unbekannten Kristalle von Rn und Og Bandlücken von 7.1 eV und 1.5 eV, was bedeutet, dass festes Oganesson im Gegensatz zu allen leichteren Edelgasen ein (sehr kurzlebiger) Halbleiter ist.
Elektrokatalyse
Elektrochemische Rasterzellmikroskopie einzelner ZIF-basierter Nanokompositpartikel als Elektrokatalysatoren für die Sauerstoffentwicklung in alkalischen Medien
- Pages: 14403-14407
- First Published: 26 July 2019

Elektrochemische Rasterzellmikroskopie wurde angepasst, um die Aktivität von ZIF-basierten Co/N−C-Nanokompositpartikeln für die Sauerstoffentwicklungsreaktion (OER) zu bestimmen. Mithilfe eines Os-Komplexes als internem Potentialstandard wurde die Bestimmung der intrinsischen Aktivität des Katalysators in Bezug auf die OER-Aktivität sowie die Turnover-Frequenz (TOF) unter alkalischen Bedingungen ermöglicht.
Binäre Verbindungen | Very Important Paper
Hexahalogendiborat-Dianionen: Eine neue Klasse binärer Borhalogenide
- Pages: 14408-14412
- First Published: 30 July 2019

Eine neue Substanzklasse! Die ersten elektronenpräzisen Halogenborat-Anionen neben [BX4]− konnten strukturell charakterisiert werden. [B2X6]2− (X=F, Cl, Br, I) wurden in Form ihrer Ammonium- bzw. Phosphoniumsalze isoliert und vollständig charakterisiert. Quantenchemische Rechnungen geben zudem Einblicke in ihre Bildung und thermodynamische Stabilität.
Forschungsartikel
Molekulare Elektronik | Hot Paper
Anisotropic Conductivity at the Single-Molecule Scale
- Pages: 14413-14418
- First Published: 25 June 2019

Einzelmolekülkontakte wurden hergestellt, indem das Elektrodenpotential zur Steuerung der molekularen Orientierung genutzt wurde. Wenn das Molekül flach auf dem Substrat aufliegt, ist die Leitfähigkeit etwa 400-mal höher als beim Überbrücken der beiden Elektroden durch den Benzolring. Dies ergibt einen reversiblen elektromechanischen Einzelmolekül-Schalter, der das Elektrodenpotenzial nutzt, um die Leitfähigkeit des Moleküls an- bzw. auszuschalten.
Dispersionskräfte
Compensation of London Dispersion in the Gas Phase and in Aprotic Solvents
- Pages: 14419-14426
- First Published: 23 July 2019

Quid pro quo: London-Dispersionskräfte werden in Lösung, im Vergleich zur Gasphase bei 0 K, signifikant kompensiert. Bei Umgebungstemperaturen stammt der Großteil der Gesamtkompensation von Solvatisierung, während die Gasphasenentropie einen deutlich geringeren, aber doch wichtigen Anteil ausmacht. Die Gesamtkompensation ist weitestgehend unabhängig von der Polarisierbarkeit des Lösungsmittels.
Photokatalyse
Birch-Type Photoreduction of Arenes and Heteroarenes by Sensitized Electron Transfer
- Pages: 14427-14432
- First Published: 05 August 2019
Polymerisation
Aromatic Xanthates and Dithiocarbamates for the Polymerization of Ethylene through Reversible Addition–Fragmentation Chain Transfer (RAFT)
- Pages: 14433-14440
- First Published: 22 July 2019
Schwefelverbindungen
Synthesis of Sulfonimidamides from Sulfenamides via an Alkoxy-amino-λ6-sulfanenitrile Intermediate
- Pages: 14441-14448
- First Published: 07 August 2019

NH- und O-Transfer: Praktische Reagentien für den NH- und O-Transfer ermöglichen die direkte Synthese von NH-Sulfonimidamiden aus Sulfenamiden. In nur zwei Schritten wurden unterschiedlich funktionalisierten Sulfonimidamide aus kommerziell erhältlichen Substraten in hoher Ausbeute hergestellt. Zudem wurden Alkoxyamino-λ6-sulfannitrile isoliert, und ihre Reaktivität wurde erstmals untersucht.
Polymere
Oxygen-Triggered Switchable Polymerization for the One-Pot Synthesis of CO2-Based Block Copolymers from Monomer Mixtures
- Pages: 14449-14456
- First Published: 08 July 2019

Zeitwechsel: O2 wurde verwendet, um den Polymerisationsmechanismus einer Monomermischung umzustellen, und zwar von der organometallischvermittelten radikalischen Polymerisation (OMRP) von Vinylmonomeren auf die ringöffnende Copolymerisation (ROCOP) von CO2/Epoxiden durch Monosauerstoffinsertion in die Co-C-Bindung. Ein Di- und ein Triblockcopolymer wurden durch diese Eintopfstrategie synthetisiert.
Aromatizität
Dearomatization Approach Toward a Superbenzoquinone-Based Diradicaloid, Tetraradicaloid, and Hexaradicaloid
- Pages: 14457-14464
- First Published: 08 August 2019

