Volume 131, Issue 40 pp. 14204-14219
Aufsatz

Optimierung photodynamischer Krebstherapien auf der Grundlage physikalisch-chemischer Faktoren

Prof. Mingying Yang

Prof. Mingying Yang

College of Animal Science, Zhejiang University, Hangzhou, Zhejiang, 310058 China

Search for more papers by this author
Tao Yang

Tao Yang

School of Materials Science and Engineering, Zhejiang University, Hangzhou, Zhejiang, 310027 China

Search for more papers by this author
Prof. Chuanbin Mao

Corresponding Author

Prof. Chuanbin Mao

Department of Chemistry & Biochemistry, Stephenson Life Science Research Center, Institute for Biomedical Engineering, Science and Technology, University of Oklahoma, 101 Stephenson Parkway, Norman, OK, 73019 USA

Search for more papers by this author
First published: 20 January 2019
Citations: 9

Abstract

Der Einsatz der photodynamischen Therapie (PDT) in der Krebstherapie ist aufgrund der unerwünschten Auswirkungen auf das gesunde Gewebe nie vollständig realisiert worden. Wir fassen hier einige physikalisch-chemische Faktoren zusammen, die PDT zu einer tragfähigeren und effektiveren Methode machen, um zukünftigen Krebspatienten qualitativ bessere Behandlungsmöglichkeiten bieten zu können. Diese physikalisch-chemischen Faktoren umfassen Lichtquellen, Träger für Photosensibilisatoren (PS), Mikrowellen, elektrische Felder, Magnetfelder und Ultraschall. Wir diskutieren aktuelle Ergebnisse zur Anwendung der PDT, einschließlich In-vitro- und In-vivo-Studien und mit einem Schwerpunkt auf den physikalisch-chemischen Faktoren der PDT. Eine Vielzahl von fortschrittlichen Techniken, wie z. B. der Einsatz von Röntgenstrahlung als Lichtquelle, die Nutzung von Nanopartikel-beladenen Stammzellen und bakteriophagen Bionanodrähten als Photosensibilisatorträger sowie die Integration mit der Immuntherapie, sind Teil der Entwicklung des Gebiets.

Conflict of interest

Die Autoren erklären, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.

The full text of this article hosted at iucr.org is unavailable due to technical difficulties.