Superbenzol! Eine stufenweise Desaromatisierung eines Superbenzolmoleküls ergibt eine Reihe von Superbenzochinonen mit zwei, vier und sechs Ketogruppen. Diese haben die Tendenz, ihre Aromatizität wiederzuerlangen, und zeigen daher offenschaligen di-/tetra-/hexaradikalischen Charakter. Außerdem weisen sie Geometrie- und Molekülsymmetrie-abhängige elektronische Eigenschaften auf.
Fluoreszenzsonden
Direct Visualization of Live Zebrafish Glycans via Single-Step Metabolic Labeling with Fluorophore-Tagged Nucleotide Sugars
- Pages: 14465-14471
- First Published: 11 July 2019

Die einstufige Fluoreszenzmarkierung von Glykanen in lebenden Zebrafischen gelingt durch metabolische Inkorporation von fluorophormarkierten Nukleotidzuckern. Dieses Protokoll vermeidet das Problem der schlechten Gewebedurchdringung von Fluoreszenzsonden, die durch die etablierten zweistufigen Fluoreszenzmarkierungsprotokolle hergestellt werden.
Photodynamische Therapie
Polymeric Encapsulation of Novel Homoleptic Bis(dipyrrinato) Zinc(II) Complexes with Long Lifetimes for Applications as Photodynamic Therapy Photosensitisers
- Pages: 14472-14478
- First Published: 06 August 2019

Leuchtendes Vorbild: Um die Limitierungen heutiger Photosensibilisatoren für die photodynamische Therapie zu umgehen, wird die Verwendung von Bis(dipyrrinato)zink(II)-Komplexen vorgeschlagen. Diese Verbindungen zeigen keine Dunkeltoxizität, jedoch beeindruckende Phototoxizität nach der Bestrahlung von Monoschicht-Kulturen verschiedener Krebszellen sowie multizellulären Tumorsphäroiden (MCTS).
Systemchemie
Individual-Molecule Perspective Analysis of Chemical Reaction Networks: The Case of a Light-Driven Supramolecular Pump
- Pages: 14479-14486
- First Published: 04 August 2019

Das Schicksal einzelner Moleküle wird üblicherweise im Kontext der chemischen Massenwirkungskinetik vernachlässigt. Eine molekulare Perspektive bei der Analyse von Reaktionsnetzwerken ermöglicht nun die Aufdeckung der Mechanismen kollektiven Verhaltens, z. B. die Verwendung einer Energiequelle zum Erreichen von Nichtgleichgewichtszuständen. Einblicke in die Nutzung von Photonen für dissipatives Pumpen in einem künstlichen supramolekularen Motor wurden erhalten.
Eisenkomplexe
A μ-Phosphido Diiron Dumbbell in Multiple Oxidation States
- Pages: 14487-14494
- First Published: 26 July 2019

Die nackte Wahrheit: Durch Nutzung eines makrocyclischen Tetracarben-Ligandengerüsts und Na(OCP) als P-Atomtransferreagenz konnte ein Dieisenkomplex mit einer „nackten” P-Brücke isoliert werden. Der Komplex zeigt eine vielseitige Redoxchemie, und sowohl die einfach als auch die zweifach oxidierte Spezies konnten isoliert und charakterisiert werden. Der lineare Fe-(μ-P)-Fe-Kern ist hoch kovalent und strukturell unverändert über drei Oxidationsstufen.
Wirkstoffabgabe
Bioinspired Core–Shell Nanoparticles for Hydrophobic Drug Delivery
- Pages: 14495-14502
- First Published: 30 July 2019

Kleintransporter auf der Nanoskala: Bifunktionale amphiphile Peptide wurden entwickelt, die sowohl hydrophobe Wirkstoffnanopartikel stabilisieren als auch Bio-Verkieselung an der Partikeloberfläche verursachen können, wodurch die Langzeitstabilität erhalten bleibt. Die Wirkstoff-Kern-/Siliciumdioxid-Schalen-Nanokomposite zeigen eine außergewöhnlich hohe Wirkstoffbeladung (bis zu 65 % w/w) und Einkapselungseffizienz (>99 %).
Carbonsäuren
Synthesis of Carboxylic Acids by Palladium-Catalyzed Hydroxycarbonylation
- Pages: 14503-14511
- First Published: 07 August 2019

Die herausragende Stabilität des gezeigten Katalysatorsystems (>25 Recycling-Durchläufe in 32 Tagen ohne messbaren Aktivitätsverlust) ist beispiellos für Pd-katalysierte Hydroxycarbonylierungen; dies wurde beispielhaft anhand der Herstellung einer industriell relevanten Fettsäure demonstriert. Dank seiner Effizienz und Allgemeingültigkeit bietet es eine Basis für neue, wettbewerbsfähige Prozesse zur industriellen Carbonsäureproduktion.
Mikroreaktoren | Hot Paper
Energy-Efficient Solar Photochemistry with Luminescent Solar Concentrator Based Photomicroreactors
- Pages: 14512-14516
- First Published: 06 August 2019

Jäger und Sammler: Ein auf einem lumineszierenden Solarkonzentrator (LSC) basierender Photomikrokreaktor sammelt Solarenergie für durch sichtbares Licht vermittelte Photochemie, z. B. photochemische Oxidationen, Photoredoxkatalyse und Metallaphotoredoxkupplungen. Die Reaktoren sind einfach skalierbar, kostengünstig und selbstangetrieben, wodurch sie sich ideal für die kosteneffiziente Produktion von Chemikalien mittels Solarenergie eignen.
Metall-organische Gerüstverbindungen
Pressure-Induced Multiphoton Excited Fluorochromic Metal–Organic Frameworks for Improving MPEF Properties
- Pages: 14517-14523
- First Published: 29 July 2019